صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

*224.1148 Juni 21.

Anno dominicae incarnationis millesimo centesimo quadragesimo octavo, die lunae post secundam dominicam trinitatis, regnante gloriosissimo rege Conrado huius nominis tercio, Embricho de Winkelo dictus Griffenclaw miles consensu fratris sui Ruthardi maioris ecclesie Maguntinensis canonici vendidit dictum pagum domino Henrico archiepiscopo pro mille quingentis marcis Coloniensis monete, reservatis sibi et successoribus suis iuribus quibuscunque super omnibus bonis et mansis, cultis et incultis, tam propriis quam alienis in districtu Winkelano inter finitimos rivos Jainsbach et Pfingstbach sitos competentibus. Presentibus venerabili fratre Arnoldo priore monasterii sancti Johannis in Ringavia, Friderico de Rudisheim armigero, Hartmanno de Rinberg, Gerlaco de Scharpffenstein et Marquardo de Glimmenthal eiusdem domini archiepiscopi ministerialibus pro testibus ad hunc actum vendicionis adhibitis et rogatis.

Mitgetheilt von Schunk, Beiträge III, S. 397, nach einer Abschrift, welche er „von einem gelehrten Freunde" erhalten hatte, auf dessen „Ehrlichkeit und richtige Abschrift man sich völlig verlassen zu können" derselbe versichert. In einer beigefügten Anmerkung erklärt Schunk die Urkunde, der der vorliegende Auszug entnommen, für unecht. Soweit seine Gründe die äussere Form dieses Auszuges betreffen, sind dieselben von geringerem Gewichte. Von Erheblichkeit ist jedoch der Einwand, dass die Ministerialen von Winkel-Greiffenklau dem Erzbischofe Heinrich im Jahre 1148 nicht wohl das Dorf Winkel verkaufen konnten.

Schunk's Zweifel verstärkt Bodmann S. 91 durch zwei weitere Gründe. Ihm ist anstössig, dass Cölner Denare genannt werden, die Zeugen Hartmann von Rinberg und Marquard von Glimmenthal sind ihm verdächtig, da er dieselben urkundlich nicht nachweisen kann. Letzteres ist zutreffend. Will, Regg. I, 339, scheint die Urkunde nicht beanstandet zu haben. Dass hier eine Fälschung vorliegt, ist auf den ersten Blick ersichtlich. Doch glaube ich, dass nicht eine in aller Form abgefasste Urkunde, sondern nur der vorliegende Auszug oder, wie Bodmann sich ausdrückt, Archivalnotiz existirt hat, welche zu irgend einer Zeit, etwa im 16. oder 17. Jahrhundert, in dieser absichtlich dunkel und unbestimmt gehaltenen Fassung fabricirt wurde, um vermuthlich in einem Rechtsstreite Ansprüche und Rechte des Erzstifts gegen die von Greiffenklau zu erweisen.

Die von Schunk und Bodmann angeführten Gründe brauchen nicht weiter erörtert zu werden. Embricho de Winkelo dictus Griffenclaw und dessen Bruder Rutardus maioris ecclesie canonicus sind der Urkunde von 1211 November 18, in welcher sich die von Greiffenklau mit dem Stifte S. Victor wegen des Zehntens zu Winkel vergleichen, entlehnt. Vielleicht hat eben diese letztere Urkunde die Veranlassung zur Erfindung der in dem vorstehenden Auszuge beurkundeten Handlung gegeben.

Was den zweiten Theil des Auszuges, die Zeugenreihe betrifft, so ist dieselbe schon von Bodmann mit Recht verdächtigt worden.

Die angeführten Zeugen gehören dem 12. Jahrhundert ganz gewiss nicht an, günstigsten Falls sind dieselben einer nicht auf uns gekommenen Urkunde aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts entnommen. Freilich kann mit derselben Wahrscheinlichkeit gesagt werden, dass dieselben mit Ausnahme Friedrichs von Rüdesheim sämmtlich erfunden sind. Friedrich von Rüdesheim ist nach Bodmann S. 147 urkundlich nachweisbar etwa von 1248-1251, die Namen der übrigen Zeugen werden urkundlich niemals genannt. Es ist demnach nur anzunehmen, dass dieselben entweder gefälscht oder einer nicht auf uns gekommenen Urkunde entnommen sind. 225.

Erzbischof Heinrich I. von Mainz bestätigt dem Kloster
Lippoldsberg seine und seines Ministerialen Wulferich von
Winkel Schenkung eines Hofes und Weinbergs zu Eltville.
Mainz 1148 October 8.

C. In nomine unigeniti filii dei domini nostri Jhesu Cristi ego H. sanctę Mogontinę sedis gratia dei quod sum. Divina bonitas et bona divinitas, que sua

Codex dipl. Nass. I, 1.

11

nescit bonitate privari, sicut quod utiliter ac salubriter volunt electis semper inspirat, hominibus, ita quoque pie volumtatis semper gaudet effectibus. Quod ego divina gratia largiente cognoscens et operosa caritate perpendens notum esse desidero tam futuris quam presentibus cunctis Christifidelibus, quod quidam ecclesię nostrę minister Wlvericus de Winkelo pro animę suę suorumque remedio hereditatis suę dimidium vinearum mansum in Eltivile) situm astipulante favore heredum suorum ecclesię nostrę in Liuppoldesberche fideliter offerens annuum triginta nummorum censum super eandem vineam et curtim unam Eltivile) sitam cum omni utilitate hinc proveniente, quibus idem Wlvericus inbeneficiatus erat a nobis, michi Mogontię multis astantibus hoc pacto resignare curavit, quatenus hęc predicti loci fidelibus largiri deberem. Quod ego eternę retributionis obtentu dignum factu iudicans et studium nostrę devotionis pietatis eius studiis libenter associans quantotius effectui mancipare curavi ita sane, ut et°) curiam illam et censum ab eo recipiens prefati loci fidelibus in eternam possessionem pro anime quoque meę meorumque remedio summa cum devotione contraderem. Et quia eiusdem loci prepositus presens erat, eius nimirum petitione commonitus et sigilli nostri impressione et anathematis interpositione ecclesię illi utriusque nostrorum votiva dona firmavi statuens et fixe decernens, ne quis eandem ecclesiam super his bonis inquietare presumat nisi quem et hic a Cristo et a corpore eius, quod est mater ecclesia, alienum fieri et in extremo examine cum ipso diabolo et angelis eius unum esse delectet. Si qua igitur in posterum spiritalis secularisve persona hanc nostrę institutionis paginam sciens temerario ausu incrustare aut aliquomodo evacuare temptaverit, si secundo terciove commonita sese, quod absit, emendare contempserit et hic et in eternum cum illo eternę perditionis ) filio anticristo videlicet eternę excommunicationi subiaceat. Omnibus autem que iusta sunt prememoratis Cristi pauperibus ubique servantibus et omnibus causis ipsorum pro Cristo constanter astantibus sit pax dei patris omnipotentis et gratia dilecti filii eius domini nostri Jhesu Cristi et communicatio sancti Spiritus in eterna secula amen.

Acta sunt autem hęc in ipsa civitate Moguntia, anno dominicę incarnationis millesimo centesimo XLmo VIII, VIII idus Octobris, anno pontificatus nostri quinto, presentibus et assensus suos huic actioni devote prebentibus et clericis multis et laicis, quorum nomina hic subscribenda putavimus. Prepositi: archiprepositus maioris ecclesię dominus Hartmannus, prepositus sancti Petri Lothewigus, camerarius Arnoldus, custos Heinricus, prepositus de Frideslare Godeboldus, prepositus de Jecheburch Burchardus, prepositus de Northum Sigelogus, prepositus de Heiliganstad Godescalcus, prepositus de Mucstede Godescalcus. Abbates: de sancto Albano, de sancto Jacobo, de sancto Disebodenberche, de Spanheim, de Winkelo, de Walkenrede, de Porta. Archicantores: Hartwinus et Emricho. Capellani: Conradus, Giselbertus prepositus, Lienoldus, Rodungus. Laici: comes Heinricus de Cazenelenbogen, comes Sichebode de Scowenburch, rugrave, Gode

a) Stumpf Eltvile.

b) Desgleichen.
c) Fehlt bei Stumpf.
d) perdicionis Stumpf.

fridus de Nithertche et Arnoldus cognatus eius, Gevehardus de Immenhusen, Emricho ringrave, Meingotus vicedominus, Arnostus), Rothardus et filius eius Arnoldus, Wlvericus de Winkele et Arnoldus magnus, Werherus dapifer, Conradus marscalcus, Rocherus camerarius aliique quam plurimi.

Or. im St.-A. zu Marburg. Das aufgedr. S. des Erzbischofs in weissem W. ist an den Rändern beschädigt.

[merged small][ocr errors]

Gedr. Stumpf A. M., S. 42.

Vergl. Will Regg. I, 340, Schenk in den Mittheil. des Hanauer Bezirksvereins 1876, S. 20.

[ocr errors]

Erzbischof Heinrich I. von Mainz bekundet, dass Frau
Marcka zu Rüdesheim für Brüder und Schwestern des
Augustinerordens ein Kloster zu Eibingen gestiftet hat.

1148.

In nomine sancte et individue trinitatis. Henricus dei gratia Maguntine sedis archiepiscopus. Ad nostrum spectat officium, pro omnibus subditis nostris paternam sollicitudinem gerere, precipue autem religiosis viris et feminis fide et operatione probatis tum nostra largiendo tum etiam pia eorum opera approbando eademque confirmando iuxta autoritatem apostoli dicentis: „Bonum operemur" ad omnes maxime autem ad domesticos fidei aliquam singularis beneficii gratiam conferre. Unde notum esse volumus universis ecclesie Christi fidelibus tam futuris quam presentibus, qualiter quedam honesta matrona de Rudinesheim nomine Marcka quoddam predium in Ybingen ab Herenfrido preposito de Winkele per concambium acquisierit et pro eterna regni celestis inhabitatione in eodem predio deo temporalem domum construxerit eandemque in honore beate Marie matris domini a Wikero venerabili Brandenburgensi episcopo nostra concessione consecrari fecerit et predicto predio dotaverit tali videlicet conditione, ut a religiosis fratribus et sororibus ibidem sub regula beati Augustini ) degentibus

a) Stumpf las irrig archiepiscopatus nostri. Arnostus ist identisch mit dem in den Urk. des Erzbischofs Heinrich I. öfters als Zeugen genannten Ministerialen Ernestus. Vicedomini archiepiscopatus werden sonst nicht genannt.

b) Das ursprüngliche „Augustini" der Abschrift ist von einer Hand des vorigen Jahrhunderts durchgestrichen und ,Benedicti' übergeschrieben. Die ursprüngliche Lesart ist jedoch zweifellos als die richtige anzunehmen. Der Schreiber des Copiars, der durch Vergleichung seiner Abschriften mit den erhaltenen Originalen controlirt werden kann, arbeitete sehr gewissenhaft und liegt kein Grund für die Annahme vor, dass er in seiner Vorlage, dem jetzt verlorenen Originale, nicht wirklich „Augustini“ vorfand. Dass man im vorigen Jahrhundert Veranlassung nahm, Augustini in Benedicti zu ändern, erklärt sich sehr einfach; es war in Eibingen längst jede urkundliche Tradition sowie Ueberlieferung darüber geschwunden, dass das Kloster nicht von Anfang an dem Benedictinerorden angehört hatte; die Ueberlieferung kannte es nur als solches. In dem bisherigen einzigen Abdrucke dieser Urkunde bei Bodmann S. 239, der aus dieser Abschrift geflossen ist, findet sich die neuere Lesart Benedicti; es konnte demnach bisher von allen Forschern nur angenommen werden, dass Eibingen von Anfang an dem Benedictinerorden angehört habe.

Demgegenüber ist jedoch die dem Original der Urkunde entnommene Lesart des Copiars für hinreichend beglaubigt zu halten und anzunehmen, dass Eibingen ursprünglich, ebenso wie das gleichzeitige Gottesthal, dem Augustinerorden angehört hat. Ebenso wie Gottesthal und Retters war auch Eibingen für Brüder und Schwestern bestimmt. Die Beziehungen zwischen der neuen Gründung und Erenfrid, dem Propste der Eberbach entstammenden Augustinercanonie

dignum deo servitium exhiberetur et memoria sui necnon amicorum suorum iugiter haberetur. Eandem quoque ecclesiam predicta matrona cum omnibus attinentibus beato Martino in Maguntia pro remedio anime sue libere contradidit hanc necessariam interponens conditionem, ut de omni iustitia sua ad nos et successores nostros solummodo respectum haberet et a nobis provida dispensatione tam in secularibus quam in spiritalibus gubernaretur. Ut autem hec traditio rata et inconvulsa omni permaneat evo, hanc cartam fecimus conscribi et impressione sigilli nostri confirmari nomina testium supponentes. De clero: Hartmannus maioris domus prepositus, Gerlagus eiusdem domus decanus, Godeboldus Frideslariensis prepositus, Anshelmus Pinguensis prepositus, Burchardus prepositus de Jecheburc, Sigelous Nortunensis prepositus, Giselbertus cappellanus, Linungus, Henricus abbas de Walkenrid. De laicis: Embreco comes Reni, Walbertus advocatus de Pinguia, Arnoldus scultetus de Rudinsheym, Hegenscalc, Giselbertus filius Arnoldi, Berwelfus, Henricus de Logensteyn, Heberoldus de Ibingen, Heberhardus, Folbertus et alii complures.

Acta sunt hec anno dominice incarnationis M°C°XLVIII°, indictione decima 1). Abschr. des jetzt verlorenen Or. im Copiar des Klosters saec. 16. Gedr. Bodmann S. 239. 227. Erzbischof Heinrich I. von Mainz schenkt dem Kloster S. Jacob den zu dem Hofe in Eltville gehörigen Wald und die Nutzung der Walda ff. Mainz 1151 April 8.

C. In nomine sancte et individuę trinitatis. Henricus dei misericordia sancte Mogontinę ecclesie archiepiscopus. Quoniam rerum et eventuum multimodis variatur inequalitas et de mutabilitate semper est suspecta posteritas, idcirco, quod modernis geritur temporibus, prudenti consilio est agitandum et, ut inconvulsum fixumque permaneat, rata et nodosa est astipulatione roborandum. Idcirco notum esse volumus universitati fidelium tam futurorum quam presentium, qualiter nos pro remedio animę nostrę et rogatu Godefridi venerabilis abbatis ac prelatorum nostrorum consultu saltum ad dominicam curtim nostram in Altavilla pertinentem in pago Renensi ecclesię sancti Jacobi apostoli in specioso monte sitę et fratribus inibi deo servientibus, videlicet aque decursum, que vulgo nuncupatur Waldaffa, inferius et superius, cum omnibus appendiciis suis, piscationibus, exitibus et reditibus, cum omni utilitate, que ullo modo exinde potuerit provenire, libera donatione tradidimus ea videlicet ratione, ut diem ordinationis nostrę scilicet in

zu Winkel, welche in dieser Urkunde hervortreten, sprechen gleichfalls für die hierdurch ermittelte, bisher nicht bekannte Thatsache. Die Neubegründung des Klosters durch die h. Hildegard 1165 hat dasselbe alsdann dem Benedictinerorden wohl als ausschliessliches Frauenkloster zugeführt. Vergl. Dahl, die h. Hildegard 26; Rhein. Antiqu. II, 10, 467, 606; Will, Regg. S. 339, No. 99; Schmelzeis, Leben der h. Hildegard S. 514 ff. und desselben Verf. Gesch. von Rüdesheim 125 ff., 176, sowie meine bezügliche Ausführung Annal. XVII, 10.

Bezüglich der inneren Verfassung der als Doppelklöster geltenden Klöster Eibingen, Gottesthal und Retters soll hier keine Meinung ausgesprochen werden. Die Existenz derartiger Klöster wird ja neuerdings mit Entschiedenheit bestritten, vergl. z. B. Giefers in der Zeitschr. für Westfäl. Gesch. XXXVIII, 141, 150, 160.

1) Unrichtig statt XI.

festo martyrum Cosme et Damiani devotissime celebrent ac post excessum vitę nostre anniversarium obitus nostri diem cum debitis vigiliarum et missarum officiis pro salute animę nostrę quotannis commemorare non pretermittant et ad renovandam per singulos annos obitus nostri memoriam de reditibus predicti nemoris fratribus plenariam caritatem exhiberi precipimus. Nos vero scientes, ętatem humanę successionis iuxta vocem dominicam pronam esse ad malum et aliqua facticia occasione fratres illos de eodem saltu posse vexari, hanc cartam eis conscribi et sigilli nostri impressione fecimus insigniri sub anathemate precipientes, ne quis de cetero fratres prefati monasterii inquietare presumat. Sunt autem testes huius rei: Hartmannus maioris domus prepositus, Arnoldus prepositus sancti Petri, Henricus prepositus sante Marie in Erfesphurt) et maioris domus custos, Godescalcus prepositus sancte Marię in campo, Hartmannus prepositus sancti Mauricii, Anshelmus prepositus sancte Marię ad gradus, Hertw. cantor et prepositus sancti Johannis baptiste, Henricus abbas sancti Albani, Burchardus prepositus de Gichiburc), Cunradus prepositus sancti Gingolfi, Sigeloch prepositus, Gisilberdus prepositus. Laici: Gerhardus comes de Nůringes, Henricus iunior de Kazenelnbůgůn, Ditherus de Wertheim, Craft de Swinvurthi, Sigefridus de Biga. Ministeriales: Důdo, Meingoz vicedominus frater eius et Embricho filius eius, Hertw. scultetus, Dudo et Wicnandus frater eius, Cunradus, Walbodo Herold. Officiales: Arnoldus, Hertwinus, Wernherus, Wernherus, Gernod, Harmůt, Marcward, Wicnand, Cůnrad, Henrich.

Hęc traditio facta est anno dominicę incarnationis M.C.L.I°, indictione XIIII., ipso die sancto pascę, regnante serenissimo Cunrado huius nominis IIo. feliciter amen.

Data Mogontie, VIo. idus Aprilis.

Or. in Darmstadt. Das aufgedr. S. ab.

Vergl. die Nachweise bei Will I, 345; über die Datierung Ficker, Urkundenlehre §. 415. Nach diesem Exemplare, soweit ersichtlich, der aus einer Abschrift Würdtweins geflossene Druck bei Kremer, Origg. II, 172. Bodmann S. 47 druckte die Urk. nach einer anderen Ausfertigung, zu welcher er die Varianten des obigen Orig. mittheilte. Ueber den Verbleib jenes anderen Orig. habe ich nichts ermitteln können, die Angabe von Stumpf, A. Mog. XXVIII, dass auch jenes Orig. jetzt in Darmstadt beruhe, ist, wie mir von dort mitgetheilt wurde, irrig.

In jenem zweiten Or. heisst es im Titel abweichend „dei gratia". Neben kleineren Abweichungen ist die Zeugenreihe bemerkenswerth: Hartmannus maioris domus prepositus, Arnoldus prepositus, Henricus prepositus et maioris domus custos, Godescalcus prepositus, Anshelmus prepositus, Hartmannus prepositus, Hertwinus cantor, Burchardus prepositus, Cunradus prepositus, Sigeloch prepositus, Gisilbertus prepositus. Laici: Gerhardus comes de Nuringes, Henricus comes de Kazzenelnbugun et filius eius Henricus, Ditherus de Wertheim, Arnoldus de Hagenowa et frater eius Dammo, Godefridus de Ameneburc, Caraft de Svvinvurthi. Ministeriales: Dudo et frater eius Meingoz vicedominus et filius eius Embricho, Hertwicus scultetus, Dudo et Wicnandus frater eius, Cunrad Walbodo, Gernod, Harmut, Herolt, Wicnant, Cunrat. Officiales: Arnold, Hertw., Werinherus, Werinherus, Marcward, Dragobodo.

Ein Facsimile der 9 ersten Zeilen dieser Ausfertigung von der Hand Bodmann's findet sich in dessen Collectaneen zur Geschichte des Klosters S. Jacob in Miltenberg. Es fehlt hier das Chrismon, welches Bodmann in seinem Abdrucke wiedergegeben hat.

Nach Angabe Bodmann's bei seinem Abdrucke war das S. erhalten.

a) Die Worte „Henricus praep. s. M. in Erfesphurt" stehen auf einer Rasur,
b) Bichiburc Bodmann.

« السابقةمتابعة »