Hans Schiltbergers Reisebuch |
من داخل الكتاب
الصفحة 22
[Timur macht einen einfall in das türkische gebiet und erobert Siwas, 1400.] [D]a
der thürckisch chönig Weyasit den Ottman vertrayb von der stat Sebast, als oben
geschriben steet, darnach zoch der Ott- 25 man zu seinem herren, der genandt ...
[Timur macht einen einfall in das türkische gebiet und erobert Siwas, 1400.] [D]a
der thürckisch chönig Weyasit den Ottman vertrayb von der stat Sebast, als oben
geschriben steet, darnach zoch der Ott- 25 man zu seinem herren, der genandt ...
الصفحة 47
2 Janol ist die türkische namensform für Johann. Es ist hier wahrscheinlich der
despot Johannes von Selymbria gemeint, welcher als titularkaiser an stelle
seines oheims, Manuels II, die regierung führte (1399 bis 1402), während dieser
im ...
2 Janol ist die türkische namensform für Johann. Es ist hier wahrscheinlich der
despot Johannes von Selymbria gemeint, welcher als titularkaiser an stelle
seines oheims, Manuels II, die regierung führte (1399 bis 1402), während dieser
im ...
الصفحة 160
67), zog als knappe eines bairischen edlen mit könig Siegmund von Ungarn
gegen die Türken , nahm an der schlacht bei Nikopolis (28 September 1396) teil
und geriet dabei in türkische gefangenschaft, nachdem er kurze zeit vorher ...
67), zog als knappe eines bairischen edlen mit könig Siegmund von Ungarn
gegen die Türken , nahm an der schlacht bei Nikopolis (28 September 1396) teil
und geriet dabei in türkische gefangenschaft, nachdem er kurze zeit vorher ...
الصفحة 179
Bodman, Hans 6,11 : schwäbischer edler, bei Nikopolis in türkische
gefangenschaft geraten. (Bogas) Pogas46, 13: türkische be- zeichnung für den
Bosporus, eigentlich gattungswort mit der be- deutung engpass oder meerenge.
Bolar s.
Bodman, Hans 6,11 : schwäbischer edler, bei Nikopolis in türkische
gefangenschaft geraten. (Bogas) Pogas46, 13: türkische be- zeichnung für den
Bosporus, eigentlich gattungswort mit der be- deutung engpass oder meerenge.
Bolar s.
الصفحة 182
(Iflak) Yfflach 97, 18: türkischer name der Walachei , dient im texte zur
bezeicbnung des Volkes. (Imaret) Emarad 88,22 : spital oder armenküche in der
nähe einer rooschee. India 78, 19. 79, 16. Groß-Indien 59, 25. 79,26: Dekan.
Klein-In- dien ...
(Iflak) Yfflach 97, 18: türkischer name der Walachei , dient im texte zur
bezeicbnung des Volkes. (Imaret) Emarad 88,22 : spital oder armenküche in der
nähe einer rooschee. India 78, 19. 79, 16. Groß-Indien 59, 25. 79,26: Dekan.
Klein-In- dien ...
ما يقوله الناس - كتابة مراجعة
لم نعثر على أي مراجعات في الأماكن المعتادة.
طبعات أخرى - عرض جميع المقتطفات
عبارات ومصطلحات مألوفة
ainander Armenia auff ainem ausgabe auß Babilon Bajasid besunder Bruun chain chaiser cham chinder chomen chompt chönig soldan chönigreich clain Cristen darumb dorauff dorinn dornach dornach zog drey Edigi elevanten Faradsch fehlt DH fürt gantz gefangen genant geschach gewan glauben Gott grab grossen guts landt haiden haisset haist handschrift handt hauptstadt Hebron herren hett heylligen hilff huntz hyeß irem iren Item Josep junckfrauen Kiptschak kirchen land landßherre landt lesart ligt Machmet mercken Mingrelien Miranschach mocht monadt namen nyder obgenanten Ottman perg pirg pleyben pracht priester reytten sach schickt Schiltberger schueff selbigen solt sprach stadt stat sultan Tamerlin Tatarei Tataren Telfer tempel text thausent thausent mannen Themurlin thun thuren Timur Toktamisch trey trincken Türcken türkische Turkomanen unnd unsern vacht vasten viech volck volgk Walachei wardt wasser Weyasit weyb weyl wider wolt ydliche zeitt zoch zwen
مقاطع مشهورة
الصفحة 88 - Almächtiger Got, wir biten dich, das du den Christen chain ainigung gebst"; wann sie sprechen, wann die christenhaitt ains mitt 15 ainander wären und das sie frid mitt ainander hielten , so legen sie uns ob, was sie mitt uns anhüben. Es ist auch ze mercken, das sie treyerlai tempel haben; ain, do sie gemainiglich ein gen und der ist als ein pfarr und der ist genandt meesgitt ; der ander ist, da die priester inn sein und der ist 20 als ain closter und der ist genandt sephia ' ; der tritt tempell...
الصفحة 158 - Reisen des Johannes Schiltberger aus München in Europa, Asia und Afrika von 1394 bis 1427. Zum ersten Mal nach der gleichzeitigen Heidelberger Handschrift herausgegeben und erläutert von Karl Friedrich Neumann. Mit Zusätzen von Fallmerayer und Hammer-Purgstall. München 1859. Auf Kosten des Herausgebers. 8.
الصفحة 72 - Hambertal; und da ist der türr paum, den haissend die haiden Kurruthereck, man haist in auch Sirpe ; und der ist gewesen seyt Abrahams zeitten und ist alleweg grün gewesen, huntz das unser herre an dem creutz starb, do wardt er thürr '. Nun vindt man in der prophecei, das ein fürst soll ge20 wesen sein gen occident wärtz der sunnen und der soll das heillig grab gewinnen mitt den Christen und soll meß lassen haben unter dem thürren paum und so soll der paum wider grün werden und frucht pringen...
الصفحة 1 - Ich Hanns Schiltperger pin von meiner heymatt außgezogen, • von der stat genandt München, die da leyt in Payren, do man zalt von Crist gepurt M...
الصفحة 163 - Marschalk von Schiltberg« zu führen. Über Schiltbergers reisebuch. Das vorliegende reisebuch ist keineswegs in allen seinen teilen ein originalwerk zu nennen. Viele kapitel geographischen inhalts sind aus Johann von Montevilla entnommen und im auszug widergegeben, so ua die beschreibungen Babylons (kap. 30), des Katharinenklosters (kap. 41), Jerusalems (kap. 43), Indiens (kap. 45) ; andere partien sind aus Marco Polo und aus Clavijo entlehnt und höchst wahrscheinlich sind noch sonstige quellen...
الصفحة 79 - ...und haissentz die Christen Cair da ist der gartten, do der baisam innen wechst; auch wächst er nydert mer, dann doselbst und inn India do wechst er auch." 14O. aaO: "Chönig soldan nimpt groß gut von dem das sie darein thun..."; aaO: S. 79: "...aber rechter baisam ist lautter und clar und ist gelvar und hatt ein starcken geschmack, ist er aber dick und rot, so ist er nicht gerecht. . .
الصفحة 152 - Der Schildberger, der vil wunders erfaren hatt in der heydenschafft und in der Türckey. Folio.
الصفحة 78 - Misser und haissentz die Christen Cair da ist der gartten, do der baisam innen wechst; auch wächst er nyndert mer, dann doselbst 6 und inn India do wechst er auch.