صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

in eben dieser Urk. von 1130. Die bezügliche Stelle scheint der Fälscher absichtlich oder unabsichtlich missverstanden zu haben.

b) Güter zu Algesheim. Die Güter zu Algesheim, welche Ruthard dem Kloster schenkte (Urk. des Erzb. Adelbert von 1112 bei Bodmann S. 203) waren de proprio patrimonio des Erzbischofs, nicht aber meorum sumptuum pecuniis comparata", wie es in der vorstehenden Urk. heisst.

Demnach sind alle Angaben der vorstehenden Urk., soweit dieselben nicht allgemeiner Art sind, thatsächlich unrichtig. Die Urk. muss als gefälscht betrachtet werden.

Dass diese Fälschung zusammenhängt mit der Fälschung der beiden folgenden Urk. Kaiser Heinrich's V. für das Kl. Johannisberg und wir in diesen drei Machwerken einen und denselben Fälscher vor uns haben, ist wenig wahrscheinlich, da in diesem Falle die in der einen dieser angeblichen Urk. K. Heinrich's V. enthaltenen Angaben aus dem preceptum Ruthardi mit denen in der vorstehenden Urk. übereingestimmt haben würden.

[ocr errors]

137. Dierolf und dessen Frau Heilrad schenken dem Kloster Bleidenstatt einen Weinberg bei Eltville zu seiner und seiner Mutter Friderun Memorie. 1090.

Noverint omnes Christi fideles, quod ego Dirolfus et uxor mea Heilrad vineam meam in confinio Altavilla iuxta ripam Reni sitam pro mea et matris mee Friderun requie eterna ad altare sancti Ferrucii in Bleidinstat delegaverim eo pacto, ut annis singulis in anniversario fratribus inibi deo sanctisque inservientibus urna vini tam per me, quam per heredes meos persolvatur et si quis hoc neglexerit, eadem vinea fratrum subiaceat dominio.

Datum anno domini M.L.XXXX, sub Ruthardo archiepiscopo Moguntino. Testes huius rei sunt Richolfus comes. Wolfratus vicedominus. Meingotus. Dudo. Erkenprat. Cuonrad. Alberat. Milo. et alii quam plures.

Abschr. von Schott in seinem Urkundenbuche des Rheingräfl. Hauses. Hiernach Bodmann S. 130, wiederholt von Will, Mon. Blid. S. 32.

[blocks in formation]

Erzbischof Ruthard von Mainz bestätigt die Stiftung des Klosters Comburg bei Schw. Hall

[ocr errors]

Cui cum ego indignus peccator ad comparationem ipsius nec etiam vermiculus nominandus nescio qua divina dispositione in episcopum successissem, primum duas vineas, quas dominus meus Wezelo 1) illuc tradidit, unam scilicet in Rudensheim, alteram in Lorcha, cum areis duabus ad eas pertinentibus pro anima eius et mea, ego quoque tradidi ad idem cenobium sancto Nicolao in proprietatem et fratribus ad utilitatem. Deinde cum consensu et rogatu predicti domini Burghardi cartulam istam secundum predicta statuta precepi diligenter componi.

Anno dominice incarnacionis MLXXXX, indictione XII ), regnante Heinrico magni Heinrici imperatoris augusti filio. Acta sunt hec Maguntie feliciter.

Gedr. Guden. I, 27; Auszug bei Ludewig, Rell. man. II, 178. Weitere Nachweise bei Will I, 225, No. 7.

a) Falsch statt XIII.

1) Erzbisch. Wezelo.

[ocr errors]

139. Erzbischof Ruthard von Mainz bekundet, dass der Ritter Hunfrid bei seinem Eintritte in das Kloster Bleidenstatt

diesem Güter zu Auroff, Wehen und Rode geschenkt habe. 1091.

[ocr errors]

In nomine sancte et individue trinitatis. Ego Ruthardus Moguntine sedis dei gratia archiepiscopus. Notum esse cupio omnibus Christi fidelibus, qualiter vir quidam militaris, Hunfridus nomine, divina inspiratione tactus, armis militie depositis, se ad monasterium sancti Ferrucii in Bleidenstat contulit, mutato habitu regulam sancti Benedicti assumens, tradidit per manum fratris sui Embrichonis diversa bona que subtus annotari merentur. Dedit itaque partem proprietatis sue, curtem videlicet in Auraffo cum capella ibidem constructa et mancipiis II ad eam pertinentibus, in Wehene mansum unum et VIII iugera terre arabilis cum censu III solidorum, qui cedunt annis singulis in Hambach, tres areas curiarum in Rode 1) cum orto, qui solvit VI denarios annuatim. Que bona adstante Hunfrido in tutelam et defensionem sancte sedis Maguntine suscipientes, fratribus predicti monasterii in proprios usus omni contradictione remota tradidimus, et hanc traditionem sub banni nostri anathemate sigillique nostri impressione, ut iustum est, confirmavimus.

Acta sunt hec anno dominice incarnationis MXCI., indict. IX 2).

Testes sunt qui aderant: Godeboldus maior prepositus, Folcoldus decanus, Johannes magister, Eboroldus prepositus, Richardus prepositus, Godescalcus, Richardus, Regezo. Laici: Gerardus urbis prefectus et advocatus, Emicho comes et frater eius Bertolf, Ludowicus comes, Gozwinus comes, Wernherus comes, Bertolfus comes, Dudo, Ulvericus, Werinher, Wigand, Embricho et alii quam plures. Abschr. von Schott in dessen Urkundenbuche zur Gesch. des Rheingräfl. Hauses. Hiernach die Abschr. von Kindlinger 137, 43. Gedr. Will, Mon. Blid. S. 20.

*140.-Erzbischof Ruthard von Mainz setzt die Verwendung gewisser

Einkünfte des Klosters S. Jacob zu Mainz fest. 1091.

In nomine sancte et individue trinitatis. Ruthardus s. Moguntine sedis gratia dei archiepiscopus. Omnibus apostolice fidei cultoribus notum esse cupimus, qualiter nos ob peticionem quarti imperatoris nostri Heinrici et maxime ob assiduam nostri memoriam ad monasterium, quod pie Lupoldus istius nostre sedis pastor pervigilque procurator in honorem s. Jacobi apostoli supra montem speciosum statuit, IX talenta vectigalium nostrorum et dimidium in loco, qui dicitur Loriche, donavimus.

mentis

de Lorecho V talenta

addimus, unde in summis festivitatibus Pro vesti

karitatem ipse fratribus inpendere studeat.
de Lorecho IV. talenta et dimidium.

Hec autem descriptio facta est anno ab incarnacione domini nostri Jehsu Christi

1) Wahrscheinlich das ausgegangene Rode bei Idstein, vergl. Will a. a. O. im Register s. v. Rode. 2) Unrichtige Indiction, statt XIV.

M.XCI., indictione XV, sub temporibus gloriosissimi Heinrici quarti imperatoris augusti regnante domino nostro Jehsu Christo. Huius rei sunt quoque fideles testes: primus ego Ruthardus Mogunciacensis archiepiscopus et eiusdem ecclesie venerabilis pater Maneguldus.

Nach einem jetzt verlorenen, angeblichen Or. gedruckt im Auszuge bei Bodmann S. 919; sodann vollständig nach einem im Staatsarchive zu Darmstadt befindlichen Transsumt der Mainzer Richter von 1286 bei Baur, Hess. U.-B. II, 2. Schon Bodmann hielt diese Urk., wie überhaupt die Lorch betreffenden Urk. des Klosters aus dem 11. Jahrhundert für gefälscht, ohne indessen den Beweis zu versuchen; ihm schliesst sich Soldan, Gesch. der Stadt Alsfeld, Forts. S. 19, Note 1 an, der seine Behauptung mit Recht darauf stützt, dass die Urk. die auf Grund einer angeblichen Schenkung des Rheinpfalzgrafen Conrad (1156-1195) von dem Kloster beanspruchten Rechte zu Alsfeld aufführt. Dass diese Schenkung erdichtet und die hierüber ausgestellte, in einem Transsumt der Mainzer Richter von 1292 enthaltene Schenkungsurkunde des Pfalzgrafen Conrad gefälscht ist, hatte Soldan bereits in dem ersten Theile seiner Gesch. von Alsfeld S. 13 nachgewiesen. Es dürfte dieser Umstand, dass vorstehender Urk. eine gefälschte Urk. zu Grunde gelegt ist, für den Nachweis der Fälschung genügen.

In der Urk. liegt zweifellos ein Machwerk des 13. Jahrhunderts vor. Zu dem von Soldan ausgesprochenen Grunde tritt hinzu, dass das Kloster S. Jacob in der vorliegenden Urk., deren vollständiger Wiederabdruck nicht erforderlich schien, überhaupt im Besitze von Gütern und Einkünften erscheint, welche im Jahre 1091 dessen Eigenthum noch nicht sein konnten. Es sind dies hauptsächlich die Einkünfte zu Lorch, welche das Kloster erst im folgenden Jahre vom Erzbischofe Ruthard erhielt. Die auf die Einkünfte bezüglichen Stellen der vorliegenden Urk. stehen mit dem Inhalte der hierüber zu vergl. Schenkungsurk. des Erzbischofs von 1092, welche in einem unzweifelhaft ächten Originale erhalten ist, in vollstem Widerspruche, so dass über die spätere Fälschung kein Zweifel sein kann. Auch andere Güter und Einkünfte, in deren Besitz wir das Kloster in dem vorliegenden Diplome finden, kennt die ausführliche Aufzählung in der Urk. des Sigfrid I. von 1070 (Würdtwein, Dipl. Mog. II, 502) noch nicht.

Der Fälschung sind, wie die Vergleichung ergibt, mit stellenweise wörtlicher Benutzung hauptsächlich zu Grunde gelegt: a) die ächte Urkunde des Erzb. Sigfried I. von 1070, Würdtwein, Dipl. Mog. II, 502, b) die ächte Schenkungsurkunde des Erzb. Ruthard von 1092, mit der richtigen Indiction XV., c) die gefälschte Schenkungsurkunde des Pfalzgrafen Conrad (1156–1195), Soldan a. a. O. S. 13, 44.

141. Erzbischof Ruthard von Mainz schenkt dem Kloster S. Jacob daselbst zehn Talente von den Einkünften zu Lorch, sowie fünf Schillinge zu Hechtsheim und bestätigt den Besitz von Gütern im Gau Dala. 1092.

In nomine sancte et individue trinitatis. Gaudium sit omnibus Christo regi devote obsequentibus. Quandoquidem variante rerum eventu stare nequaquam mundialia experimento colligimus, perplexa roborandum alligatione decernimus nostris quicquid agitur temporibus. Quapropter ego Rothardus Mogontiensis cathedrę deo auctore archiepiscopus cunctis notum facio fidelibus, qualiter X. tributorum nostrorum talenta in vico, qui Loricha nuncupatur, ad coenobium sancti Jacobi extra murum Mogontię in monte specioso situm ad instaurandam victus vestiumque inopiam fratrum ibidem degentium mei meorumque ob memoriam antecessorum, Sigefridi videlicet et Vvezelonis, atque omnium nostrę sedis pontificum traditi propriique impressione sigilli hac cartula solidavi. Necnon etiam V. solidos in Hechedesheim ad refectionem fratrum in cena domini donavi. Curtim quoque I.am et mansum dimidium in pago, cui nomen Dala inditum est, quę Sigefridus huius ecclesię presul supra notato sancti Jacobi monasterio contulit, ego fratribus et coepiscopis

Emehardo 1) et Ebboni una cum Ruozelino Vuldensi abbate presentibus nullis reditibus obnoxia iure libero institui atque his apicibus stabilivi. Hęc rata et inconvulsa uti permaneant, hos testes adhibuimus, quorum nomina subinferuntur: Godebolt prepositus, Embricho camerarius, Godescalc, Arnolt prepositus, Anshelm prepositus, Volcolt decanus, Ebo prepositus, Cunrat prepositus, Hildegrin, Adelger, Gerhart prefectus, Cunrat comes, Volcolt comes, Sigefrit comes.

Hęc traditio facta est anno ab incarnatione domini millesimo. XC.IIo, indictione XV a., imperante serenissimo Henrico augusto huius nominis quarto, presidente Mogontiensi cathedrę Ruthardo archiepiscopo, cuius etiam sigilli impressione hęc carta insignita est.

Or. im St.-A. Das aufgedruckt gewesene S. abgefallen. Gedr. Bodmann S. 786; vergl. Joann. II, 216, 297.

Bodmann, dem das Original der Urk. vorlag, bemerkt über dieselbe: „Wenn einer verdächtigen Urkunde zu trauen wäre, so hätten wir den Beweis, dass schon im 11. Jahrhundert ein erzst. Schatzungswesen im Rheingaue im Gange gewesen wäre; sie hat aber der groben Fehler zu viele, als Glauben zu verdienen und sich dabei aufzuhalten." Die Urk. wird hierdurch kurzweg für gefälscht erklärt; Will S. 226, No. 13, scheint sich dieser Ansicht anzuschliessen. Bodmann's Ansicht kann nur auf innere Gründe, die jedoch nicht stichhaltig sind, gestützt gewesen sein.

Die Urkunde, deren Original, wie bemerkt, im Staatsarchive beruht, ist völlig unverdächtig und liegt kein Grund vor, dieselbe für gefälscht zu erklären. Die Schrift ist durchaus zeitgemäss, die Zeugenreihe unanfechtbar.

Etwaige Bedenken hinsichtlich des Inhalts der Urkunde werden durch die Thatsache beseitigt, dass nach Ausweis des ältesten, etwa der Mitte des 15. Jahrh. angehörigen Zinsregisters das Kloster S. Jacob auf Grund dieser Schenkungsurkunde das ganze Mittelalter hindurch zu Lorch Abgaben, die sogen. Frohnzinsen, erhob. Die ersten Blätter dieses, im Original im Staatsarchive befindlichen Registers enthalten die Gefälle, welche das Kloster auf Grund dieser, sowie der weiteren, zur Zeit des Erzb. Ruthard in den Jahren 1096 und 1108 erhaltenen Schenkungsurkunden zu Lorch erhob; das auf dem ersten, nicht gezählten Blatte befindliche Inhaltsverzeichniss führt diese Urkunden in folgender Weise auf:

Lorich.

Collacio solemnis nobilis domine dicte Ennecha super bonis in Lorich.
Item eadem Ennecha contulit s. Jacobo homines proprios.

1o.

1o.

Item pie memorie Ruodhardus archiepiscopus Mog. census in Lorich qui dicuntur froynzinsz contulit.

Item Ezzo conversus contulit unum mansum, quem ipse ibidem possederat.

2o,

1o.

Demnach führte das Register von fol. 2 ab die Frohnzinsen, welche das Kloster auf Grund der vorliegenden Schenkung des Erzb. Ruodhart erhob, auf. fol. 1 und 2 der Handschrift fehlen leider, fol. 3 ist erhalten und enthält die fortlaufend nummerirten Positionen dieser Zinseinnahme von No. 31-100, und zwar fol. 3a No. 31-68, fol. 3b No. 69-100. Es ist demnach anzunehmen, dass fol. 2b die Nummern 1-30 dieser Einnahme, fol. 1 und 2a die auf Grund jener drei anderen Urkunden erhobenen Gefälle enthielt.

Mit diesen Angaben stehen die ähnlichen des Zinsregisters des Klosters S. Jacob saec. XV., welches Bodmann S. 767 veröffentlicht hat, in Einklang.

Die Urk. kann demnach unbedenklich als ächt angesehen werden.

1) Bisch. Emehard von Würzburg 1088-1104, Eppo von Worms 1090-1099, Abt Ruozelin (Ruthard) von Fulda 1075-1096.

Codex dipl. Nass. I, 1.

6

142.- Noth, ein Dienstmann des Klosters S. Alban, schenkt demselben seine Güter zu Germeze, Diez, Netzbach, Lohrheim und Niederneisen unter der Bedingung, dass seine von einer Hörigen des Marienstifts zu Trier erzeugten Kinder im erblichen Besitze derselben bleiben, ohne zum Erscheinen im Vogtgerichte verpflichtet zu sein. 1092.

[ocr errors]

In nomine sancte et individue trinitatis. Notum sit omnibus in Christo fidelibus, qualiter ego Noth serviens sancti Albani accepi uxorem de familia sancte Marie Auguste civitatis nomine Crimhilt natique sunt michi ex ea tres filie et unus filius. Dolens igitur, ne exheredarentur a) predio meo, tradidi deo et sancto Albano et fratribus inibi deo servientibus scilicet mansum I. in Germeze, mansum I. in Dietesse, mansum I. in Nezebach, mansos II. in Larheim et in inferiori Nesene et II. molendina ea condicione, ut liberi mei in hereditatem ab abbate suscipiantur et ad anniversarium diem meum perpetualiter ipsi et posteri illorum XXX. denarios et XXX. denarios ad anniversarium diem uxoris mee solvant. Interposui etiam, ut pro hoc bono nullum placitum adeant, nichil ad stipendium advocati inferant et posteri illorum, qui sibi hereditatis iure in hoc predio succedunt, simili lege sint liberi et ab omni servicio advocati. Si autem supra dictum censum supersederint, tunc incidant in iudicium familie abbatis, scilicet que est in curte Nesene, secundum leges illorum et pro negligencia sua satisfacere cogantur.

Hoc autem totum factum est anno dominice incarnacionis millesimo XCİİ, indictione IIII), Heinrico IIII. imperatore Romanorum imperium regnante, Ruthardo archiepiscopo Moguntine sedi presidente. Huius rei testes sunt: Hertwic nepos meus et filius eius Albhart et omnis familia Nesene.

Abschrift im Copialbuche des Stifts S. Alban im Kreisarchive zu Würzburg, hiernach gedr. Joann. II, 738. Von Scriba, Regg. II, 1166, irrthümlich in 1192 gesetzt.

143.- Die Wittwe Ennecha zu Lorch schenkt dem Kloster S. Jacob bei Mainz ihre Güter zu Lorch zur Stiftung ihrer eigenen, ihrer Eltern und ihrer beiden Männer Memorien. 1096. In nomine sancte et individue trinitatis. Notum sit omnibus, qualiter ego Ennecha Christi famularum humillima in villa, que Loricha nuncupatur, curtim Iam et molendinum Ium eidem curti contiguum et quicquid alodii prediorumque tam in vineis, quam in agris ibidem possedi, fratribus in monasterio sancti Jacobi, quod extra murum Maguntię situm est, Christo militantibus donavi. Verum hęc ne quis forte abbatum postsuccedentium divellere vel, quod absit, ad usum temptet singulariter usurpare, discat presentium nota literarum, solis me fratribus ea tradidisse et, quod illic nascitur vinum, ipsi in caritate bibituri suscipiant, de cetero quoque libero prout volunt arbitrio disponant. Hęc autem mei meorumque ob memoriam parentum, genitricis videlicet genitorisque meorum, necnon mari

a) exhereditarentur Joann.

b) So die Abschrift, von Joann. in dem Abdrucke durch die richtige Zahl XV ersetzt.

« السابقةمتابعة »