Walachen 97, 18. s. auch Yfflach. Walche, Walen, Walhan s. Welsche. Waler s. Bulgare! (an der Wolga) Warach s. Borrak. Warachhoch, Warchoch s. Berkuk. (Wartapied) Warthabiet 108, 31: ein armenischer mönch, welcher theologische gelehrsamkeit besitzt. Wathan s. Batum. Wegbasary s. Begbazar. Wehessnin s. Behesna. Weißes meer 59, 9: georgische bezeichnung des kaspischen meeres. (Welsche) Walen 63, 10. Walche 80,33. Walhan 16,2: Italiäner. Welsches meer 53,3: der Archipel. (Welschland) Wälsche, wellische land 80, 30. 45, 15: Italien. Weyasit s. Bajasid. Weyßstadt 111,25: deutscher name einer walachischen stadt, offenbar Bolgrad. (Widdin, byzantinisch Bodene, bulgarisch Bdyn) Pudein 2,9. 52,26: stadt in Bulgarien. Winden 97,17: im texte gleichbedeutend mit Arnauten. Windischland 7, 19: Slavonien im weiteren sinne, s. die anmerkungen. Wissibur, Wussibur s. Sibirien. Zacharias, sein grab bei Jerusalem 77, 10. (Zawiya) sephia 88,20: eine kleine moschee, die gewöhnlich nur aus einem zimmer besteht, im texte gleichbedeutend mit kloster. Zecham s. Dschakam. Zekathai s. Tschagatai. Zegra, Zeggra s. Tschekra. Zeprem s. Tschawram. Zesingkan s. Ersingan. (Zichen , Zichier) Sigum 97, 21: name der Tscherkessen im altertum. Zihanger s Dschihangir. Zineyd s. Dschuneid. (Zion) Sion 76, 3: anhöhe in Jerusalem. Zipern s. Cypern. Z[e]nigkh s. Dschanik. Zuchum s. Suchum. Zulat s. Dschulad. Vergleichende übersieht der kapitelnumern in der ausgäbe von Neumann und in der Nürnberger handschrift. Inhalt. Seite [Einleitung.] 1 1. Von dem grossen zug, den chönig Sigmundt in die Thürkay thet, ist hernach ze merkenn 2 2. [Bajasid laßt einen teil der gefangenen töten und die übrigen nach Gallipoli führen.] 5 3. [Bajasid macht einen einfall in Ungarn und Steiermark. Die gefangenen werden nach Brussa gebracht.] ... 7 4. [Bajasid erobert Karaman 1392.] 9 5. [Bajasid vertreibt den beherrschen von Siwas aus dem gebiet von Marsvani 1395.] 12 ü. [Schiltberger beteiligt sich an einem fluchtversuch gefangener Christen.] 13 7. [Bajasid erobert Dschanik 1393.] 14 8. [Wunderbares erscheinen von nattern bei Samsun. Bajasid verleiht Dschanik einem bulgarischen prinzen.] .... 15 9. [Bajasid erobert Siwas.] 16 10. (10.) Wie der Weyasit dem chönig soldan ein stat und ein land auvordert, das zum chönigreich [Siwas] gehört . . 20 11. (ad 10.) [Bajasid unterwirft die weißen Tataren. Er erobert Adalia.] 21 12. (ll.) [Bajasid sendet dem ägyptischen sultan ein hilfsheer, bei welchem sich Schiltberger befindet.] 22 13. (12.) [Timur macht einen einfall in das türkische gebiet und erobert Siwas 1400.] 22 14. (13.) [Bajasid unterliegt Timur bei Angora 1402. Schiltberger gerät in die gefangenschaft der Mongolen.] .... 23 15. (14.) [Timur überzieht den ägyptischen sultan Faradsch mit krieg und erobert Damaskus 1400 bis 1401.] .... 24 16. (15.) [Timur erobert Bagdad 1401.] 26 17. (16.) [Timur unternimmt einen zug nach Indien 1398.] . . 27 18. (17.) [Einer der landsherrn Timurs bemächtigt sich des reichsschatzes] . 29 19. (18.) [Timur erobert Ispahan 1387.] ....... 30 Seite 20. (19.) [Timur unternimmt einen zug gegen China 1404 bis 1405.] 31 21. (20.) [Die ursachen von Timurs tod. Nächtlicher spuk an seinem grabe.] 32 22. (81.) [Bei der teilung des Mongolenreiches kommt Schiltber ger zu Timurs sohne, Schah Roch.] 33 23. (21.) [Miran-Schah erhält von seinem bruder, Schah Koch, hilfe gegen den turkomanischen emir Jusuf. Schiltberger kommt in Miran-Schahs dienste.] 34 24. (22.) Miran-Schah wird von Jnsuf besiegt und getötet.] . 35 25. (23.) [Jusuf überwindet den ilkhan von Bagdad und tötet ihn 1410 bis 1411.] . .- 36 26. (24.) [Schiltbeiger kommt zu Miran-Schahs sohne, Abubekr. Dessen große körperstärke.] 36 27. (25.) [Schiltberger zieht im gefolge eines tatarischen thronbewerbers in das reich Kiptschak.] 37 28. (26.) [Die bürgerkriege und thronwechsel in Kiptschak.] . 41 29. (27.) [Racheakt der witwe eines tatarischen fürsten.J . . 43 30. (67. 57. 58.) [Schiltberger entflieht aus der tatarischen gefangenschaft und gelangt nach Konstantinopel.] ... 43 31. (59. 60.) [Die religion der Griechen.] 47 32. (28.) [Die große und die kleine Walachei und Siebenbürgen.] 52 33. (29.) [Bulgarien-, Rumelien und die asiatische Türkei.] . . 52 34. (30. 31. 32.) [Das kaiserreich Trapezunt und die angrenzenden länder. Die sperberburg.J 55 35. (33.) Die zu Persien gehörenden gebiete.J 58 36. (34.) [Irak Arabi, Kleinindien und Dschagatai.] .... 60 37. (35.) [Die große Tatarei.] 61 38. (36.) [Die nebenländer der großen Tatarei. Beschreibung Kairos.] 62 39. (37.) [Die zu Schiltbergers zeit regierenden sultane von Ägypten. Sitten und gebräuche dieses landes.] 64 40. (ad 37.) [Beschreibung eines arabischen vogels.] .... 69 41. (38.) [Das kloster der hl. Katharina auf dem Sinai.] . . 70 42. (39.) [Der dürre baum bei Mambre. Nazareth.] ... 72 43. (40.) [Jerusalem und das hl. grab, sowie einige andere orte des hl. landes. Der balsamgarten bei Kairo.] .... 73 44. (41.) [Die vier flüsse des paradieses.] 79 45. (42.) [Die pfefferpflanzungen in Indien.] ...... 79 46. (43.) [Alexandria. Der wunderbare spiegel daselbst.] . . 80 47. (44.) [Der riese Allankassar und sein schienbein.] ... 82 48. (45.) [Die verschiedenen heidnischen religionen.] ... 83 49. (46.) [Mohammed und seine wirksamkeit als prophet.] . . 84 50. (ad 46.) [Religionsvorschriften des Islam.] 86 51. (ad 46.) [Das mohammedanische fastengebot.] .... 89 |