صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

sonanten des folgenden Wortes. Wir finden dieselbe nur bei Angilbert und in dem Gedicht de conversione Saxonum: Ang. I, 55 sponsã praepulchra tonantis; II, 50 carta, clarissima Iuli. de conv. 37 indocile Christo; 38 nam corde credere nolens; 75 dare proprio promisit ab ore.

Wir haben hier vielleicht den ersten Anhalt dafür, dass jenes Gedicht de conversione Saxonum (Dümmler Nr. VII) von Angilbert verfasst ist.

Gehen wir nun zum sprachlichen Ausdruck über. Allen unseren Gedichten ist eigen die grosse Häufung von Beiwörtern bei der Charakteristik von Personen. Man hat sich hier eng an die Sprache des Venantius gehalten. Typische Beiwörter kehren stets wieder wie omnipotens, heros, altithronus, celsithronus u. a. m. Die meiste Abwechselung in dieser Beziehung bietet das Gedicht de convers. Saxonum. Hier scheint sich der Autor förmlich darin ergangen zu haben, Worte zu gebrauchen, die sonst gar nicht oder ganz vereinzelt vorkommen1). Dieselben sind zum Theil unrichtig gebildet, wie 'saltiger', zum Theil sonderbar angewendet, wie 'albifluus' und 'cruorifer', wie überhaupt die Sprache des ganzen Gedichtes neben der Prosodie einen ziemlich niedrigen Standpunkt einnimmt.

Wenn wir nun bezüglich der Sprache unserer Gedichte Parallelen aufstellen wollen, so dürften wol die Gedichte Angilberts mit dem Carmen de Karolo et Leone die meiste Verwandtschaft zeigen. Auch sie sind leicht verständlich und nicht ungeschickt geschrieben, wenn auch die Grammatik zuweilen etwas zu wünschen übrig lässt 2). Auch der Ausdruck im einzelnen zeigt hier auffällige Uebereinstimmungen. Man vergleiche:

I, 2 ut cumules gaudia. VI, 375 cumulatus in ordine donis, 411 cumulantes munera.

I, 3 nam velut eois consurgit Phoebus ab astris. VI, 153 exoritur radiis cum primum Phoebus honestis.

I, 4 sic decus ipse nites; II, 35 tu decus es aulae, regni spes.
VI, 22 pace nitet, 24 ore nitet, cf. 170. 204 220. 234. 252.
58 honor populi et plebis spes, 92 amor populique decusque,
401 lux decus egregium.

I, 6 Alpibus e gelidis. VI, 395 gelidas superemus cursibus Alpes.
I, 15 miratur. id. VI, 335, 496. 508.

...

I, 16 callibus ambiguas difficilesque vias. VI, 1 in ambiguos . . . calles, 407 difficiles temptare vias callemque severum.

I, 27 praecaris obtutibus adfore vestris. VI, 393 David me obtutibus almis praesentate.

1) Cf. 20 fellivomus, 44 cruorifer, 47 silvicula, 50 albifluus, 54 saltiger, 61 fumifer, 69 trilibris. 2) So I, 30 'quam sibi te socio oscula fida dabo' statt 'ei'. Der Fehler liesse sich durch die Aenderung 'tibi eo socio' heben.

I, 32 donante deo. VI, 439 medicante deo.

I. 34 verbis miscere verba. VI, 500 miscentes verba favore.

I, 47 o cur non merui regis tunc cernere vultus. VI, 387 liceat mihi principis ora | cernere.

I, 49 anxius heros. VI, 93 heros, 149. 464 venerabilis heros, 202 animosus heros, 306. 337. 431 heros.

I, 53 cum prole. . . cetera regali.

[blocks in formation]

VI, 195 cetera regalem pubes

I, 55 praepulchra sponsa. II, 54 praepulchram speciem, 53 praefragiles annis. VI, 308 praeceleres agitare feras.

I, 58 quidve duces comites. VI, 178 castra ducum comitesque priores, 430 castra ducum et comitum.

I, 68 pariter. id. II, 52. IV, 4. VI, 22. 499.

II, 15 David amat veterum sacratos noscere sensus, 16 divitiasque senum, 17 scrutarique sacrae gestit secreta sophiae. VI, 80 occultas penetrare vias, mysteria cuncta | nosse deo seriem revelante ab origine rerum omnem quippe viam doctrinae invenit et omnem | artis opacum aditum secretaque clancula verba, 90 senes cum vincant omnia vates.

II, 26 inclita celsitrono fierent ut templa tonanti. VI, 40 et docet altithroni praecepta implere tonantis.

II, 70 amor rutilat. VI, 232 rutilant velamina.

II, 72 per sacra palatia David. VI, 262 sacrata palatia linquens.
II, 76 decies die mille salutes. cf. VI, 452 centum cum milibus.
III, 11 mente benigna. VI, 305 curamque benignam, 457 more

benigno.

IV, 14 haec speciosa.
V, 2 maiestate potens.
V, 11 pulsaverit aures.
Olympum.

VI, 108 speciosa sedilia.

VI, 94 urbe potens.

VI, 211 ignea sidera pulsat. 518 pulsat

V, 3, 7 fretus pietate magistra. VI, 478 freta iuventus. 77 rerum

ratione magistra.

Es sind dies sprachliche Anklänge, welche durchaus nicht auf directe Benutzung von Angilberts Gedichten deuten, indem sie sich mehr auf einzelne Worte und auf Gedanken beziehen, während, wie wir später sehen werden, andere Dichter, denen Angilberts Gedichte vorlagen, ganze Verse oder Sätze abschreiben. So ist der Schluss von der Gleichheit des Stiles auf die Gleichheit des Verfassers wol berechtigt, und da ja sonst noch viele Momente hinzukommen, welche für die Autorschaft Angilberts sprechen, so glauben wir mit einiger Gewissheit annehmen zu dürfen, dass Angilbert der Verfasser unseres Gedichtes ist.

Was Wattenbach) diesbezüglich über den Dichtergreis Micon in der Ecloge des Naso sagt, verstehe ich nicht recht. Erstens ist Micon ein fingierter Name, der aus Vergil 2) stammt und zudem eine fingierte Persönlichkeit bezeichnet, wie sich

1) D. G. I, 145 f. (Der in der Ecloge v. 27 angeredete Micon gebraucht in seiner Antwort v. 74 einen Vers von Angilbert. 2) Ecl. VII, 30.

W.)

aus der Wiederholung der angerufenen Person unter dem Namen Alcon (vs. 49) ergiebt. Dies sind vergilische Gestalten1), welche von Naso gleichsam typisch in die Ecloge eingeführt werden, wie die Hirten und Landleute bei Vergil. Zweitens sagt Wattenbach: 'und dieser (Micon) führt geradezu einen Vers aus jenem Epos zum Preise des Kaisers als sein Werk an'. Micon und Alcon werden aber überhaupt nur angerufen, sie selbst treten nicht redend auf,

Nun wird Angilbert in jener Ecloge 2) unter der Bezeichnung 'facundus Homerus' zuerst unter den Dichtern des Hofes gerühmt. Seine anderen Gedichte sind in der Ecloge benutzt, wie wir unten nachweisen werden, auch das Carmen de Karolo et Leone ist darin benutzt und dies dürfte wieder für Angilberts Autorschaft sprechen.

Dümmler hat unter Nr. VII noch das Gedicht de conversione Saxonum zu den Gedichten Angilberts gestellt, und unseres Erachtens nicht mit Unrecht.

Erstens scheint Angilbert unter den hervorragendsten Dichtern zuerst am Hofe geweilt zu haben, da Einhart und Theodulf bedeutend jünger waren und Alcuin erst nach der Abfassungszeit jenes Gedichtes mit Karl zusammengetroffen ist. Zweitens zeigt auch die Sprache vielfache Aehnlichkeiten mit der Angilberts. Man vergleiche hierzu:

Angilb. II, 26 celsitrono. . . tonanti. VII, 63 celsithronus iudex.
II, 95 salutifero de gramine. VII, 55 salutiferi lavacri.

III, 18 spes unica vitae. VII, 58 spes vitae.

...

pascua.

VI, 77 rerum ratione. VII, 36 pro rerum fortuna.
VI, 100 ac iussa capessunt. VII, 8 capessere.
ib. 81 ab origine rerum. VII, 1 mundi ab origine.
ib. 145 per amoenaque pascua. VII, 73 dulcia
ib. 146 discurrit dammula. VII, 53 dammas.
ib. 265 temperat . . . gressum. VII, 14 superam qui temperat axem.
ib. 286 incendit ad acra molosos. VII, 52 dirosque molossos.
ib. 352 virus pestiferum. VII, 65 vas pestiferum.

Was die mangelhafte Prosodie und die mehrfach sehr unbeholfene Wortstellung 3) betrifft, so stimmen diese Um

1) Alcon Ecl. V, 11. 2) I, 85.

3) Cf. 23 f. iam septingentos finitos circiter annos
Et septem decies, ni fallor, supra relicti,
Ut tradit, septem, priscorum calculus index.

cf. 62-73.

Uebrigens auch das grosse Epos leidet zuweilen an ähnlichen Mängelu, z. B. 94 f.

sed et urbe potens ubi Roma secunda

flore novo, ingenti, magna consurgit ad alta | mole.

127 f. velutique solent aestate, futurae,

Pulchra, hiemis non immemores, alimenta ciborum
Cum facere, ore legunt.

stände ganz gut zu der frühzeitigen Abfassung: das Gedicht wäre dann als Jugendarbeit Angilberts zu betrachten.

Es ist nun dem Einwande Simsons zu begegnen, dass der Verfasser des Carmen de Carolo et Leone mit Hibernicus Exul identisch sei.

Die Ausgabe Dümmlers zeigt, dass die Ecloge des Naso unser Epos benutzt hat, indem mehrere Verse wörtlich daraus citiert werden. Wir stellen die benutzten Verse, um einige vermehrt, hier zusammen:

Nas. prol. 12. Cur haec presumpsit arte referre rudis? Ang. VI, 89
quisve putat sermone rudi se principis acta | posse referre...?
I, 6 paternis tutus in arvis, 13 veteranis victor in armis. Ang. I, 33
Lingonicis, amplector, victor, in arvis.

24. prospicit alta novae Romae meus arce Palaemon. Ang. VI, 94
ubi Roma secunda... 97 stat pius arce procul.

26. rursus in antiquos. Ang. VI, 1 rursus in ambiguos.

[blocks in formation]

36. delusit munera musae.
40. quo caput orbis erit.

Ang. VII, 49 raucisonos...

corvos.

Ang. I, 10 deludunt gaudia mentem.
Ang. VII, 92 caput orbis.

75. propriis...in oris. Ang. VI, 537 propriis . . . ab oris.
Plectile 9. ore legunt flores, lentis stridentibus alis | per tima summa
volant. Ang. VI, 129 ore legunt carpentes floscula apesque |
per latices per thima volant stridentibus alis.

26. flatibus Eurus. Ang. VI, 10 flatibus Euri.

31. nulla tuam rerum conturbant nubila mentem. cf. 72. Ang. VI, 18 illum aliquando tegunt nimboso nubila tractu, | hunc ullae numquam possunt variare procellae.

45. latet sub fronde retectus. Ang. VI, 147 fronde retecta vacat, 148 his latet in silvis.

47. Alpibus in gelidis. Ang. I, 6 Alpibus e gelidis.

74. perpetuoque suam conservat sidere lucem.

suam aeterno conservat sidere lucem.

Ang. VI, 21 iste

87. improba colla gemunt diris constricta catenis. Ang. VI, 39 impia colla premit rigidis constricta catenis. 118. hunc ego iamdudum memini sub nomine solis, qui nitet in totum claro vibramine mundum. Ang. VI, 14 sol nitet ecce suis radiis; sic denique David | inlustrat magno pietatis lumine terras. Die Ecloge des Naso ist nach Alcuins Tode verfasst, wie sich aus I, 87 ergiebt 1). Dazu stimmt die Abfassungszeit der vier Gedichte Angilberts, welche von Naso benutzt worden sind. Nr. I stammt aus dem Jahr 7962), II ist im Jahr 8003), VI wol noch 799 oder um 8001), VII im Jahr 777 verfasst3).

1) Ni Flaccus calamo modulari carmina nosset

Non tot presentis tenuisset premia vitae.

2) Es ist ein an Pippin gerichtetes Begrüssungsgedicht und abgefasst, als dieser 796 von dem Avarenfeldzuge ins Frankenreich zurückkehrte. 3) Cf. oben S. 33. 4) S. die Gründe bei Simson, Forschungen XII, 587 f.

5) vs. 22 iam septingentos finitos circiter annos,

et septem decies, ni fallor, supra relicti,
ut tradit, septem, priscorum calculus index,
adsunt praesentis defluxu temporis anni.

Nun finden wir aber jene Ecloge benutzt in den Gedichten des Hibernicus Exul zusammen mit dem Epos Angilberts, wie aus folgendem ersichtlich ist:

Nas. Plect. 79 quae mare, quae et terras, quae totum mitigat orbem.
Hib. I, 2 terrarum et maris et quae tantus continet orbis.
Nas. Plect 119 cuncta regit terrarum regna per orbem | imperioque
pio toto dominabitur orbi. 81 legibus innumeras totumque coher-
ceat orbem. Ang. VII, 43 per varios casus domuit, per mille
triumphos. Hib. I, 16 cum Karoli magni ut vastum perlustret
et orbem, imperio dictoque simul domitis virtute superbis. |
Ac post innumeros captos ex hoste triumphos.

Ang. VII, 45 per vim virtutum. VI, 183 circum comitante caterva.
Hib. I, 23 comitante cohorte sororum virtutum.

Ang. VI, 24 ore nitet. Hib. I, 2, 4 ore nitens.
Ang. VI, 168 circum stipante caterva. Hib. II, 4 sacro stipante metallo.
Ang. II, 11 dulcisono... plectro. Hib. II, 13 dulcisonas... laudes.
Ang. VI, 7 aequoreas temptando classibus undas. Hib. II, 27 aequo-
reas ventus dum verberat undas.

Nas. I, 49 sese aut ad summos extollunt flumina caelos. Hib. II, 31
aut summi extollunt praerupta cacumina colles.

Ang. VI, 346 nam serpens saevus et atrox. 348 semina pestiferi
iactare nocenda veneni. 347 qui solet unanimes bello committere
fratres. Hib. II, 46 lubricus hoc serpens profudit ab ore vene-
num,
isdem qui condam miseris edixerat anguis | . . . qui
geminos saevo laniavit vulnere fratres.

Ang. VI, 329 maculatum sanguine vultum. Hib. II, 50 maculavit
sanguine palmas.

Ang. VI, 347 bello committere fratres. Hib. II, 57 et populos sae-
vis gaudet committere bellis.

Ang. VI, 37 indocile Christo famularier alto. Hib. II, 58 ut nullus
Christo digne famuletur in orbe.

Nas. I, 53 miscent rixas.

Hib. II, 60 seminat et rixas.

Ang. VII, 72 ut astrigeri potiatur praemia regni. Hib. II, 61 perpetui quis dantur praemia regni.

Ang. V, 1, 11 et hic summas precibus pulsaverat aures. Hib. II, 66 vocibus his puras pulsavit perfidus aures.

Nas. Plect. 55 et omne | conclamat nemus. Hib. II, 75 et omnis | conclamat tellus.

Ang. VI, 420 atque agmina iungit. Hib. II, 78 agmina coniungit. Ang. VI, 415 at rex interea gelidum transnavigat amnem. Hib. II, 80 felici cursu dictum transnavigat amnem.

Ang. VI, 431 multis stipatus milibus heros.

milibus altis.

Nas I, 13 propriis veteranis victor in armis.
exultat victor in armis.

Hib II, 82 stipatus

Hib. II, 83 patriis

Ang. VI, 464 alloquitur populum . . . | ergo agite, o proceres, inquit.
Hib. II, 84 alloquitur proceres ac talibus inquid: | o gens.
Ang. I, 63 dominator ab astris. Hib. II, 89 formator ab astris.
Ang. I, 33 Lingonicis . . . in arvis. Hib. II, 92 nostris in arvis.
Ang. VI, 382 placidam depromens voce loquellam. Hib. II, 97 ad
quem rex placidis deprompsit dicta loquellis.

Ang. VI, 459 placida oscula libat. Hib. II, 99 oscula tum libans.
Ang. VI, 70 summus apex regum. Hib. III, 5 summus apex Karolus.

« السابقةمتابعة »