صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

und Exerpte aus epp. 55. 56. 29. 30. 14. Letztere hat die Ueberschrift: 'Epistola Caroli Magni'. Dann ist einiger Raum freigelassen, nach welchem noch epp. 106. 107. 11. 24 und der Beginn von ep. 59 bis 'strupantem et furentem agitaviť' (Jaffé 175) folgen. Nun kommt die Fortsetzung des durch die Briefe unterbrochenen Sermo: 'Melius est hic parvo' etc. bis 'saeculorum Amen' Serm. 4, an welche sich: 'Item de fide et opera dilectionis' anreiht bis 'qui vivit et regnat' = Sermo 5. Dann folgt: 'Audite et intelligite' etc. bis 'diligentibus se' = Serm. 6 und unter der von späterer Hand geschriebenen Ueberschrift: 'Sermo alius': 'Primo omnium' etc. bis 'pendet' Serm. 7. Unter letzterem Schlusswort des Blattes steht 'et proph' die Fortsetzung fehlt 1).

=

=

3) Cod. Reg. 214 mbr. saec. XI. Fol. 119: 'Incipiunt Sermones Sci Bonifatii Martiris. Sermo de fide recta. Necessarium est. gloriam sempiternam' Serm. 1. Unmittelbar hierauf folgt eine Predigt des hl. Eligius: 'Cum tam effusam atque inauditam considerarem conventus nostri celebritatem' etc. 2)

4) Cod. Palat. 485 (S. Nazarii Lauriss.) der Vaticanischen Bibliothek, mbr., in 4o, saec. IX, (Vgl. Isidori Opp. ed. Arevalus II, 357) enthält f. 91 unter der Rubrik 'Praedicatio' die 15. Predigt: 'Audite fratres et attentius cogitetis' etc. Der letzte Absatz fehlt, der vorletzte schliesst mit den Worten 'quantum praeparavit deus diligentibus se, quod ipse praestare dignetur, qui in trinitate perfecta vivit et regnat deus in saecula saeculorum. Amen'.

5) Der Codex des Kanzlers Daguesseau gehörte nach dem Urtheil Martène's und Durands, deren Collectio i. J. 1733 gedruckt wurde, dem 10. Jahrh. an. Nach der Angabe der Sammler enthält die Handschrift sämmtliche Predigten. Ueber ihren Verbleib ist nichts bekannt.

6) Cod. Parisiensis Suppl. lat. 205, den Giles zu seiner Ausgabe der Predigten benutzte in den Opera S. Bonifacii II, 53-107. Er sagt a. a. O. 268: 'In Cod. Par. quem cum ed. Mart. ad verbum contuli quatuordecim tantum homiliae extant. Is codex satis antiquus est'. Dieser Codex ist wohl derselbe, betreffs dessen Knust am 9. Februar 1839 an Pertz schreibt: 'In einer anderen Handschrift des Supplément latin fand ich die Sermones s. Bonefacii mit noch mehreren auf die Bekehrung der Heiden bezüglichen Sachen'. (Archiv VIII, 119).

7) Cod. Parisiensis 340, von Giles gefunden. Er sagt betreffs desselben: 'Extat etiam unus aut alter ex his

1) Der Brief Innocenz II. über Arnold von Brescia und Peter Abälard, den der Katalog hier noch angiebt, steht nicht mehr da. (Archiv XII, 292.) 2) Nach Bethmanns Vermuthung stammt die Handschrift aus Lorsch. (Archiv XII, 270).

sermonibus in Codice Parisiensi 340, sed cum aliis insertis, quos omnes inspexi, sed numeris distinguere superfluum duxi'. (a. a. O.)

8) Die Melker Handschrift, welche Pez benutzte, enthielt blos die 15. Predigt. (Müllenhoff und Scherer, Denkm. I. A. S. 445).

Ueber die Predigten des hl. Bonifatius vgl. Seiters 572-575. Ferner R. Cruel, Geschichte der deutschen Predigt im Mittelalter, wo auch der bei Müllenhoff und Scherer I, 9, S. 444, (II. A. S. 504) versuchte Beweis der Unechtheit widerlegt ist.

V. Das Poenitentiale.

1) Regino von Prüm (a. 906) theilt am Ende seines Werkes de ecclesiasticis disciplinis et religione christiana (Hartzheim, Conc. Germ. T. II, 582) ein Fragment mit, welches überschrieben ist: 'Ex dictis S. Bonifacii'. Vgl. Binterim, CG. I, 258, Denkw. V, 3. S. 429).

2) Dasselbe Bruchstück fand Philipp Labbe S. J. in einem Cod. Fiscanensis, welcher auch die Regel des Chrodegang von Metz enthielt. Er sagt bezüglich dieses Manuscripts im T. VII, c. 1443 seiner Conciliensammlung (Paris 1617) in der 'In Veram ac Sinceram Nullisque Adscititiis Accessionibus interpolatam Chrodogangi Mettensis episcopi Regulam Canonicorum observatio Philippi Labbe' folgendes: Ex codice (nämlich Palatino). . . . descriptum . . . . exemplar habuimus. `Illud lector collatum tibi offerimus non solum cum apographo nostro ope R. P. Jacobi Sirmondi ex codicibus Andegavensi ac Fiscanensi iamdudum expresso, sed etiam cum excusis a D. Luca Dacherio O. B. tom. I. Spicilegii'. A. a. O. c. 1478 heisst es: 'In eodem codice Fiscanensi ms. reperta sunt quae sequuntur ad libellos poenitentiales spectantia neque alibi quod sciam edita. Bonifacius archiepiscopus edidit. Quomodo possumus' etc. bis lacrymis. Deo gratias'.

Diese Labbesche Ausgabe wiederholte Hardouin, Acta Conc. T. IV. c. 1212 und Giles a. a. O. 51 (vgl. ebd. S. 268). 3) Cod. And aginensis S. Huberti und

4) Cod. Corbeiensis wurden zur Ausgabe des Fragments in Martène und Durands Veter. Script. Collect. ampl. VII, 48 (Paris 1733) benutzt. Es führt dort den Titel: 'Editio S. Bonifacii'. Die Sammler benutzten für den siebenten Band mehrfach handschriftliches Material aus dem Hubertuskloster zu Andain in den Ardennen, dessen Abt ihnen freundlich entgegenkam. (Vgl. T. I. p. II). Sie entnahmen einem 'Codex ante annos 800 (= saec. X.) exaratus' das 'Antiquum Capitulare Per missos Caroli Magni Imperatoris promulgatum, (c. 12-16). Bei den von und an Ghaerlbaldus (Gerbaldus, Garibaldus, † 808, vgl. c. 15 not. a.) gerichteten Dokumenten (c. 16-21),

=

dem 'Caroli Magni Edictum, quo jejunium pro necessitatibus publicis maxime pro fame, peste et bello indicitur' (c. 21-28) und den Judicia sacerdotalia de diversis criminibus' etc. (c. 28-37) sagen sie zwar nicht ausdrücklich, dass sie demselben Codex angehören wie das Antiquum Capitulare, aber sie prädicieren mit denselben Worten von dem Codex, dass er demselben Jahrh. angehört. Es ist also wahrscheinlich, dass die genannten Dokumente in jenem Codex standen. C. 49 führen sie 'Capitula Synodi Wormacensis' an, 'ex ms. codice Andaginensi S. Huberti annorum circ. 700', also aus einer 100 Jahr jüngeren (= saec. XI) Handschrift. Zwischen den aus diesen beiden Codices entnommenen Dokumenten steht die 'Editio S. Bonifacii. Ex mss. Corbeiae novae et S. Huberti'. Bei Martène sind die den Quellenangaben vorausgeschickten Ueberschriften häufig nicht dem Original entlehnt, sondern von den Herausgebern gemacht. Es bleibt also fraglich, ob das Fragment in den Codices jene Ueberschrift hatte. Doch kann man mit grosser Wahrscheinlichkeit annehmen, der Cod. S. Huberti, aus welchem sie es entnahmen, sei derselbe gewesen, aus welchem sie die Dokumente c. 12-48 publicierten.

Im Cod. Andaginensis ist mit dem Poenitentiale des hl. Bonifatius der Satz: 'Pro hebdomade in eleemosyna sua' aus dem Poenitentiale des Egbert verbunden, worauf Wasserschleben, Die Bussordnungen der abendländischen Kirche (Halle 1851), S. 247, Anm. 2 aufmerksam macht. Dort ist auch das Fragment S. 246 u. 247 unter der Ueberschrift: 'De dictis sancti bonifacii archiepiscopi' abgedruckt.

5) Cod. Palat. 485 der Vaticanischen Bibliothek, mbr. saec. X, welchen Arevalus (Opp. Isidori T. II, 357) bereits genau beschrieben hat, enthält ebenfalls das Fragment und zwar folgt es auf dasselbe Dokument wie bei Martène, auf den von ihm sogenannten Libellus antiquus de remediis, dessen Anfang im Palat. fehlt. Der von Martène 'Libellus alter, De remediis peccatorum' überschriebene Theil ist vollständig auch im Palat. enthalten und trägt dort die Ueberschrift: Incipit liber poenitentialis sumtus de Canonibus Patrum Catholicorum ad remedium animarum Domni Egberti Archiepiscopi'. Es ist also zu schliessen, dass Egberts und des Bonifatius Poenitentiale frühzeitig in Verbindung mit einander vorkommen und dass Cod. Andag. und Palat. dieses Poenitentiale aus einer gemeinsamen dritten Quelle entnahmen. Beide Codices sind gleichalterig.

Der Palat. stammt aus dem Kloster Lorsch. Arevalus macht darauf aufmerksam, dass sich in dem Codex für 'enim' dieselbe Art der Abkürzung und andere ähnliche Schriftzüge finden, wie im Palat. 1746, welcher die Grammatik des hl. Bonifatius enthält und aus demselben Kloster stammt. Palat. 485 bemerkt vorn eine jüngere Hand: 'Bonus liber:

Im

Agenda sacramentorum et expositio missae duplex'. Der Anfang fehlt. F. 2 steht eine lateinische und eine deutsche Beichtformel1), hieraus abgedruckt bei Müllenhoff und Scherer, 2. Aufl. S. 630 u. 631. F. 6 steht ein Kalendarium mit einigen historischen Notizen, abgedr. von Dümmler in der Zeitschr. f. D. Alterth. XVIII, 308.-F. 68. 50 'Canones apostolorum'. F. 73 das Poenitentiale Egberts. Nach diesem steht f. 79: 'Edidit Sanctus Bonifacius. Quomodo possumus' u. s. w. bis 'medietatem in elemosinis'. Der Codex folgt also derselben Recension wie der Andaginensis. F. 80 steht das bei Hardouin IV, 911, Mansi XIII, 393 abgedruckte Theodulfi Aurelian. episcopi Capitulare ad presbyteros parochiae suae'. F. 80v: 'Ista oratio contra fulgora. Primum spargitur' u. s. w. 'Omnipotens deus parce metuentibus' u. s. w. 'Oratio super uasa in loco antiquo reperta'. Nach der f. 91 enthaltenen, bereits erwähnten Predigt des hl. Bonifatius folgen noch nachstehende Stücke: f. 92. Inc. Capitula 'Sicut s. sinodus Nicena interdicit, nullus unquam ante me proferuntur', Capitular eines Bischofs in 37 Capiteln. F. 95 Item alia capitula sacerdotibus I. De ordine baptisterii qualiter observatur' 18 Tit. f. 96 Poenitentiale. F. 102. De medicinae salutaris animarum 'De remediis vulnerum tua gloria'. tua gloria'. Finitus est hic liber scriptus a Comminiano. F. 107 Theodori poenitentialis. 6) Giles erwähnt a. a. S. 268 einen unser Fragment enthaltenden Cod. Parisiensis Nr. 1535, welcher auch im Archiv VII, 38 angeführt wird. Der Codex (Bigot) ist danach saec. X. und enthält Concilii Aquisgrani pars I. Chrodegangi decretum de ecclesiastica disciplina. Episcoporum et abbatum concil. de statu monachorum. Bonifacii archiepiscopi fragmentum de poenitentia. Inhaltlich scheint er also der Labbeschen Handschrift nahe zu stehen.

V

V

7) Ein grösseres Bruchstück des Poenitentiale hat Binterim in einer Handschrift des 9. Jahrh. entdeckt und zu Mainz i. J. 1822 als Anhang zu des Carolus Blascus Abhandlung: 'De Diaconis nunquam poenitentiae ministris', die ich leider nicht bekommen konnte, abdrucken lassen. Der Text, aber keine Auskunft über die denselben enthaltende Handschrift, findet sich Denkw. V, 3, S. 430-436. Während Wasserschleben a. a. O. 89, Anm. 2 die Authentie dieses grösseren Fragmentes bestreitet, wird sie von Buss (WinfridBonifatius S. 242, Anm. 1) vertheidigt. Dass demselben noch etwas voranging, zeigen die Worte des Eingangs: 'Sie sollen

1) Auch im Cod. 1880 der Hofbibliothek zu Wien (saec. X), welcher die bei Müllenhoff und Scherer, Denkmäler u. s. w. S. 185 (188) mitgetheilte Mainzer Beichtformel enthält, geht dieser eine andere lateinische voraus (a. a. O. S. 488).

sieben Jahre Busse thun, so in Allem, wie wir früher angegeben haben'.

VI. Die Grammatik.

1) Die Grammatik des hl. Bonifatius ist einzig enthalten im Cod. Palat. 1746 der Vaticanischen Bibliothek. Sie wurde von A. Mai in dem 1835 erschienenen Tom. VII, (475 bis 548) der Classic, auct. e vatic, cod, editorum herausgegeben, war aber schon vorher von Arevalus gekannt und genannt. Durch letzteren scheint Mai auf sie aufmerksam geworden zu sein. Denn auf einem in die Handschrift eingehefteten Blättchen findet sich neben anderen Bemerkungen auch die Notiz: 'Cod. Palat. 1746* Describitur ab Arevalo Isidorian. T. II, p. 370. In den Isid. Hisp. Opp. ed. Arevalus findet sich in der That T. II, 370 eine Beschreibung unseres Codex. Derselbe ist saec. IX. vel. X, mbr. in folio. Auf der ersten Seite ist bemerkt 'Codex S. Nazarii in Laurissa'. Als Inhalt ist ebenda angegeben: 'Primo Artes S. Augustini. Regula Augustini de nomine et aliis partibus Orationis. Ars Donati, quam Paulus Diaconus exponit. Sancti Ysidori episcopi de grammatica et partibus ejus et figuris. Dynamius grammaticus ad discipulum suum. Grammatica Juliani Episcopi Toletani. Grammatica et ars Tatuini. Alia ars sive grammatica Juliani Toletani. Ars Asperi de octo partibus orationis. Ars Domni Bonifacii Archiepiscopi et Martyris'.

Arevalus bemerkt a. a. O.: 'Character codicis est Gallicus. Pro est nexus H, diphtongi disjunctae et vario modo conjunctae, punctum, duo puncta, virgula et punctum; nota interrogationis, i longum, fere ut 1, quod in charactere longobardico solet reperiri. Primum opus 'Artes Augustini' initio mutilum'.

Die Grammatik des hl. Bonifatius beginnt f. 162. Die Ueberschrift und die ersten Worte sind mit Uncialen geschrieben. Ars Domini Bonifacii Archi Epi. Et Martyris'.

'Partes Orationis. Primus Aristotelis' u. s. w.

Arevalus sagt a. a. O.: 'Sunt paradigmata conjugationum. Quaedam legi nequeunt. Mai giebt die Ungenauigkeit seiner Ausgabe selbst zu, indem er in der Vorrede p. XI. sagt: 'Etsi iamdiu ex ea bibliotheca digressus eram, curavi tamen, ut opusculi autographum aliena manus mihi conficeret, quod ubi sub huius voluminis finem coepi typis imprimere, profecto multis scripturae vitiis inquinatum videbam neque tamen ad codicem propter quotidianas occupationes licebat accedere, quem alioquin ipsum abundare mendis sciebam'.

Die Rückseite des letzten Blattes ist zwar bis auf wenige Worte unleserlich, aber es fehlt in der Mai'schen Ausgabe noch folgender gut erhaltener Passus: 'et ex prepositio interdum litera aut in s commutatur aut effatur effabilis servus, esserus, esrenatus effrenatus, facio efficio, factus, effectus, aut ex integra

« السابقةمتابعة »