صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

§ 408. Lamə (Lambach); Waptist; Harwe (Harbach); Buǝwə (Buchbach). Die guldein Wull (Bulle) cgm. 236 f. 77 u. 123. du gewar, geworn cgm. 73 f. 4.

MB. X. XI, 513; 543 ad 1452: wrief; wey; wechenen; weleiben; geworen, gewurd; MB. XXV, 124 ad 1815: webaret. XX, 60 ad 1392: gebinen, geberschaft; baben, baszer, gebungen. Vergl. XX u. XXI (Urkd. v. 1431 an. XVIII in Urkdn v. 1437 an häufig b st. w. erbürdig; bir; andburten. barten. ausbeist. begen. ebig. gebant. beis. biszen. billen. bechsel. birdig. zben. borden; gesbister. bol. bar. bas. bie. geber. borten. bider. Vergl. Suchenwirt.

§ 409: wis oder pis

usque. Voc. 1445.

Wibel MB. XX,

104 ad 1404. Conrad v. Megenb. Um Würzburg: ich wil scho' in Wirzburgh gwast; und wil muëd. wist ǝ müed?

Im Neugriech. lautet b durchgängig wie w.

§ 410: sambander st. samander.

§ 411. Ilz Weuss'n Webssen Wespen.

§ 412 und 413. hait und ghait d. h. kait für Gehäbde (?) „In der gehäbde sein" etwas zu thun. Augsb. Stdtr.

C. CH.

§ 114. Glossen in Diutisca III, 152: garre, carriga; govertiore, falera.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

§ 418. O. Nab a'ffə stat ache nachher. mücheln: müffeln; Gelifter und Gelichter.

§ 422. setze bei: Bruhh und Anmerk. Brúch, fractio. Gemâch; gemách; Schmâch. Bruch (Moor).

§ 424: des edlen und vesten Valtann des Tättenpechen zw Tättenpach. MB. XXI, 543. Henricus Tuembecke XXIV, 57 ad 1288. Sulzpecker mos a. a. O. 573 ad 1414.

§ 425: Blaicken, waiken.

§ 427. In der Jachna hört man: noch.

(Leilach).

§ 431. Bannach: Edəsn = Eidechse.

Ko'leff.l. Lállə

Fausen, Fachsen (Fasnacht), Wass.n, g'wasz.n.

Oberpf.

Gleiszner Gleichsner. Vergl. holländ. Was, Zes, Bos, Vos.
Frisch Buǝbmə sand d'Fle'szle

§ 433:

Gend seltn ge' Beit

Und ǝ baǝ frische Fle'szlə

U a sundt si' nét leit.

Aurora 1828 No. 43.

§ 434. Schuchsel (Nürnb.) Schüssel, gelachsen, ungelachsen, (lassen); wahs stat wass acutus. Lochszner für Lôszner, sortilegus bei Frisius. Liecht st. Liet. Avent. Chr. wuchste cgm. 340.

Lewtenberg (MB. XXIV, 481 ad 1384): Leuchtenberg.

A

A

Fur

chenriht, Amenruht, Pesenriht in MB. 24, 317. 479. 503. Pesemriut. Fläen: flächeln; fäen: facheln; bäen: bächeln; wäen: wächeln; bläen blächeln.

A

D.

§ 436. d wie b: kreibm st. kreidn. Brâbm st. Brodem; zfribm st. zfriden (Baur) und pfrim.

Holländisch: dak Dach; tak = Ast, Zacke; dal; tal = Zahl; hard; hart = Herz.

§ 440. Ober-Lois. ao gǝli st. aərdəli = ôrdelich. Ober-Isar: Bilgkl st. Bildtl. Vergl. S. 152 uff àisigla gau, walfarte. Unter-Iller. Higel: Hidl; Gigl: Gidl. Vergl. Weitzmann III, 156. Gunglhofen

st. Gundelkofen. Angelstat st. Nandoltstat. Bud.1 st. Bug.l. Fideln und Sidel st. sigeln und Siggl im cgm. 259 f. 45a. b.

Vergl. thüringisches Tongeltag st. Kindeltag. Zu Es wären zu stellen: Rial = Rigel; rene regnen. (Stuckan.)

§ 442. die Staur st. Staud, (Ober-Isar) d' Riera, die von Ried; die Rieder. Vergl. ital. rado st. raro; otta st. ora. d wie 1: ádəsə und Eləsǝ. Mittelmayn. (Eidechse) Galmey-Cadmia klaǝ láli; leitig?

§ 443. Anmerk. Der Magyar unterscheidet wol dél (Mittag) von tél (Winter). Ital. dardo: tardo; detto: tetto.

[ocr errors]

So Scandinavia =

§ 445. Bur', Hur', Har' = Burd, Hurd, Hart. Anmerk. bund st. schwed. botten; Wand st. schwed. Watten. Skåne, Schaum; ags. Scedenige, Scatanavia.

§ 446 u. 447. Holländ. reên, doôn, laân statt redan, dooden, Vergl. er reit, reite, gereit st. redet, redete, ge

laden. Sowel p. 21. redet. Augsb. Stdtb.

§ 448. Der lehen emphahet, so sîn vater dannocht lebt (jezt

annoch) cgm. 553 f. 103. Vergl. cgm. 27 Artikel 55.

Vergl. holl. of er; is'er st. of duar, is daar. Swevel p. 22. -

əz Mohǝ; əz Aochstett (datz). Kusz 'en pfenning; Heb 'en

streit; scheuch 'en pflueg, Hasz'en pflueg.

Im Riesz; d.s weib; d.s Mädlé; d.s Làiterlé. Oder z? Vergl.

S. 19 und 38.

§ 451. destimieren v. net estimiern; i Dastl eine Assel;
Durschlächten d'Urschlächten; cfr. Durchschlächt b. Stalder.

Eingeschoben besonders zwischen Vocalen oder n und der Dimi-
nutivsilbe 1, 1, '1: Mandl, Mándǝl, Andred'1, andrédǝl. Ferner:
künden f. können; wêde'l dim. v. wê. Schrand: Schrann; minder st.
minner; Spindel st. Spännel, Spinnel; drádln. Vergl. holländ. alder-
hand, schönder. Send st. Senn; Schrand st. Schrann; Rand st.
Rann, Ronn. Sieh S. 339. jemand, niemand; überwinden, verwinden
=winnen. Grimm II, 34.

-

Tannara in Meichelb. Hist. Fris. I, II, 320 ad 843; auf den
alten Grabsteinen daselbst Tannarn jezt Tandern. Vergl. Freiberg,
Sammlg. II, 324. III, 193. 433. 465.

Auch im Griech. schmilzt durch die Crasis der Artikel mit Wör-

tern zusammen und lässt noch einen zweiten nicht verbundenen Ar-

tikel zu. Mathiä S. 279:

=

= gefahrlos; feil (fullo), vrij, frank.

G.

Preindl gelehrt, behauptete der Niedersachse M. Mendelsohn. Diez's Briefe in Gubitz' Gesellschafter 1822 f. 142.

§ 467. Um Passau: Berj, Fri berj, Schartnberj.

§ 469. er seght (Riess).

§ 470. das Taiding; unverzait

unverzagt, Ingolst. Reime 1562.

Anmerk. engl. laid, paid, said. Die Neugriechen sprechen ihr y vor e und i immer wie j: γέρας, γίνομαι wie jeras, jinome; αὐγὴ wie awji. Selbst das x sprechen sie weicher vor e und i als vor a, o, u und vor den Consonanten. (Cadett Suzzo aus Constantinopel 8. Febr. 1827.)

§ 471. kh wie g (Gebirg), in der Vorsilbe ge vor r: krad, kreut. Gerwendel heisst Karwendel.

[blocks in formation]

§ 475. Anmerk.

,,

Bauernzeitg. 1821 pag. 436.

Mericus Casaubonus de lingua Sax. sive anglica vetere scribit: mira Bayarorum consuetudo qui pro k sequente r substituunt isth dicentes is th: Ristel ist ein gutes istreutlin, quod alii Kristoffel ist ein gut kreutlin." Heumann opusc. 688.

§ 476. Laugen, Lauwen (Fisch).

mier trewe (Fladung).

miar lewe (Bischofsheim).

§ 478. Seli, Hêili. Aventin, Vorrede z. Chr.

§ 481. Illertissen: tra', sa'.

[blocks in formation]

§ 486. 1) Lau-g-ingen. Avent. Chron. 29. 194. 230. 9.

2) Senig statt Seniw.

3) di Liligen. Altes Brevier.

4) Gloy

St. Eulogius, Elogius; cfr. Glarus Groles. der

[blocks in formation]

§ 433. Anmerk. Auch zu Reut im Winkel, wie noch südlicher, wird beim Singen das Anfangs-h wie ch aspiriert :

də cha der Han. chustig hurtig.

[blocks in formation]

§ 500. 'nin; 'rus. Mitt. Rhein.

§ 501. Illertissen baùhhǝ st. bauen. (cfr. beugen, verbeugen.) duhəzə (dautzen). - Galhh (Galle). Nab. Regen.

§ 502. Helfenbain. Heidechslein.

=

Heǝdépff Erdapfel. (?)

Nab: uəsə; Ober-Isar: husig.

huzzə gèin (uzzan); hossen géin.

instə, hinstə

Eidechslein.

Ob.-Nab: ǝ

desto. unz, hunz = bis.

hâmen: âmen; haikel: eikel;

hachtsam: achtsam. hs. 1447.

Das Psalterium Windsberg. hat herbes = haereditatis.

J.

§ 503. Pegmy: Márge: Maria; Jobst: Gust; Justine: Gustel. Anmerk. Die Berliner nennen ihren Restaurateur Jagor: Gajor; die neuen Rechtsquellen Gajus den Jagus. (Carl Hagenbach). MB. 18, 172 ad 1346: Gauten (Jutae).

Güteln seiner Wirtin 15. 20.
Gerling st. Järling. MB. 25, 346.

L.

§ 522 ff. Anmerk. 1) a (la), o (lo); portug. aguia, cor, dor, taboa, saúde. mâ (mala), sâ (sala). branco, praça. (?)

2) clamare, chiamare; plenus: pieno; Uamar: chamar; Ueno: cheio. Für die Verdumpfung des 1 in u führt Schmeller an: chevalchevau-leger, chevaux, val, vau (Vau-blanc). collocare prov. col

chier, wucher; mol: mou; col: cou; bel, biel, beal: beau; chastel, chastiel, chastealy: chateau; culteal: couteau; talpa: taupe; delphinus: Dauphin; Bulgarus: bougre; altare: autel; alter: autre.

Vergl. holländ. oud; goud; sout; mout; stout; woud; houden; stadhouder; smout; boud, bout; schout; houw (holdn, ergeben), vouw (Falte); Schouw (Schaltschiff, Schelch).

Nach J. S. Vater um Glogau o st. el: a Biszo; Scheffo; naogonee; Breigo, Glekko, Himmo (Bissel, Scheffel, nagelneu, Prügel, Glöckl). § 523. Fáibl = Falbala.

« السابقةمتابعة »