Biß daß der könig nach sent. a Hester hebt ihr hend aufi‘, sicht gen himel und spricht: Sie gehnt beyde ab. Der könig gehet ein mit dem hofmeister und all seim hofgesind, und spricht: 2a Vasti, die köngin, ist außtrieben. Ach gott, im höchsten reiche dein, 1a Wie gehts Hester, der mummen mein? [K 4, 1, 46] Ich hab ir lang zeit nicht gesehen. Dort thut gleich Hegay hernehen, 20 Wie gehts Hester, der mummen mein? , Hegay, der kämmerling, spricht: Wol unter alln junckfrawen rein * 1 S lendern. 11 S wilt dich wider vertrewen. AK und wilt schon wider treyen. 22 S alln. AK allen. 25 S adelich: vntadelich. AK adlieh: un tadlich. 31 S gesent: hent. AK gesandt: handt. 34 S schon vnd an dadel. Da wil ich im vor allen dingen Mardocheus hebt sein hend auif, sicht gen himel und spricht: Herr gott, nun sei dir lob und ehr, Sie gehnt beyd ab. Ahasveros, der könig, geht ein mit seinem hofgesind, setzt sich und spricht: Ir getrewen, habt ir gethan, 16 Der hofmeister spricht : Ietzt werd ir allhie eine schawen, Dieselbig heyst Hester mit nam, Ein englisch bild mit zucht und scham, Die wird ewr gnad im hertzen gfallen 20 Ob den andern jungkfrawen allen. Ietzt tritt sie gleich dort her von fern Und glentzet wie der morgenstern. .[A 4, 1, 23b] Hegay, der kämmrer, geht vor her, und Hester mit zweyen junckfrswen nach, vor dem könig hin und wider. Der könig 25 spricht: 14 S wegn. AK wegen. 19 S gfalleii. AK gefallen. 35 S der. O könig, großmechtig und herrlich, Der könig umbfecht sie und spricht: Nun wöllen wir ein hochzeit haben 1c Sie gehn alle ab. [A 4, 1, 230] Actus 3. Theres und Bigthan, die zwen kämmerling, gehn ein, und Theres der spricht: 22 S kemerling vnd mörder. ‘ 24 S des künigs pluet. 27 S Je Theres doch hab fleissig acht. Wir müsten sonst sterben all beyd. Theres, der auffrhürer, spricht: Zu gott so schwer ich dir ein eyd, Iedoch dergleichen du auch thu, So kan schlagen kein unglück zu, Und geht frey von statt dises mordt. Bigthan, der kämmerling, spricht: 1c Nun greiif wirs‘an an diesem ort, 1a Daß niemand weyß, wers hat gethan, 2c Und werden ander drumb angnommen [A 4, 1, 23a] Theres beut im die hand und spricht: Also die sach beschlossen stat. Sie schleichen -beyd ab. Mardocheus, der jiid, geht ein. 2a Da hab ich gehört schröcklich ding ao Dieweyl dise zwen dinestmann 5 S noch wercken lautbrecht. 6 S dw. AK im. 20 S drumb angnumen. AK angenommen. 26 S küngs. AK königs. K zweyn. 27 S künig wölln. AK köng wöllen. 30 S dinest mon- AK Dienstmann. |