صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Stum pf Reichskanzler II. S. 137. nr. 1694.

Am 6. Dezember stellte der Kaiser zwei Urkunden zu Gottern (Guterena) aus und gieng dann über Mühlhausen nach Kaufungen.

[blocks in formation]

Derselbe schenkt dem Stift Paderborn einen Forst in der Grafschaft des Duticho an der Fulda gelegen.

Act. Mulinhuson XVIII. Kal. Januar 1019 a. R. XVIII. Imp. VI. Erhard Reg. hist. Westf. I. nr. 899. Schaten Annal. Padr. I. 295 mit der falschen Jahreszahl 1018.

Derselbe bestätigt dem Kloster St. Alban zu Mainz dessen Besitzungen im Nahegau.

[blocks in formation]

Kaiser Konrad II. schenkt dem Kloster Fulda ein Gut in loco Birkehe dicto in loco Germare marca in comitatu Lutegeri comitis. Dronke Cod. dipl. Fuld. S. 354. nr. 743

[blocks in formation]

Kaiser Heinrich III. ist Zeuge eines Gütertausches, wonach der Edle Werinhard dem Kloster Fulda seine Güter Arestbach und Megelenrot schenkt und dafür das ganze Lehen erhält, was jetzt eine Witwe Acela von der Fuldaischen Kirche besitzt,,,excipiens unam curtem Mulinhusen vocatam, eius scilicet terram salicam." Das Lehen soll 30 Hufen betragen und was daran fehlt aus dem nächstgelegenen Lehen der Kirche hinzugefügt werden.

Acta sunt hec in monasterio Breitingen (Breitungen in Hessen) a. d. inc. MXLVIII, indict. III, XIIII. Kal. Januarii regnante domino Heinrico tercio imperatore qui et hac cartam sua potestativa confirmatione solidavit et sigilli sui impressione munivit.

Post mortem vero predicte vidue cepit idem Wernhardus temporibus Widerati abbatis (10601075) predictam curtem exigere affirmans quod ipsa quoque in beneficium suum deberet redire. Predictus autem abbas cum scriptis his et testibus refellens dedit illi hubas duas, unam in Tungedi (Tüngeda), aliam in Mellenbrunnen (Melborn unweit davon) insuper et pecuniam quam illi pro Italica expeditione debuit illi

dimisit.

[ocr errors]

Dronke Cod. dipl. Fuld. S. 358. nr. 749.

Die genannte curtis Mulinhusen liegt wol in der Lupnitzer Mark, wie auch die dafür als Entschädigung gegebenen Hufen in Tüngeda und Melborn. Der Zusatz: scilicet eius terra salica" möchte sich darauf beziehen, dass auf den dortigen Klosterbesitzungen auch Franken wohnten (Dronke Trad. Fuld. S. 116 u. 117). Unser Mühlhausen war damals schon eine nicht unbedeutende curtis regia, wie der 1069 daselbst abgehaltene Fürstentag bezeugt. Die Urkunde von Stumpf (Reichskanzler II. S. 196. nr. 2381) ins Jahr 1049 gesetzt.

[blocks in formation]

Derselbe erneuert dem Nonnenkloster zu Nordhausen die Schenkung der Vogelsburg.

Stumpf Reichskanzler II. S. 197. nr. 2395.

[blocks in formation]

König Heinrich IV. schlichtet auf dem hiesigen Fürstentage den Streit zwischen dem Erzbischof Sigfried von Mainz und dem Abt Widerad von Fulda über die thüringischen Zehnten.

Acta sunt hec in Mulinhusen a. inc. d. 1069 ind. VII. sub rege Heinrico IIII° qui et testis et iudex atque mediator extitit. Hi sunt testes huius pactionis et conventionis: Anno Coloniensis archiepiscopus, Burchart Halverstatensis episcopus, Ebbo Zicensis episc. Benno Osnebrugensis episc. Babo cancellarius, Hiltebolt, Burchart episcopi, Otto dux Baioariorum, Tete marchio, Bernhart comes, Tammo comes, Erkenbraht comes, Adelbraht comes, Boppo comes, Diterich comes, Friderih comes et alii.

Dronke Cod. dipl. Fuld. S. 370, nr. 764.

Nach dem Itinerar zu schliessen fand dieser Fürstentag zwischen Ostern und Pfingsten statt, wie dies auch Stumpf (Reichskanzler II. S. 226. nr. 2722) annimmt, doch verweilte der König noch mehrfach in diesem Jahre in Thüringen und Sachsen.

[blocks in formation]

Derselbe schenkt dem Kloster Hersfeld die villa Martinfeld in pago Germaremarca et in comitatu Ruokeri1 comitis gelegen.

[blocks in formation]

König Heinrich V. schenkt der Kirche zu Bibra (bei Naumburg) die Reichsrechte an dem Walde zu Wiehe. Mit Jahr 1107.

Böhmer R. J. ad a. 1106.

An demselben Tage stellte der König eine Urkunde zu Tennstedt aus, vergl. Stumpf Reichskanzler II. S. 254. nr. 3009.

[blocks in formation]

Bebo liber homo mit seinen Brüdern und Verwandten hat, in loco qui dicitur Sebeche (Seebach)" auf seinem Grund und Boden eine Kirche gebaut und der Erzbischof Adelbert I. von Mainz hat ,, cum consensu prepositi Richardi de Durlon eiusque archipresbiteri Hunol di qui tunc temporis parrochiam et matrem predicte ecclesie tenuit" Taufe, Begräbniss und andere kirchliche Functionen ihr zugestanden. Die Kirche ist bis auf die,,advocatio" gänzlich freigemacht und wird der Altarist nach Wahl sämmtlicher Ortseingesessenen (cives eiusdem loci) dem Propst präsentirt.

Zeugen: Episcopus Wormaciensis Buco qui eandem ecclesiam ex consensu archiepiscopi Domino sanctisque eius consecravit, prepositus Richar(dus), decanus Erkenbraht, scolasticus Gotfridus, Lambraht, Heinrich (1) et ceteri confratres. (Folgt eine grosse Anzahl von Laiennamen).

Data est X. Kal. Augusti a° d. inc. M°. centesimo XXIII, indict. I. Huius privilegii examinacionis testes sunt Albertus decanus Erfordiensis et Theodericus scolasticus S. Marie in Erfordia.

Copialbuch des Brückenklosters aus der Zeit von 1480 (im Stadtarchiv) mit der Ueberschrift:,, Instauratio ecclesie in Sebech." Auch gedruckt Grasshof Orig. S. 181 nr. X.,,ex authentico", welches zur Zeit nicht auffindbar.

[ocr errors]

1) Erscheint weiterhin in einer Urkunde von 1073, wonach Abt Hartwig von Hersfeld von Sigebodo ein praedium Vierbeche in pago Germaremarca et in comitatu Ruggeri comitis gegen andere Orte tauscht. Wenck II, U. nr. 37. S. 47.

[blocks in formation]

Erzbischof Adelbert I. von Mainz bestätigt dem Jechaburger Propst Heinrich Gütererwerbungen zu Küllstedt (Cullestede und Collestede), Hohenebra u. s. w.

Unter den Zeugen Richardus prepositus de Durlon.

K. Fr. Stumpf Acta Moguntina seculi XII. nr. 13. S. 15.

[blocks in formation]

Derselbe bestätigt einen zwischen dem Propst Heinrich von Jechaburg und den Erben des Markgrafen Rudolf (von Stade) geschlossenen Gütertausch. Unter den Zeugen Richardus prepositus de Thurlon.

[blocks in formation]

König Lothar bestätigt die Schenkung des Orts Walkenried durch die fromme Frau Adelheid zu einem Benedictinerkloster.

Hermannum,

Ad hoc etiam testes adhibuimus: Meingozum Mersiburgensem episcopum, Ludewicum lantgravium, marchionem Conradum, comitem Christianum de Rodenburg, comitem Lambertum etc.

Actum est anno incarnationis domini MCXXXII. anno autem regis Lotharii VII. indictione X. Data Mulehusen f. a.

Urkundenbuch des Stifts Walkenried Abth. I. S. 4. Von Stumpf (Reichskanzler II. S. 279. nr. 3268) für unecht gehalten.

[blocks in formation]

,, Imperator (Lotharius) curiam suam circa festum sancti Michaelis in Thuringia in villa regia Mulehusen habuit. Ubi Conradus, frater Friderici ducis, qui sibi nomen regium usurpavit, graciam imperatoris acquisivit.“ Chronikon Sampetrinum ed. Bruno Stübel S. 24 und Janicke Magdeburger Schöppenchronik S. 114.

[blocks in formation]

König Konrad III. verleiht dem Kloster Volkenrode die bisher von seinem Ministerialen Hermann besessene Mühle zu Germar.

In nomine sancte et individue trinitatis. C(unr)adus divina favente clementia huius nominis secundus Romanorum rex augustus. Notum esse vol(umus tam) posteris quam presentibus Christi fidelibus quatinus nos piis supplicationibus religiosorum virorum com(moti et necessitatibus pauperum Christi providere cupientes molendinum iuxta Kermare quod ministerialis nost(er Herman) nus a nobis in beneficio multis annis possederat ab eodem ministeriali nostro pretio octo marcarum arge(nti recompara)vimus ac in nostram potestatem libere recepimus et sine omni contradictione idem molendinum monachis (religiosi)s in Volkolroth deo ac sancte Marie ibidem famulantibus cum omni libertate possidendi ac fruendi in perp(etuum propria) manu nostra tradidimus ac delegavimus videlicet ne divine religionis fer vor pro

penuria vi(ctualium ibidem dec)alesceret et ut ipsorum oratio pro nostris cottidianis excessibus expeditius intercedere posset. Ut au(tem hec nostra tra)ditio ac delegatio omnibus evis firma et inconvulsa permaneat, presentem paginam sigilli nostri inpressione roboravimus et nostra imperiali auctoritate confirmavimus. Si quis autem contra hec venire vel aliquo malo ingenio infringere presumpserit, auri XXX libras purissimi componat quarum partem dimidiam isdem fratribus persolvat, reliquam vero in scriniis regis reponat. Huic autem delegationi nostre (idoneos) testes adhibuimus qu(orum nomina subscri)pta habemus.

Adelbertus Mogontin. archiepisc., Albero Trevirensis archiepc., (Sigefridus Spiren)sis, Embrico Herbipolensis, Bucco Wurmatiensis, Udo (Cicensis, Lupoldus) dux

Bauuarie.

Adelbertus dux Saxonie (Monogr.) (Ludovicus) lantgravo † Signum domini Cunradi Romanorum regis secundi.

Adolfus comes de Monte,
Ernestus comes, Sigebodo
de Scartvelt, Lodeuuicus
comes de Lare, Marc
uuardus de Adelgeres burth. 1
Facta est autem hec traditio
in loco Herfeldensi in expe-
ditione quam habuit rex adver-

(Siegel)

(Hermannus comes) de Plessa,
(Henricus abbas) de Herefelden,
(Conradus) abbas de Volden,
(Gevehar)dus comes de Sulce,
(Guntherus) de Merkelleth.
(Ego Arnoldus) cancellarius
(vice Adelbe)rti archicancel-
larii recognovi.

sus Saxones anno dominice incarnationis M°C°XXXVIIII, indictione II, anno vero regni ipsius secundo. —

Or. stark beschädigt. Die Lücken nach einer alten von Grasshof Orig. S. 172 mitgetheilten Copie und nach Schöttgen und Kreysig Dipl. et Script. Hist. Germ. I. 751 ergänzt. Bereits sechsmal, aber stets fehlerhaft abgedruckt.

Das an der bezeichneten Stelle angebrachte Thronsiegel ist am rechten Rande abgebröckelt.

Was die Zeit der Ausstellung betrifft, so begann der Feldzug gegen die Sachsen circa festum s. Jacobi (25. Juli) nach den Annal. Colon. Maxim. ad a. 1139 bei Pertz XVII, 759. Doch stellte der Erzbischof Adelbert (II.) von Mainz an diesem Tage (VIII. Kal. Aug.) eine Urkunde zu Jechaburg aus, die von den obengenannten Bischöfen Embrico und Udo bezeugt wurde. Stumpf Acta Mog. S. 23 und 24. Auch am 1. August 1139 befand er sich noch daselbst laut einer Urkunde bei Müldener Bergschlösser in Thüringen S. 60. nr. I. mit dem, wie Müldener S. 47 bemerkt, unrichtigen Jahr 1138 (welches Jaffé Conrad III. S. 248 beibehalten). Da übrigens Adelbert II. damals feindlich gegen Conrad III. gesinnt war (Jaffé S. 26), kann unsere Urkunde nicht vor Mitte August zu Stande gekommen sein. Aelteste Urkunde des Stadtarchivs von Mühlhausen.

[blocks in formation]

Gertrudis, Tochter Kaiser Lothars und Gemahlin Herzogs Heinrich von Baiern und Sachsen, schenkt dem Kloster Volkenrode die Fort - Mühle bei Graba und ein Drittel des Gehölzes silva ducis" oder der „, Grass"

[ocr errors]

1) Da in der Urkunde die Buchstaben c und genau unterschieden sind, kann hier nur Adelgeresburth (was vielleicht ein Schreibfehler ist) gelesen werden.

genannt, wozu der Abt noch einen Hof am Grass und einige Ländereien bei der Mühle um 5 Mark Silber von Heinrich de Wida erkauft.

Rudolphi Gotha dipl. II. 267. §. 4 und Brückner Goth. Kirchen- und Schulstaat I. 236 ohne Nachweis der Quellen.

[blocks in formation]

Erzbischof Heinrich I. von Mainz verleiht der von ihm geweihten Kapelle zu Lauchröden die Rechte einer freien Dominicalcapelle. Data Důrloun III. nonas Juli 1144 ind. VII.

[blocks in formation]

Derselbe bestätigt auf Verlangen des Herzogs Heinrich (des Löwen) dem Kloster Bursfeld das von demselben ihm ertheilte Privilegium d. d. Braunschweig 1144 Juli 23.

[blocks in formation]

Derselbe bestätigt dem Kloster Lippoldsberg frühere Gütererwerbungen, sowie auch die Schenkung der Adelheid, Stieftochter des Grafen Lambert von Gleichen.

Unter den Zeugen der letztgedachten Schenkung wird aufgeführt: domnus Ekkehardus de Ambara (Ammera).

Stumpf A. M. nr. 33. S. 37.

[blocks in formation]

Derselbe bestätigt dem Abt Eberhard von Gerode die Schenkung des Christian von Roth und einen Güterkauf von dem erzbischöflichen Ministerialen Hugo von Heringa.

Unter den Zeugen: Gode boldus prepositus de Thurlon, comes Ernestus (I. von Gleichen), Rokerus de Billsten. Ministeriales: Heinricus de Cornere (Körner),1 u. A.

Acta sunt hec a. d. i. 1148 ind. X. Data in Thurlon.
Stumpf A. M. nr. 40. S. 45.

[blocks in formation]

Derselbe bekräftigt dem Kloster Lippoldsberg die wiederholt entrissene Schenkung des Grafen Lambert (von Gleichen).

Unter den Zeugen (de ministerialibus): Ekkehardus de Amerahe et Hildebertus et Cuno de Cornere.

[blocks in formation]

Heinricus dux Saxonie atque Bavarie bekennt dass sein Vater Herzog Heinrich und seine Mutter Gertrudis den dritten Theil des Waldes, cui

1) Bereits 1143 als Heinrich de Curnera (nr. 24 S. 22) erwähnt.

« السابقةمتابعة »