صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Die Kirchenbibliothek zu St. Andreas in Eisleben, damals Thurmbibliothek genannt, hat im Juli 1856 vom Bergrath Plümicke drei Handschriften erhalten, welche nach einem von ihm eingetragenen Vermerk auf der 1835 in Eisleben gehaltenen Bücher - Auction des Stiftraths v. Bülow erworben sind, und aus Erfurt stammen.

I. N. 960. fol. Pap. mit einzelnen Pergamentblättern, in altem Einband von gepresstem braunem Leder, trägt auf einem aufgeklebten Zettel die Signatur D 19, auf der inneren Seite des Einbandes steht: 'Liber iste est fratrum Carthusiensium prope Erffordiam'. Ein etwas jüngerer Zettel auf dem Einband besagt: (De) visione dei Et de docta ignorancia (atque) plurima alia multa hic habentur appertinencia ad misticam theologiam (que singula) rite notantur in primo assere', d. h. auf einem Papierblatte, welches auf dem Vorderdeckel inwendig aufgeklebt ist; die Blattzahlen sind später zugesetzt, nach der in alter Zeit üblichen Weise, dass die Zahl des Blattes nur für die Vorderseite des Blattes nebst der vorhergehenden Rückseite des anderen Blattes gilt. Diese Blattzählung aber ist erst vorgenommen, nachdem noch 10 Blätter mit Schriften des Nicolaus de Cusa, denen ein Lob desselben vorangeschickt ist, vorgeheftet, und am Schluss noch u. a. die '. 'Apologia docte ignorancie' zugefügt war. Diese Theile der Handschrift sind im ersten Register noch nicht berücksichtigt.

Die ganze Sammlung ist zusammengebracht und grösstentheils auch geschrieben und mit zahlreichen Bemerkungen versehen von einem überaus fleissigen Karthäuser Jacobus Volradi, der sehr häufig die Zeit der Vollendung einer Abschrift angegeben hat. Schon 1461 schrieb er den Tractat 'de visione dei' ab, 1466 mehreres ohne Angabe des Orts, viel 1468 und 1469 'in Gronaw ord. Carthus. prope Wertheym' (f. 114 v.), 1469 und 1470 in Würzburg, f. 160 v. Scriptum a. d. 1470 et finitum in capite jejunii in Herbipoli per me fratrem Jacobum Volradi Carth. et ibidem hospitem', wozu f. 169 die nähere Bestimmung kommt 'in domo orti angelorum Carth. ord.' Die letzten und die vorgehefteten Stücke sind

1487 in Erfurt geschrieben: f. 270 v. 'Expl. a. d. 1487 sub octava pasche per fratrem Jacobum Volradí Erfford, in domo Carth.'

Den Inhalt bilden, ausser vielen Schriften des von ihm sehr verehrten Nicolaus de Cusa und vielen anonymen Aufsätzen, Werke von Augustin, Anselm von Canterbury, Bernhard von Clairvaux, Hugo und Richard von St. Victor, Bonaventura, Joh. Ruysbroeck, Joh. Gerson, Herm. de Schilditz (f. 166 Compendium de modo exposicionis sacre scripture). Ferner f. 124 Opusculum pulchrum Heinrici episcopi de gloriosa sancta Trinitate', wofür aber am Schluss des Textes Episcopi Haydenrici' steht, und f. 139 'Opus de mensuracione seu dimensione sancte crucis Ejusdem episcopi Herici (sic). Opus valde comodum deum diligentibus et timentibus'. Endlich zwei Schriften von Honorius, den er aber nicht erkannt hat, obgleich am Anfang des Textes steht 'Legacio fratrum ad Honorium'. Es ist nämlich f. 155 zu der Ueberschrift 'Inevitabile' bemerkt: 'Hoc Inevitabile auctorem videtur habere eum qui et libellum de cognicione vere vite contraxit, utinam ita veraciter sicut subtiliter. Et lector sit cautus, quia sub melle venenum videtur propinasse incautis, licet multa subtilia scripserit'. Dazu noch mit rother Farbe: 'set hoc non dico in condempnacionem set solum in cautelam et sanum intellectum capescendum'. Und f. 176: 'Augustinus In agnicionem vere vite. Quem titulum alii sic ponunt: Libellus Aurelii Augustini de cognicione vere vite, quem fratribus heremitis fecit in monte Pisano, ipso existente fratre anno etatis sue 31° ab anno domini 409'. Zugesetzt ist: 'Alibi sic invenitur: Dyalogus fratris Helwici lectoris in Magdeburg de ordine fratrum minorum. Set quia multa in isto libello reperiuntur, que communi scole theologorum videntur minus consonare, alibi sic invenitur presens liber intitulatus, et hoc ipsum verius apparet, quod presens liber sit compositus a quodam solitario et non a beato Augustino, unde et caute legendus videtur liber iste, ut patet intelligenti per processum ejus'. Später eingeschoben und im Register noch nicht berücksichtigt ist f. 172 v. 175 v. 'Reprobacio libri sequentis qui intitulatur de cognicione vere vite. Notandum quod a. d. 1486 Venerabilis pater Johannes Palcz ord. Aug. Erffordie professus et sacre theologie doctor egregius, in quotlibeto habito ibidem de eodem anno' etc. Es werden einige Sätze des Buches bekämpft und nachgewiesen, dass es nicht von Augustinus ist.

Bl. 241 beginnen Schriften in deutscher Sprache, 'das buch das da heisset die geistliche brudegam' von Joh. Ruysbroeck, am Schluss unvollständig (hic est magnus defectus), dann f. 252 'Sermones ex sermonibus Joh. Teuler', f. 255 'Kuttenman'. Dann wieder Schriften von Nicolaus de Cusa;

f. 290 v. 'Explicit liber ideote de mente, Sic transscriptus scribendo a. d. 1487 et finitus quinta feria dominice Cantate post pascha. Et petit scriptor, quia exemplar multum defectuosum et eciam corrupte fuit scriptum, quatenus ipsum transscriptum quantum dominus dederit emendent, et ignoscant scriptori, qui singula non valuit emendare, licet multum fuerit. affectus ad materiam eorundem librorum, pro intellectu libri de docta ignorancia, supra positi, capescendo. Qui sine his libellis faciliter non capitur'. Ebenso gewissenhaft schreibt er am Schluss der Apologia docte ignorancie f. 316: 'Finitum 1487, quinta feria post Letare', und dann mit Roth: 'Cui donaverit dominus, prescripta emendare non dedignetur, quia incorrecta et defectuosa propter exemplaris corrupcionem quam emendare scriptor non potuit'. Wozu später zugeschrieben ist: 'Nunc emendata sunt diligenter'.

Am Schluss der ursprünglichen Handschrift ist f. 302 ff. angeheftet, von älterer Hand geschrieben: 'Cronica perbrevis in figuras pertracta, ab Adam usque ad ascensionem Christi'. Es ist das Werk des Petrus Pictaviensis, beginnend 'Considerans sacre historie prolixitatem'.

II. N. 969. Handschrift auf Papier in folio saec. XV. in weisses Leder gebunden. Auf dem Rücken bezeichnet mit den Zahlen 969 und 71. Vorne und hinten sind Deckblätter aus einem schön geschriebenen Missal aus dem 12. oder Anfang des 13. Jahrhunderts. Am Anfang der eigentlichen Handschrift steht: 'Liber beatorum Petri et Pauli apostolorum in Erffordia' nebst zwei Zeichen, die vielleicht Y 5 als alte Signatur bedeuten. Es sind ganz verschiedene Stücke zusammengebunden, und nachträgliche Eintragungen dazugekommen. Auf den Innenseiten des Einbandes stehen Rechnungen einer kirchlichen Landwirthschaft.

Auf Bl. 1 sind verschiedene spätere Eintragungen, zuerst eine Urkunde über die Schenkung des Patronatrechtes der Kirchen in Molsleibin et in Baldestet in districtu nostro Gothensi' durch die Landgräfin Elisabeth und ihren Sohn Friedrich an Decan und Capitel der Collegiatkirche zu S. Marien in Gotha, wegen der 'affectio, qua mediante se nobis et dominio nostro subjecerunt et suam ecclesiam de Ordorff in locum. Gotha predictum transferri fecerunt'. Test. 'Rudolfo duce Saxonie seniore, avunculo nostro, Nobilibus Ottone de Borgauw, Ottone burggravio de Wyttin, Botthone de Ilburg nostro marschalco'. Actum Gotha 1345 in die xi mil. virginum (Oct. 21). Darauf folgen noch einige Excerpte: 'A. D. 1302 (1. 1320) Marchio Fredericus Missensis omnem terram orientalem invadens et Missen. civitates imperiales acquisivit scil. Aldenburg Lipcz Grymme Torgauw Hayne Kempnicz Czwigkau et alias cum castris. Et Isenacenses coacti tradiderunt se marchioni qui fuerunt tunc imperiales etc. Hec ex cronica.

A. D. 1320 Greci recepti ad obedienciam Romane ecclesie per Johannem papam xxij rescribunt ei:

Potenciam tuam magnam apud tuos subditos esse credimus.
Avariciam tuam insaciabilem saciare non intendimus.
Superbiam tuam maximam tollerare non possumus.
Dominus sit tecum, quia Deus est nobiscum.

Und von anderer Hand noch :

Hec in

multis Cronicis'.

'A. D. 1384 Cesar obsedit Erff. post hoc regnavit pestilencia'. Auf der folgenden Seite 1 v. eine Entscheidung des 'Nicolaus Dithmari plebanus in Raniss, Commissarius ad infrascripta ab hon. d. Benedicto officiali prepositure Ecclesie S. Marie virg. Erfford. specialiter deputatus', dass Joh. Otten in Obcz mit der Altzsche Buckichts daselbst verheirathet ist, und seine zweite Ehe mit Elsa Smides in minori Tambach deshalb ungültig. 21. Jan. 1452.

Hierauf eine Aufzeichnung über den vom Baseler Concil 'pro reduccione Grecorum' verliehenen Ablass.

Auf Bl. 2 beginnt dann die eigentliche Handschrift mit der Summa Pisani, geschrieben, 'per dominum Nicolaum Dytthmari presbiterum in Kneuwe. Intercedite pro peccatis ejus et orate cum devocione. Finit a. d. 1431'. Darauf folgt noch: 'Ecclesiam destruit vehementer, ubi clerus tractatur indecenter oppressione tyrannorum. Non est peyus malum quam christianum sacerdoti invidere qui vices Christi gerit. Rogante sacerdote humiliter et devote Omnipotens propicius erit' etc.

[ocr errors]

Bl. 183 v. Processus judicii, mit Glossen von anderer Dinte (Antequam dicatur quos informat). Dann verschiedene Denkverse, Bl. 187 v. der Inhalt des kanonischen Rechts (Liber decretorum consequendam vel non). Dann ohne Ueberschrift, Bl. 190 v. 'Attendens ego Bonagenda de Arecia (Bonaguida de Aretio) licet insufficiens canonici juris professor quod de casibus, in quibus possunt episcopi dispensare,__cottidie dubitatur Ortulus ille brevis dulcia poma gerit. Explicit'. Bl. 193. Quia citacio est fundamentum ordinis judiciarii, de citacione est dicendum ut in forma consueta'. allgemein gehaltene Formeln.

[ocr errors]

Ganz

Bl. 201. 'Sequitur copia privilegiorum et libertatum clericorum'. Procopius, Curiae episcopalis Misnensis Commissarius, sendet an die Erzpriester der Meissner Diocese eine Zusammenstellung der grossen kirchlichen Privilegien (darin die Rubrik: 'Sigismundina lex clangit ut aurea nola'), damit alle Pfarrer sich Abschriften davon besorgen und sie jährlich 'in vulgari' verlesen, zu besserem Schutz des Clerus gegen Vergewaltigung. Dat. Stolpen 11. Juli 1434.

Bl. 202. Bestimmungen in 18 Artikeln in Folge eines Compromisses zwischen der Collegiatkirche zu St. Peter in

« السابقةمتابعة »