صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Dan 77, 19: irrig als quellfluß des
Jordan bezeichnet.
Dauexencius s. Auxentius.
David, sein grab 76, 20.

(Day) Thei 93, 18: missionär, im
texte bezeichnung der Assassinen.
(Dehli oder Dilli, fälschlich Delhi)
Dili 61, 5: hauptstadt von Klein-
indien (Hindustan).
(Demetrius) Timiter 53, 5: procon-
sul von Achaja und märtyrer (†
306).

(Demirkapu) Temurcapu 88, 14:

das eiserne thor am Kaukasus. (Denislu) Donguslu 53, 28: stadt in Kleinasien, südöstlich von Smyrna.

Derthat s. Tiridates. (Descht Kiptschak d. i. ebene oder steppe von Kiptschak) Deschipschach 42, 13: das gebiet am Terek.

Despot 4, 14: byzantinische benen

nung des fürsten von Serbien. (Dewletberdi) Dobladberdi 42, 19: khan von Kiptschak. Dili s. Dehli.

(Don) Tena 62, 2: fluß, welcher bei

Asow ins asowsche meer mündet. (Donau) Thonau, Tonau 2, 8. 4, 24. 46, 9. 52, 9. 23. 53, 10. 111, 21. Donguslu s. Denislu. (Dschagatai) s. Tschagatai. (Dschakam) Zecham 65, 8: ägyptischer sultan.

(Dschanik) Ganick 14, 21. Z[e]nigkh 16, 12. Czegnick 54, 26. Tzienikh 15, 9: küstenprovinz Kleinasiens am schwarzen meer. (Dschelal-eddin) Segelladin 41, 13: khan von Kiptschak. (Dschihangir) Zihanger 35, 18: sohn Timurs. (Dschulad) Zulat 62, 27. Stzulet 38, 19: stadt am Terek bei Je

katerinograd, jetzt in ruinen. (Dschuneid) Zineyd 14, 24: nach dem texte der letzte unabhängige herrscher von Dschanik, der aber in wirklichkeit anders hieß. Duschan s. Toscana.

E.

Ebron s. Hebron. (Edigei, Jedigei, Edegu, Ydegu, Jdiku) Edigi 39, 6. 14. 33. 41, 2. 8. 42, 7. 13. 43, 4: fürst des Nogaistammes, majordomus und »königsmacher< in Kiptschak.

Edil 38, 18. 62, 24: türkisches wort für fluß, dient auch als eigenname zur bezeichnung der Wolga, während in unserm texte der Oxus darunter zu verstehen ist. Effes s. Ephesus.

Eger 111, 33: von Schiltberger auf seiner heimreise berührt. Egipten 8. Ägypten.

(Eiserne pforte) eysne porte 102, 9: engpass am Kaspisee. (Eisernes thor) eysnes thor 2, 7:

52, 25: stromenge der Donau. (Elias) Helias 67, 1; seine kapelle auf dem Sinai 71, 31. Emarad s. Imaret. Enoch 67, 1; wird häufig mit Elias zusammengestellt, da er gleich diesem in den himmel entrückt wurde.

(Ephesus) Effes 53, 23: hauptstadt des türkischen paschaliks Aidin, welches der römischen provinz Asia entspricht.

(Erah, arabische form für Irak) Erei 37, 1: entweder Irak Arabi oder Irak Adschemi (Medien). Erchey s. Kairo.

(Eriwan) Erban 37, 4: stadt und provinz in Armenien. Ermenia s. Armenia.

(Ersingan oder Jersingan) Ersinggan 23, 27. 56, 36. Ersingen 99, 29. Zesingkan 99, 29: stadt und provinz in Armenien. (Euphrat) Eufrates 57, 3. 60, 8. 79, 20. Eydin s. Aidin.

F.

(Farsang) Ferrsengh, Ferrsengch 83, 7: ein wegmaß, die altpersische parasange. Frankreich 5, 10.

Freising 112, 2: stadt nahe bei Schiltbergers heimat.

(Friaul) Firgaul 102, 11: der nordöstliche teil Venetiens.

G.

Gabriel 73, 2: der erzengel. (Galata) Kalathan 46, 1: vorstadt

von Konstantinopel. Galgarien (?) 66, 17: als nebenland Ägyptens angegeben, vielleicht Ghazaria d. i. die Krim. (Galiläa) Galilea 77, 12: im mittelalter gebräuchlicher name für die nördliche kuppe des Ölberges, 8. die anmerkungen. (Gallipoli) Kalipoli 7, 14. 8, 9. 53,

12: stadt am Hellespont. Ganik s. Dschanik. Gassaria, Gayssaria s. Kaissarieh. (Genua) Genau 16, 2. 46, 6. 63, 4.

80, 30: italiänische handelsstadt. (Georg) Sant Jörg 38, 2. 105, 32: landespatron von Georgien. (Georgier, umgeformt aus Gurdschi) Gurscy 38, 1. Kurtzy 97, 23. 99, 10. Gursy 57, 14. Gorgiter 97, 22. 99, 10. Gorgetter 98, 2: christliches volk im Kaukasus. Germani s. Hermon.

(Gez) Gesß 58,.27: stadt am Kaspi

see, in der nähe von Asterabad.

Gilan (oder Ghilan) 58, 24: küstengebiet am südrande des Kaspisees. Gily s. Kilia.

Glat s. Khelat.

Gonia s. Konia.

Gorgetter, Gorgiter s. Georgier. Gregorius, Gregory 100, 9. 101, 9. 103, 5. 104, 3: Gregor der erleuchter, begründer der armenischen kirche.

Greyff, Hans, 6,19: bairischer edler, der bei Nikopolis mitkämpfte. (Griechen) Kriechen, Krichen, Chriechen, Chrichen, Crichen kap. 30. 31. 34. 38. 41. 43. 60. 65. 66. (Griechenland) Kriechenlandt, Krichenl., Criechenl., 7, 12. 8, 7. 50, 18. 53, 3. 109, 4. Chriechen 53, 1 Rumelien.

1:

Großes meer 46, 8. 53, 12: das schwarze meer. Gurscy, Gursy s. Georgier.

H.

(Haleb, Aleppo) Hallap 24, 28: stadt in Syrien.

(Hamid, Amid) Hammit 57, 11:

stadt in Kurdistan, auf welche jetzt der frühere landesname Diarbekr, d. i. land des Bekr,

übergegangen ist.

Hans, burggraf von Nürnberg 4,19: nimmt an der schlacht von Nikopolis teil.

Hatziterchon s. Astrachan. (Hebron) Ebron 72, 15. 78, 8: stadt in Palästina südlich von Jerusalem.

Helias s. Elias.

(Hellespont) Hellespandt 46, 13: im texte statt des Bosporus gesetzt, eine im mittelalter häufig vorkommende verwechslung. (Herat) Here 59, 16. Herrenn 34,7: hauptstadt von Chorassan.

(Hermannstadt) Hermonstadt 52, 17: hauptstadt von Siebenbürgen, worunter im texte das Sachsenland verstanden wird. (Hermon, Chermon) Germani 66,10: höchster gipfel des Antilibanon. Herodes, sein haus in Jerusalem 75, 18.

Hispahan, Hyspahan s. Isfahan. (Horeb) Oreb 71, 32: ein gipfel der Sinaigruppe.

(Hormus oder Ormus) Horgmuß

59, 24: insel am eingange des persischen meerbusens, im mittelalter ein bedeutender handelsplatz.

Horosma s. Chorasmia.

Horosson s. Chorassan.

I. Y.

Yassen, Yessen s. Osseten.
Ibissibur s. Sibirien.

(Ibrail oder Braila) Übereyl 52, 8:

walachische stadt an der Donau. (Iflak) Yfflach 97, 18: türkischer

name der Walachei, dient im texte zur bezeichnung des volkes. (Imaret) Emarad 88,22: spital oder armenküche in der nähe einer moschee.

India 78, 19. 79, 16. Groß-Indien 59, 25. 79, 26: Dekan. Klein-Indien 27, 23. 18, 10. 61, 4: Hindustan.

Indisches meer 60, 26. (Isaak) Ysaack, sein grab in Hebron

78, 10. Symbolische nachahmung seiner opferung 90, 33. (Indschil) Inzil 96, 28. 31: Evangelium.

Ysaias s. Jesaja.

(Isfahan, Ispahan) Hispahan, Hyspahan, Hyspaan 30, 16. 17. 59, 13: hauptstadt von Irak Adschemi, im text auch statt des

[blocks in formation]

Jabu (?) 64, 10: einer der drei stämme der roten Tataren. Jacobiter s. Jakobitische kirche. Jakob, der patriarch, sein grab zu Hebron 78, 10.

Jakob, der prophet, sein grab bei Jerusalem 77, 10.

Jakob, der apostel, seine kirche auf Zion 76, 4. (Jakobitische kirche) Sant Jacobs glauben 97, 28: die nach dem mönche Jakob Baradai benannte, in Syrien und Mesopotamien verbreitete monophysitische kirche. Janol, türkische namensform für Johann, 47,11: Johannes, titularkaiser und reichsverweser in Konstantinopel 1399 bis 1402. Jassen s. Osseten.

(Jerusalem) Jherusalem 66, 6. 72, 28. 106, 11. kap. 43. (Jesaja) Ysaias, sein grab bei Jerusalem 77, 3.

(Jesus) Jhesus, 74, 4. 106, 15. kap. 57.

Johann der presbyter, gewöhnlich der erzpriester, 67,3: die im mittelalter gebräuchliche benennung des negus von Abessinien. Priester Johanns land 73, 29: Abessinien. (Johanniterorden) Joniterorden 56, 13: geistlicher ritterorden. Johanns, im mittelalter gebräuchliche form für Johannes; der evangelist 53, 21. 74, 10. der täufer 74, 16. 77, 15. Chrysostomus 76, 1.

Jor 77, 19: fälschlich als quellfluß des Jordan angegeben.

Jordan 66, 6. 77, 17: der hauptfluß Palästinas. Jörg s. Georg.

Josaphat 66, 10. 77, 7: thal bei Jerusalem.

Justinian, römischer kaiser; sein standbild in Konstantinopel 46,24. (Jusuf, ägyptischer sultan) Joseph 22, 9. 65, 5. Josep 22, 11. (Jusuf, turkomanischer emir) Joseph 34, 14. Josep 34, 21. 35, 10. 20. 36, 2. 15. 24.

K.

Kaff (?) 59, 28: handelsstadt am indischen meer, im gleichnamigen lande gelegen.

Kaffa, Caffa 38, 8. 43, 24. 63, 7: genuesische colonie auf der Krim, das heutige Feodosia. (Kairo) Kair, Cair 78, 17. 82, 24. Alkkeyr 25, 32. Erchey 68, 22: hauptstadt von Ägypten; s. auch

Misr.

(Kaissarieh) Gayssaria 18, 22. Gassaria 54, 22: stadt in Kappadokien, das alte Cäsarea. Kalathan s. Galata. Kaldea s. Chaldæa. (Kaliakra) Kallakrea 52, 29: bulgarisches kastell am schwarzen meere nordöstlich von Varna, jetzt in ruinen; im text als hauptstadt von Ostbulgarien angegeben.

(Kalif) Kalipha 110, 23. Calpha

86, 5: nach dem texte gleichbedeutend mit könig, bei DH mit pabst.

Kalipoli s. Gallipoli.

Kamakh (Kamach) 57, 1: stadt in Armenien am Euphrat unterhalb Ersingan.

(Kappadokien) Capadocie 66, 6.15:

landschaft im osten Kleinasiens; s. auch Kleinarmenien. Karabag, Charabach 35, 13. 99, 22: bergland zwischen dem unterlauf der Kur und des Aras. (Karaserah oder Karadereh d. i.

schwarzes thal) Karasser 57, 8: das gebiet zwischen Diarbekr und Nisib. (Karaman) Caraman, Charaman kap. 4. 5. landschaft im innern Kleinasiens; im texte hauptsächlich als name des letzten beherrschers dieses gebietes, der aber Ali Beg hieß, gebraucht. Karkery s. Kyrkyer. (Katai) Kattey, Chattey 31,33. 32,9: der durch Marco Polo in Europa eingeführte türkische name für China. Der mongolische name ist Khitan, woraus vielleicht die lesart Ketten bei N entstellt ist. Kathagaes s. Katholikos. (Katharina) Sant Katherin, ihr leichnam 71, 10. (Katharinenberg, Dschebel Katerin) Sant Katherinperg 70, 11: einer der gipfel der Sinaigruppe; im text ist unter diesem namen der Dschebel Musa zu verstehen. Kathey s. Kjutahia. Katholikos (Kathagaes) 103,8: titel des oberhauptes der armenischen kirche.

Kaykamer (?) 66, 16: nebenland
der ägyptischen sultane.
Kepstzach s Kiptschak.
Kereson s. Kiresun.

(Kerimberdi) Cherimberdin, Cherimwerdin 42, 3. 5: khan von Kiptschak.

Kerman s. Kirman.

Kermian 54, 4: landschaft im westlichen Kleinasien. Kesschon s. Kischem.

(Khelat oder Ghelat) Glat 58, 18: stadt in Armenien, nördlich vom Wansee.

(Kibak) Cheback 41, 19: khan von Kiptschak.

(Kibak?) Cheback 29, 20: ein statt

halter Timurs.

(Kilia) Gily 111, 21: stadt an der

Donaumündung.

(Kiptschak oder Kaptschak) Kepstzach 63, 5: das khanat der goldenen horde; im texte bezeichnung der Krim.

(Kiresun) Kereson, Kureson 55, 6. 56, 31: stadt an der nordküste Kleinasiens (Pontus). (Kirman) Kerman 59, 21: landschaft

in Iran, das alte Caramanien. Kirna (?) 58, 19: stadt in Vorder

asien, in oder nahe bei Persien gelegen.

(Kischem, Kischm) Kesschon 59, 22:

insel am eingange zum persischen meerbusen.

(Kjutahia oder Kutahia) Kathey

54, 3: stadt im westlichen Kleinasien (Phrygien).

(Klammstein) Clamenstainer 5, 3: bairischer edler, bei Nikopolis gefallen.

Kodor 8, 14: ungarischer edler, bei Nikopolis in gefangenschaft geraten.

(Kolyba) Koloba 50,4: gekochte wei

zenkörner mit verschiedenen zuthaten.

(Konia) Gonia 9, 17. 10, 8. 11, 12.

54, 17: stadt in der landschaft Karaman, das alte Ikonium. (Krakau) Krokau 111, 30: hauptstadt von Polen (bis 1587). Krat (?) 64, 10: im text als einer der drei stämme der roten Tataren angegeben.

Küchler, Ulrich 5, 3: bairischer

edler, gefallen bei Nikopolis. Kurma 60, 28: dattelpflaume. (Kur oder Kura) Kurman (?) 99, 20: fluß in Transkaukasien, wird im text auch Tigris genannt. (Kurdistan) Churtten, Ckurt 35, 2. 57, 12: das gebiet am obern Tigris.

Kureson s. Kiresun. (Kürinen) Churin 97, 20: kaukasisches volk im südöstlichen Daghestan.

Kurman s. Kur.

(Kurudiracht) Kurruthereck 72, 16: türkische benennung des ›dürren baums bei Hebron.

Kurtzy Chalil (?) 73, 16: einheimischer name für Jerusalem. Kurtzy s. Georgier.

(Kyrkyer) Karkery 63, 19: stadt auf der Krim in der nähe von Baktschiserai, das heutige Tschufut-Kaleh.

L.

(Lahidschan ?) Lohinschan 38, 4: landschaft im süden des Urmiasees, grenzgebiet zwischen Aserbeidschan und Kurdistan. Lambe (?) 80, 1: stadt in Indien. Lamparten 102, 11: im mittelalter gebräuchlicher name der Lombardei.

(Landshut) Landẞhuett 112, 1: von Schiltberger auf seiner heimreise berührt.

Laranda 9, 10. 11, 13. 54, 16: hauptstadt der landschaft Karaman heutiges tages mit letzterem namen von den Türken benannt.

[ocr errors]

(Lasistan, im mittelalter Lazia

genannt) Laßa 56, 33: das alte Kolchis.

« السابقةمتابعة »