صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Zoraz.

Horaz.

Von diesem berühmten Dichter, aus dem goldnen Zeits alter der römischen Pocsie unter August's Regierung, gehört das aus 476 Versen bestehende schäßbare Gedicht, de Arte Poetica, hieher, ob es gleich eigentlich, seiner ganzen Form und Behandlung nach, poetische Epistel an die Pisos nen ist. Der jezige Bischof zu Litchfield, Dr. Hurd, hat den Inhalt und die Schönheiten dieses Gedichts in einem geschmackvollen englischen Kommentar zergliedert, und mit einem Anhange kritischer Abhandlungen begleitet, wovon die von mir besorgte deutsche Uebersezung zu Leipzig, 1772, in zwei Bånden gr. S. gedruckt ist. Seiner Meinung nach ist der Unterricht von der dramatischen Poesie, und der Vortrag ihrer Regeln für die römischen Dichter, mit Hinweisung auf die Muster der Griechen, der vornehmste Gegenstand dieser Epistel. Herr Wieland hingegen, dem wir die beste deut sche Uebersehung derselben, mit den übrigen horazischen Briefen (Dessau, 1782. gr. 8.) verdanken, nimmt mit gröfserer Wahrscheinlichkeit, die Abschreckung des jüngern Piso von der Dichtkunst, wozu er mehr Neigung als Talent besaß, durch die Darlegung ihrer Schwierigkeiten und man nichfaltigen Erfodernisse, als die vornehmste Absicht des Dichters bei dieser Epistel an, wobei er zugleich Gelegenheit fand, „den Dichterlingen, von denen es um ihn her wimmelte, ißre Wahrheiten zu sagen, und sie, mit aller kaltblütigen las chenden Verachtung, deren sie würdig waren, fühlen zu laffen, daß sie von der Kunst, die sie sich zu treiben unterstunden, nicht einmal die ersten Elemente begriffen håtten.“ Da die Werke dieses Dichters in aller Hånden sind, so wird es hier an nachstehender kurzen Probe genug seyn. Sie enthält Vorschriften über das Verhältniß und die nöthige Abånderung des dichterischen Ausdrucks nach den Leidenschaften, Gesinnungen und Charakteren, die er darstellen und schildern will.

-

DE

DE ARTE POET.

v. 99-178.

Zoraz.

Non fatis eft pulchra effe poëmata; dulcia
funto,

Et quocumque volent, animum auditoris agunto.
Vt ridentibus adrident, ita flentibus adfient

Humani voltus.

Si vis me flere, dolendum eft Primum ipfi tibi: tunc tua me infortunia lae

dent,

Telephe, vel Peleu; male fi mandata loqueris,
Aut dormitabo, aut ridebo: triftia moeftum
Vultum verba decent, iratum, plena minarum;
Ludentem, lafciva; feverum feria dictu.

Format enim natura prius nos intus ad omnem
Fortunarum habitum, iuvat, aut impellit ad iram,
Aut ad humum moerore gravi deducit, et angit:
Poft effert animi motus interprete lingua.
Si dicentis erunt fortunis abfona dicta
Romani tollent equitesque patresque cachinnum
Intererit multum, Dinusne loquatur an heros;
Maturusne fenex, an adhuc florente iuventa
Fervidus; et matrona potens, an fedula nutrix;
Mercatorne vagus, cultorne virentis agelli;
Colchus, an Affyrius; Thebis nutritus, an Argis.
Aut famam fequere, aut fibi convenientia finge,
Scriptor. Homereum fi forte reponis Achillem:
Impiger, iracundus, inexorabilis, acer,

Iura neget fibi nata, nihil non arroget armis
Sit Medea ferox invictaque, flebilis Ino,
Perfidus Ixion, Io vaga, triftis Oreftes.

Si quid inexpertum fcenae committis, et audes
Perfonam formare novam; fervetur ad imum
Qualis ab incepto procefferit, et fibi conftet,
Difficile eft proprie communia dicere: tuque
Rectius Iliacum carmen deducis in actus,
Quam fi proferres ignota indictaque primus.

Publica

Zoraz.

Publica materies privati iuris erit, fi
Non circa vilem patulumque moraberis örbem;
Nec verbum verbo curabis reddere fidus
Interpres: nec defilies imitator in artum
Vnde pedem proferre pudor vetet aut operis lex
Nec fic incipies, ut fcriptor Cyclius olim:
FORTVNAM Priami cantabo, et nobile bellum.
Quid dignum tanto feret hic promiffor hiatu?
Parturiunt montes, nascetur ridiculus mus.
Quanto rectius hie qui nil molitur inepte:
DIC MIHI Mufa, virum, captae poft moenia Troiae
Qui mores hominum multorum vidit, et vrbis
Non fumum ex fulgore, fed ex fumo dare lucem
Cogitat, ut fpeciofa dehinc miracula promat,
Antiphaten, Scyllamque, et cum Cyclope Charyb
din.

Nec reditum Diomedis ab interitu Meleagri
Nec gemino bellum Troianum orditur ab ovo;
Semper ad euentum feftinat, et in medias res
Non fecus ac notas, auditorem rapit: et quae
Defperat tractata nitefcere poffe, relinquit:
Atque ita mentitur, fic veris falía remifcet
Primo ne medium, medio ne discrepet imum.
+ Tu, quid ego et populus mecum defideret, audi.
Si fautoris eges aulaea manentis, et usque
Seffuri, donec cantor, vos plaudite, dicat:
Aetatis cuiusque notandi funt tibi mores
Mobilibusque decor naturis dandus, et annis
Reddere qui voces iam fcit puer, et pede certo
Signat humum; geftit paribus colludere, et iram
Colligit ac ponit temere, et mutatur in horas.
Inberbus iuvenis, tandem cuftode remoto,
Gaudet equis canibusque et aprici gramine campi,
Cereus in vitium flecti, monitoribus afper,
Vtilium tardus prouifor, prodigus aeris

Sublimis, cupidusqué, et amata relinquere pernix.
Converfis ftudiis, aetas animusque virilis

[ocr errors]

Quaerit opes et amicitias, infervit honori;
Commififfe cavet quod mox mutare laboret.

Multa fenem circumveniunt incommoda; vel quod

Quae

Quaerit, et inventis mifer abftinet, ac timet uti;
Vel quod res omnes timide gelidéque miniftrat;
Dilator, fpe lentus, iners, pavidusque futuri;
Difficilis, querulus, laudator temporis acti
Se puero, caftigator cenforque minorum.
Multa ferunt anni venientes commoda fecum;
Multa recedentes adimunt: ne forte feniles
Mandentur iuveni partes, pueroque viriles:
Semper in adiunctis, aevoque morabimur aptis.'

Zoraz.

[merged small][ocr errors]

Nianilius.

Manili u s.

Vermuthlich nicht lange nach dem Horaz, oder schon mit ihm zugleich lebte der römische Dichter M. Manilius, dessen Lehrgedicht, mit der Aufschrift Astronomikon, vere muthlich aus mehr, als den noch übrigen fünf Büchern, bes ftand, deren fünftes sich auch nicht ganz bis auf unsre Zeis ten erhalten hat. Der astronomische Werth dieses Gedichts ist größer, als der poetische. Zu den vorzüglichsten Stellen gehören die Eingänge eines jeden Buchs, wie folgender zum vierten, wobei aber freilich die stoischen Lehrsäge von der Unvermeidlichkeit des Verhängnisses, und von der unbeding ten Nothwendigkeit des Schicksals zum Grunde liegen.

ASTRONOMICON,
L. IV. v. I-121.

Quid tam follicitis vitam confumimus annis?
Torquemurque metu, coecaque cupidine rerum?
Aeternisque fenes curis, dum querimus aevum,
Perdimus, et nullo votorum fine beati

Victuros, agimus femper, nec vivimus unquam?
Pauperiorque bonis quisque eft, quo plura requi-
rit;

Nec quod habet, numerat: tantum quod non habet,
optat?

Cumque fui parvos ufus Natura repofcat,
Materiam ftruimus magnae per vota ruinae;
Luxuriamque lucris emimus, luxuque rapinas;
Et fummum cenfus pretium eft effundere cenfum,

Solvite, mortales, animos curasque levate,
Totque fupervacuis vitam deplete querelis.
Fata regunt Orbem, certa stant omnia lege:
Longaque per certos fignantur tempora cafus.
Nafcentes morimur, finisque ab origine pendet.
Tunc et opes, et regna fluunt et faepius orta

Pau

« السابقةمتابعة »