صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

dann ein neueres aus dem 17. Jahrh., welches nur bis 1275 geht, da das Uebrige abgerissen ist. Diesem wurde ein anderes Fragment aus späterer Zeit beigelegt, welches mit 1363 beginnt und mit 1398 schließt. Daß noch andere vorhanden waren, zeigen einzelne paginirte Blätter mit Urkundenabschriften. In dem neuern Copialbuche ist bei der Urkunde vom 14. Juni 1251 beigeseßt, daß diß Original nochmalen im dreyhunderten Annali zu finden sey.

Die Originalien find meist vollständig abgedruckt, das aus den Copialbüchern Mitgetheilte fast überall nur in Regestenform.

[ocr errors]

Mart.

1245. Die Brüder Hermann und Rudolph, Markgrafen von Baden, übergeben ihrer Mutter Irmengard, welche zum Seelenheil ihres verstorbenen Gemahls, des Markgrafen Hermann von Baden, und zum Nachlaß ihrer Sünden bei Beuren in der Nähe von Baden ein Frauenkloster zu baueu angefangen hatte, aber nicht hinreichende Mittel dazu besaß, das Patronatrecht der Kirchen in Ettlingen und Baden, ihren Zehnten in Iffezheim, die Dörfer Winden und Beuren mit aller Zugehör, zwei Höfe in Dos, einen in Eberstein, und 12 Pfd. Straßburger Münze von ihren Zinsen in Selz, zur Verwendung auf das Klofter.

In nomine patris et filii et spiritus fancti. Amen. Hermannus et пvuvipnus, fratres, dei gracia marchiones de Baden 1, Spirensis diocesis, vniuersis, ad quos presens cedula poruenerit, salutem in Christo Jhesv. Quoniam humane uoluntates ex diuersis causts plerumque uariantur, opere precium eft, ut ea, que ad laudem et honorem omnipotentis dei deputantur, tam litterali cautione quam priuilegiorum munimine fulciantur. Nouerint igitur tam presentes quam futuri, quod cum princeps illuftris Hermannus, pater nofter, marchio de Baden diuina ordinante prouidencia viam uniuerse carnis esset ingressus 2 et eius relicta Jrmengardis 3, domina et mater nostra, faniori usa consilio ob remedium anime dicti marchionis et remissionem peccatorum dicte J. nostrique memoriam in pofterum celebrandam apud Båre 4 prope Baden edificare cepisset clauftrum dominarum5, nec ad ipsius operis consummationem, nec personarum ibidem domino feruientium eius fubpeterent facultates: nos usi falubri consilio hec bona, uidelicet iura patronatus ecclesiarum in Ettiningen 6 et in Baden, decimam, que nobis cedit aqud Vffinfhein, villas Winden 8 et Büren cum omnibus fuis attinentiis, duas curias in Ose 9 et unam in Eberstein 10, XII libras Argentinensis monete de censibus noftris in Selsen 11 folito persoluendis in dictam matrem noftram transferimus, mera libertate possidenda, plenam dantes eidem poteftatem, ut eadem bona ad usus dicti monafterii fine

difficultate qualibet et contradictione quorumlibet ualeat erogare, ita videlicet, quod quidquid pater nofter et nos in eisdem bonis percepimus, dictum monafterium eiusdem percipiendi debita gaudeat integritate. Teftes huius rei funt viri discreti . . prepositus Omninm Sanctorum 12, Argentinensis diocesis, plebani in Etdiningen et in Wimifhein 13, fcilicet Symundus et Wezelo, Cunradus notarius nofter, Albertus miles de Libenftein 14, Burcardus et Heinricus dicti Rodarii de Jberch 15, Symundus et Rudolphus, dapiferi noftri, Erliwinus fcultetus de Phorchein 16, et Kimo miles 17. Vt autem prenotata robur obtineant firmitatis, presentes litteras figillo patris noftri munitas, cum adhuc propria figilla non habeamus, dilecte domine noftre et matri damus reseruandas. Acta funt hec anno domini Mo. cco. xlvo. mense Marcio*.

[ocr errors]

Das Siegel ist von Ulr. Fried. Kopp im Anhange zu E. J. LeichtLen's Abhandlung „Die Zähringer" p. 108 flg. ausführlich beschrieben und ift auf der zweiten Tafel der abgebildeten Siegel das obere mit der Jahresbezeichnung 1190-1243. Man vergleiche aber auch J. Bader's Abhandlung „Die ältesten Siegel des zäringisch-badischen Fürftenhauses" in den Schriften der Alterthums- und Geschichtsvereine zu Baden und Donaueschingen II, p. 45.

* Diese Urkunde ist zwar in Schöpfl. hist. ZB. V, 208 flg. bereits abge= druckt, allein nicht correkt, daher dieser nochmalige Abdruck nach dem Originale gerechtfertigt erscheinen dürfte.

Abschrift im Lichtenthaler Copeibuch fol. 96b. Abweichungen: effet ingreffus, eius relicta Ettlingen (immer) - Vffenfheim

-

- quidquid

nos in eisdem bonum percenim Heuern Copeybuch p. 1 flg.

Pforczhein Kum

[ocr errors]

2 Jhr

germann VI und Rudolf I. Gefch. I, 365 flg. II, 1 fig. Jan. 1242.

-

b. Schöpf. hist. ZB. 1, 320, Sachs, Vater Hermann V starb den 16.

Sachs 1, 357. Bader, Markgraf Herrmann V von Baden

p. 62. Vgl. Schöpff. h. ZB. I, 317.

3 Schöpf. ib. p. 318. Sachs I, 358.

4 Beuren bei Baden. 5 Vgl. Schöpf. ib. p. 319. Sachs I, 360 flg. Ausführlich Bader, kurzgefaßte Geschichte des altbadischen Frauenklosters Lichtenthal, in den Schriften des Alterthums-Vereines für das Großh. Baden 1845, p. 121 flg. und dessen Schrift die Stifter des Klofters Lichtenthal find auch Gründer der Markgrafschaft Baden" p. 13 flg. 6 Ettlingen. 7 Iffezheim im A. Rastatt, nahe am Rhein. 8 Winden im A. Baden ein Filial von Sinzheim. 9 Dos an der Dosbach, eine Stunde von Ba= den entfernt. 10 Haueneberstein, wie Dos, von dem es eine halbe Stunde nordöstlich entfernt ist, in das Amt Baden gehörig. 11 Selz am Selzbach, nicht weit vom Rhein, Hauptort des nach ihm benannten französischen Cantons des niederrheinischen Departements. Wegen dieser 12 Pfd. vergleiche unten Urk. vom 1. Juni 1266. 12 Das ehemalige Prämonstratenser Kloster Allerheiligen im Schwarzwald. 13 Wimsheim im O.A. Leonberg, ein Stündchen in nordöstlicher Richtung von Tiefenbronn, etwa 14 Stunde von der bad. Gränze, am Hagenschieß. Würmersheim, Filial von Durmersheim, unweit vom Rhein, kann, wenn auch gelegener, doch nicht wohl ge=

Lesen werden. 14 Bei dem Schloße Liebenstein, südlich von Kaltenwestheim, zu dem es eingepfarrt ist, im O.A. Besigheim, ftand die ältere Burg Liebenstein, die von obigem Albert v. Liebenstein oder seinem Vater erbaut worden war, von welcher aber nur noch ein alter Thurm übrig ift. Die v. Liebenstein waren Ministerialen der Gr. v. Vaihingen. (Stälin M. G. II, 376) 15 3tschr. II, 463, 3 und Bader, Markg. Herrmann V von Baden pag. 60 flg. 16 Diesen Schultheiß Erlewin von Pforzheim haben wir schon kennen gelernt in der Urk. vom 25. März 1240. Ztschr. I, 120. 17 Ebenso diese Familie Ztschr. II, 216, 217 Anm. 5 nnd unten Urf. vom Juli 1246, 11. Nov. 1253, v. Mai 1256.

--

[ocr errors]

4. Jul.

[ocr errors]

1245. Papst Innocenz IV beauftragt sämmtliche höhere Geistlichkeit, dem Kloster Lichtenthal gegen Alle, welche ihm in irgend einer Weise an Personen oder Eigenthum Schaden zufügen, mit allen kirchli= chen Mitteln beizustehen und es zu schüßen.

*

Innocentius episcopus, feruus feruorum dei, uenerabilibus fratribus, archiepiscopis et episcopis, et dilectis filiis, abbatibus, prepositis, prioribus, decanis, archidiaconis, et aliis ecclesiarum prelatis, ad quos littere ifte peruenerint, salutem et apoftolicam benedictionem. Non absque dolore cordis et plurima turbatione didicimus, quod ita in plerisque partibus ecclesiastica censura dissoluitur et canonice fententie feueritas eneruatur, ut uiri religiosi et hii maxime, qui per fedis apoftolice priuilegia maiori donati funt libertate, passim a malefactoribus fuis iniurias fuftineant et rapinas, dum uix inuenitur, qui congrua illis protectione opponat. Specialiter autem dilecte in Christo me, fra et connocentia fe murum defensionis uentus monafterii Lucide vallis, Cifterciensis ordinis, Spirensis diocesis, tam de frequentibus iniuriis quam de ipso cotidiano defectu iuftitie conquerentes, vniuersitatem ueftram litteris petierunt apoftolicis excitari, ut ita uidelicet eas in tribulationibus fuis contra malefactores earum prompta debeatis magnanimitate consurgere, quod ab anguftiis, quas fuftinent, et pressuris ueftro possint presidio respirare. Ideoque vniuerfitati ueftre per apoftolica fcripta mandamus atque precipimus, quatinus illos (folgt nun dasselbe, was in der Bulle des Papftes Honorius III vom 5. Oft. 1216 (3tschr. I, 116) fteht, mit folgenden Abweichungen und Aenderungen: predictarum abbatisse et conuentus, uel hominum fuarum abbatisse et conuentui ex teftamento feu in ipsas abbatissam et conuentum, uel ipsarum aliquam contra -- generale, que propriis fumptibus excolunt, feu de nutrimentis animalium ipsarum, spretis finguli ueftrum in ecclesiis et diocesibus ueftris excomunicationis predictis abbatisse et conuentui plenarie - clerici quam laici feculares, iectione in abbatiss am et forores easdem, uel ipsarum aliquam anathe

-

in

matis. Datum Lugduni IIII. Non. Julii, pontificatus noftri anno tertio **

Mit der bleiernen Bulle des Papstes Innocenz IV an gelb und rothen Seidensträngen.

* Innocenz IV. Papft von 1243 (24. Juni) bis 1254 († am 13. Dez.). ** Ift auch in dem Vidimus des Bischofs Emich von Speyer vom 16. Aug. 1322 enthalten. Abschrift im neueren Copialbuche p. 3 flg.

24. Jul.

--

1245. Papst Innocenz IV nimmt das Marienklofter Lichtenthal in St. Peters und seinen Schuß, bestätigt ihm seinen Güterbefiß und seine klöfterliche Einrichtung, trifft verschiedene Anordnungen, gewährt ihm mancherlei Privilegien und Rechte, und bestätigt ihm alle Freiheiten und Immunitäten, die ihm von jeher von Päpsten, Fürsten und Andern ertheilt worden find.

Innocentius episcopus, feruus feruorum dei, dilectis in Chrifto filiabus, abatisse monafterii de Lucida ualle eiusque fororibus, tam presentibus quam futuris, regularem uitam professis in perpetuam misericordiam. Diese Bulle enthält ganz dasselbe, wie jene des Papstes Gregor IX vom 21. Mai 1237 für das Kloster Marienthal (Ztschr. IV, 177 flg.), und hat, außer u für v, folgendes Abweichende: dilecte in Chrifto filie, Marie de Lucida ualle, fusceptam, in eodem monafterio firma nobis et eis, cum omnibus pertinentiis fuis, grangiam Widen 1, grangiam in Eberstein, duas grangias in Ose, et grangiam in Vfensheim, cum omnibus ipsarum possessionibus et aliis iuribus et pertinentiis fuis, decimas, quas habetis in Selse, et redditus duodecim talentorum usualis monete Argentinensis in Selse, cum terris, pratis, uineis, que propriis fumptibus colitis, — piscationibus ueftris, feu de ueftrorum animalium nutrimentis, - quodlibet beneficium ecclesie ueftre - donationes aut alienationes ne ullus episcopus uel quelibet alia persona nec regularem electionem abbatisse ueftre impediat, oleo fancto, uel pro quolibet interdicti fententiam promulgauerit (1. promulgaverint), fiue feu benefactores - in monafterio ueftro exclusis falua fedis apostolice auctoritate et in predictis decimis moderatione concilii generalis. Si qua corpore ac fanguine

[ocr errors]

-

LS.

[ocr errors]
[ocr errors]

Amen. Amen.

Das Siegelzeichen besteht aus 2 conzentrischen Kreisen, welche die Umfchrift: Notas fac michi domine uias uite. enthalten, der Raum, den der innere Zirkel einschließt, ist durch eine senkrechte und eine wagrechte Linie, welche im Centrum sich kreuzen, in 4 gleiche Abtheilungen getheilt, in welchen die Worte: Sts (sanctus) Petrus Sts Paulus Inno pp (papa) centius IIII ftehen,

[ocr errors]

Neben diesem Siegelzeichen steht von derselben Hand, welche die Urkunde geschrieben hat: Ego Innocentius catholice ecclesie episcopus ss. (subscripsi). Bene valete in Monogrammform.

[ocr errors]

Dann folgen unter einander geschrieben in 3 Reihen die weiteren Unterschriften: 1. Reihe: Ego Petrus tituli fancti Marcelli presbyter cardinalis ss. Ego Willelmus basilice duodecim apoftolorum presbyter cardinalis ss. Epo frater Johannes tit. fancti Laurentii in Lucina presbyter cardinalis ss. 2. Reihe: † Ego Oto Portuensis et fancte Rufine episcopus ss. + Ego Petrus Albanensis episcopus ss. Ego + Willelmus Sabinensis episcopus ss. + Ego Odo Tusculanus episcopus ss. 3. Reihe: Ego Egidius fanctorum Cosme et Damiani Ego Octauianus fancte Marie in uia lata diaconus cardinalis ss. Nach einem etwas weiteren Zwischenraume: † Ego Johannes fancti Nicolai in carcere Tulliano diaconus cardinalis ss. Ego Willelmus fancti Eustachii diaconus cardinalis ss. Unten in einer Zeile in der ganzen Breite des Pergaments: Datum Lugduni per manum magiftri Marini 2, fancte Romane ecclefie vicecancellarii, VIIII Kal. Augufti, indictione III, incarnationis dominice anno M. cc. xlvo. pontificatus uero domni Innocentii pape IIII anno tertio *.

diaconus cardinalis ss.

Mit der Bulle des Papstes Innocenz IV in Blei, in Leinwand eingenäht, an gelb und rothen Seidensträngen.

* Auch in einem Vidimus des Bischofs Emich von Speier vom 16. Aug. 1322, und in dem neueren Copialbuche p. 5 flg.

1 Winden im A. Baden.

[blocks in formation]

1246. Jul. Bischof Heinrich II von Speyer und das Domkapitel daselbst beurkunden die Schenkung der Markgrafen Hermann und Rudolf von Baden an ihre Mutter Irmengard, nämlich des Patronat= rechts in Ettlingen und Baden, des Zehntens in Iffezheim, der Dörfer Winden und Beuren mit aller Zugehör, zweier Höfe in Oos und eines in Eberstein, 12 Pfd. Straßburger Geldes von ihren Zinsen in Selz, zur Verwendung für das von ihrer Mutter bei Beuren in der Nähe von Baden zum Seelenheil ihres Gemahls selig, des Markgrafen Hermann, zum Nachlaß ihrer Sünden und zum Gedächtniß ihrer Kinder, Hermann und Rudolf neugestiftete Frauenkloster.

H. dei gratia Spirensis electus 1, S. 2 decanus, totumque capitulum ecclesie Spirensis vniuersis Chrifti fidelibus, ad quos prefens fcriptum peruenerit, falutem in vero falutari. Quoniam humane uoluntates ex diuersis causis plerumque uariantur, opere pretium eft, ut ea, que ad honorem et laudem omnipotentis deputantur, tam litterali cautione quam priuilegiorum munimine fulciantur, ad noticiam igitur tam presentium

« السابقةمتابعة »