Die amerikanische Lyrik: von der Kolonialzeit bis zur GegenwartKlaus Lubbers Bagel, 1974 - 477 من الصفحات |
من داخل الكتاب
النتائج 1-3 من 14
الصفحة 220
... Circe . Bei seiner Abfahrt von der Insel der Zauberin wehte ein günsti- ger Fahrtwind . Am Felsen der Sirenen herrschte Windstille , so daß die Griechen kräftig rudern mußten , um wieder außer Hörweite zu kom- men . Dann ging es vorbei ...
... Circe . Bei seiner Abfahrt von der Insel der Zauberin wehte ein günsti- ger Fahrtwind . Am Felsen der Sirenen herrschte Windstille , so daß die Griechen kräftig rudern mußten , um wieder außer Hörweite zu kom- men . Dann ging es vorbei ...
الصفحة 221
... Circe , son- dern eher mit schlichtem Haarknoten oder Zopf . Der Kontrast zwi- schen Penelope und Circe fällt bereits dem Leser der Odyssee auf . Die Antithese in Strophe 4 stimmt bis ins Detail . Bleibt hinzuzufügen , daß „ observe ...
... Circe , son- dern eher mit schlichtem Haarknoten oder Zopf . Der Kontrast zwi- schen Penelope und Circe fällt bereits dem Leser der Odyssee auf . Die Antithese in Strophe 4 stimmt bis ins Detail . Bleibt hinzuzufügen , daß „ observe ...
الصفحة 229
... Circe und Sirenen sind keine ästhetischen oder pastoralen Episoden auf den Fahrten des Odysseus . Sie führen weiter . Circe selbst weist ihm den Weg zum Hades und durch die Gefahren zur Heimat . Odysseus wird nicht scheitern . Im Canto ...
... Circe und Sirenen sind keine ästhetischen oder pastoralen Episoden auf den Fahrten des Odysseus . Sie führen weiter . Circe selbst weist ihm den Weg zum Hades und durch die Gefahren zur Heimat . Odysseus wird nicht scheitern . Im Canto ...
عبارات ومصطلحات مألوفة
American Poetry Anne Bradstreet Aussage Autoren Bedeutung beiden besonders bewußt Bewußtsein Bild Book Boston Bryant Centennial Edition Conrad Cummings Death Dichter Dichterin dichterischen E. A. Robinson earth Eberhart Edward Taylor Edwin Arlington Robinson Eliot Emerson Emily Dickinson England erscheinen ersten Essays Ezra Pound first Form Freneau Gedicht Ginsberg Gottes heißt Imagination Indian Interpretation Jahre Jahrhunderts Jarrell Jeffers Jonathan Edwards Jones Kind läßt Leben Leser letzten lich life literarischen London Longfellow love Lowell Lyrik make Mauberley Meditation Menschen menschlichen modernen muß Natur neue Neuengland New York night Philip Freneau Poems Poesie poetischen Poets puritanischen Reim repr Robert Frost Robert Lowell Robinson Jeffers Roethke romantischen schen schließlich Schluß Sidney Lanier Sprache stark Stevens Strophe Symbol syntaktischen T. S. Eliot Teil Text Thema things thou Tillams time Tradition Ulalume unserer Verse Walt Whitman weiß Welt Werk wieder Wilbur William Carlos Williams Works world Wort Zeile zugleich zwei zweiten