Die amerikanische Lyrik: von der Kolonialzeit bis zur GegenwartKlaus Lubbers Bagel, 1974 - 477 من الصفحات |
من داخل الكتاب
النتائج 1-3 من 46
الصفحة 334
... Text eine zu- sätzliche Interpretation geben möchte , wird daran ersichtlich , daß „ Or- chids " als grammatikalisches und semantisches Subjekt in jeder Text- zeile gegenwärtig sind . Alle Aussagen , die gemacht werden , beziehen sich ...
... Text eine zu- sätzliche Interpretation geben möchte , wird daran ersichtlich , daß „ Or- chids " als grammatikalisches und semantisches Subjekt in jeder Text- zeile gegenwärtig sind . Alle Aussagen , die gemacht werden , beziehen sich ...
الصفحة 395
... Text träte einem erstmals statt in dieser Vereinzelung in einer Blütenlese der abendländischen Sonett- kunst vor Augen , also im Gefolge der Liebesschwüre Petrarcas , Ron- sards und Shakespeares , nach den Glaubensmeditationen von John ...
... Text träte einem erstmals statt in dieser Vereinzelung in einer Blütenlese der abendländischen Sonett- kunst vor Augen , also im Gefolge der Liebesschwüre Petrarcas , Ron- sards und Shakespeares , nach den Glaubensmeditationen von John ...
الصفحة 415
... Text wie eine hilflose Mischung aus Kalligraphie und grammatisch intakter Verbalinforma- tion . Der Text ordnet in vier konzentrischen Kreisen je zwei semantisch funktionierende und zwei den visuellen Reiz der intensiven Wieder- holung ...
... Text wie eine hilflose Mischung aus Kalligraphie und grammatisch intakter Verbalinforma- tion . Der Text ordnet in vier konzentrischen Kreisen je zwei semantisch funktionierende und zwei den visuellen Reiz der intensiven Wieder- holung ...
عبارات ومصطلحات مألوفة
American Poetry Anne Bradstreet Aussage Autoren Bedeutung beiden besonders bewußt Bewußtsein Bild Book Boston Bryant Centennial Edition Conrad Cummings Death Dichter Dichterin dichterischen E. A. Robinson earth Eberhart Edward Taylor Edwin Arlington Robinson Eliot Emerson Emily Dickinson England erscheinen ersten Essays Ezra Pound first Form Freneau Gedicht Ginsberg Gottes heißt Imagination Indian Interpretation Jahre Jahrhunderts Jarrell Jeffers Jonathan Edwards Jones Kind läßt Leben Leser letzten lich life literarischen London Longfellow love Lowell Lyrik make Mauberley Meditation Menschen menschlichen modernen muß Natur neue Neuengland New York night Philip Freneau Poems Poesie poetischen Poets puritanischen Reim repr Robert Frost Robert Lowell Robinson Jeffers Roethke romantischen schen schließlich Schluß Sidney Lanier Sprache stark Stevens Strophe Symbol syntaktischen T. S. Eliot Teil Text Thema things thou Tillams time Tradition Ulalume unserer Verse Walt Whitman weiß Welt Werk wieder Wilbur William Carlos Williams Works world Wort Zeile zugleich zwei zweiten