Wörterverzeichnis. Die beigefügten zahlen beziehen sieh auf seite und /.eile; diese bezeichnung ist indessen bei den mehrmals vorkommenden ausdrücken meistens unterblieben aber: abermals. abhin 27, 30: hinab. abnemen 106, 37: abändern. abstehen 13, 23: absteigen. abtgot, aptgot: abgott, götzenbild. achtede, achtete 107, 23: der achte. ächter: Verfolger, feind. ainest s. einest. ainstund s. stund. alle 31,26. 47, 2.16. 60,9. 73, 19: vollständig. alleweg, allweg, allwegen: immer, überall. als, adv.: so. conj.: wie. 76,3: wo. alsbald , alspald , conj.: sobald. adv. 11, 5: sogleich. also, adv.: so. an, prmp. wie nhd. 62, 13: von. 94,32: in. 110,27: gegen. an, ane: ohne. anchönten, anchünten: anzünden. angesigen 28, 71: besiegen. angewinnen (mit dat.): besiegen, durch sieg etwas abgewinnen. anheben: anfangen. anheber 67, 4: stifter, gründer. anheim: heim. (anheim werden: heim kehren). anhin: hin. ankommen, anchomen: antreffen. antlaß 107,36: ablaß. antwerk, hantwerch 11, 31: belagerungsmaschine (entwürken: zerstören). antworten s. einantworten. anvordern 20, 26: abfordern. auf 60, 24: an. aufbieten 82, 4: bekannt machen. aufhaben 108,11: aufheben. aufheben 8, 2: einnehmen, erobern. 85, 16: beginnen. reflex. 13, 14: sich aufmachen. aufsetzen 86,19: auferlegen, verordnen. aufthuen 81, 1: öffnen. aufwerfen 13,12: erheben,erwählen. aufgenommen 53, 19: abgesehen von (?). ausrichten 28, 28: ausführen, vollbringen. B. bald, pald 50, 21: schnell. baß, paß (comp.. von wol): besser, mehr, weiter. bedachen, bedacken 75, 10: bedecken. begreifen 103,25: ergreifen. beiten, peytten 11,6: zögern, warten. beider, pelder, peller s. bald. bereit, berait, adj. 24, 6. 28, 9: gerüstet, ausgerüstet, adv. 33,17: bereits (dial. für bestimmt). besameln: sich zum kriege rüsten. beschaffen 92, 5: voräusbestimmen. beschatzen, 25, 12: mit schwerer steuer belegen. besingen 107, 5. besungen 50,1: messe halten (für einen verstorbenen). bestät: beständig, fest, anhaltend. bestäten 101, 19. bestetten 100, 5: befestigen. bestehen, bestan 16,17: mieten, pachten, (mit dat.) 9, 16: stand halten. besungen s. besingen. bettris, pettris 75, 17: bettlägerig, krank. beuten, peuten s. bieten. bewaren, refl. wie nhd. 17,14: sich in acht nehmen. bewären 79, 11: erproben. bewarmunder (?) 67, 4. bieten, pieten, peuten: gebieten, entbieten, sagen lassen. bischolf: bischof. bogenschuß, 16, 4. 83, 8: bogenschußweite. brein, prein: hirse, buchweizen, hafer. bringen 88, 8: vollbringen. büchse, püchse 11,31: wurfgeschoß. C. Die mit c oder ch beginnenden wörter sind unter K zu suchen. dalest, dalast 43,17: endlich, wenigstens. dar 83,15: da. degenkind, thegenk. 86, 20: knabe. denk, tenk: link. denn 50, 29: continuativpar^ikel (fällt im nhd. weg). der worten, do w., dor w. (da worten): in der absieht, daß. dester: desto. dingen 98, 3: bedingen. dinnen, dynnen, 99, 16: da innen. dirne, dyern 94,10: dienerin, magd. dörren s. turren. dorfen, dörffen s. dürfen. dor worten, do w. s. der worten. drystund s. stund. du 27,29: da. durch willen s. willen. dürfen, dorfen 73, 5. dörffen 15,11: wohl irrtümlich statt türren(s.d.) gesetzt. E. einantworten: überantworten,übergeben. einest, ainest 107, 34: einmal (zahladv.). einfart 54,10: einmal (zeitadv.). einhin: hinein, hin. einstund s. stund. eitel, eyttel: ausschließlich, ganz, bloß, nur. elend 84, 13: die fremde. enpieten: entbieten. enhalbs 77, 1: jenseit , auf der andern seite. entgegenen 105, 22: begegnen. entpfechen 55, 15: empfangen. entpfelhen: empfehlen, (zu sorge, gunst oder geneigtheit) übergeben. entvor, 109, 22: vorher. entzwischen: dazwischen. erbel, 68, 3: ännel. erbieten: erweisen, wol erb. (mit dat. d. pers.) 109, 32: freundlichkeit erweisen. erchönten 73, 26: entzünden. ergetzen 12, 1: entschädigen, vergüten (mit gen. der sache). erkrumpen 54, 11: erlahmen. erledigen: frei machen. erquicken 77, 2: erwecken. erwinden an jemand 20, 6: ablassen von jemand. etwan 72, 29: vormals. F. fahen, vahen, vechen-: fangen. fallend, vallet siechtum 72, 24: epilepsie. fanknuß s. gefancknuß. faren (neutr.) 28, 2Ü: nachstellung, hinterlist. f-art s. einfart. fast, vast (adv.): fest. recht, sehr. ferre, verre, fer, ver, verr, adv.: fern. entfernt, weit. foder, fader s. fürter. fordern 12,22: vorforderh, kommen lassen. an jemand vodern 47,21: von jemand f. frauensiechtum (masc) 104, 35: menstruation. freithoff 107, 13: friedhof. fressen, 32, 21. 33, 13: sich abhärmen. freund, freundschaft: verwandter, Verwandtschaft. fride: friede, waffenstillstand. fristen: erhalten, schonen. fromm, frum 110, 18: tüchtig. frümen 48, 19: stiften, bestellen. fürbaß, fürpaß: weiter. fürnemen(eigentl.fürnennen) 15,27: erklären. fürter, foder, fuder: weiter. fußgengel: fußgänger, fußsoldat. G. galein: galeere, ruderschiff mit niedrigem borde. gar: gänzlich, völlig. gaß, gäß 40, 26. 33: geäße, after getreid (abfall beim reinigen des getreides, der zum futter für geflügel verwendet wird). gätlich, göttlich 49,15. 94,26.29: passend, schicklich. gedenken (refl.) 101,34: etwas ausdenken, eingedenk sein. gefancknuß, fancknuß: gefangenschaft, gefängniß. gefert, gewert: fahrt, reise, art zu fahren, art und weise. gefügel (coli, zu vogel) 70, 1: die vögel, geflügel. gegen 93, 36: gegend. gehaben s. haben. geittigkeit 55, 20. 56, 18: gierigkeit, habgier, geiz. gelangen 77, 7: sich erstrecken. geleiden, geleyden, 62,3. 79,6: ertragen. gelüb 103, 4: gelöbniß, gelübde. gelvar, 79, 2: gelbfarb. gemainiglich, mainiglich: gemeinsam, insgesammt. gemel 87, 21: gemälde. genesen 11,28. 13,9: am leben bleiben. geprest: gebrechen, mangel, beschwerde, krankheit. geraisig, geraising: zum kriegszug gehörig, beritten. gerecht: recht, richtig, rechtmäßig. geren: gern. gerenne 1, 5: reiterdienst. gerennesweis: als reiter. geschöph,geschepff: geschöpf,werk. gesind: gefolge , dienerschaft, kriegsleute. gesmach: geruch, geschmack. gestalt 70, 9: aussehen. gesuchen 73, 12: besuchen, aufsuchen. geswelt 50, 2: part. von schwellen: weich sieden. gevancknuß s. gefancknuß. gevert s. gefert. gewalt (masc) 107, 13: stellvertreter, vikar. gewalt (m. und f.) wie nhd. mit gewalt: gewaltsam, durch einen gewaltstreich, sehr schnell, widerrechtlich. geweren (zuweilen mit acc. d. pers. u. gen. d. sache): gewähren, zu teil werden lassen. geweren 67,15: wehren, verwehren. gewunt 8, 17: wund, verwundet. gewürm s. wurm. göttlich 70, 21: gottesfürchtig, fromm. gottesgabe, gotsgab 50, 14: geistliches beneficium. gülte, gült 58, 3: einkommen. güß (fem.) 59,34 : hochwasser, überschwemmung. H. haben, gehaben: haben, halten. hand s. zu hand. handbogen, hantpogen 43, 9: leichter, mit der hand zu spannender bogen. hantwerch s. antwerk. hart: sehr, schwer. haußfrau: gattin. heben (refl.) 81, 22: sicherheben, sich aufmachen. heide.haide: heide.Mohammedaner. heidenschaft, haidensch.: sämmtliche NichtChristen , das gebiet der Mohammedaner, Orient. heidnisch, haidenisch: heidnisch, mohammedanisch, orientalisch. heiligtum, heiltum 70,10. 15: heiligtum, reliquie. heiligtag 106,8: festtag. herberig 68, 8. 13: herberge. herderhalb 52,19: diesseits. hergehen 86, 25: zum vorschein kommen. himmel 40, 18: bald achin. himellkint 6,24 : himmelsbewohner. hin: weg. (hinziehen, hinführen). hindan 10, 29: hinweg. hinkommen 56, 2: fortkommen, durchkommen. hinnach 104, 31: später, nachher. hinter 92, 36: unter. hintersich: rückwärts. hintz, hüntz, huntz (d. i. hin zu): bis. hochzeit, hohzeit: Hochzeit, hohes fest. hof 110, 4: festliche versammlung. holz: wald. holzig, holtzing: waldig, waldreich. honen, honen 33, 17. 20, 27: heulen, schreien, weinen. hor 13, 26: stunde. huntz, hüntz s. hintz. hüten: bewachen (mit gen. d. sache. I. ider, yder, idermann, yderman: jeder, jedermann, idlich, ydlich: jeder, iglich, yglich: jeder, jeglich. indechtig, 1, 10: eingedenk, inder, (adj.)63, 8: inner, inwendig, inderhalb 74, 18: innerhalb. irrung: irrung, schaden, ketzerei, streit, zwistigkeit. K. kämmeltier, chämelldier, chameldier 22, 2. 4. chamel 22,5. 54,2: die Angoraziege, deren langes, seidenartiges haar das beste sogenannte kameelgarn gibt. kaufmann schaft, kaufmannschatz: handelsgut, waare. keren: bekehren, umkehren. kiel, chyel 50, 17: ein größeres schiff. .' kirchverten: wallfahrten. klafter , cloffter: ein längenmaß (länge der ausgebreiteten arme). klauben: auflesen, zusammenlesen. klanse 13, 21: felskluft. kocke, chocke, kocken, kock, chock, koche: breitgebautes schiff (im gegensatz zu den länglichen galeeren). komen, von jemand 14,17: loskommen, befreit werden. könnten, chönten s. anchönten. kor, chor. zu chor stehen 49, 27: ein hochamt halten. kot, (neutr.): erde. kragen, 92, 7: hals. kreuch 69, 31: kranich. krencken 56, 11: erniedrigen, zu nichte machen. kriegen 107, 9: trachten, sich anstrengen. krisampfaidlein 49, 33; tauf hemdchen (welches der mit chrisam gesalbte täufling als pathengeschenk erhält). kristen, Christen adj. 81,27. 84, 21: christlich. krorach 64, 13: (ge)röhricht. kubite, cubite 60, 7: elle. künden, chünden 38, 22: können. künten, chünten s. anchönten. kürtzlich 109, 3. kurtzlich 1, 14: kurz. L. land s. zu land. landfahrer, landtfarer 79, 27: reisender, pilger. landsherr, landßherre: vornehmer vasall, statthalter. landzins, landtzinß, 29, 21: tribut. lassen 11,28: hinterlassen. leb 61,2: löwe. lebtag 82, 1: lebenszeit. leg 60, 6. 78, 8: meile (fremdwort aus dem romanischen). leiblich, leypplich 32,7: persönlich, leichnam, 88, 32: wie nhd. gottes leichnam: leib gottes. leicht 89, 8: vielleicht, leilach 98, 20: betttuch. limon 80,19: citrone. M. machen, mit doppeltem accus. 42,9. mächtigen, sich jemands mächtigen 11, 8: eigenmächtig für einen abwesenden handeln in hoffnung auf dessen genehm igung. mag: blutsverwandter in der seitenlinie, dienstmann, vasall. mainiglich s. gemainiglich. mainst, smainst (d. i. des mainst): meist, meistens. mar 62, 13: mürb, reif, zart. marter 107, 34: crucifix. marterwoche 111,8: karwoche. maß: art und weise. meinung, maynung: meinung, bedeutung. mer, 111, 26: ferner. merbel 47, 4: mermel, marmor. merer adj. 76, 2: größer. mette 104,29: mitternacht. 107, 3: chorgesang. mitich: mittwoch. mögen: können. mutwille 67, 13: der eigene freie wille. N. nachend, nachendt, nachent, nächent, nachant, nohent, nohandt: beinahe. nahen 68, 11: sich nähern. neff: neffe, verwandter, vetter. nemen 84, 5: ergreifen. niedergehen 97, 8: untergehen. niederlegen 4,17. 17,17: besiegen. |