صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

nos consecuturos ab ipso aut vitam aeternam praemium boni meriti aut poenam pro peccatis aeterni supplicii. Haec lege, haec retine, huic fidei animam tuam subiuga. A Christo domino et vitam consequeris et praemium.

In der Beurteilung vorstehenden Textes herrschte bisher vollständige Unsicherheit, obwohl ihm Swainson 1, Ommaney 2 und Burn3 in ihren Untersuchungen über das Athanasianum große Aufmerksamkeit schenkten. Die Schuld liegt hauptsächlich darin, daß neben der mitgeteilten Form noch etwa ein Dutzend anderer Rezensionen umlaufen, die aber alle das gemeinsam haben, daß sie im christologischen Teil vom Apostolicum, Nicaenum und Athanasianum beeinflußt sind 4.

Auch Kattenbusch kommt in seiner Geschichte des apostolischen Symbols immer wieder auf die „Damasusformeln" zurück und gesteht: „Die sog. Damasusformeln sind vorderhand noch ein ungelöstes Problem.“ 6

Die richtige Lösung hat Burn angebahnt, der den hier mitgeteilten Text stets in den Vordergrund stellt; von ihm hat die Untersuchung auszugehen. Bei dem gänzlichen Mangel an äußerer Bezeugung über Zeit und Veranlassung der Formel ist nur aus einer genauen Untersuchung über den Inhalt sicherer Aufschluß zu erhoffen.

Die charakteristischen Stellen sind folgende:

A. Non sic unum deum quasi solitarium, nec eundem, qui ipse sibi pater sit, ipse et filius, sed patrem esse qui genuit, et filium esse qui genitus sit, spiritum vero sanctum non genitum neque ingenitum, non creatum neque factum, sed de patre filioque procedentem.

1 vitam aeternam von späterer Hand durchgestrichen.

1 The Nicene and the Apostles' Creeds etc., London 1875, 273 ff.

2 Early History of the Athanasian Creed. London 1880, Appendix LI.

3 The Athanasian Creed etc. 60 ff. Derselbe, An Introduction to

the Creeds 216 ff u. 245 ff.

4 Vgl. Künstle, Eine Bibliothek der Symbole 44.

5 I 171 ff; II 395 401 433 755.

Künstle, Antipriscilliana.

6 II 755.

4

Im ersten Teil des Satzes soll die sabellianische Anschauung bekämpft werden, als ob Vater, Sohn und Heiliger Geist identisch seien. Der Gedanke, der hier zum Ausdruck gebracht werden soll, berührt sich aufs innigste mit den Anathematismen II, III und IV bei Bischof Pastor1.

Noch näher liegt der Vergleich mit dem ersten Anathematismus der Synode von Braga: Si quis patrem et filium et spiritum sanctum non confitetur tres personas unius esse substantiae et virtutis ac potestatis, sicut catholica et apostolica ecclesia docet, sed unam tantum dicit et solitariam esse personam, ita ut ipse sit pater qui filius, ipse etiam sit paracletus spiritus, sicut Sabellius et Priscillianus dixerunt, anathema sit.

Im zweiten Abschnitt der angeführten Stelle wie im ganzen trinitarischen Teil wird alsdann die Lehre von den drei göttlichen Personen in einer Weise dargestellt, wie sie unter den Symboltexten Parallelen nur in folgender Textgruppe hat.

Fides Regula AthanasiaDamasi. Pastors.

num

Die tolet. Konzilien
IV.

Patrem esse Pater in- Pater a nullo Pater a

qui genuit genitus factus

VI.

XI.

Pater in- Pater non

[blocks in formation]

nec nullo faccreatus nec tus vel genitus genitus Filius (a patre Filius a solo est) non patre non

[blocks in formation]

Spiritum

factus nec factus, sed nitus, non patris natus,

[blocks in formation]

sanctum tus non non genitum genitus, neque ingeni-sed a patre tum, non filioque creatum ne- procedens que factum,

sed de patre

nec tamen

factus Spiritus sanctus non

sanctus neque ge- genitus vel nitus ne- creatus nec que crea- ingenitus, sed ab utrisque

a patre et sanctus
filio non fac- nec crea-
tus nec crea-tus nec ge-
tus nec geni- nitus, sed
tus, sed pro- procedens tus, sed de
cedens ex patre patre filio-
et filio que proce- procedens

filioque pro

cedentem

1 Vgl. oben S. 36.

dens

Aus dieser Zusammenstellung ergibt sich mit Sicherheit, daß hier eine zeitlich und örtlich eng zusammenhangende Symbolgruppe vorliegt.

Unter der großen Masse von Glaubensregeln des Morgenwie des Abendlandes zeigen sachliche und wörtliche Parallelen mit der Fides Damasi außer der genannten Gruppe nur noch folgende Texte:

1. Das Glaubensbekenntnis des spanischen Mönches Ba chiarius, wo allerdings das filioque fehlt 1. 2. Das von Jacobi veröffentlichte Bekenntnis, das er unbekannten Ursprungs" nennt; tatsächlich gehört es mit den Toletana aufs innigste zusammen 2.

"

3. Ein dem Gennadius von Massilia beigelegtes Glaubensbekenntnis, das jedoch mit Benutzung der Dogmata ecclesiastica, die zu einem großen Teil den Priscillianismus bekämpfen, verfaßt ist 3.

4. Das von Rabanus Maurus überlieferte Bekenntnis, das er aber wörtlich aus Isidor von Sevilla entlehnte, der es auch seinerseits wohl aus älteren Vorlagen abschrieb *.

B. Natus ex virgine, carnem, animam et sensum, hoc est perfectum suscepit hominem, nec amisit quod erat, sed coepit esse quod non erat.

Auch diese ungewöhnlich energische Betonung, daß Christus in der Menschwerdung die volle Menschheit angenommen habe, geht in die ganze oben angeführte Symbolgruppe über und ist nur ihr eigentümlich. Man wird sagen, daß damit der Apollinarismus bekämpft werden soll. Allein da die meisten der Symboltexte sicher der spanischen Kirche angehören, so liegt es doch näher, an einen Gegensatz zu der Irrlehre Priscillians zu denken, der lehrte: carnem tantum sine anima a filio dei fuisse susceptam" 5.

[ocr errors]

1 Hahn 288; auch das Bekenntnis des Pelagius darf hier genannt dieser aber schöpft aus Bachiarius.

werden;

[blocks in formation]

C. Haec lege, haec retine, huic fidei animam tuam subiuga. A Christo domino et vitam consequeris et praemium.

Die nachdrückliche Verpflichtung auf ein bestimmtes Formular der Regula fidei und die damit verbundene Verheißung des ewigen Lebens bzw. der ewigen Strafe ist nur einer kleinen Symbolgruppe eigentümlich, die ich hier nenne.

a) Das Athanasianum: Haec est fides catholica, quam nisi quisque fideliter firmiterque crediderit, salvus esse non poterit.

b) Das Bekenntnis des Königs Reccared: Sicut verae salutis indicium est, trinitatem in unitate et unitatem in trinitate sentire, ita erit consummatio iustitiae, si eandem fidem intra universalem ecclesiam teneamus 1.

c) Das Toletanum IV: Haec est catholicae ecclesiae fides, hanc confessionem conservamus atque tenemus; quam quisquis firmissime custodierit, perpetuam salutem habebit 2.

d) Das Toletanum VI: Hac fide corda purificantur, hac haereses extirpantur, in hac omnis ecclesia collocata iam in regno caelesti et degens in saeculo praesenti gloriatur; et non est in alia fide salus 3.

e) Das Toletanum XI: Haec est confessionis nostrae fides exposita, per quam omnium haereticorum dogma perimitur, per quam fidelium corda mundantur, per quam etiam ad deum ascenditur 4.

[ocr errors]

f) Das Bekenntnis des Ba chiarius: Hic est nostrae fidei thesaurus . . sic coram deo corde credimus, sic coram hominibus labiis confitemur. . . . Hic est baculus defensionis nostrae, quo murmurantium adversus nos ora feriamus 5.

g) Die von Jacobi veröffentlichte Formel: Haec fides omnium recte credentium. Hanc qui tenuerit adiunctis

[blocks in formation]

Diese Stelle fehlt bei Hahn mit Unrecht.

5 Hahn 288; ähnlich Pelagius: Haec fides est, quam in ecclesia catholica didicimus quamque semper tenuimus et tenemus.

bonis operibus, iuvante et hoc totum donante dei gratia, et in ea usque in finem perseveraverit, vitam cum sanctis habebit aeternam 1.

h) Das Bekenntnis bei Isidor und Rabanus: Haec est catholicae traditionis fidei integritas, de qua si unum quodlibet respuatur, tota fidei credulitas amittitur 2.

i) In dem Bekenntnis, das die katholischen Bischöfe unter Hunerich auf einem Religionsgespräche zu Karthago im Jahre 484 ablegten, heißt es am Schluß: Haec est fides nostra evangelicis et apostolicis traditionibus et omnium, quae in hoc mundo sunt catholicarum ecclesiarum societate fundata, in qua nos per gratiam dei omnipotentis permanere usque ad finem huius confidemus et speramus 3.

k) Aus den Kreisen der Priscillianisten stammt, wie wir sogleich sehen werden, ein kurzes Bekenntnis, das Hahn als Fides Ambrosii abdruckt; hier lautet die Formel: Si quis vero hanc fidem non habet, catholicus dici non potest. Qui catholicam non tenet fidem, alienus est, profanus est, adversus veritatem rebellis.

1) Nur in der antipriscillianischen Dokumentensammlung des Codex Augiensis XVIII ist ein kurzes Bekenntnis überliefert, das ich unten im Wortlaut mitteilen werde, mit folgendem Schluß: Et ideo si quis filium . . . minus dicit habuisse, profanus et alienus ab ecclesia catholica atque apostolica iudicandus est.

Aus vorstehendem ergibt sich folgendes Resultat:

1. Die unter A und B angeführten Stellen bekämpfen die priscillianische Irrlehre. Eine andere Beziehung dieser so augenscheinlich polemisch gehaltenen Darlegungen ist nicht nachweisbar.

2. In der Begründung der „proprietates personales" und in der Schlußformel stimmt die Fides Damasi in sachlichen und wörtlichen Parallelen mit einer Gruppe von Symbolen überein,

1 Hahn 351.

2 Ebd. 359.

3 Ebd. 220.

4 Ebd. 278.

« السابقةمتابعة »