صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

uam futurorum peruenire cupimus, quod cum Jrmengardis, relicta illuris viri Hermanni marchionis de Baden, noftre diocesis, faniori ducta onsilio, ob remedium anime dicti marchionis, et remissionem peccatoum ipsius J., fuorumqne liberorum, illuftrium virorum Hermanni et Ruolphi memoriam in pofterum celebrandam, apud Båre prope Baden lauftrum fanctimonialium edificare cepisset, nec ad ipsius operis conummationem, uel personarum ibidem domino noftro Jhesv Chrifto faulari uolentium fuftentationem proprie subpeterent facultates, prefati ler. et R. fratres, usi falubri consilio, domine et matri sue Jrmengardi ec bona, videlicet jura patronatus in Etdiningen ecclesiarum et in Baden, lecimam, que ipsis cedebat apud Vffinfhein, villas in Winden et Buren, um omnibus fuis attinentiis, duas curias in Ose, et unam in Eberftein, uodecim libras Argentinensis monete de censibus ipsorum in Selsen ersoluendis contulerunt et in ipsam cum omni iure, quo dicta bona ad osos pertinebant, tranftulerunt, dantes eidem J. plenam poteftatem, ut adem bona ad usus dicti clauftri fine difficultate qualibet et contraictione conuertat, ita uidelicet quod, quidquid pater ipsorum ipsique Ier. et R. in prefatis bonis perceperunt, prenotatum clauftrum eadem ercipiendi gaudeat integritate. Vt autem hec donatio robur obtineat rmitatis, nec ab aliquò ualeat in pofterum uiolari, presentem litteram igillis, noftro et capituli Spirensis, dominorum Eberhardi et Ottonis ratrum et comitum de Eberftein 3 et item Eberhardi junioris 4, Vlrici omitis de Wirtenberc 5, necnon ipsorum marchionum necesse fuit inigniri. Sunt et alii huius donationis teftes prepositus Omnium anctorum, Argentinensis diocesis, plebani in Ettiningen et in Wimmisein, fcilicet Symundus et Wezilo, Conradus notarius, Albertus miles le Libenstein, Burcardus et Heinricus dicti Rodere de Iberc, Symundus t Rudolphus dapiferi, Erliwinus fcultetus de Phorzhein, et Kimo miles t alii quamplures. Datum anno domini Mo. cco. xlvio. Mense Julio*

[ocr errors]

Von 7 Siegeln ist das fünfte, das des Gr. Eberhard des Jüngern von Eberstein ganz abgegangen. Es war, wie das erste (des Bischofs Heinrich), zweite (des Domkapitels), und dritte (des Gr. Eberhard) an grü= nen, das vierte (des Gr. Otto von Eberstein), fechste (des Gr. Ulrich von Wirtenberg) und siebente (des Markgr. von Baden) find an rothen Seidensträngen befestigt. Alle find in weißem Leder eingenäht, nur das zweite in ein Stück Pergament von einer Urkunde, alle find zerbrochen, zum Theil zerbröckelt, aber alle schon bekannt. Beide Markgrafen haben nur ein Siegel, was wahrscheinlich, wie an der Urkunde vom März 1245, das ihres Vaters, deffen fie fich, in Ermangelung eines eigenen, noch gemeinschaftlich bedienten.

*Diese Urkunde ist zwar in Remling's Urkundenbuche zur Gesch. d. Bisch, von Speyer I, p. 234 abgedruckt, aber, wie mir scheint, nach einer nicht

genauen Abschrift, wie eine Vergleichung darthun wird. Sie hält sich beinahe wörtlich an die Fassung der Schenkungsurkunde beider Markgrafen vom März 1245, weil sie dieselbe bekräftigen soll.

Abschrift in dem Copeibuche fol. 11b schreibt: Uffinsheim Pforczheim. Auch im neueren Copialb. p. 9 flg.

- Wimrfheim

1 Heinrich II (Graf von Leiningen, Sohn des Grafen Friedrich 11 von Leiningen und Agnes von Eberstein) von 1245-1572. Remling, Gesch. d. Bisch. v. Speyer I, 479. Wegen electus ist ebendaselbst p. 480 und Zeitschr. IV, 342, Anm. 1-5 nachzusehen. 2 Sigfrid, Domdechant in Speyer v. 1228 bis 1249. Remling a. a. D. pag. 183 — 240. 3 Otto I und Eberhard IV 4 Eberhard V (Eberhard von Sayn, genannt von Eberstein). v. Krieg, Gesch. d. Gr. v. Eberft. p. 33. — 5 Ulrich I.

1

[ocr errors]

[ocr errors]

1247. m. Novemb. Mechtildis, vidua dicta de Germersheim 2, tradidit Bertoldo militi de Rauinsberg 2, genero suo, dicto Golere, confilie fue, vxori fue, legitime omnia bona fua inmobilia, proprietaria, hereditaria, feu etiam feodalia, poft tempus vite fue libere et absolute possidenda, exceptis hiis bonis fuis in Ossingen Litis, que fibi reseruauit etc. Littera figillis H. Spirensis electi, capituli Spirensis, W. militis de Ossenberc 4, eiusdem Bertoldi, nec non aliorum militum de Rauinsberc insignita *.

Diese Urkunde ist nicht im Originale vorhanden, steht aber im Copeybuche fol. 30, und in dem n. Copialb. p. 11 flg.

*

Vgl. auch die folgende Urk. vom 18. Juni 1248.

1 Frey, Gesch. d. bayr. Rheink. 1, 542 flg.—2 3tschr. I, 123, 127, 226, 228 2.3 Effingen, nordöstlich von Landau. Oessingon schon im 10. Frey, I, 157 flg. 4 3tschr. I, 123 u. f. w.

Jahrh.

1248. 25. Mai.

Der päpstliche Legat Peter bewilligt dem Kloster Lichtenthal das Einkommen der Pfarrkirche in Baden, zu welcher es das Patronatrecht durch die Markgräfin Frmengard und ihre Söhne erhalten hatte, nach Abgang des Pfarrrektors, für sich zu verwenden und dieselbe Kirche durch einen Vikar versehen zu lassen.

Petrus, miseratione diuina sancti Georgii ad velum aureum diaconus cardinalis, apoftolice fedis legatus, religiosis personis, abbatisse et conuentui Lucide vallis, ordinis Cifterciensis, Spirensis diocesis, falutem in domino. Veftris deuotis fupplicationibus benignum impertientes assensum, presentium vobis auctoritate concedimus, ut cedente vel decedente rectore ecclesie de Badin, Spirensis diocesis, in qua ius patronatus ex concessione nobilis domine . . marchionisse de Badin et filiorum eius, prout spectabat ad eos, vos habere proponitis, fructus eiusdem ecclesie in vsus proprios liceat retinere, dum modo ipsa per ydo

neum vicarium feruiatur, et per nos non fitis fimilem gratiam assecute. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam noftre concessionis infringere, vel ei ausu temerario contraire. si quis autem hoc attemptare presumpserit, indignationem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apoftolorum eius fe nouerit incursurum. Datum in caftris coram Aquis 1 VIII. Kal. Junii, anno domini Mo. cco. xlvш°*.

* Diese Urkunde ist in einem Vidimus des Propftes Diether von St. German in Speyer vom 26. Nov. 1280 enthalten, der über diese Bewilligungsurkunde und die Bulle des Papftes Alexander IV vom 31. Okt. 1256 in gleichem Betreff ausgestellt ist. Ein anderer Vidimus, von Propft Hein= rich von St. German, ist im Jahr 1281 über obige Urkunde und eben ge= nannte Bulle ausgefertigt. Dieser Vid. von P. Heinrich schreibt: Ciftercienfis ordinis, immer dyocefis, impercientes, immer Baden, jus, domine Jr., ufus nec fitis fimilem. Ein Duplikat des Vidimus von Propft Diether seßt immer ci statt ti, hat Cifterc. ord. nicht, dyaconus, meist v für u, dyocefis, impercientes, immer, Baden, hat Irm. nicht. Beide Vidimus über die Bulle Alexander's und obige Urkunde des Legaten Capocius ftehen im Copeibuche fol. 53 flg.

[ocr errors]

1 Der Kardinaldiakon Peter Capocius, der nach dem Tode Heinrich Rafpe's (3tschr. III, 197) von Innocenz IV nach Deutschland geschickt wurde mit dem Auftrag, eine neue Königswahl zu veranstalten. Eine andere Urk. von ihm steht oben S. 418. 2 Im Lager vor der Stadt Aachen, wo fich der zum König gewählte Graf Wilhelm von Holland krönen lassen wollte. Die dem Kaiser treu gebliebene Stadt hatte aber kaiserliche Hilfsvölker in ihren Mauern und mußte erst genommen werden.

[ocr errors]

1248. 18. Jun. Mehthildis, relicta Heinrici milites de Germersheim 1, dicti Schiuerftein 2, filiam fuam Mehthildim nouelle plantacioni ecclesie fancte Marie in Lucida valle, ordinis Cifterciensis, offerendo ad deseruiendum domino fub religione habitus et ordinis disciplina ibidem inftituta, libere contulit et assignauit bona fua vniuersa, que habuit aput Vssingen 3, abbatisse et conuentui ecclesie memorate ob honorem beate virginis et pro remedio animarum patris et matris fue, mariti fui defuncti, et fue et earum perpetua commemoracione. Huic quidem donacioni consensus Bertholdi militis dicti Golere de Rauensberc, generi fui ex Adelheide filia fua, nec non ipsius et uxoris fue accessit plene, prout debuit. Cedula figillis maioris ecclesie Spirensis et ipsius ciuitatis Spirensis, et generi prefati B., qui figillo conmuni militum de Rauensberc usus eft, munita. Huius rei teftes sunt Wernherus de Hornecke, Dietherus cellerarius 5, can. maioris ecclesie Spirensis, Heinricus dictus cuftos chori, Beringerus de Zeisenhusen 6, Rudolfus de Berwartsteine 7, prebendarii eiusdem ecclesie, Heinricus Beitschrift. VI. 29

[ocr errors]

canon. fancte Trinitatis, item Heinricus de Zeiftenheim 8, Eckericus. de Haselahe, milites, item Elbewinus Albus 10, Wernherus dictus de Rorhus 11, Gotfridus frater eius, Cunradus cognomine Retftelin 12, Cunradus dictus Thelonearius 13, Fridericus cognomine Ibesche 14, Cůnradus dictus Karrichere, Cunradus de Columba 15, consules, Ülricus Cluphel 16 et Erkenbertus 17, ciues, et alii quam plures. Actum Spire anno dom. Mo. cco. xlvi°. XIIII Kal. Julii *.

* Vgl. oben Urk. vom Nov. 1247.

Diese Urkunde steht im Copeibuche fol. 28b, auch im neueren p. 13 flg., und befindet sich nicht unter den Originalien des Klosterarchives.

1 Es stand Vermersheim und ist in bermerfheim corrigirt. 2 Soll vielleicht Schifferstadt heißen, da es Ritter von Schifferstadt gab. Frey, II, 173. 3 Essingen bei Landau. 4 So steht der Name auch im neue= ren Copeibuche. Dieser Canonicus Wernher von Horneck wurde später Dompropft zu Speyer und Propst zu Wimpfen. Remling, Gesch. d. Bisch. zu Speyer I, 282 u. f. w. Remmling nennt ihn in seinem Personen-Register Wernher von Hoheneck, wahrscheinlich nach Würdtwein subf. nova 1, p. 150 (1262), wo wirklich de Honecke steht, aber wohl nur als Druckfehler, denn die daselbst mitgetheilte Urkunde ist nur der abgekürzte und zusammengedrängte Inhalt der in den Subf. dipl. V. p. 317 vollständig abge= druckten Urkunde, wo richtig de Hornecke steht, und so schreibt diesen Namen auch der Cod. min. Spir. fol. 3, nach welchem Würdtwein jene Urkunde gegeben hat. Wernherus de Hornecke in Urkunden von 1249 und 1250 bet Remling 1, 240, 241, 247 can. Spir. Auch das Necrologium Spir. (Antiqua regula chori) nennt ihn immer von Horneck. Fol. 200b Kal. Aug. Predictum feftum (scil. ad uincula scti Petri) inftituit domnus Wernheruf dictuf de Hornecke, prepofituf Spirenfis, cum nouem lectionibus celebrari, qui conftituit dari de curia fua in Bruchsella fingulif choro feruientibuf album panem maiorem. campanariif etiam dabitur. Bei Schannat hist. epifc. Wormat. p. 8 und 28 finden wir ihn als Propst zu Wimpfen und dort auch seinen Bruder Conrad 1254. Dieser Conrad und sein Sohn liegen in der Burgkapelle zu Horneck bei dem Städtchen Gundelsheim am Neckar, im O.A. Neckarsulm, begraben, welches mit der Burg Horneck an den Deutschorden kam. Einige Deutschmeister refidirten auf Horneck und sind ebenfalls in der Burgkapelle begraben. Es ist mir nicht bekannt, woher Griesinger (Univerfal-Lexicon von Wirtenb. 2c. unter Horneck) die Notiz genommen, daß Wernher 1274 in den deutschen Orden getreten und durch ihn Horneck und Gundelsheim an diesen Orden gekommen feien. Das Necrol. Spir. fol. 242b, führt ihn im Jahr 1275 noch als Propft vom Domftift in Speyer auf und weiß nicht, daß er Deutsch-Ordens-Ritter geworden. VI. Kal. Oct. Wernherus prepofitus maior dictus de Ilornecke obiit anno domini Mo. cc. lxxvo., qui conftituit per clericos fuos ad fanctum Petrum in cripta celebrantibus lxvIII perfonis anni predicti beneficiatis de omnibus bonis fuis in Bruchfella, in Berchufen et Leimheim dari vnicuique vocantiam (3tschr. 1, 132 Vißen) et Staupum vini de Leimheim melioris. in septimo eius tantundem, et in tricefimo

eius tantundem. fratribus autem fedium (Stuhlbrüder, welche die Siße der fehlenden Dommherren im Chore einnahmen) et II campanariis folum in anniuerfario eius fingulis fingulas vocantias et ftaupum vini, ecclefie vero fancti Germani modium tritici. ecclefie fancte Trinitatis modium tritici fingulis annis in anniuerfario predicto dari conftituit. fratribus minoribus VIII vocantias et quartale vini, predicatoribus tantundem, Auguftinis tantundem. Vgl. auch Stälin G. v. W. II, 753. 5 Dieser Domkeller kommt in Urkunden bei Remling 1, 240–343 v. 1249 bis 1276 vor. Das Necrol. Spir. hat verfchiedene Einträge, welche uns einigen Aufschluß über feine Familie geben. Fol. 79b. Non. Apr. Dither, ciuis Spirenfis, obiit, pro cuius anime remedio Ditherus filius fuus, cellerarius Spirenfis, conftituit, hoc die dari maltrum tritici et dimidium et amam vini de curia fua ante monafterium fita. - Fol. 205. VHI. Id. Aug. Judda obiit, pro cuius anime remedio Dither, filius eius, cellerarius Spirenfis, conftituit, hoc die dari maltrum tritici et dimidium et amam vini de cura fua ante monafterium fita. Pro hiis nunc dantur III modii tritici de bonis emptis in Hergefheim a relicta C. militis de Alta domo, vnde Ixi perfonis vocantia et cuneus (Weck, 3tschr. I. 132). Fol. 225. Kal. Spt Predictum feftum beati Egidii inftituit Ditherus, cellerarius ecclefie noftre cum IX lectionibus celebrari, qui dabit modium et tref quart. tritici, donec idem triticum conparetur et ad idem conparandum, fi decefferit, annum gratie fue prebende legauit ecclefie, vnde maior panif, qui duobus facerdotibus magiftri Cunr. et Heinr. de Fine, lectoribus et campanariis etiam dabitur. 6 Ztschr. I, 228, 231. - 7 Kommt in Urkunden bei Remling (G. d. Bisch. v. Speyer) vor I, 139, Canonicus von St. Weidenstift 306, 311, 320. Er gehört den Rittern v. Berwartstein an, welche sich nach der Burg Berwartstein (Bärbelstein) bei Erlenbach im K. Dahn in Rheinbayern nannten und 1366 mit Oswald v. Berwartstein erloschen zu sein scheinen. Vgl. Frey, Gesch. d. bayr. Rheink. IV, 239 flg. 8 Zeiskam, westlich von Germers heim, gehörte zur kurpfälzischen Fauthei Germersheim. Auf der öftlichen Seite des Orts, auf dem katholischen Kirchenplaße stand früher die Stammburg der Ritter von Zeiskam. Vgl. Frey a. a. D. I, 599 flg. Obiger Heinrich in einer Urkunde von 1232 bei Remling a. a. D. I, 196. Necro. Sp. 133b, - In einer Urkunde von 1364, welche in dem Necrol. Spir. fol. 2176 steht, wird eines Conrad von Zeiskam erwähnt: duos modios dat ftrenuus miles Conradus dictus de Zeyfenkeim et Anna uxor eius legitima de bonis fuis fitis in Hergefheim. 9 Haßloch, östlich von Neustadt, gehörte ehedem zum Oberamte Neustadt. Die Ritter von Haßloch trugen Haßloch zu Lehen von Kaiser und Reich. Frey a. a. D. II, 559 flg. 10 Necrol. Spir. fol. 153. v. Idus Jun. Elbewinus Albus, ciuif Spirenfis, obiit, vnde capitulum duos modios tritici et octavam folito more diftribuendos. 11 Necrol. Spir. fol. 98. xi. Kal. Maii Wernheruf dictus de Rorhuf, ciuis Spirenfis, obiit, qui conftituit dari tres modios et dimid. quartam tritici de domo Godefridi nigri, fita aput domum Peregrini, hodie taliter distribuendos, cuilibet lectori, campanario, et fratribus fedium uocantiam, et tantundem canonicis et aliis choro noftro feruientibus uocantiam et cuneum.-Fol. 199. IV. Kal. Aug. Wernherus junior de Rorhus obiit, qui dedit nobis xx libras hall. vnde capitulum dabit hodie tres modios tritici et quartale, ut canonicis x, facerdotibus, lectoribus, campanariis detur vocantia et cuneus, fratribus fedium tantum vocantia. Fol. 155,

-

[ocr errors]
« السابقةمتابعة »