ÜBERSICHT Über die einnahmen und ausgaben des literarischen vereins im 37sten verwaltungsjahre vom | Januar bis 31 December 1884 Einnahmen. A. Reste. I. Kassenbestand am schlusse des 36sten verwal tungsjahres n. Ersatzposten III. Activausstände B. Laufendes. I." Für verwerthete vorräthe früherer verwal- II. Actienbeiträge HL Für einzelne publicationen des laufenden jahr- IV. Zinse aus zeitlichen anlehen V. Ersatzposten C. Vorempfänge von ac^jenbeiträgen für die folgenden verwaltungsjahre . . A. Reste. B. Laufendes. Ausgaben. I. Allgemeine Verwaltungskosten (darunter die des dieners, 62 m.) n. Besondere kosten der herausgabe und der 1. Honorare . 2. Druck- und Umschlagpapier 3. Druck 4. Buchbinder 5. Versendung 6. Provisionen an buchhändler HI. Außerordentliches C. Vorausbezahlungen Somit kassenbestand am 31 December 1884 . . . Von mitgliedern sind mit tod abgegangen: Neu eingetretene mitglieder sind: Herr dr G. v. Loeper, geheimer oberregierungsrath in Berlin. Der kassier des litterarischen verein Die richtigkeit der rechnung bezeug der rechnungsrevident oberamtspfleger Wörner. 172STE PUBLICATION DES LITTERARISCHEN VEREINS IN STUTTGART (TÜBINGEN), (39stes Jahrgangs, 1886, lte publication), enthaltend HANS SCHILTBERGERS REISEBUCE Unter der presse befinden sich: La vida y las costumhres de los viejos filosofos, herausgegeben von H. Knust. Zum drucke ist angenommen: Hans Sachs, fortsetzung, herausgegeben von E. Götze. Li romans d'Escanor, herausgegeben von H. Michelant. Ulrich Füeterers prosaroman von Lanzelot, herausgegeben von A. Peter. Die ältesten Indices lihrorum prohibitoruiu, herausgegeben von F. H. Reusch. Die mitglieder werden ersucht, von veränderungen ihres Wohnorts dem mit der versendung der schriften beauftragten kassier (herrn kanzlei 'rath Roller in Tübingen) anzeige zu machen. Unkosten, welche sonst aus irriger versendung erwüchsen, könnte die vereinskasse nicht übernehmen. Der sitz der verwaltung des litterarischen vereins ist seit 1849 in Tübingen. Neuere publicationen des litterarischen Vereins in Stuttgart. 20 verwaltungsjahr (1867). 86. Kieehels reisen. 87. Das deutsche heldenbuch. 88. Briefe der herzogin Elisabeth Char- 89. spechtsharts rlores musice. 21 verwaltungsjahr (1868). 90. Leben der h. Elisabeth. 91. 92. Zimmerische chronik, band I. II. 22 verwaltungsjahr (1869). 98. 94. Zimmerische chronik, band III. IV. 23 verwaltungsjahr (1870). 96 97. 98. 99. Kirchhofs Wendunmuth, 24 verwaltungsjahr (1871). 100. 101. Deutsche historienbibeln, band I. II. I. II. III. IV. V. 25 verwaltungsjahr (1872). 107. Briefe der herzogin Elisabeth Char- 108. Der nonne von Engelthal büchlein 109. Reinfrit von Braunschweig. 26 verwaltungsjahr (1873). 110. Hans sachs, band VI. 111. Die ersten deutschen Zeitungen. 112. Historia del cavallero Cifar. 27 verwaltungsjahr (1874). 114. Verhandlungen über Thomas von 115. Hans Sachs, band VII. 116. Durmars li Galois. 117. steinhöwels Äsop. 28 verwaltungsjahr (1875). 118. Tüngers facetise. 119. Dichtungen des 16 jh. 120. Jehan de Journi. 121. Hans sachs, band VIII. 122. Briefe der herzogin Elisabeth Char- 29 verwaltungsjahr (1876). 123. Bertholds von Holle Demantin. 124. Briefwechsel zwischen herzog Chri- 125. Hans sachs, band IX. 30 verwaltungsjahr (1877). kriegs in Oberschwaben. 130. Simon Dach. 31 verwaltungsjahr (1878). 131. Hans sachs, band X. 182. Briefe der herzogin Elisabeth Char- 133. Anmerkungen zum Trojanerkrieg. 134. Tuchers haushaltbuch. 32 verwaltungsjahr (1879). 136. Hans sachs, band XI. 137. Hermann von sachsenheim. 139. Quellen zur geschiehte des bauern- 33 verwaltungsjahr (1880). 140. Hans sachs, band XII. 141. Mittheilungen aus dem Eskurial. 142. Nibelungenlied. 143. Hugo von Montfort. - 144. Briefe der herzogin Elisabeth Char- 145. sleidanus reden. 34 verwaltungsjahr (1881). 146. Fausts leben. 147. Niederdeutsche bauernkomödien. 148. Fabelbüchet des mittelalters. 149. Hans sachs, band XIII. 150. Heidelberger passionsspiel. 35 verwaltungsjahr (1882). 151. Villinger chronik. 152. Tristrant und Isalde. 153. Lutwins Adam und Eva. 154. Der Basler Alexander. 155. Aschhausen, reise nach Rom. 156. Egerer fronleiehnamspiel. 157. Briefe der herzogin Elisabeth Char- 36 verwaltungsjahr (1883). 158. Richental, concilschronik. 159. Hans sachs, band XIV. 160. J. v. Frankenstein Kreuziger. 161. J. v. Wedel hausbuch. 162. Gryphius trauerspiele. 37 verwaltungsjahr (1884). 163. Lindeners schwankbücher. 164. Hugs Villinger chronik. 165. A. de Viana. 166. schachgedicht des H. von Beringen. 167. schreiben des kurfiirsten Karl Lud- 38 verwaltungsjahr (1885). 126. Keuchlins briefwechsel.- 127. Des dodes danz. 128. Muffels beschreibung von Rom. 129. Quellen zur geschiehte des bauern- 168. Reisebuch der Familie Rieter. 169. Li romans de Claris et Laris. 170. Dramen von Ackermann und Voith. 171. Gryphius lyrische gedichte. |