صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Stifte überlassen habe perpetuo possidendam. Huius rei testes sunt Vlricus de Reggensperch nobilis, Lůtoldus iunior de Reggensperch, C. de Stainmůr, Hugo de Offteringen dictus ab Egge, milites, Vlricus de Mandach et rector ecclesie in Steinmůr. Datum apud s. Blasium octauo die pasce, indict. secunda.

1275. Konrad Berchtold von Gutenburg verkauft sein Gut zu Schnüringen mit der Vogtei und allen Zugehörten an das Stift. Actum apud Waldeshůt, II non Junii. S. Band III, S. 359 dieser Zeitschrift.

1275. Derselbe verkauft seine Schuppoße zu Gurtweil an den Klosterfamulus von St. Blasien. Actum in Waldeshůt, II non. Junii. Daselbst, S. 360.

1275. Heinrich von Krenkingen verkauft an das Stift seine Güter und Rechte zu Tietlingen, Schnüringen, Gutkrenkingen und Isened 1 cum omnibus pertinentiis, sylvis, Stocha 2, nemoribus, pratis etc. Acta sunt hec apud Gütenburch in strata publicà et innouata apud Tůngen, ind. III. Gerb. III, 191.

1276. Konrad Berchtold von Gutenburg verkauft an das Stift seine Vogtei zu Bürglen, Haselbach, Ensweil und Amerigschwand. Datum apud Waldeshůt, II kal. Junii. Band III, S. 360 dieser Zeitschr.

1276. Hugo von Wessenberg, Domherr zu Basel, und Ulrich von Uelingen verkaufen dem Stifte das Eigengut zu Ror und die

1 In einer zweiten, etwas kürzern Ausfertigung über diesen Kauf heißt es: curiam sitam in Tûttelingen, mansum seu hübam, et scûpozam ibidem, cum iurisdictione et districtu, quod wlgariter dicitur Tuing vnt Bân eiusdem opidi et opidi dicti Snurringen, necnon locis seu vrbiumstationibus. que dicuntur diu Gutkrenchingen et Isenegge. Diese beiden Burgstalle muß man, bei solcher Verbindung, doch wol in der Nachbarschaft von Dietlingen fuchen; aber nur von Iseneck ist dort noch eine Spur vorhanden. P. Wülperz schreibt in der angeführten Abhandlung: Castrum Isenegge prope Dietlingen in extremitate montis versus Berowium positum in eo loco, ubi nostris temporibus heremita habitabat, hodie solo aequatum vix nomen retinet. Dominos quondam agnoverat dynastas de Krenkingen, ex quibus Heinricus illud s. Blasio vendidit anno 1275. An vero propriam familiam olim aluerit, ignoramus, cum in monumentis nostris altum ubique silentium de dominis in Isenegge; sin tamen nostra proferenda esset oppinio, dominos de Krenkingen hujus castri conditores proclamaremus.

2 Von Stock, Baumftamm, Baumstrunk, heißt hier wol soviel als das Recht der Stocklosung, d. h. in bestimmten Walddiftrikten, so und so viel Stämme zu lösen.

Vogtei des Hofs zu Inglikh ofen (Engilinc-hova?). Actum in Waldeshůt, ind. IV. Daselbst.

1279. Ulrich von Bernau, genannt von Gutenburg, verkauft seine Güter zu Dietlingen an das Stift. Actum apud Waldeshůt Iv kal. Aprilis. Daselbst.

1279. Derselbe überläßt dem Stifte die Eigenschaft der von Lütold von Röteln 1 an dasselbe verkauften zwei Schuppoßen zu Dietlingen und Schnüringen. Actum apud Waldeshůt, VIII id. Aprilis. Daselbst.

1279. Růdofus Hospes, ciuis in Waldeshůt, verkauft an St. Blasien unam Schůpuzam, dictam des Baldingers, in Tůtelingen sitam, welche ihm eigentümlich zugehörte, pro 3 marcis et uno fertone argenti ad pondus oppidi in Tůngen, welche Summe er empfangen zu haben bezeuget. Acta sunt hec apud monasterium s. Blasii, XI kal. Junii, presentibus Henrico abbate, Hermanno custode, Růdolfo cellerario et Wernhero de Tierstain, monachis, magistro Alb. de Nallingen et Růdolfo magistro de Eggenhain, clericis, Petro de Múnrechingen et Johanne de Grieshain, militibus, Arnoldo seniore sculteto de Waldeshůt et Chůnrado filio suo de Stritperch, et Cůnrado preposito dicto Búrrer, laicis, aliisque.

1279. Ulrich von Bernau, genannt von Gutenburg, verkauft an das Stift eine Hube zu Nötgersweil. Actum apud Waldeshůt, VII id. Julii. Band III, S. 361 dies. Zeitschr.

1279. Conradus de Krenkingen befreit den an St. Blasien verkauften Maierhof zu Nötgersweil vom Lehensverbande gegen das Stift St. Gallen und macht demselben seine Güter zu Lausheim. und Bachthal dafür lehenpflichtig 2. Acta sunt hec apud s. Gallum, XIV kal. Julii. Gerb. III, 195.

1 Die Gebrüder Lütold und Johannes von Röteln, welche in den Urkunden von 1274 über die Schuppoßen zu Tiefenhäusern vorkommen, ftehe ich. an, den alten breisgauischen Dynaften v. R. beizuzählen. In Urkunden von 1275, 1277, 1279 und 1285 nimmt Lütold v. N. die Stelle zwischen den Rittern von Münchingen, Oftringen und Griesheim ein; in einer andern von 1279 heißt er vir discretus, und nur in der einen von 1274 findet sich: quas a nobis Nobi' Lûtoldus de Roettenlain, was ich I, 461 dieser Zeitschr. für nobilis gelesen habe, während es auch, da eine frische Zeile damit beginnt, aus Versehen eine Wiederholung von nobis sein könnte. Entweder waren diese Ritter v. R. nun ehemalige Dienstmänner der Dynasten ihres Namens, oder fie nannten sich so nach der stift-konstanzischen Veste Röteln im Kletgau, gegenüber von Kaiserftul.

2 Das Original hat man lehen, Noekerswiler, Lushaim, Bachtal, Kren

1279. Cvnradus de Crenkingen zählt jene bei dem Verkaufe der curia in villa Nogerswiler an St. Blasien sich vorbehaltenen Leibeigenen, ut omnis disceptatio in posterum sit sublata, namentlich also auf: Hådewigim vxorem H. de Ransebach, H. priuignum suum aliosque pueros eiusdem Hanrici, Itam vxorem Johannis fabri de Walzhvt et suos pueros, Gertrudim dictam Widemere, Johannem et Cunradum fratres suos cum prole eorum, Adilhaidim filiam Gertrudis et eius pueros, Gertrudim filiam dicte Seburch cum suis pueris, Mehtihildim dictam Ailvarin cum pueris suis et pueris H. filii ipsius, C. fabrum de Tången, Hådiwigim vxorem dicti Kegiler cum pueris eius, Adilhaidim dictam Spinlerine de Loichringen, Hådewigim filiam der Hvtthervn et Bvrchardum fratrem eius, Adilhaidim vxorem H. dicti Rietsaze, Ger. vxorem Wal. de Ransebach, Mehthildim uxorem Ber. dicti Lingen de Riedirn, Ber. dictum Princen cum suis pueris et quendam de Loiphinbach 1. Sane, vt ex hoc pateat euidenter, quod omnes alii homines, videlicet Hermannus dictus Müller de Lónegge, uxor eius cum pueris suis et duobus germanis ipsius Molendinatricis, quatuor fratres dicti Hessin cum matre et uxoribus et tribus pueris suis, C. dictus Hutther, duo fratres et uxor eius, quatuor puerorum medietas Burcardi dicti Swarten, due filie dicti Kelers, Johannes de Lonegge et uxor sua cum tribus pueris, Burcardus vnder Aichvn cum uxore et duobus pueris, Mehtihildis vnder Aichvn et filia eius, Gertrudis vnder Aichvn, Wal. et vxor sua, medietas quatuor puerorum dicti Gaszers cum uxore, Adilhaidis vf dem bischornen Lehen 2 et quinque pueri eius, Johannes in der Gassvn cum matre, uxore et uno puero, C. an dem Wege cum quinque fratribus, duabus sororibus, uxore et uno puero, H. dotarius cum decem hominibus sibi attinentibus, Ger. villica cum tribus pueris, medietas duarum filiarum de Rainchvn, Vlricus de Lonegge, uxor sua et Johannes servus suus, H. villicus,

kingen, Dverrehaim, Stoepheln, Petirskiliche, Bvinishouen. Die Sigel find fämmtlich abgerissen.

1 Ransebach ist Rasbach, ein Weiler der Gemeinde Löningen im B.A. Stülingen. Laufenbach ligt jenseits des Rheines, im Zur. A. Meilen. Wenn Leibeigene nicht blos zu Waldshut, Thiengen und Lauchringen, sondern selbft jenseits im Ar- und Zürichgau, zu einem Hofe in Nötgersweil gehörten, so begreift es sich, wie die Hofherren oft viele ihrer Hofhörigen gar nicht mehr zu finden wußten.

2 Beschoren heißt im Allgemeinen geistlich (von der Tonsur), und „beschornes Lehen“ könnte hier die deutsche Uebersezung von feudum claustrale fein. Vergl. II, 86 dieser Zeitschr.

uxor sua et quinque pueri eius, Burcardus aduocatus et filia eius. Hii omnes sciti ipsi curie pertinentes in venditionis contractu cum ipsa curia ad monasterium s. Blasii transierunt. Reliqui uero homines, siqui sunt, eidem curie pertinentes, qui ad presens inveniri non possunt, qui in remotis locis forte dispersi sunt, ab utraque parte usque ad instans festum Margarete sine dolo et fraude diligentius sunt querendi. Acta sunt hec apud Scafus am, x kal. Julii, presentibus magistro Alberto rectore ecclesie in Nallingen, Rv. de Richinbach uicario et Martino scolastico, scafusensibus clericis, nobilibus viris Diethelmo seniore dicto Haiden et filiis suis, Lútoldo de Rothinlain 1, Egeberto dicto Roth, C. de V'lingen, militibus, Burcardo de Bvggenriet, Hvgone monetario de Tüngen et H. de Tůngen hospite, laicis, aliisque.

1279. Chvnradus de Crenkingen beurkundet, daß von den nachträglich noch ausfindig gemachten Leibeigenen, welche zu dem an St. Blasien verkauften Maierhof zu Nötgersweil gehören, Ita uxor dicti Stainlin et filii eius, Mehthildis de Gippingen 2 et filii eius et Adilheidis aua eorum ihm zugefallen, dagegen Johannes filius aduocati de Nogerswiler, Mehthildis dicta Stalderin, Heinricus et Růdolfus, filii sui, dem Stifte zugetheilt seien, und Anna filia predicte Mehthildis dicte Stalderin beiden Theilen pro indiuiso zugehöre. Datum et actum apud Crenkingen, vIII id. Decembris.

1279. Cunradus pincerna de Winterstetten bekennt, daß Berchtoldus de Vvine 3, qui vulgariter Schenke dicitur, homines Vlricum dictum Glůmink, Cunradum Schwermbe, Mechthildin sororem eorundem cum folio et filiis duabus, nec non omnibus ab ipsis successive progenitis, emptos a domino abbate s. Blasii per Fridericum patrem et Henricum fratrem suum, cum idem Berchtoldus tunc temporis non resignavit, vor ihm und zu seinen Handen apud Winterstetten den Verzicht geleistet habe, vt ipse deinceps nullam iurisdictionem ipsarum rerum et personarum inpetat aut requirat. Acta sunt hec x kal. Novembris presentibus Priore s. Blasii, Hainrico viceplebano in Biberach, Burcardo de Humbrehtsried, Johanne de Bellemunt, Alberto de Wiler,

1 Hier scheint es freilich, das nobiles viri wolle sich auch auf Lütold v. N’n beziehen; ich zähle diesen aber zu den Rittern Roth (von Randenburg, 1291 des Rathes zu Schafhausen) und von Uelingen.

2 Gippingen jenseits des Rheines bei Leutgern, in welcher Gegend wol auch das Rainchvn der vorigen Urkunde zu suchen sein wird.

3 Da mir diese Urkunde nicht im Originale vorligt, so kann ich für die Richtigkeit der hier vorkommenden Namen nicht bürgen.

militibus, Cunrado Stainmeler, fratribus dictis Haiger, Dietecho et Cunrado fratribus de Menzeling, Witegone de Albegge, Walthero de Tanne, Vlrico de Essendorf.

1280. Ulrich von Bernau, genannt von Gutenburg, vermacht an St. Blasien das Kellersgut zu Weilheim. Actum apud s. Blasium, XVII kal. Maii. Bd. III, S. 361 dieser Zeitschr.

1280. Lútoldus miles dictus de Rotenlain 1 verzichtet gegen 42 M. S. auf den Lehensbesiz der von nobili viro Ulrich von Bernau an St. Blasien verkauften Güter in ambitu Obrendorf in banno ville Noggerswiler. Acta sunt hec apud s. Blasium, kal. Maii, presentibus quam pluribus fide dignis.

1280. Eberhardus dictus Baldinger in oppido Tüngen habens residentiam 2 verkauft dem Stifte possessiones iure dominii vel quasi sibi pertinentes sitas in ambitu bonorum, que vulgariter dicuntur Burkegge, in der Owe et in Hagenach iuxta villam Noggerswilær 3, et tria iugera agrorum sita in monte vulgariter dicto Ewigen, que colit dictus Hütter, et alios agros sitos in banno eiusdem ville, mit allen Zubehörten, für 4 Pfund Pfenninge, welche Summe er empfangen zu haben bekennet. In cuius rei testimonium presentem literam duxit sigilli nobilis viri domini Heinrici de Krenchingen residentis in castro Gutenburk 4 munimine roborandam. Acta sunt hec apud monasterium s. Blasii, presentibus quam pluribus fide dignis, vII kal. Junii.

1 Wenn sich hier Lütold v. R. einfach als miles dem nobili viro Ulrico de Gutenburg militi entgegenstellt, so ist wol an meiner obigen Annahme nicht mehr zu zweifeln.

2 Ueber die von Baldingen vergl. V, 239, 241 und 371 dies. Zeitschr.

3 Hagenach (Hagen-ahi, Hagedorn-Gebüsch) konnte fich in Hagenau verbilden, und Höfe dieses Namens ligen anderhalb Stunden von Nötgersweil an der Schlücht bei Krenkingen; aber das ist zu weit für obige Bezeichnung. Dagegen konnte das Burgeck recht wol die Stelle der ehemaligen Burg Gutkrenkingen sein, welche oben 1275 vorkam.

4 Heinrich von Krenkingen, welcher 1262 das flift-konstanzische Lehen Thiengen erworben, war also zwischen 1262 und 1264 Ritter geworden, hatte nobilem et spectabilem dominam Benedictam zur Gemahlin, verhandelte 1266 mit St. Blasten apud Tûngen, 1275 mit demselben Stifte apud Gûtenburg in strata publica et innovata apud Tûngen, wohnte 1280 in castro Gutenburg, und verhandelte 1290 abermals mit St. Blasien apud castrum suum Gütenburg. Er hatte also auch die Vefte Gutenburg, eine Stunde hinter Thiengen an der Schlücht, kauf- oder erbweise an sich gebracht und sie zu sei= nem gewöhnlichen Siße erwählt. Warum er in dieser Abgelegenheit wohnte und nicht lieber in dem heiteren, an der großen Heerstraße gelegenen Thien

« السابقةمتابعة »