صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

über die expeditio Bohemica abversus Hussitas et de turbis hussiticis ihm nicht zu Handen gekommen sei adhuc latet.

Unsere Handschrift stammt aus dem Kloster St. Emmeran zu

dempnati sunt per concilium sacrum ut Hus et Jeronymus de quibus historiam novam compilaverunt.

Item intercessionem sanctorum nou tenent sed dicunt, habent soli secum agere sancti, cum nudis (verbis ?) illa vix justus salvabitur, si mihi solus non obtinebo nec aliquis hominum aut sanctorum impetrabit gratiam aput deum.

Item virginem gloriosam multi ex hiis asserunt ut aliam mulierem.

Item venerationem reliquiarum abhorrent et maxime in osculo pacis, sed reser

vacula eorundem aurea vel argentea affectant dum addunt (?).

Item ymaginem Christi et aliorum sanctorum mira blasfemia contempnunt.

Item indulgencias nihil fore dicunt dempta indulgencia Christi quam salus (solus) facit hiis qui meruerunt.

Item vigilias jejunia a cibo carnali nil ponderant nec aliud et carnes in hiis manducant diebus dicentes quod intrat in os non coinquinat hominem.

Item solemnitates dedicationum celebrari prohibent sed omnes ecclesiarum dedicationes per totam terram uno die teneantur.

Item baptismum dicunt fore ubique in quacunque aqua sive palude sive sentina per quemcunque necessitate non obstante.

Item de confirmatione tenent quod non est necessaria sed tantum propter usum et etiam dicunt, quod confirmantur cum crismantur in baptismo a sacerdote.

Item de confessione tenent, sed ex usu dicunt facimus et multi sacerdotum ex illis produnt predicationibus suis illos qui postea homines publice puniuntur.

Item de satisfactione seu poenitentia non credunt sed inquiunt pro poenitentia : vade amplius noli peccare.

Item absolutionem ullam fore asserunt dempta solius dei et si aliqui ex hiis tenent, sed dicunt papalem episcopalem et sacerdotalem unam auctoritatem in omnibus casibus.

Item de extrema unctione nil curant, sed multi eorum dicunt ex tali levitate: diabolus me manducabit sine oleo.

Item ordinem sacrum furtim et mendose perjuri suscipiunt et dicunt, se obedientiam juraturos prelatis ore et non corde et multi subdiaconi et diaconi et etiam inordinati officiant.

[merged small][ocr errors][merged small]

Sed noverit universalitas omnium orthodoxorum quia omnis cohors communicantium sub bina specie mota suis perversis prefatis actibus non recognoscit illam ex censuatione (?) et peccato enormi sed paleabit hec excogitata hypocrisis. Ego vero etc. Ad finem summa articulorum LXXX.

f. 29.

4. Ex codice Univ. Prag. XI. K. 1.

Etiam Pragae audivi a vetulis quas vos in spe divinae vocationis sanctas putantes (putatis) jam eas impeccabiles esse.

Regensburg und kam von da nach München, wo ich sie schon 1837 benützte, nicht ohne eine innere Ahnung, dass ich sie noch später gebrauchen werde.

[ocr errors]

f. 75 b. In civitate chrudimensi tonsuram sibi (more sacerdotum husitarum) faciens, ipsi enim coronam non deferunt, missam celebratura vestibus induta sacerdotalibus ad altare accessit et circa finem missae agnita quod femina esset, cepta est et pro tanta praesumptione ac blasfemia tamen candenti ferro est cantenzata et de civitate expulsa de quadam nobili (femina) quam dicunt quidem virginem apostatam cujusdam ordinis quae pueros baptizavit, praedicavit, confessiones audivit et caetera ad sacerdotes pertinentia patravit, quae usque hodie superest dierum malorum inveterata. f. 112 b. Haec maxima causa fuit Pragensis seditionis quia plures concubinas cleri Wicleffistarum averterunt ab eis per sana consilia confessionis fratres nostri, ideo usque in praesens maximo nos odio persecuntur.

In terra Boemiae

f. 114 b. tot] lites quot civitates, quot castra, quot oppida, quot villae. imo ausim dicere quot domus.

Et quia haec omnia signa caritatis Pragae existentes studiose perfecimus, ideo multum populum peccatis oneratum alleximus in tantum quod etiam ultra XX concubinae sacerdotum vestrorum conversae infamem vitam et infernalem relinquentes vias, Christo domino servierunt, quaedam vero earum morbo pestilentiae in poenitentia ejis injuncta decesserunt et haec potissima fuit causa, ut ante dictum est, commocionis diabolicae et effusionis immerentis sanguinis ibidem factae; fuere in seditione Pragensi pro veritate incarcerati ymo plurimi more pecudum mactati et semivivi tandem decollati.

[ocr errors]

f. 133. Taceo quam multos Taborienses desperare fecissent, qui nisi consilium a nobis citius cepissent, in puncto erant, qui sibi mortem intulissent. Quantos vero ex eis egressus novus haeresiarcha Nicolaus rusticus Wlassinensis desperatos fecisset nisi per nos in viam salutis reducti sint, taediosum esset narrare per singula.

f. 155. O quam multi caecì sunt inter sacerdotes hussitarum qui nec latine in vulgari legere sciunt vel multo minus intelligere, religionem christianam omnem odio habent, nutrire comam crinesque calamistri vestigio rotare studentes, saeculari levitate declarantes gestu histronico et veste crinorosam (?), quam ipsi simplicem vocant, cum tamen ulna panni pro XX grossis veniunt, decorantur corupti laetique in publicum prodire. Sacerdotes eis faciunt de artificibus rusticis et tortoribus*). Alius enim didicit legem dei sub patibulo, latrones fures homicidas et ceteros maleficos torquendo. Alius bona aliorum rapiendo, sacrilegiis insistendo, alius rura vomere versitando, alius undarum profunda ut pisces decipiat perquirendo, alius ad molendinum fruges deferendo, alius sues et porcos in pascuis sequendo, alius morticinia foedissima excoriando, alius credonificium insectando, alius autem fetidam dentibus attrahens ac fibula transfigens setarum adminiculo filisque inductis calceamenta formando, alius pellicia aeu consuendo, alius fabrilia fabricando, alius panes furno imponendo, alius carbonario

*) Dieses scheint sich besonders auf einen Michael Tortor zu beziehen, der f. 157 b neben Wicleff, Hus und Rokyzana erwähnt wird.

Es ist nothwendig, die expeditio mit dem diarium bei Öfele zu vergleichen.

Das Diarium beginnt erst 1422 mit K. Sigmund's Flucht von Kuttenberg; die expeditio bereits mit 1418 (c. 1). Erst im achten Capitel erreicht die expeditio das Diarium, enthält aber ungleich mehr als das letztere und es ist für dieses sehr bezeichnend, dass, während darin S. 17 das Schreiben des Dechanten von Karlstein deutsch angeführt wird, es in der Chronik (expeditio) verarbeitet erscheint. Natürlich entsteht dadurch bereits die Muthmassung, dass die expeditio jünger sei und auf 'genauer Sichtung und Verarbeitung des Materiales beruhe. Namentlich aber führt die Vergleichung von c. 9 mit dem Diarium S. 18 dazu, dieses Urtheil zu begründen. Wenn er dort sagt: hic autem scripsi secundum quod tunc temporis potui perscrutari, postea etc., so corrigirt er damit selbst das Diarium und wir erhalten somit an dem nun veröffentlichten Werke eine zweite vermehrte und verbesserte Auflage des Öfele'schen Diariums. Schritt für Schritt erweist sich dasselbe in dieser Art, so dass, was im Diarium nur mit wenigen Worten angegeben war, in der expeditio nach dem unterdessen hinzugekommenen neuen Materiale sich zum ganzen Capitel erweiterte. Siehe z. B. c. 16 über den dritten Zug bei Öfele, S. 19 und ebenso c. 18 und S. 21.

Die drei Briefe an den Bischof von Regensburg, Öfele S. 26, vom Jahre 1426 sind auch in die expeditio c. 22 aufgenommen. Der Bericht über die Schlacht von Aussig (Awskeh, Arosken) stimmt mit

actu insudando, alius malleorum ictibus laborando, alius venatorum retia faciendo, alius carnes reficiendo, alius lenocinia fovendo, alius negromantiam, pyromantiam, ciromanciam, ydromanciamque exercendo, plurimosque inter catervas vectorum aut ex colluvie illa faeceque hominum infectorum didicisse p(iam?) legem dei et hii sunt doctores, hii magistri, hii duces Wicleffistarum Hii sunt sacerdotes, qui non deo sed sibi ipsis funguntur sacerdotio, in vulgari missas legentes, quia latinas non didicerunt literas.

[ocr errors]

f. 169. Sacerdotes vestri scripserunt literas Pragensibus, quod jam tempus venisset ut perficerent seditionem et eadem nocte omnes erant ibi et ipsi capitaneos seditionis ordinaverunt. Aliqui etiam suadent nobilibus sectae suae, ut rusticos destinent ad spoliandum religiosos et alios Katholicos, prout bina vice fecerunt fratribus nostris eosque atrociter vulneraverunt.

(Über den Pfarrer von St. Heinrich, die Gewaltthätigkeiten eines utraquistischen Adeligen gegen katholische Priester. f. 169, b. f. 170).

dem des Diariums vollkommen überein, und ebenso c. 28 der Bericht über die Schlacht am 11. September, welche von den böhmischen Geschichtschreibern kaum erwähnt, von den Deutschen als grosser Sieg gefeiert wird. In der expeditio ist nur Z. 26 von oben das secundum quod hucusque ad noticiam meam pervenit ausgelassen, und während es bei Öfele sinnstörend heisst locus belli fuit in Boico, was ein Unsinn ist, weil die Schlacht bei Klattau stattfand, heisst es in unserem Texte: locus belli fuit in bosco et loco stricto paucique fuerunt de catholicis et praesertim in principio conflictus quam citra 24 pugnantes. Dann fährt die Erzählung fort wie bei Öfele, S. 28, bis enumerare. Während aber nun das Diarium den Zug nach Tachau im Jahre 1427 mit 2 Zeilen abmacht, ist demselben in der expeditio cap. 30 gewidmet, diese jedoch nur bis 1428 fortgeführt, während die letzte Nachricht des Diariums noch das Jahr 1433 berührt.

Die deutschen Quellen, welche auf den Andreas folgen, verdienen eine besondere Besprechung.

Bekanntlich ist in Betreff Ulrich Richental's, des Bürgers von Constanz, Glaubwürdigkeit eine Controverse zwischen dem Biographen K. Sigmunds (Aschbach) und dem Geschichtschreiber Böhmens (Palacky) entstanden, und letzterer hat namentlich auf das Zeugniss des Herrn von Chlum (v. d. Hardt N. 213) hingewiesen, Hus habe von dem Tage seiner Ankunft in Constanz bis zu seiner Verhaftung - keinen Fuss aus seiner Behausung gesetzt. Die Erzählung Richenbach's, welcher freilich Hus und Hieronymus untereinander wirst, macht jedoch auf mich gar nicht den Eindruck, dass er aus dem blossen Gedächtnisse schreibe. Er schreibt auch als Augenzeuge und wird ihm sein Gedächtniss ein oder das andere Mal untreu, so trägt in der Regel das, was er sagt, nicht blos den Stempel der Genauigkeit, sondern vor allem einer Umständlichkeit, mit welcher sich Irrthum aber nicht Lüge verträgt. Ich glaube daher seinen Bericht, obwohl schon im XV. Jahrhunderte die Chronik gedruckt worden ist, hier zur Vollständigkeit nicht umgehen zu dürfen.

Das dieser Relation vorhergehende Gedicht vom Concil von Constanz von Thomas Prischuch von Augsburg, ist durch Gervinus, der sie (II 179) eine elende Reimerei nennt, in eine Art von Bann gefallen. Das Interesse des Literarhistorikers ist aber ein anderes als das des eigentlichen Geschichtsschreibers und wenn z. B. Gervinus den poetischen Werth Ottokar's von Steiermark (Hornek) sehr ge

ring anschlägt (II. 58), hingegen erwähnt, dass alles auf die Zwecke der Geschichte hinausgehe, schlägt Palacky seinen Werth als Geschichtschreiber sehr gering an und erhebt dafür seinen poetischen. Prischuch gehört zu den Wappendichtern jener Tage, kann aber ungeachtet seines sehr auffallenden Mangels an poetischer Begabung nicht mit Stillschweigen übergangen werden.

Die Deutschen sollten sich durch ihre politischen und confessionellen Geschichtschreiber doch nicht eine Ehrenseite nach der andern aus der Geschichte herausreissen lassen. Unseres Vaterlandes Ruhm bleibt es, im entscheidenden Momente, als Romanen und Slaven die Folgen der grössten kirchlichen Spaltung nicht zu überwinden vermochten, auf deutschem Boden den Wiederaufbau des aus seinen Fugen getretenen christlichen Staatensystems ermöglicht zu haben. Was war denn das Concil von Constanz, wenn nicht ein grosser christlicher Reichstag auf neutralem Boden zwischen romanischer und slavischer Erde, beschickt, von Ländern, Fürsten, Völkern, deren Abgeordnete niemals aus politischen Zwecken zusammengebracht werden konnten, und die nun von allen Weltgegenden kamen unter dem Schutze des deutschen Königes, des Kirchen- und des Reichsfriedens die gemeinsamen Interessen zu prüfen, die wichtigsten Fragen zu erörtern und soweit wie möglich zu lösen. Ich begreife vollkommen, dass der slavische Geschichtschreiber auf die Rolle, welche Sigismund übernahm, nicht günstig zu sprechen ist. Hier aber trennen sich die Wege slavischer und deutscher Geschichtsanschauung, wenn überhaupt nach dem Siege der Ultračechen vom Jahre 1409 noch eine Gemeinsamkeit der Interessen und der geschichtlichen Anschauung möglich war. Fort und fort hatten Wenzel, Ruprecht, Sigismund an der Beilegung des grossen Schisma gearbeitet Wenzel hatte die Krone verloren, als er verabsäumte, das Kaiserthum wieder aufzurichten und, wie einst K. Heinrich III. 1046 gethan, nun auch der Kirche die rettende Hand zu reichen. Ruprecht hatte vergeblich das Kaiserthum zu erlangen gesucht, jedoch das Möglichste aufgeboten, dem dreifältigen Schisma entgegenzutreten. Da gelang es der unermüdlichen Thätigkeit K. Sigismund's, das Concil, welches in Pisa, auf welschem Boden im Zwiespalt mit dem römischen Könige Ruprecht nur zur Vermehrung des Schismas gedient hatte, auf deutschem Boden zu versammeln. Nachdem aber die Sache einmal in Gang gebracht worden war, hatte der deutsche König auch weder

« السابقةمتابعة »