صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني
[blocks in formation]

an dirre werlte A, her beirzten B; zite Müllen6 sô berhte fehlt A beskatuota B, dem A

sie B 7 uvante wante A, wanda B sie B, siu A bescha tewote A 8 nebiluinster B, nebel ui,nster A 9 tiv B tieuele B bechom A 10 gewelte wir alle A waren AB 12 ware B himelen AB

erskein B gotis B

7, 1 iegelich A 2 ter B leth B 3 lieth taz cab B
5 do lerta uns B 6 unseriv werh B

dureh A, durh B

11 unze A

4 taz B

sin

elliu gvt Æ

[blocks in formation]

ûz der archa gab uns Noe
ze himele reht gedinge.
duo lêrt unsih Abraham

daz wir gote sin gehorsam,
der vil guote David

daz wir wider ubel sin gnàdich.

Do irscein uns zaller jungest
Baptista Johannes,

dem morgensternen gelich:
der zeigôte uns daz wâre lieht;
der der vil wârliche was
uber alle prophetas;

der was der vrône vorbote
von dem geweltigen gote.
duo rief des boten stimme
in dise werltwuostunge
in spiritu Elię:

erebenôt den gotes wech!

Duo die vinf werolte alle

gevuoren zuo der helle

ùnt der sehsten ein vil michel teil,
do irscein uns allen daz heil.

done was des langore bite,

der sunne gie den sternen mite.

do irscein uns der sunne

[blocks in formation]

zeile nachgetragen B ubele AB; damit bricht B ab daz wir strich Müllenhoff und schrieb genâdich

8, 1 DV A 2. 3 bap morgen sternen gelich A, verb. von Scherer; Müllenhoff schrieb, zum teil im einklang mit Wackernagel, Do irscein ze jungiste Jóhannes Baptista dèmo usw. 5 waerliche A 6 ppħas A 10 werlt 0 wstunge A, werltwuostinne Wackernagel leseb. 1859, 151, auch von Müllenhoff eingesetzt, weil es doch wahrscheinlicher ist, dass Ezzo den naheliegenden genaueren reim dem ungenaueren vorgezogen hat': s. aber zs. 33, 421 11 spû A 12 er ebenoht uns A; uns gestrichen mit Wilmanns s. 13 anm. 2, welcher zweifelnd vorschlug: ir ebenôt. Müllenhoff, der die überlieferung beibehielt, setzte das kolon nach werlt wuostinne

9, 1. 2 werlte. geuvren alle zů A, s. anm. 3 unte A

4. 5. 7 dv A

[blocks in formation]

uber allez manchunne,
in fine seculorum:

do irscein uns der gotes sun
in mennisclichemo bilde:
den tach brâht er von himele.

Duo wart geboren ein chint,
des elliu disiu lant sint,
Idemo dienet erde unte mere
unte elliu himelisciu here;
den sancta Maria gebar:
des scol si iemer lop haben.
wante si was muoter unte maget,
daz wart uns sit von ir gesaget;
si was muoter âne mannes rât:
si bedachte wibes missetât.
diu geburt was wunterlich:
demo chinde ist nicht gelich.

Duo trante sih der alte strît:
der himel was ze der erde gehît.
duo chômen von himele

engilo ein michel menige.

duo sanch daz here himelisch:
gloria in excelsis.

wie tiure guot wille si,

daz sungen si sâ derbî.

daz was der êreste man

der sih in sunden niene bewal:
daz chint was gotes wisheit,
sin gewalt ist michel unte breit.

Duo lach der riche gotes sun

XXXI, 9, 9 seł04 A

12 er uns uon den himelen A

10 dv A

[blocks in formation]

11 in mn | niscliche mobilde A
11 (D)iv

9 raht A

2 gehiht A
vgl. zu 14, 2

4 der engil A 6 gła A
10 sih mademes sunden A

8 sider sabi

11 Daz A,

geburht A

11, 1 dv A A, verb. von Haupt, s. anm. zu 10, 11

12, 1 dv A

[blocks in formation]

XXXI, 12, 2 uil engen chrippe A; chrippun besserte Haupt bei Diemer

5 im sinne Müllenhoffs glaubte ich sein sî in durch si in, vgl. z. 8, ersetzen zu sollen 6 dů 8 iħc A; im handexemplar änderte Müllenhoff zu lêsus 9 lôst Müllenhoff 12 armen A, verb. von Haupt 13, 2 wuhs unter den iaren A 5 edele A, edili Schade, edila Müllen11 wosch A 12 neheiner A nine A

7 dv A 10 gtoufet A

hoff
V, 2 tovffe A nach alle in A rasur von r Piper
14, 1 Da A, verb. von Haupt

toufe A 2 gotheit ouch sih sa A, sih
ehemals, wie Scherer bemerkte, über

ougte Haupt: sih und 11, 8 sa standen
der zeile und wurden falsch eingereiht 3 das enste zeichen A

[blocks in formation]

von dem wazzer machôt er den win.
drin tôten gab er den lib.

von dem bluote nert er ein wib.

die chrumben unt die halzen
die machôt er ganze.

den blinten er daz lieht gab.
neheiner miete erne phlach.
er lôste mangen haften man:
den tievel hiez er dane varen.

Mit finf prôten satôt er
vinf tûsent unte mêr,
daz si alle habeten genuoc:
zwelf chorbe man danne truoc.

mit fuozzen wuot er uber fluot:
ze den winten chod er 'ruowôt'.
die gebunden zungen

die lost er dem stummen.

èr ein wârer gotes prunno,

dei heizzen vieber lascht er duo.
diu touben ôren er intslôz.

suht von imo flôh.

den siechen hiez er uf stân,

mit sinem bette dane gân.

Er was mennisch unte got.
also suoze ist sîn gebot:

er lêrt uns diemot unte site,
triwe unte warheit dirmite,

dàz wir uns mit triwen trageten,

unser nôt ime chlageten:

daz lêrt uns der gotes sun

mit worten jouch mit werchun.

XXXI, 14, 8 machet er alle ganze A 10 mite erue A

die behaften vermutete Diemer

15, 1 sat er A 3 gnvc A 5 svzzen A

0

2 mere.

0

12 tiefuel A

0

11 bebaften A;

mer A, das letztere wort durchstrichen
wt A 6 zv A rvwet A 9 prinne A, verb.
12 diu miselsuht vermutete Diemer

von Diemer 11 inzsloz A
verb. von Haupt von in vor zu verändern ist unnötig

[merged small][ocr errors]

floz A,

2 swze A 6 noth A 8 werchen A

« السابقةمتابعة »