صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

virgas in longitudine et VII in latitudine. Item vinea in Ocenberge, que habet XII. virgas in longitudine et VIII in latitudine. Item vinea in babendale 1) habens VIIII virgas in longitudine et III.) in latitudine. Item in Wezelinesleva vinea habens XIII. virgas in longitudine et V. in latitudine. Item in hengeresgrubun IIII. vineę. Preterea vinea quedam in mannendal 2), quam idem Embrico et coheredes sui iam dudum pro anima patris sui voverant, hanc etiam item ipse et soror sua per manum mariti sui legitima traditione pro prescriptis bonis addiderunt ea conditione, ut semper in anniversario patris eorum prescripta karitas illius mensis fratribus detur et centum pauperibus Christi c. panes albi, c. allecia et. c. biberes vini tribuantur. Habuit autem idem Embrico in predicta villa Lorecha fiscalem mansum, cuius servicii ius a me susceperat in beneficium, hunc omnimodis, hereditatem scilicet et beneficium, mihi reddidit rogans, ut ego illum predictis bonis adderem et sic partem commemorationis haberem et mea traditione cetera confirmarem. Ego igitur particeps esse cupiens devotionis istius tradidi fratribus eundem mansum in proprietatem, quem ipsi duobus supra traditis servientibus suis, Godeboldo videlicet dimidium, qui dicitur der Razmanneshůbun, et Bernhardo, qui dicitur der Megezlineshůbun, cum areis, vinetis, agris, cultis et incultis in hereditatem dederunt ea ratione, ut non alium censum, non aliud servitium inde debeant, nisi hoc tantum, ut semper ambo vel mutatis vicibus alter eorum exercendis ") prescriptis vineis presint, ne ) forte, ut sepe fit, negligentia vel malitia male culta ad minorem reditum cogantur. Vini quoque inde collecti et vasis infusi octo karradas intra octavam sancti Martini in suam navim sua) impensa inferant et suo labore Mogontiam ante portam, que dicitur episcopi, perferant. Si autem alter istorum absque legitimo herede, id est qui ad fratres pertineat, mortuus fuerit, dimidium mansum, quem ille habuit, in hereditatem accipiat Růdhardus, qui est unus de supradictis servientibus fratrum et ita semper mansus iste in hereditate istorum maneat, nisi forte omnes absque heredibus mortui fuerint. Tunc fratres alios duos fideles servientes in locum illorum provideant. Bona igitur hęc nullus sibi in hereditatem vel officium aliqua ratione usurpet, sed quicunque proximus de consanguinitate eiusdem Embriconis in maiori ecclesia canonicus fuerit, id ) officii a fratribus accipiat. Quod si forte duo in eadem consanguinitatis linea equę proximi in claustro fuerint, is alteri preponatur in hoc officio, quem ad hoc fideliorem et prudentiorem fratrum communis probaverit electio. Ut autem hec traditio omni evo stabilis et inconvulsa permaneat, scriptam et in plenaria synodo nostra 3)

a) İİİİ Guden.

b) Von Guden. ohne Grund in excolendis abgeändert.

) ni Guden. in gleicher Weise.

d) sua fehlt bei Guden.

e) Die Worte id bis fuerint hat Guden. ausgelassen.

1) Im Pfaffenthal.

2) Jetzt Mantel.

3) Die Angaben der Urk., dass die Verhandlung vor der Synode stattgefunden und dass Kaiser Heinrich IV. auf persönliche Bitte des Erzbischofs den Advocaten des Schenkers bestimmt habe, hat Will mit Recht veranlasst, die nicht datirte Urk. in die Zeit der in der zweiten Woche nach Ostern (April 27 Mai 3) 1085 zu Mainz begonnenen Synode zu legen.

recitatam banno nostro confirmavimus, etiam sigilli nostri impressione insigniri precepimus.

Nicht besiegelte Ausfertigung, wohl gleichzeitige Abschrift, in München. Gleichzeitiges Indorsat: Traditio Wezelonis episcopi de bonis fratrum que sunt apud villam que dicitur Lorecha. Abschrift im Lib. reg. eccl. Mag. No. 1 (Mainzer Bücher versch. Inhalts No. 17) im Kreisarchiv zu Würzburg; hiernach gedr. Guden. I, 383.

[blocks in formation]

Erzbischof Egilbert von Trier restituirt dem Stifte S. Simeon daselbst die demselben vom Erzbischofe Eberhard geschenkte Kirche zu Mosbach in territorio Moguntino in pago Rinegowe mit der Bestimmung, dass Berwic, welchem er dieselbe wegen seiner Verdienste zu Lehen gegeben, auf Lebenszeit im Besitze bleiben soll.

Actum Treveris in domo sancti Simeonis publicę anno dominicae incarnationis M.LXXXV., indictione VII., XVI. kal. Julii.

Anno pontificatus Domni Egilberti archiepiscopi primo.

Chirographirtes Or. mit aufgedr. S. des Erzbischofs im St.-A. In dem unteren Theile der Urk. ist die untere Hälfte der in Unzialschrift geschriebenen Worte Anno pontificatus etc. abgeschnitten.

Abschrift im Diplomatar des Stifts.

Gedr. Hontheim, Hist. Trev. I, 436; Mittelrh. U.-B. I, 440; Rossel, Eberb. U.-B. I, S. 3. Vergl. Goerz, Regg. der Erzb. von Trier S. 12; Mittelrh. Regg. I, 1499, V.

Die weiteren, die Güter des Klosters Eberbach zu Mosbach und Schierstein betr. Urkunden werden in diesem Bande nicht gegeben, da dieselben in einem anderen zum Abdrucke gelangen sollen. In Rossel's Abdrucke ist zu verbessern: S. 3, Z. 1: C. ist zu streichen! sancte individuae; Z. 2: Eilbertus; Z. 3: aecclesiae aecclesiam; Z. 4: Maguntino; Z. 8: aecclesiam; Z. 12: der Punkt hinter adiit zu streichen; Z. 13: aecclesiae; Z. 14: aecclesiam; Z. 19: cepit; S. 4, Z. 3: aecclesiam; Z. 6: ritę; Z. 21: publicę; Z. 22: Hungerus.

135.

Erzbischof Ruthard von Mainz überträgt dem Kloster
S. Alban die Kirche zu Höchst und schenkt drei Mansen zu
Zeilsheim und Gärten zu Höchst. 1090.

In nomine sancte et individue trinitatis. Notum esse cupientes omnibus in Christo fidelibus, quomodo basilica sancti Justini, que est in Hosteden, in ius et potestatem sancti Albani transierit, paucis id notari fecimus, ne malicia aut cuiusquam ignorancia non commodato legalium scripturarum vinculo postmodum dissolvat, quod racionis ac legis industria factum et sanccitum esse constat. Ego igitur Ruthardus, sancte Moguntine sedis dei gracia archiepiscopus, videns eandem basilicam dei servicio aptam, sed vetustate et negligencia sartis ac perstillantibus tectis iam pene collapsam esse atque venerabile corpus sancti Justini confessoris Christi, quod in ea requiescit, condignum sue veneracioni obsequium non habere, petente Adalmanno abbate sancti Albani cum consilio et consensu abbatum nostrorum, prepositorum, militum, qui tunc ex eventu plurimi adfuerunt, tradidi deo et sancto Albano eandem ecclesiam cum appendentibus sibi prediolis et decimacionibus et cum omni iure, aquis, pascuis, exitibus et reditibus per manum advocati Wolfframmi de Strumburc eo videlicet pacto, ut supradictus abbas destructa eius edificia per se reparare atque conversacionem monachorum secundum

copiam bonorum innibi institueret. Sed cum pre angustia loci officine huius generis religioni non possent ibi convenienter fieri, curtim meam et edificia mea, que eidem monasteriolo appendebant, in eadem donacione addidi. Insuper tres mansos in Cilolvesheim de mea salica terra pro salute anime mee super altare sancti Justini in usus fratrum devotus obtuli atque aliquos hortos iuxta Hosteden in campo contra fluvium, qui Nita vocatur, ad nutrienda olera eisdem fratribus indulsi. Concessimus eciam familie ad predictum locum pertinenti in perpetuum, postquam instituta est monachorum religio, ut nullum advocatum habeat nisi me et successores meos, ut ad nullius advocati placitum conveniat, nulla advocacionis iura persolvat. Cum obierit vir sive mulier, optimum pecus vel vestimentum, quod reliquerit, ad altare sancti Justini in usum abbatis et fratrum ibi deo serviencium deferatur. Et ut nullus chorepiscopus aliquam potestatem habeat vel exerceat, nisi ab abbate fuerit vocatus, tunc quinque solidi in eius sumptus dentur; archipresbiter vero semel in anno sinodum ibi propter corrigendas animas celebrans solidum unum ad expensas prandii sui accipiat. Sed et hoc notum esse cupimus, quod predictus abbas prepositum Widelonem mercede conduxerat, cuius ecclesia tunc temporis erat, scilicet decem talentis singulis annis, quousque viveret, ideo statuimus hoc, ut si forte aliquando substancie inopia vel alicuius successoris mei nequicia evenerit, quod absit, ut servicium dei ibi defecerit, ecclesia et omne, quod fratrum labore aut pecunia est acquisitum aut donacione alicuius ad altare traditum, totum in usu abbatis et fratrum sancti Albani permaneat. Porro ut ista tradicio rata fore debeat et contra eam nullus venire iuste audeat, auctoritatis mee sigillum huic cartule impono et omnem inimicam personam banni mei interminacione ferio et ab insectacione huius donacionis procul repello.

[ocr errors]

Facta est autem hec legitima tradicio sine omni contradictione anno dominice incarnacionis MXC, indictione XIII, Romanum imperium Heinrico IIII imperatore regente, regnante super omnia domino nostro Jesu Christo, in cuius manu nos sumus et a quo habemus, si quid boni facimus vel facere volumus. Hi sunt testes: Godeboldus prepositus in maiore monasterio, Anshelmus prepositus sancti Stephani, Widelo prepositus sancte Marie in campo, Bertholfus comes de Strumburc et filius eius Bertholfus, Werinherus comes de Nekerowa, Heinricus et frater eius Meginfridus de Velisberc, Ezzo de Steinheim, Wulverich et frater eius Stevan, Embricho et filius eius, Hartwin et Embricho et alii quamplures.

Gedr. Joann. II, 737, vergl. 271.
Nachweise bei Will I, 225, No. 7.

*136.-Erzbischof Ruthard von Mainz thut kund, dass er für sein und seiner Nachfolger Seelenheil das Kl. Johannisberg stiftete."

[ocr errors]

(1090.)

In nomine sce et individue trinitatis. Ego Ruthardus per dei graciam Mogonciensis archiepiscopus omnibus Xpi fidelibus, presentibus et futuris cupio innotescere, qualiter habito respectu divine propiciacionis pro meorum remedio

peccatorum pariter et pro salute mea meorum successorum monasterium sci Johannis precursoris Xpi in proprio fundo ecclesie mee in loco, qui dicitur Biscouesberhc, construere ceperim, consummatum, divina largiente clemencia, consecraverim, consecratum prediis dotaverim, fratres inibi deo famulantes congregaverim, eisdem eorundemque in predicto famulatu successoribus perpetualiter enutriendo necessaria providerim, denique idem apostolice sedis auctoritate munierim et ad monasterium beati Albani prope Mogonciam eo tenore delegaverim, ut fratribus predicti monasterii in Biscouisberhc abbas, qui pro tempore fuerit, cum fratribus suis in prefato monasterio beati Albani degentibus exigente necessitate de preposito, quem ad id habilem et ydoneum duxerint eligendum provideant, qui boni pastoris exemplo gregi monachorum fidei commisse presit eique in spiritualibus et temporalibus nutrimentis prospiciat, ut ordo divinus, quem perpetue inibi servari constitui, per subtractionem alimonie nullo umquam tempore decrementum senciat immo divina proprietate clemencia proficiat in aucmentis. Hoc quoque illi mee institucioni sub interminatione anathematis iniunci, ut monasticus ordo iuxta regulam bti Benedicti ibidem perpetuo habeatur nec a quoquam quacumque potestate ecclesiastica quomodolibet convellatur aut immutetur, quod qui facere presumpserit, iram dei et precursoris predicti sci Johannis atque apostolice sedis gravem indignacionem amodo se incurrisse presentiat. Et tamen quod vult neuter, quod perficiat. Denique nonnulla alodia in Winkelo, in Lorecho et in Alginsheim meorum sumptuum pecuniis comparata in possessionem eidem monasterio nemine contradicente iure gentium attitulavi et in subsidium eiusdem monachice congregationis perhenniter servitura subditi, obsecravi generaliter universas singulasque specialiter mei regiminis successores per nomen immensi dñi Sabaot et per virtutem sanctorum eius quam operatus est in diebus nostris, ut eadem vota nostra modis quibuscunque concordent locum eundem pietate paterna defensent, pauperibus eciam Christi inibi degentibus manum patrocinam et uberioris sustentacionis porrigant, quatenus se per omnia fructuum eterne retribucionis in hac re nobiscum participes efficiant, quod ipse largiri dignetur, cuius regnum et maiestas iugiter permanet in secula seculorum. Testes sunt

Schluss fehlt.

Johannisberger Lager- und Copialbuch perg. saec. XV. Hiernach gedr. Roth II, 3. Regest und Text der Urkunde sind wörtlich nach dem Drucke bei Roth, der dieselbe zum ersten Male veröffentlicht hat, wiedergegeben. Roth hat nach seiner Angabe die Urk. einem „Lagerund Copialbuch perg. saec. XV." entnommen. Bei Bearbeitung des ersten, Regesten enthaltenden Bandes scheint R. dieses Copiar noch nicht gekannt zu haben, da sich keine Urk. aus demselben regestirt findet, auch die Einleitung über dieses Copiar nichts beibringt. Im zweiten Bande ist dann aus diesem Copiar die vorstehende, bisher völlig unbekannte Urk. mitgetheilt, aber auch nur diese eine und nichts Weiteres, auch sonst Nichts aus dem Inhalte des Lagerbuchs! Bei dem auch Roth bekannten trostlosen Zustande des Archivs des Kl. Johannisberg würde jede, auch die kleinste Mittheilung über ein Copiar, welches Inedita von solcher Bedeutung enthält, von Werth gewesen sein. Warum wird ferner nur diese eine Urk. aus diesem neuentdeckten Copiar veröffentlicht? Enthält dasselbe nicht mehr? Wir müssen dies wohl annehmen, da, wie schon bemerkt, eine weitere Ausbeute nicht stattgefunden hat und ist somit dieses, anscheinend nur eine einzige, bisher nicht bekannte Urk. saec. XI enthaltende Copiar ein archivalisches Unicum.

[merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Die Ueberlieferung der vorstehenden Urk. muss demnach so lange als dunkel angesehen werden, bis Genaueres über die Quelle bekannt ist.

Die Untersuchung der Formalien der Urk. führt zu keinem bestimmten Resultate, da der Schreiber des Copiars es aus irgend einem Grunde unterlassen hat, die Zeugenreihe des Originals sowie die Datierungszeile mit abzuschreiben. Die Kenntniss des wichtigen Actes, den die Urk. uns mittheilt, bleibt dadurch lückenhaft und unvollständig. Hingegen gewinnen wir durch Prüfung des Inhalts der Urk. festere Anhaltspunkte zur Beurtheilung derselben.

Die ältere Geschichte des Kl. Johannisberg kennen wir, wenn auch nur in allgemeinen Zügen, aus beiden Urk. des Erzbischofs Adelbert I. von 1130, welche in zweifellos ächten Originalen vorliegen. Aus diesen Urk. wissen wir, dass bezüglich des Kl. Johannisberg von Seiten des Erzb. Ruthard zwei verschiedene, in der Zeitfolge getrennte Acte vorliegen, nämlich 1) die Schenkung des Bischofsberges an das Kl. S. Alban unter der Bedingung, dass letzteres dort eine Niederlassung gründe, und 2) die Weihe und Dotirung dieses von S. Alban gebauten Klosters. Ob freilich diese Angaben der mündlichen Tradition oder zwei Urk. des Erzb. Ruthard entlehnt sind, darüber findet sich kein Aufschluss.

Der Inhalt der vorstehenden Urk. lässt nur die Auffassung zu, dass dieselbe die Fixirung des zweiten Actes, des Actes der Weihe und Dotirung des fertigen Klosters sein soll.

Demnach ist zunächst die von Roth angenommene Datirung 1090 unrichtig und würde das von Will Regg. angenommene Jahr 1091 vorzuziehen sein.

In den Urk. von 1130 sagt Erzb. Adelbert ausdrücklich, Ruthard habe dem Kl. S. Alban den Bischofsberg unter der Bedingung, dort ein Kloster zu bauen, geschenkt und fährt dann fort Cumque ex parte (scil. mon. S. Albani) monasterium constructum fuisset et ad dedi

candum antecessor noster vocatus fuisset -, ein Grund, diese Darstellung des Sachverhalts, gleichwohl ob dieselbe auf Urkunden oder mündlicher Tradition beruht, anzuzweifeln, liegt nicht vor. Völlig entgegengesetzt jedoch erzählt die vorstehende neue Urkunde den Verlauf. Hier baut Erzbischof Ruthard das Kloster auf dem Bischofsberge aus eigenen Mitteln und selbst, weiht es, stattet es aus, versammelt dort Mönche und schenkt es erst dann, nachdem alles fertig, an S. Alban. Ein Ausgleich dieser beiden sich völlig widersprechenden Erzählungen ist nicht wohl möglich, eine von beiden muss unrichtig und deren Darstellung in späterer Zeit erfunden sein, welche, darüber kann, da Erzb. Adelbert's Urkunden von 1130 ächt sind, kein Zweifel sein.

Von der Untersuchung der Bestimmungen, welche Ruthard in der vorstehenden Urk. über die Verfassung des Klosters trifft, kann abgesehen werden. Die Erfindung des bezüglichen Theiles des Textes konnte nicht schwer fallen.

Entscheidend für die Unechtheit der vorstehenden Urk. ist die in derselben enthaltene Angabe über die Dotation, welche das neue Kloster vom Erzb. Ruthard empfing. Es heisst daselbst in vorsichtiger Weise ganz allgemein nonnulla alodia in Winkelo, in Lorecho et in Alginsheim meorum sumptuum pecuniis attitulavi.

Dieser Angabe stehen die genauen und sehr bestimmten Angaben der Urkunden von 1130 entgegen, in welchen die Schenkungen der Erzbischöfe Ruthard und Adelbert, sowie die von Privatpersonen bezeichnet werden. Diese Angaben sind mit denen der vorstehenden Urk. nicht vereinbar und stehen wir auch hier vor derselben Alternative, wie soeben, die eine von beiden für unrichtig erklären zu müssen. Richtig in der vorstehenden Urk. ist nur, dass Erzb. Ruthard

Güter zu Winkel geschenkt habe.

Nach den Urk. von 1130 schenkt Erzb. Ruthard bei Einweihung des Klosters 1) näher bezeichnete Walddistricte bei dem Bischofsberge, 2) die Gefälle eines halben Mansen zu Winkel, 3) setzt derselbe einen Jahrmarkt bei dem Kloster auf den 24. Juni an.

Von allem Diesem weiss die vorstehende Urk., abgesehen von der allgemein gehaltenen Angabe über die Schenkung eines Alodium (nicht census dimidii mansi!!) Nichts. Besonders auffallend und verdächtig ist, dass in vorstehender Urk., die bezüglich ihrer Abfassungszeit mit diesen Bestimmungen des Erzb. Ruthard zusammenfallen müsste, jede Angabe über die Ansetzung des Jahrmarkts, eine für die Entwickelung des Klosters und seines Besitzes sehr bedeutsame Bestimmung, vermisst wird.

In der vorstehenden Urk. schenkt sodann Erzb. Ruthard:

a) Güter zu Lorch. Hierüber findet sich in den Urk. von 1130 kein Wort, wohl aber sagt Erzb. Adelbert in eben dieser Urk., dass er selbst zu einer nicht näher angegebenen

[merged small][ocr errors]
[ocr errors]

dem Kloster Güter zu Lorch geschenkt habe und verfügt anderweitig über diese Güter

« السابقةمتابعة »