صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

4) 1275, März 23. Mainz. König Rudolf erlaubt Werner von Falkenstein den Verkauf von Theilen des Zehnten zu Breungesheim. (Mit unrichtigem Datum).

Böhmer Nr. 163.

5) 1276, [Februar 5]. Nürnberg. König Rudolf erklärt die Grafschaft Diez für ein Weiberlehen.

Böhmer Nr. 1160.

6) 1257, Mai 22. Achen. König Richard ertheilt Philipp von Falkenstein die Belehnung mit dem Reichskämmereramte. Unvollständig, da die Urk. den Schluss des Blattes bildet.

Böhmer Nr. 8.

b. Das Bruchstück des Doppelblatts enthält aufeinanderfolgend die nachstehenden Urkunden:

7) 1313. Schluss einer Urk., Datum und Angabe, dass die Stadt Frankfurt gesiegelt habe, enthaltend.

8) 1266. Schreiben des Königs Richard an Philipp von Falkenstein. Schluss fehlt.

Böhmer Acta Imp. 384.

9) 1352, März 21. Prag. König Carl IV. gestattet dem Grafen Philipp von Falkenstein die Befestigung des Dorfes Hofheim. Unvollständig.

Huber Nr. 1473.

10) 1347, December 7. Schorndorf. König Carl IV. schenkt Philipp von Falkenstein und Gotfried von Eppenstein 6000 Florentiner Gulden. Unvollständig.

Huber Nr. 474.

11) 1349, Juli 7.

Frankfurt. König Carl IV. verschreibt Philipp von Falkenstein 3000 Gulden. Unvollständig.

Huber Nr. 1059.

12) 1128, December 27. Worms. K. Lothar schenkt Conrad von Hagen sieben Mansen in Dreieich. Unvollständig. Stumpf Nr. 3238.

Die hiesigen Bruchstücke enthalten mithin 12 Urkunden aus den Jahren 1128 bis 1352; die Wernigeroder Fragmente ergeben 24 Urk. a. d. J. 1258-1318.

Uebrigens ist eine vollständige Abschrift des Copialbuchs aus dem 16. Jahrhundert erhalten, und zwar in einem Falkensteiner Copialbuche im Kreisarchive zu Würzburg, aus welchem sich ergibt, dass die späteste Urkunde des Copialbuchs die vorhin unter Nr. 9 aufgeführte ist. Diese Abschrift ist von Ficker für die Acta Imp. und von Huber für die Regesten Carl's IV. benutzt worden.

Ueber eine Handschrift des Guillelmus Scotus.

Von 0. Holder - Egger.

Der Codex der Königlichen Bibliothek zu Berlin, Ms. Lat. fol. 53, in klein Folio, dessen Herkunft unbekannt ist, auf dem modernen Einbande bezeichnet Chron. Francorum usque ad Philippum VI', enthält auf 83 Pergamentblättern von einer Hand des 14. Jahrhunderts in kleiner, gut leserlicher Schrift, in 2 Columnen geschrieben, die kurze Geschichte der Könige von Frankreich, welche Guillelmus Scotus, Mönch von St. Denis, im Jahre 1317 schrieb und dem König Philipp V. widmete. Als Geschichtsquelle ist das Buch von geringer Bedeutung, und nur die sehr genaue und umfangreiche Erzählung der Vorgänge bei dem Tode Philipps IV. des Schönen, an dessen Sterbebette der Autor selbst stand, ist von besonderem Werth. Bruchstücke daraus, die Geschichte Philipps II. bis Philipps III. behandelnd, hat Duchesne, SS. Franc. coaetanei V, 257. 288. 395. 549 gegeben, ohne den Namen des Autors zu kennen, aus einer Handschrift Al. Petaus, welche sich jetzt im Vatikan, in der Bibliothek der Königin Christine befinden soll, in den Auszügen L. Bethmanns aber nicht zu finden ist. Die Stücke, welche Ludwig IX. und Philipp III. behandeln, sind im Recueil des Historiens de la France t. XX, 45–57. 540 f. nach Duchesne abgedruckt. Dann ist der Schluss, von Philipp IV. bis Philipp V, ebenda t. XXI, 201-211, aus dem einzigen ausserdem bekannten Codex der Pariser Nationalbibliothek St. Germain nr. 1082 zuerst unter dem Namen des Autors gedruckt. Die Berliner Handschrift stimmt mit diesem Druck, abgesehen von unbedeutenden Varianten, genau überein1) und

1) Die durch das Vorkommen schwedischer Worte interessante Mirakelgeschichte von dem schwedischen Scholasticus (Recueil XXI, 208) steht in unserer Hs. an anderer Stelle als im Druck, nämlich hinter den Worten S. 205 'que sermonem expetunt latiorem'. Sie wird hier eingeleitet durch die im Drucke fehlenden Worte: 'Quoddam tamen miraculum, quod diebus ipsius per beatissimi martiris Dyonisii preces et merita accidisse dignoscitur modo qui sequitur duxi (dixi Hs.) presentibus annotandum

schliesst genau wie dieser; doch fehlen ihr die Verse am Schluss des Werkes, in welchen der Autor seinen Namen Guillelmus Scotus nennt, König Philipp V. anredet und das Jahr der Abfassung angiebt. Auch muss die Capitelzählung der Pariser Handschrift eine etwas abweichende sein, da diese nur 168, die Berliner aber 174 Capitel enthält.

Jene ist aber unvollständig, sie beginnt erst im 57. Capitel, und es fehlt mit dem Anfange auch die Vorrede, aus welcher hervorgeht, dass die Französische Königsgeschichte den dritten Theil eines Werkes bildet, welches der Verfasser zu Ehren des heiligen Dionysius geschrieben hat.') Was er in dem ersten Buche behandelt hatte, wissen wir nicht; das zweite enthielt das Leben und Leiden des Heiligen. Daran schliesst sich die Französische Geschichte als drittes Buch gleichsam als Miracula S. Dionysii, weil das Gedeihen, Wachsen und das Kriegsglück des französischen Königshauses vornehmlich dem Schutz und der stets fortwirkenden Wunderkraft dieses Heiligen verdankt werden. Die Tendenz des Werkes ist also dieses vornehmlich nachzuweisen, zu zeigen, dass je mehr Ehre dem heiligen Dionys geboten wird, desto mehr Frankreich und sein Königshaus mit Glück und Wohlergehen begnadet werden. Auch wird die Hausgeschichte von St. Denis berücksichtigt, und auch manche Privatmirakel des Heiligen so kann man sie wol bezeichnen um sie von seiner Thätigkeit als Staatspatron zu unterscheiden eingestreut.

Die bisher unbekannte Vorrede drucken wir aus der Berliner Handschrift hier ab.

Hiis 2) igitur que ad ieromartiris Ariopagite Dyonisii felicem in Christo sancte regenerationis ortum viteque eius ac doctrine felitiorem decursum felicissimumque sue passionis exitum ac martyrii pretiosi triumphum venerandum, etsi non quantum sufficienter debuimus, utpote scientia imbecilles, ingenio segnes, eloquio rudes, quantum tamen auxiliante Deo valuimus, in secunda huius libri particula iam decursis: nunc ad describenda signa et miracula, per que Deus omnipotens longe lateque prefati martiris agoniste sui invictissimi merita, quanteque virtutis et potestatis apud Deum omnipotentem in relevandis 3) sibi devotis, iniuriosisque sibi et rebellibus puniendis existat, cunctis fidelibus declaravit, etsi non omnia, quorum non est numerus, pauca tamen ex innumeris, eiusdem confisi precibus, (amittendum Hs.)'. Die schwedischen Worte lauten hier etwas corrupter als im Drucke f. 79': 'stat up ok gak sckt as bynum ('sckot af binum' Druck) norder ok har sckat hu suma ('sckalt hu sinna' Druck) han mau ('man' Druck) hik gaf atter hina helsu'. 1) Aus diesem Umstande erklärt es sich, dass in der Pariser Hs. alle Seiten den Kopftitel 'Fasc. III'. tragen, wie der Herausgeber im Recueil XXI. bemerkt. fehlt hier, wie überall in der Hs. 3) 'revelandis' Hs.

2) Initiale

[ocr errors]

accedentes, ea non1) temere quam fideli devotione, scientes, quia apud Deum et sanctos eius habet, quamvis ignava, pura tamen devotio et fidei dilectio iuste retributionis mercedem, piorum et devotorum auribus, quantum nobis Deus ipse dederit, intimemus.

Verum sanctus ipse Dyonisius regni regumque Francorum patronus precipuus, custos vigil et sollicitus, ex nonnullis que circa regum ipsorum personas gesta sunt miracula non parum mirabilis apparet aut etiam gloriosus, quin pocius inter miracula per eum exhibita precipuum tenet locum interque facta per eum mirabilia mirabilius existit, quod Francorum reges et populi pre ceteris olim nationibus gentilitatis erroribus ardencius astricti per eum facti sunt christianissimi amplioribusque diviciarum terrenarum et celestium honorumque titulis dilatati, sed quod maius est, fidei christiane assidui defensores et strenui in rebusque bellicis pugnatores victoriosissimi, eiusdem patroni sui Dyonisii protegente eos in omnibus ea qua apud Deum precellit potencia, dum nec ad bella quecumque soliti sunt prefati reges procedere, quin prius ad eiusdem peculiaris patroni sui Dyonisii venerabile monasterium humiliter accedentes, extractis de locis suis eiusdem Dyonisii suorumque consortum Rustici et Eleutherii sed et nostris temporibus beatissimi Ludovici corporibus sacrosanctis, eisdem se devotis orationibus recommendant desuperque eiusdem Dyonisii altare sacratissimum de pastoris eiusdem loci manibus commune tocius Francorum exercitus vexillum accipiant benedictum, sperantes per sanctorum suffragia predictorum et hostium2) superbiam deprimere ac de ipsis victoriam obtinere. Sane quod hoc. Antiquorum enim veridicam legimus sententiam, neminem, nobilem aut ignobilem, regni aut ecclesie turbatorem, cuius culpa aut controversia sanctorum corpora subleventur, anni fore superstitem, sed ita vel infra deperire. Illis ergo reges Francorum et populos tota se convenit devotione conmittere qui dare valent eis de hostibus triumphare. Hec igitur attendentes diversaque miracula diversorum regum temporibus per Dyonisium esse facta, intentionis nostre primarie velum ad hoc dignum duximus extendendum, ut describentes facta per Dyonisium miracula atque signa, ipsorum regum Francorum ortum et decursum eorumque genealogiam et gesta, etsi non omnia, pauca tamen, utpote que nobis visa fuerunt plus notanda, discurrendo quasi in hac libelli huius parte tercia, quantum nobis ipsius patris nostri precibus, quibus semper innitimur, Deus largiri voluerit, declaremus. Sic enim in hoc libello regalis serenitas, cui ob amorem patroni specialis sui Dyonisii liber ipse legendus porrigitur, contemplari poterit et

1) Hier ist wol 'tam' zu ergänzen. 2) 'hostia' Hs.

[ocr errors]

videre sue originis inicia, ad quantaque temporalium ac spiritualium bonorum, dignitatum, honorum per eundem patronum suum provecta fuerint incrementa. Sed et inpreciabiles diversarum reliquiarum thesauri quando et a quibus ad venerabile beati Dyonisii monasterium sint translati, declarare intendimus. Hoc enim ad beati Dyonisii gloriam pertinet et honorem. Huius autem) partis tercie capitula sicut et in aliis decrevimus premittenda.

Capitula huius libri.

Es folgen 174 Capitelüberschriften, f. 1'-4'. Danach f. 5. Primum capitulum. Quomodo quidam Troiani qui et postea Franci a Troia recedentes Syncambriam edificaverunt.

Hystoriarum 2) quam plurium3) et antiqua docet auctoritas, regnum Francorum virorum ferocis corporis animique prevalida

virtute..

Wir lassen noch ein ungedrucktes Capitel, worin von der Uebertragung heiliger Jungfrauenleiber von Köln nach St. Denis gehandelt wird, folgen.

150. Quomodo istis temporibus trium virginum corpora in ecclesiam beati Dyonisii sunt translata.

Predicti regis Ludovici 4) temporibus, anno videlicet regni eius 30, Odone secundo monasterio beati Dyonisii presidente, magister Naurardus physicus attulit in ecclesiam Macharii Ariopagite Dyonisii tria corpora trium sanctarum virginum de Colonia Agripina. Iste quidem virgines fuerunt de numero illarum undecim milium virginum, que in Colonia gloriosum pro Christo martyrium conpleverunt et ad virginitatis amatorem et sponsum virginum Ihesum Christum cum corona martyrii felices spiritus feliciter transmiserunt. Hec autem sunt nomina: Una vocatur Secunda, altera Pauofreda 5), tercia Scenibaria ). Istarum trium virginum corpora simul involuta cum lapidibus insculptis earum nomina posita sunt in posteriore parte capse eiusdem, in cuius anteriori parte locatum est corpus sanctissime Osmanne virginis, que quondam apud Cenomanenses vitam duxit gloriosam ac Deo dignam. Cuius corpus sacratissimum ante istarum trium virginum delationem fuit ad prefatum monasterium sancti Dyonisii apportatum.

1) 'aut' Hs. 2) Die Initiale fehlt. 3) Danach eine Sylbe ausradiert. 4) VII. dieses Namens. 5) So Hs.; vielleicht 'Panofreda'. 6) So oder 'Sconibaria' die Hs.

« السابقةمتابعة »