صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Zh 53. Chart. s. XVII. Historia Monasteriensis autore Hermanno a Kerssenbroick.

Zh 55. Chart. s. XVIII. Anonymi chronicon Magdeburgense brevius ab origine urbis cum brevi appendice ab a. 1368-1464 ex cod. chart. bibl. templi metropolitani Magd. accurate descriptum, notis quibusdam et indice rerum instructum a M. J. Fr. A. Kinderling.

Zh 60. Chart. s. XVII. 'Pagus Logenahe', enthaltend eine Geographie und Geschichte des Lahngaues.

Zh 61. Chart. s. XVIII. Chronicon des Fürstenthums und der Stadt Lüneburg. Chronicon der Grafschaft Hohnstein. Stammbaum der Grafen zu Hohnstein und Ihlefeld.

Zh 63. Chart. a. 1544. Magdeburger Schöppenchronik, benutzt von Janicke; vgl. Chron. d. deutschen Städte, VII, S. XLVI. Zh 64. Dieselbe, Abschrift der Berliner Handschrift vom Wernigeroder Bibliothekar Zeisberg gemacht.

Zh 65. Dieselbe in hochdeutscher Sprache, circa 1600 geschrieben. Thüringische Chronik (des Conrad Stolle ?). Stolle?). Denkwürdigkeiten des Marcus Spittendorf. Fragment der Gesta archiep. Magdeburg. (SS. XIV, 373).

Zh 67. Chart. s. XVII. Chronica... der Hertzogen zu Mecklenburg bis 1661.

Zh 68. Chart. s. XVIII. Heinr. Meybaum, Chronicon des Klosters Marienborn und Chronica des Frauenklosters S. Marienberg bei Helmstedt. Antiquitates Ilfeldenses. Michaelis Neanders Bericht vom Kloster Ihlefeld.

Zh 69. Chronicon urbis et ecclesiae Moguntinensis._ Chart. s. XV. Nic. Schreitwein, Catal. archiep. et episc. Laureacensium et Pataviensium.

Zh 75. Nachrichten, die Reichsstädte Lindau und Nordhausen und die Fürsten von Schwarzburg betreffend, nebst einigen Originalurkunden.

Zh 77. Chart. s. XVII. Nürnberger Chronik bis 1586. Vorher gehen Gedichte von Rosenplüt und Hans Sachs.

Zh 78. 'Osnabrückische, Hannoversche, Braunschweigische Sachen'. Sammlung von Aktenstücken, Urkunden, Notizen, von Delius angelegt.

Zh 83. Chart. s. XVIII. ordens in Preussen bis 1547.

Chronica des Deutschen Ritter

Zh 84. Miscellanband von etwa 30 Stücken im 16. und 17. Jahrh. geschrieben zur Geschichte von Preussen, des Deutschordens und Polens.

Zh 85. Chart. s. XVII. Chronica Ratisbonensis ab a. 509 ad a. 1598.

Zh 86. Quedlinburgisches Chronicon bis 1686.

Zh 87. Chronik von Quedlinburg, chart. s. XVII. Magdeburgensis ecclesiae pontificum series usque ad a. D. 1513. Aus der Chronica archiep. excerpiert.

Zh 90. Joan. Renner, Bremer Reimchronik. Abschrift des Drucks Bremen 1583.

Zh 102. Chart. s. XVII. Thüringische Chronik von Noah bis zum J. 1406.

Zh 103. Verschiedene im 18. Jahrh. genommene Abschriften Thüringischer Urkunden, namentlich die Städte Artern und Sangerhausen und die Herren von Werther betreffend.

Zh 104. 'Thüringische Sachen'. Miscellenband von verschiedenen Händen des 17. und 18. Jahrhunderts.

Zh 105. Chart. s. XVIII. Chronicon Thuringiae vetustum. Grossentheils aus Johannes' Rothe Chronik geschöpft.

Zh 106. Chart. s. XVIII. Geschichte des Grafen Elger von Hohnstein (saec. XIII) durch Marcum Wagner Frimariensem. A. Chr. 1582.

Zh 109. Chart. s. XVIII. Abschrift eines Güterverzeichnisses des 12. Jahrh. der Abtei Werden.

Zh 110. Chart. s. XVII. Johannes von Winnig stedt, Halberstadische Chronica oder Cathalogus... der Bischoffen a. 1661.

[blocks in formation]

Zh 112. Chart. s. XVIII. Chronik in Versen 'Vom Ursprung, Anfang undt Herkhome der Herren von Wierttemberg'. Zh 113. Chart. s. XVI. Geschichte von Württemberg bis

1552.

Zi 34. Copien der Urkunden des Frauenklosters Plötzkau 1228-1619 von Ludolph Rolevinc angefertigt.

Z1 20. Handschriftenkatalog der Lieben - Frauen-Stiftsbibliothek zu Halberstadt. 19. Jahrh.

Neues Archiv etc.

VIII.

14

Nachrichten.

Einen sehr eifrigen und werthvollen Mitarbeiter hat die Gesellschaft der Monumenta Germaniae ganz plötzlich und unerwartet verloren an dem Prof. R. Pauli in Göttingen, der sich noch in gewohnter Frische, wenn auch nicht ohne Klagen über sein Befinden, an der Pfingstversammlung des hansischen Geschichtsvereins betheiligte, gleich darauf aber in Bremen am 3. Juni in seinem 60. Lebensjahr einem Schlagfluss erlag.

Die von ihm in Verbindung mit Dr. Liebermann begonnene Bearbeitung der englischen Quellen für die Geschichte des deutschen Mittelalters wird dieser nun allein fortführen.

Bei der Abtheilung der Scriptores ist Dr. K. Francke als Mitarbeiter eingetreten.

Von der Abtheilung Leges, Sectio V. Formulae, ist der erste Theil erschienen: Formulae Merowingici et Karolini aevi (Pars prior), herausgegeben von K. Zeumer. Hieran schliesst sich als abgesonderte Publication der Hahn'schen Buchhandlung, welche durch eine Subvention der Berliner Akademie ermöglicht ist: Monumenta tachygraphica codicis Parisiensis Lat. 2718. Transcripsit adnotavit edidit Guilelmus Schmitz, Fasc. I. formulas et capitulare Ludovici Pii Aquisgranense continens. Adjectae sunt XXII tabulae phototypae notarum Tironianarum simulacra exthibentes'. Herr L. Delisle hat sich durch Uebersendung der berühmten und kostbaren Hs. unsere Gesellschaft, wie schon so häufig zu lebhafter Dankbarkeit verpflichtet.

Von R. Sohm steht eine sehr anerkennende Anzeige der neuen Ausgabe der Capitularien von Beretius in der Deutschen LZ. 1882, Nr. 22.

Eine Anzeige von SS. XIII giebt Longnon in der neuen Zeitschrift Répertoire des travaux historiques', welche vom Ministerium ausgeht. Er bringt namentlich Zusätze zur Ausgabe des Flodoard, vorzüglich geographische Berichtigungen und Ergänzungen.

Die VII, 639 erwähnte Westdeutsche Zeitschrift' geht nicht, wie dort irrig bemerkt wurde, von der Gesellschaft f. Rhein. Geschichtskunde aus, sondern ist eine Unternehmung der Herrn Lamprecht in Bonn und Hettner in Trier.

Mit derselben wird jetzt in einer besonderen Beigabe unter dem Titel 'Archiv' eine summarische Uebersicht über die im Bereiche des Vereins liegenden Archive und Bibliotheken verbunden, wovon die erste Lieferung als Supplement zum 3. Heft erschienen ist und auch Nachweisungen über einzelne Handschriften (z. B. einer Chronik des Agnes-Klosters in Emmerich bis 1484, eines Epistolarcodex Erzbischof Balduins I. von Trier im Besitz des Dompropsten Holzer) enthält.

In Paris erscheint jetzt in neuer Form: 'Le Cabinet historique. Moniteur des Bibliothèques et des Archives. Nouvelle Série. 1882. Directeur Ulysse Robert, Employé au Département des Manuscrits de la Bibl. Nationale (H. Champion, 15. Quai Malaquais)'. Hierin wird u. a. über die neuen Erwerbungen der Pariser Bibl, regelmässig berichtet werden, in diesem Heft über die Jahre 1874 bis 1881.

Der achte Bericht der Royal commission of historical manuscripts (3 Th.) handelt unter anderm auch über die Bibliotheken des Magdalen College in Oxford und der Cathedralkirche von Canterbury, in dem 3. Theil aber über die berühmte Handschriftensammlung des Lord Ashburnham.

Bei Gelegenheit der Nachricht über das unten (S. 220) erwähnte Französische Gedicht berichtet P. Meyer, dass sich in der Bibliothek zu Cheltenham eine grosse Anzahl Handschriften befinde, die in dem von Sir Thomas Phillipps bekannt gemachten und zuletzt NA. IV, S. 585 f. benutzten Katalog noch nicht enthalten, sondern nur in einem handschriftlichen kurzen Verzeichnis aufgeführt sind. Während jenes bis Nr. 23837 geht, ist dies bis Nr. 29134 fortgeführt.

Fontes rerum Bohemicarum T. III enthält unter anderm (vgl. VII, 234) die Vita Karoli IV, die Chroniken des Johannes Neplacho und Johannes de Marignola, T. IV, 1 die Chronica Aulae regiae.

H. Marczali hat seine von der Ungr. Akademie gekrönte Preisschrift, Ungarns Geschichtsquellen im Zeitalter der Arpaden, in deutscher Bearbeitung erscheinen lassen (Berlin, W. Hertz). In der Behauptung, dass die Hartwich'sche V. Stephani die ursprüngliche sei, steht er im schroffen Gegensatz zu der (von ihm noch nicht erwähnten) Ausgabe von Florian (NA. VII, 237); für die Vita S. Gerhardi nimmt er höhere Glaubwürdigkeit in Anspruch, als ihr sonst zugestanden wird. Von grösserer Bedeutung ist der Versuch, die Existenz einer 'Nationalen Chronik' nachzuweisen, welche der Keza'schen und den späteren Chroniken zu Grunde liegt.

Die überaus schwierigen Fragen über die Geschichte der SS. Quatuor Coronati behandelt, vielfach im Gegensatz zu De Rossi, Lic. C. Erbes in der Zeitschr. f. Kirchengeschichte (1882) V, 3, 466-487. Die Bemerkungen im NĂ. V, 227 sind auch ihm unbekannt geblieben.

In den SB. der Wiener Akademie, XCVIII, 3-41, behandelt Franz Pauly 'die handschriftliche Ueberlieferung des Salvianus'.

Ueber Sidonius Apollinaris als Historiker steht ein Aufsatz von Sandret in der Revue des questions historiques LXIII (Juli 1882), S. 210.

Der 6. Band des von der Wiener Akademie herausgegebenen Corpus scriptorum ecclesiasticorum enthält die Werke des Ennodius bearbeitet von Hartel.

Im 2. Heft der Analecta Bollandiana ist S. 178-191 eine Vita Ansberti Rotomag. aus Cod. Brux. 9636 abgedruckt, welche von den z. 9. Feb. von Henschen beklagten Interpolationen frei ist. Die Sprache derselben verbietet jedoch jeden Gedanken an einen Text des 8. Jahrhunderts.

Die VII, 410 schon erwähnte Vita Hrodberti, welche Herr Dr. Franz Martin Mayer in Graz im Cod. 790 der Univ. - Bibl. gefunden hat, ist von demselben im Arch. f. Oest. Gesch. LXIII, 595-608, herausgegeben und scheint in der That der ursprüngliche Text zu sein. Verglichen mit dem Text in der Conv. Carant. fehlt die an sich unwahrscheinliche Missionsreise nach Pannonien und eine Stelle am Schluss über die bischöfliche Thätigkeit; dagegen wird über die Erwerbung von Piding übereinstimmend mit den Breves notitiae berichtet. Dass Hrodbert in Salzburg gestorben, ist nach diesem Text nicht zweifelhaft.

« السابقةمتابعة »