صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

XCIX. De eo qui lapidem super domum alienum iactaverit.

Si quis super ingenuum dum in domo sua resederit alius ingenuus quamlibet de supra tecto casu lapide miserit aut voluntate sua hominem iactaverit et ei fuerit adprobatum, pro illius contumelia aut aliorum ingenuorum si cum ipso alii fuerint per unaquaeque persona 15 solidos culpabilis iudicetur. Si vero letus fuerit qui hoc facere praesumpserit, solidos 71/2 culpabilis iudicetur.

XCIX. Von dem, der einen Stein über eines Andern Haus wirft.

Wenn über einen Freigebornen, während er in seinem Hause sitzt, ein andrer Freigeborner oben über das Dach des Hauses einen Stein wirft und mit Willen (Vorsatz) einen Menschen wirft und dessen überführt wird, so soll er wegen dieser Misshandlung und wegen der Misshandlung andrer Freigebornen, wenn andre mit ihm gewesen sind, schuldig erkannt werden, für jede Person 15 Schill. zu zahlen. Wenn es aber ein (halbfreier) Lassbauer ist, der solches zu thun wagt, so ist er für schuldig zu erkennen, 71, Schill. zu zahlen.

Erklärungen. Die Lesart casu, d. h. von ungefähr, muss schon deswegen falsch sein, weil voluntate sua folgt; ich lese casae. Textfehler: alienum für alienam, quamlibet für quemlibet, tecto für tectum, casu für casae, lapide für lapidem, unaquaeque persona für unamquamque personam.

C. De eo qui alterum in periculum inpigserit et vivus evaserit.

Si quis ingenuus alium hominem ingenuum in puteum iactaverit aut in fovea et ibi eum ad interficiendum miserit, si ibidem inventus fuerit ita ut evadere non possit: qui ipsum scelus admiserit et ei fuerit adprobatum, solidos 200 culpabilis iudicetur.

C. Von dem, der einen Andern gefährlich herabwirft und dieser lebendig davon kommt.

Wenn ein Freigeborner einen andern freigebornen Mann in einen Brunnen oder in einen Graben wirft und ihn dorthin

schafft, damit er umkomme, so soll, wenn er hier gefunden wird in solcher Lage, dass er nicht entkommen kann, der, der dieses Verbrechen begangen hat und dessen überführt wird, für schuldig erkannt werden, 200 Schill. zu zahlen.

Textfehler: inpigserit für impegerit, fovea für foveam.

CI. De rebus in alode patris.

Si quis super alterum de rebus in alode patris inventas interciaverit, debet ille super quem interciatur tres testimonia mittere quod in alode patris hoc invenisset, et altera trea testimonia qualiter pater suus res ipsas invenisset. Hoc si fecerit, potest rem interciata vindicare. Si istum non fecerit, mittat tres iuratoris quod in alode patris hoc invenisset. si hoc fecerit, se de damno causa eliberat. Si hoc non fecerit, ille qui eas interciaverit suo filtorto (andre Lesart: feltroctum) sic postea quod lex inter docuit, apud quem eas invenit [solidos 35] culpabilis iudicetur.

CI. Von Sachen in dem väterlichen Allod.

Wenn Jemand auf einen Andern wegen im Allod des Vaters angetroffener Gegenstände interciirt (selbdritt klagt), so soll der, auf den interciirt wird, drei Zeugen schicken, dass er das im Allod des Vaters gefunden, und noch drei andre Zeugen, wie sein Vater zu diesen Sachen gekommen. Wenn er dies thut, so kann er das Interciirte als sein Eigenthum behaupten. Wenn er solches nicht thut, so hat er Drei zu senden, welche schwören sollen, dass er das im Allod des Vaters gefunden. Thut er dies, so befreit er sich von den Prozesskosten. Wenn er dies nicht thut, so soll der, der sie interciirt hat, darnach (die Sachen) als ihm entphehlte (fel) an sich (suo) ziehen (trocto, treken), und der, bei welchem sie gefunden werden, soll [35 Schill.] zu zahlen für schuldig erkannt werden, wie das Gesetz ausweist. Clement erklärte die Ueberunmöglich, da er mit dem

Anmerkung des Herausgebers. setzung des Schlusses dieser Stelle für feltroctum nichts anzufangen wusste, und fühlte, dass seine Erklärung der (verdorbenen) Form filtortus (oben S. 211) hier durchaus nicht passt. Zur Erläuterung der von mir eingeschobenen Uebersetzung verweise ich auf meine deutsche Rechtsgeschichte, 4. Aufl. Bd. III. S. 157 (§. 102, VII).

Z.

Textfehler: inventas für inventis, tres für tria, trea für tria, interciata für interciatam, istum für istud, iuratoris für juratores, causa (wenn es nicht das Subject ist) für causae.

CII. De chane creudo

(andre Lesarten: cane creuto, ane crenodum).

Si quis pater aut parentis quando filiam suam ad marito donat, quantum ei in nocte illa quamlibet rem donavit, totam extra partem incontra fratres suos vindicet. Similiter quando filius suus ad capillatorias (lies: copulatorias) fecerit quicquid ei donato fuerit, extra parte hoc teniat et reliquas res equale ordine inter se dividant.

CII. Vom Hand - Kleinod.

So viel als Vater oder Mutter ihrer Tochter, wann sie dieselbe zur Verheirathung (dem Ehemann) geben, welche Sache es sein mag, in jener Nacht schenken, dies alles darf sie ausser ihrem Erbtheil gegen ihre Brüder als ihr Eigenthum behaupten. Ebenso wann ihr Sohn Hochzeit macht, was ihm (dazu) geschenkt wird, das darf er als Aussentheil für sich behalten und die übrigen Gegenstände sollen sie gleichmässig unter einander theilen.

Erklärungen. Die Ueberschrift erscheint in sehr verfälschter Gestalt. Es handelt sich um Geschenke, welche Eltern ihrer Tochter oder einem Sohne bei der Verheirathung voraus geben, worauf die Brüder bei der Erbtheilung keinen Anspruch machen können. Das chane, cane, ane, ist wohl aus han, hand, entstanden und crenodum, wie es scheint, aus clenodum, d. i. ein Od, Eigenthum, von geringerem Werth. Die Satzstellung im Text ist recht verschroben und das Latein erbärmlich.

Textfehler: parentis für parens, marito für maritum, parte für partem, teniat für teneat, equale für aequali.

CIII. De homine ingenuo occiso quomodo parentis suis conponitur vita sua.

Si quis hominem ingenuum occiderit et ille qui occiderit probatum fuerit ad parentibus debeat secundum legem conponere. Media conposicione filius habere debet. alia medietate exinde ei debet ut ad quarta de illa leude adveniat, alia quarta pars parentibus propinquis debet, id est tres de generacione patris et tres de generacione matris. Si mater viva non fuerit, media parte de leude illa parentes inter se dividant hoc est

tres de patre proximiores et tres de matre. Ita tamen qui proximiores fuerit parentes de praedictis conditionibus prendant, ut tres partes illis duabus dividendam dimittat. Et nam et illis duabus ille qui proximior fuerit illa tertia parte duas partes prendant et tertia parte patri suo demittant.

CIII. Von einem getödteten Freigebornen, auf welche Weise sein Leben seinen Verwandten gesühnet

werden soll.

Wenn Jemand einen freigebornen Menschen tödtet und derjenige, der ihn getödtet, dessen überwiesen wird, so ist er schuldig, an die Verwandten nach dem Gesetz sein Wergeld zu zahlen. Das halbe Wergeld soll der Sohn haben, die andre Hälfte gebührt darnach ihm, so dass er zum vierten Theil von jenem Leud kommt; der andre vierte Theil gehört den nahen Verwandten, nämlich dreien von Vaterseite und dreien von Mutterseite. Wenn die Mutter nicht lebt, so sollen den halben Theil von dem Leud die Verwandten unter sich theilen, nämlich drei, die vom Vater und drei, die von der Mutter her die nächsten sind. Doch sollen diejenigen, welche die nächsten Verwandten sind, unter den vorbesagten Bedingungen in der Weise nehmen, dass (sie) drei Antheile jenen beiden zur Vertheilung gelassen werden (lassen). Von dem letzten Satze: „Et nam et illis duabus ille qui proximior fuerit illa tertia parte duas partes prendant et tertia parte patri suo demittant" ist nur der letzte Theil (und den dritten Theil sollen sie seinem Vater lassen) einigermaassen übersetzbar.

Textfehler: parentis für parentibus, conponitur für componatur, ille... probatum entweder für illi ... probatum oder für ille ... probatus, ad parentibus für ad parentes, media conposicione für mediam compositionem, medietate für medietas, ad quarta für ad quartam, tres für tribus, media parte für mediam partem, fuerit für fuerint, dividendam für dividendas, dimittat für dimittant, tertia parte für tertiam partem.

CIV. In quantas causas electi

(andere Lesart: thalaptas) debeant iurare.

De dote et de res qui in oste perditas sunt et de homine qui in servicio revocatur. Si amplius iurarent quam tres causas,

rem illa in capite reddant et quantum lex de causa illa habet culpabilis. de illis qui iuraverunt tres qui seniores fuerant 600 dinarios qui faciunt solidos 15 culpabiles iudicentur et reliqui iuratores quinos solidos solvant.

De iuratores de quantas causas tho alapus debet iurare.

In quantas causas talentas iuratores sunt 12, in reliquo in dextera et arma talenta. Causas sunt talentas tres, unam de ducem et alias de res qui in hoste perdidit, tertiam de homine qui revocantur et causa est. sed non misticis suammala burginam non te respondo. propterea non est sacramentum in Francos. Quando illi legem conposuerunt non erant christiani. propterea in eorum dextera et arma eorum sacramenta adfirmant. Sed post ad christianitatem fuerunt reversi. propterea in eorum arbitrio ad sacramento revocaverunt, nam non per arma eorum. et in eorum arbitrio in eorum sacramento resederunt, ut sic iurant super nispatio: „vide ille tu auditor vobis arbitriorum per istum arbitrium de illas res unde tu me mallasti ego de illas te mallare non redebeo nisi isto idoneo sacramento orbens iuro per isto arbitrio“.

CIV. In wie gewichtigen Sachen die Zwölfe schwören dürfen.*)

Ueber Ehegewette und über Dinge, die auf dem Feldzuge gegen den Feind eingebüsst worden sind und über einen Menschen, der in die Sklaverei zurückgefordert wird. Wenn ihr Eid sich weiter erstreckt, als die drei Sachen, so sollen sie den bezüglichen Gegenstand erstatten und für schuldig erkannt werden, was das Gesetz über diese Sache hat, zu zahlen. Von denjenigen, welche geschworen haben, sollen die drei ältesten 600 Pfenn. oder 15 Schill. zu zahlen für schuldig erkannt werden und die andern Geschwornen mit 5 Schill. jeder büssen.

Von den Geschwornen, wegen Sachen von welcher Wichtigkeit der Zwölfmann den Eid thun darf.

(Was unter dieser Rubrik steht, ist ein durch und durch verfälschter fast unübersetzbarer Wirrwarr).

Der Sinn ist ungefähr der: In Zwölfersachen sind 12 Geschworne. Der salisch-fränkischen Zwölfmannschaft (uralt und durch die Frisen mit den Gründern Englands nach Brittanien gekommen,) sind drei

*) Die fränkischen thalaptas (für tuualaftas) sind im alten ostfris. Landrecht die Tolfta (für Twalftha), der 12 Mann-Eid.

« السابقةمتابعة »