صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Caupo, quid adcurris1)? sic girovagando liguris? Numquid erit turris paterinis capta susuris? 5 Hanc comes obsedit, nec ab obsidione recedit: Vobis non credit, Anacleto semper obedit. Quod genus est vite quod habes, et sarabaite? 2) Quid tibi cum comite? quid apostolica tibi lite? Numquid vovisti te servum vivere Christi Hoc3) habitu tristi? quid votum deseruisti? Egrediens cella peragras portando novella Urbes, castella, Balaam quasi vectus asella 4). Pulcra quid affectas? si quid laudabile spectas, Laudas ac certas 5), magis hec vi quam) prece vertas. Sic importunus petis, extorques tibi munus, Effrons, infrunus, te cunctis) ingeris unus. Forte merum carum bibis in domibus viduarum, Pectoribus quarum virus diffundis amarum. Hunc quasi portentum chorus effugiat sapientum, 20 Cujus fermentum corrumpit milia centum.

15

Est ratio quare bafio dici merearis,
Olim cum babio dici cunctis merearis ).
Olim dictus eras babio, set pro babione
Amodo dictus eris bafio justa ratione.

5 Sicut Pictavis nomen trahit) ex ave picta,
Sic est Andegavis volucris de stercore dicta.
Stercus avis sonat Andegavis: de stercore nomen
Urbs tua contraxit, quia sic tibi contulit omen.

Papa tenes lapa 1o), paparum pessime papa,
Aut quesita dato, aut viva voce negato.
Nec quesita dabit, nec viva voce negabit.

Stercus et andec 11) idem dixerunt significare,
Qui crecas 12) voces studuerunt notificare.
Mit kleinerer Schrift folgt nun hierauf noch:
Abbatissarum reginarumque subactor

Per stupri precium sumpsit episcopium.
Orbis Roma caput si non ulciscitur istud,

Que caput orbis erat, cauda sit et pereat.

Es folgt noch ein angefangener Vers 'Aut canis iste', von welchem aber in den beiden anderen Hs. keine Spur ist. Der übrige Theil dse Blattes ist leer.

4) 'uetus

6) 'qui' Hs.

1) 'adcuris' Hs. 2) 'saraberite' Hs. 3) 'Hec' Hs. assella' Hs. 5) 'L. atertas', mit a über dem ersten t Hs. 7) 'cuntis' Hs. 8) 'dicis c. mereari' Hs. 9) 'thrait' Hs. lappa'? 11) 'andene' Hs. gegen das Metrum und gegen den Anklang an Andegavis. 12) 'graecas'? Aber Griechisch ist es nicht.

10) 'tenax

Neues Archiv etc. VIII.

13

Burgundisches.

Von R. Röhricht.

In: Inventaire des titres recueillis par Samuel Guichenon précédé de la table de Lugdunum Sacrophanum de Bulliod publiés d'après les manuscrits de la bibliothèque de la faculté de médicine de Montpellier, Lyon 1851, finde ich folgende bibliographische Notizen, welche für deutsche Geschichte von Wichtigkeit sind (die von Stumpf gegebenen Citate aus Guichenon, welche deutsche Kaiserurkunden betreffen, lasse ich aus):

p. 54, n. 20: Extrait du manuscrit de Raymond Turc touchant l'empereur Henry et Amé, comte de Savoye (1092). p. 24, n. 14: Goldbulle Friedrichs I. für Baume-les-Moins (1153; bei Stumpf Nr. 3671 fehlt der Hinweis auf Guichenon). p. 59, n. 135: Titre de l'empereur Fréderic pour l'abbaye de Payerne 1017 (sic!).

p. 59, n. 141: Schenkung des Herzogs von Zähringen an das Kloster Payerne (1178).

p. 47, n. 159: Brief des Herzogs von Zähringen an den Abt von Clugny (ohne Jahr).

p. 65a, n. 12: Ueber die Heirath des Grafen Hermann von Kyburg mit Margarethe von Savoyen (1218).

p. 59, n. 142: Urkunde Friedrichs II. für Payerne (1236). p. 66, n. 21: Urkunde, wodurch Amadeus Graf von Savoyen an die Gräfin von Kyburg, St. Maurice (Chablais) zurückgiebt (1239).

p. 62, n. 25: Ueber die Heirath Manfreds mit Beatrix von Savoyen (1247; sonst wird 1248 angegeben).

p. 62, n. 27: Schenkung Friedrichs II. an den Grafen Thomas von Savoyen 1248 (vgl. Winkelmann, Acta inedita S. 352-355).

p. 62, n. 28: Schenkung des Königs Wilhelm an den Grafen Thomas von Savoyen 1252.

p. 16a, n. 61: König Richards (!) Schenkung an den Grafen

Thomas von Savoyen 1253 (! es handelt sich um die Kyburgschen Güter) vgl. Winkelmann 438-439.

p. 15a, n. 36: Schreiben des Königs Wilhelm (!) an den Bischof und das Capitel von Turin (1262).

p. 18, n. 93: Urkunde, worin König Rudolf dem Ludwig von Savoyen, (Grafen von Vaux) Privilegien verleiht (1284). p. 65a, n. 10: Ueber die Heirath des Herzogs Leopold von Oesterreich mit Catharina von Savoyen (1310).

p. 61, n. 19: Verleihung der Grafschaft Savoyen an Amadeus den Grossen durch Heinrich VII. (1313): aus demselben Jahr (p. 17, n. 69) die Schenkung der Grafschaft Ast an Amadeus durch Heinrich.

p. 17, n. 64: Vorbereitungen des Königs Heinrich von Böhmen und Polen für seine Hochzeit mit Beatrix von Savoyen (1327).

p. 17a, n. 83: Urkunden Karls IV. für Jacob von Savoyen

(1355).

p. 61, n. 17. 18. 21: für den Grafen Verd (1356. 1356. 1365).

p. 61, n. 20: Brief Karls über die Eidesleistung des Erzbischofs von Lyon, der Bischöfe von Mâcon und Grenoble. p. 43, n. 60: Ueber das Begräbnis des Berold von Sachsen in Arles ohne Jahr).

p. 14a, 62, 63, Auszüge aus der Chronik des Albricus trium fontium.

p. 65, n. 16: Sigismund ernennt Louis von Savoyen zum Reichsverweser (1417).

p. 18, n. 97-102, Briefe Sigismunds an Amadeus VIII. von Savoyen.

p. 54a, n. 35: Unterredung des Johann Thomas von Languspe, (Gesandt. Karls des Guten) mit Sigismund.

p. 60a, n. 43; 67a, n. 64, 66-69; 118, n. 123: Aktenstücke das Concil von Basel betreffend.

p. 67, n. 72: Vertrag zwischen René von Sicilien und Margarethe von Savoyen (einer Gräfin von Würtemberg) 1456.

p. 17, n. 70-73: Brief Carls von Savoyen an Maximilian und den König von Frankreich wegen Eintritts in die Ligue (1509).

p. 39, n. 38. 40: Originalurkunden Karls V. (1526 für den Grafen von Pont de Vaux).

p. 42, n. 50: Unterhandlungen des Grafen von Montferrat mit Karl V. wegen der Belehnung mit dieser Grafschaft (1531). p. 69a, n. 116: Brief Karls V. an die Verbündeten in Bern, Freiburg, Wallis (1548).

p. 87, n. 234: Friedensvertrag zwischen den deutschen Fürsten und Heinrich II. von Frankreich (1551).

p. 34, n. 71: Ein anderer Friedensvertrag (pour la religion') mit deutschen Fürsten (ohne Jahr).

p. 25, n. 23: Briefe deutscher Fürsten an Heinrich II. wegen der Restitution von Metz, Toul und Verdun (1555). p. 25, n. 27: Karls V. Abdankung (1556).

p. 38, n. 18: Der Bischof von Lausanne an Ferdinand I.

(156†).

p. 39, n. 1: Ueber die Bluthochzeit (1572).

p. 66, n. 43: Urkunde Max II. für Toscana (1576). p. 17a, n. 87: Ueber die Hochzeit Karl Emmanuels von Savoyen mit Catharina von Oesterreich (1584).

p. 66a, n. 35; p. 67, n. 35: Urkunden Ferdinands II. und III. 1632. 1652).

p. 18, n. 116: Ueber die Heirath Ferdinands von Bayern mit Adelaïde von Savoyen.

p. 59, n. 146: Ueber die Heirath Ferdinand Maximilians von Baden mit Louise von Savoyen (1653).

Nachtrag.

Von M. Manitius.

In meinem Aufsatze 'Einharts Werke und ihr Stil' (NA. VII, 517-68) hatte ich S. 541 bemerkt, dass Sallust von Einhart nicht benutzt zu sein scheine. Es hat sich indess bei einer nochmaligen genaueren Analyse von Einharts Sprachschatz herausgestellt, dass er den Sallust gekannt und in ähnlicher Weise, wie die andern Historiker, für seine Darstellung verwerthet hat. Man vergleiche hierzu:

Vita K. 1. quae erat edoctus. Cat. 45 cuncta edoctus. id. Jug. 92. 9. ac direptis impedimentis noctis beneficio, quae iam instabat, protecti disperguntur. Jug. 53 aut noctis, quae iam aderat, auxilio integri abeunt. Cat. 55 noctem, quae instabat.

...

11. superbia simul ac socordia Tassilonis. ignavia.

Cat. 58 socordia atque

19. ne per otium torperent. Cat. 16 ne per otium torpescerent1). 25. parum successit labor praeposterus. Jug. 46 sin id parum procederet, 61 bellum parum procedebat, 85 praeposteri homines.

27. vetere polleret auctoritate. Jug. 13 auctoritas pollebat.

30. imperialis nominis heredem instituit. Jug. 9 heredem instituit. extremo vitae tempore, cum iam et morbo et senectute premeretur, infr. senectute confectus. Jug. 9 morbo atque aetate confectus, cum sibi finem vitae adesse intellegeret.

A. Einh. 791. sine omni rerum incommodo. Jug. 92 sine ullo suorum incommodo.

Transl. 22. cumque ad id loci venissemus. Cat. 45 postquam ad id loci venere. Jug. 75 ubi ad id loci ventum.

...

Ausserdem möchte ich an dieser Stelle einer Abhandlung gedenken, welche sowol Dünzelmann als mir bei der Untersuchung des Stiles der Karolingischen Annalen entgangen ist: 'Die historischen Schriften Einhards. Ein kritischer Versuch von Dr. Robert Dorr'. Programm der Realschule zu Elbing. 1866.

1) Hiernach ist das Citat aus Tacitus S. 529 zu tilgen: 'ne per otium torperent' kommt dem Ausdruck Sallusts näher, als den Worten des Tacitus.

« السابقةمتابعة »