صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

wallevart, sehr seltenes Wort. an der herren wallevart (Ausg walfart) Erlös. 3601. dô húp sich ein wallevart 3737. ir ûfgelegeten wallevart Elis. 411.

wec. under wegen: ouch ist niht under wegen bliben Erlös. 1596. und ist doch under wegen bliben gar vil 3149. diz ist niht under wegen bliben 5480 (und Anmerk.). nu mûz sie leider blîben von mir dôren under wegen Elis. 345. gevangen under wegen 412. Vgl. auch Himmelf. 1069 begeine „begegne" under wegen. von wegen; fast ausschließlich mitteldeutsch. von des heiligen geistes wegen (pflegen) Erlös. 5632. von ûwer wegen Elis. 435. von kûschekeide wegen 441. von des dôdes wegen (: plegen) 456. Vgl. Himmelf. 582 von sînen wegen.

weinen mit dem Accus. (zur Erlös. 4541); ebenso in der Elis. di musten alle weinen des fursten clegelichen dôt 413. ûwer keine inweine mich, iegelich weine ok selbe sich 469.

weiz: das Präter. lautet in beiden Gedichten nur wiste, nicht weste, wisse, wesse; zur Erlös. 4421. Vgl. wisten: fristen Elis. 345.weiz got, got weiz: letzteres Erlös. 6201 (: sweiz); ersteres Erlös. 3622 nach P; häufig in der Elis. er vielt in weiz got unde flôch 381. daz weiz. got nú alleine 404. sie vûren weiz got vaste 405. di musten weiz got alle weinen 413. số wil ich weiz got allen dac ir zu bezzerunge stân 436. er wolte ir weiz got abe legen 445. dâ wolde er aber weiz got nû geben 446. den sie weiz got also frisch schickete 451. dâ solde iz weiz got inne sîn 480.

werbe „Mal." daz selbe drî werp dô geschach Erlös. 4499. drî werp verloukent er sîn hie 4525. ander werbe Elis. 452.

[ocr errors]

wert wärts," nicht wart, was mitteldeutsch sehr gewöhnlich ist. wider wert (: gert) Erlös. 1676. zu lande wert (:pfert) 3387. zu hove wert (: begert) 3434. dar wert 4447. gein dem berge wert (: swert) 4481. hine wert 5253. hin wider wert (: gert) 5660. gein der hôhe wert (: begert) 6014. zu Jerusalem wert (: begert) German. 3, 472, 91.- gein lande wert (: pert) Elis. 360. gein hûse wert (: begert) 438.

widerkêre. daz sie widerkere (: lêre) balde und endelîche tûn Erlös. 6053. ir widerkêre genomen hân Elis. 401. nu det er widerkêre (: êre) 409. sie dâden widerkere ( mêre) 409.

widervane: sonst nicht vorkommend. der planeten widervanc

Erlös. 116 Elis. 351.

wirdikeit, in beiden Gedichten ungemein häufig, ebenso in der Himmelfahrt.

Ich habe zur Erlös. 4346 die Ausdrücke zusammengestellt, mit denen der Dichter den Vers und Reim füllt: die meisten dieser Füllwörter begegnen auch in der Elisabeth. sunder gamen Erlös. 4346.

in dem selben gamen 2473. sunder spotes gamen (: numen) Elis. 388. sunder gamen (namen) 399. sunder wân, in der Erlösung wenigstens sieben Stellen; sunder allen wân (: getân) Elis. 353. (: hân) 459. sunder wân (: getân) Elis. 420. (: hân) 381. zustunt zustunde zustunden: zur Erlös. 3091. iesâ zustunde (: munde) Elis. 406. zustat Erlös. 5402. 80 zustat (bat) Elis. 415. zustede Erlös. 3381. 3733. 4497. 5273. 5697. sâ zustede (: rede) Elis. 386. iesâ zustede (: rede) 449. zuhant Erlös. 4673.5229.4383. sâ zuhant (: genant) Elis. 405. iesô zuhant (: gewant) 404. want 413. iesa Erlös. 1578 etc. Elis. 355. 365. 382. 438. 483. in den zîden Erlös. 3818. (lîden) Elis. 376. 416.438. sunderbar Erlös. 4072 u. s. w. Elis. 421. 438. 456. 486. wolgereit Erlös. 1451.3524. ir gết ûz morne, sît gereit (vielleicht sâ gereit zu lesen) Erlös. 1695. sus gereit 1554. gereite 502. 886.3365. 5647. gereit Elis. 464. so gereit 356. 478. iesô gereit 423.483. sâ gereit 484. 486. Kobl. Br. 98. gereide 426. sâ gereide 428. iesâ gereide 431.443. 479. Kobl. Br. 177. iesâ gereit 418. alles an gereide, ein ganzer Vers 434, wie Erlös. 4013. wol gereide Elis. 423. frist Erlös. 4845. sunder fristen Elis. 391. mâl, vgl. oben S. 22, namentlich zumâle z. B. Elis. 360. In der Elisabeth noch iesô genôde 441. Auch iezû und nû werden häufig so verwendet, vgl. die oben S. 5 angeführten Reime. iesâ besunder Elis. 379, und manches andere.

IV. Es bleibt nur noch übrig, einzelne Stellen der Elisabeth mit der Erlösung zu vergleichen, um daraus die vollständigste Gewissheit zu gewinnen, daß beide Gedichte nur von einem Verfasser herrühren können. Denn wenngleich hin und wieder ein Nachahmer seinem Vorbilde einzelne Stellen, Bilder und Ausdrücke entlehnt (wie namentlich die Nachahmer Wolframs lieben, dessen scharf hervortretende Manier ihn besonders dazu geeignet machte), so ist es doch nirgend in gleichem Umfange der Fall und erstreckt sich nicht auf so wenig eigenthümliche und auffallende Stellen, wie wir sie zum Theil unter den folgenden finden werden.

Elisabeth.

345. des helfet alle biden got.

346. daz ir mit flize nemet war,

wie dise rede sî gevar. 346. waz sulde langer rede me? 448. waz solde nû der rede mê? 486. waz sulde uns lange rede mêr?

Erlösung.

3140. ei helfent alle biten got. 6568. nu helft mir alle biten got. 101. die rede ist ernestlich gevar.

nu hôrt und nemet der rede war. 2475. waz solte langer rede mê? 2843. waz solte nû der rede mê? 5328. waz sol langer rede mê? 4149.

4509.

Ähnlich Himmelf. 81 waz sal ich dâ von sagen mê? Vgl. auch die anderen zur Erlös. 5328 beigebrachten Stellen, in denen der Dichter sich ans Kurzfassen erinnert.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

360. frûntlîche in zû di frouwe sprach 2248. er sprach mit frûntlicher gir:

in vil lieplicher gir: gedrûwen frunde, loset mir.

361. sie muste jâmer rûren (: vûren).
420. di kummer wolde rûren (: gefûren).
362. des bat sie dar und aber dar.
486. geflozzen dar und aber dar.
366. von Christus:

sin hende und sîne fûze
durchslagen gar unsûze.

373. mit nageln bitter unde scharp.
366. von Elisabeth:

wande ein bitterlichez swert
was durch ir zarten sêle wert
mit gewalt gedrungen.

369. beide heilic, beide gût.
375. daz sie dan nach gewonheit

frûnt Symeon, nu lose mir. 2414. er sprach mit frûntlicher gir:

frûnt Zacharia, luse mir. 1626. die solhe froude rûrte (: vûrte).

4471. des bat er aber und aber dar. 5232. geslagen dar und aber dar. 4794. ebenfalls von Christus: sie slagen im unsûze

durch hende und durch fûze dri quecke negel unde scharf. 4827. von Maria ;

daz durch ir sêle muste gên iedoch ein bitterlichez swert. vgl. auch Erlös. 3497.98. 1806. tuschen heilic unde gut. 3469. einn sun swelche frowe den hette (vgl. 3465),

solde nach den vierzic dagen ir kindelîn zu kirchen dragen. 376. wande ir gab der heilic geist zu wizene gûde volleist. 379. alse ich hân vernomen. 403. ilende als ein rise dût, der zu loufe sinen mût

ebene hât gesezzet.

433. der iesch die ritter alle dar. 448. alse ich úch sagete ê. 454. als ûch ist gesaget ê. 455. als ouch hi vor geschriben stêt. 477. hî nâhe vor geschriben stêt. 455. als ûch gesaget ist. 469. ein

gar wunneclîcher sanc

in ir kelen sûze erklanc.

469. wer keine inweine mich,

igelich weine ok selbe sich.

[blocks in formation]

sagt in der Erlösung Jesus zu den ihn begleitenden Frauen: und auf diese Stelle bezieht sich Elisabeth.

470. flûchâ flûch,

du arger wiht.

386. der dumme flôch in der gesiht. 472. ordene aller lei gevar. 474. vernemet ouch waz ich ûch sage. 475. daz volc geriet zû dringen. 478. alse ich ûch bescheiden nû.

Vgl. Himmelf. 1702 als ich dich wol bescheiden.

478. alse ich hân gelesen.

479. dâ wart vil blinden sehende. 481. die blinden wurden sehende. 481. ob er ir drûwelîche gert:

alsus wirt ie der man gewert
wes er an got gesinnet,
ob er daz beste minnet.

4043. flúc von mir, unreine

crêâtûre und arger wiht.

er floch vil balde in der geschiht**). 424. blûmen aller lei gevar. 5385. nu merket reht waz ich ûch sage. 4061. daz vole geriet zû dringen.

6427. als ich ûch bescheiden sal.

wol bescheide; 993 des kunde ich ûch

1996. als ich hân gelesen.
4212. die blinden machte er sehende.
4242. die machet er gesehende.
1107. keinem man der ir begert,

wan daz man schiere wirt gewert
swes man zu dir gesinnet,
der dich von herzen minnet.

*) zů wisene P: dann aber ist unde in NP nicht richtig.

**) Vgl. oben S. 19.

482. als iz wol prûfet ieder man,

der warheit wol geprüfen kan. 482. di hêre keiserlich gewalt, hochgeweltic, manicvalt, hât sich ir geseiget,

zu sehene an geneiget. Vgl. noch hochgeweltic Erlös. 6252, und wegen neigen Erlös. 967. 2103. 487. von den ûch ê gesaget ist. 488. vil blinden wurden sehende, di himelwunne spehende cristenliches glouben. sie gab iesô den douben daz sie hôrten uber al stimme und ander leie schal. sie det den stummen ûf ir munt, vil siechen machte sie gesunt.

[blocks in formation]

Übereinstimmung zwischen der Erlösung und Himmelfahrt in ganzen Versen habe ich Erlösung S. XXIII hervorgehoben. Hauptsächlich sind es zwei Stellen:

Himmelfahrt.

343. Johan, der dâ stêt, sî dîn sun:

er sol dir sunelîchen tûn.

460. ein berc heizet Olivet,

Erlösung.

4538. sich, mûter mîn, daz ist dîn sun, der sol dir trûwelîchen tûn.

4452. an den berc zu Olivêt,

dâ vil der oleboume stêt.

dâ vil oleboume stêt. Außerdem habe ich angeführt die Stelle über Johannes Jungfräulichkeit (Himmelf. 435 — 37. Erlös. 3810); dazu ist die ähnliche aus Elisabeth (365) über Johannes den Evangelisten zu vergleichen. Ferner vergleiche man die Anrede, die Jesus an Maria richtet (Himmelf. 1526-32), mit der gleichen in der Erlösung 5678 ff. Und noch eine Stelle:

1209. daz ir singen und ir schal

in die stat her nider hal.

4378. der lobesanc al umbe erschal, hôch er in die wolken hal;

vgl. Elis. 469 daz man den minneclichen schal hôrt in der zellen uber al. Auch zwischen der Himmelf. und Elis. lassen sich noch einige übereinstimmende Stellen nachweisen; außer den schon erwähnten vgl.

Himmelfahrt.

1183. und also sûze was der smac,

daz nieman daz volenden mac.

Elisabeth.

480. ein also wunneclicher smac, daz nieman vollesagen mac.

« السابقةمتابعة »