صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

1465. Juli 16. Burkard von Nuwenstein verkauft an Eva Heberin, des Priesters Wilhelm Röder zu Renchen Kellerin, 3 Viertel Rockengült ab einem Haus und Hof zu Sinzenhofen. Dat. dienstag nach Margarethe 1465. Perg. Orig. mit Siegel. G.L.A. Zusenhofen.

250.

1478. März 4. Junker Melchior von Nuwenstein, seine Ehefrau Lucia von Croschwilre und Frau Barbel von Croschwilre, wohnhaft in der Clause zu Oberndorf bei Oberkirch, verkaufen an den Erzpriester Johann Maximin zu Oberndorf 63 Zins ab Feldern zu Neuensand. Mit Melchior siegelt Reinhard von Croschwilre. Dat. mittwoch nach letare 1478. Schauenburg. G. Archiv. Registerb. von 1609.

Berichtigungen.

S. 385 lies die köstlichen Wein spendenden Rebhügel"

köstlichen weinspendenden Rebhügel".

S. 401 lies „Roibeli" statt „Roibelt".

S. 410 lies „Hans Gop" statt "Hans Goz".

251.

statt „die

[blocks in formation]

Urkundenbuch der Cisterzienserabtei Salem.

(Fortsetzung.)

1291. o. T. Schattbuch. Der Landrichter Swicker von Deggenhausen entscheidet einen Streit zwischen dem Kloster Salem und dem Ritter Konrad Burst über Güter in Mühlhofen.

802.

Universis hanc literam inspecturis Swiggerus de Teggenhusen, judex provincialis || in comitatu Sanctimontis, noticiam rei geste. Noverint universi, ad quos pervenerint presentes, quod cum inter venerabiles in Christo. abbatem et conventum monasterii de Salem ex una et virum || strennuum C(ůnradum) dictum Burst, militem, nomine Bartholomei, fratruelis quondam C(ůnradi) de Milnhoven, ex parte altera super possessionibus sitis in Milnhouen, quas iidem de Salem a Cůn(rado) prefato cum omnibus suis attinentiis conparaverunt, questio verteretur, tandem, partibus in nostra presentia constitutis, possessiones antedicte cum omnibus suis attinentiis, preter duo prata, unum situm in loco dicto Dorfspach, alterum in dem Rieth, et silvam cum fundo sitam in loco vulgariter dicto hinder Saeltenberch, per proborum vivorum sentencias adiudicate fuerunt iusticia mediante, ita quod Bartholomeus antefatus nichil sibi debet ulterius iuris in eisdem possessionibus vendicare. Ad maiorem autem cautelam C(ůnradus) miles antedictus obligavit se nomine veri warandi ad subeundum omne periculum evictionis seu cuiuscunque dampni, quod prefatos de Salem in possessionibus sepe dictis contingerit sustinere, quousque Bartholomeus antedictus renunciaverit iuri, si quid habebat vel habere videbatur in predictis possessionibus, casu quolibet contingente. In cuius facti evidenciam hanc literam predictis domino abbati et conventui sigillo nostro porreximus conmunitam. Actum apud Schattebuch anno domini M° CC° nonagesimo primo, presentibus hiis testibus, videlicet viris strennuis Her(manno) de Sulcberch, H(ainrico) dicto Græmelich, Rů(dolfo) de Bermetingen, militibus, H(ainrico) dicto Stier, C(ünrado) dicto Hæcheler, H(ainrico), cellerario maiore, H(ainrico) de Ilmense, monachis

in Salem, aliisque pluribus fidedignis. Ego C(ünradus) dictus Burst, miles prenotatus, omnia premissa profiteor esse vera et ad exequendum ea, in quantum me contingunt, me, ut dictum est, obligo per presentes, et in evidenciam eorundem hanc literam petivi sigillo prefati judicis conmuniri.

Perg. Or. Fremde Hand. An einem Pergamentstreifen das Siegel des Ausstellers aus Malta, wie an No. 621 (Daumeneindruck). Cod. Sal. II, 416 No. CCCCXXIII.

1291. Jan. 1. Esslingen. Wolframus senior de Bernhusen, Wolframus iunior, milites, necnon Marquardus de Bernhusen, filii eiusdem, unterwerfen sich einem Schiedsspruch des Decans von Esslingen und des Rudeger Rupphert, Bürger daselbst, betr. einen Streit mit dem Kloster Salem über Eigenleute und Weingärten in Hostaige und Hartuncsriti zu Gunsten des Klosters. Der Dekan besiegelt auf Bitten der Herren von Bernhausen und mit Zustimmung des Rudeger Ruphert (seines coarbiter) die Urkunde. Acta sunt hec anno domini M° CC° XCI. kalendas januarii in cimiterio Esselingensi, presentibus testibus subscriptis, videlicet presbitero Ruggero de Esselingen, camerario de Sighalmingen, fratre Gerungo de Salem et aliis pluribus fidedignis. 803.

Cod. Sal. II, 244 No. CCXXII.

1291. Jan. 6. Ertingen. Cunradus miles et Eberhardus germani comites de Landowe beurkunden, dass ihre Ministerialen Diethelmus, Ulricus et Wernherus, filii quondam Ulrici militis de Alshusen, et Agnes mater eorum ihren Hof in Holzsteten, welchen Appo von Metingen baut, sammt aller Zugehör an Ludwig und Konrad Gebrüder, Söhne des verstorbenen Murzel von Ertingen um 9 Mark und 1 Viertel Silber mit ihrer Zustimmung verkauft haben. Die Verkäufer entsagen unter dem Siegel der Grafen allen ihren Ansprüchen an den genannten Hof. Actum apud Ertingin anno domini M° CC XCI. VIII. idus januarii, presentibus hiis testibus et ad hoc vocatis, videlicet honorabili viro domino Ludewico de Grvningin, capitano Augustensi, Wern(hero) de Swarzenbach, Hainrico de Roth, Ludewico dicto Grêle, Ludewico rectore ecclesie in Enselingin, Berchtoldo dicto Murzel aliisque pluribus fidedignis. 804.

Perg. Or. Fremde Hand. 2 Siegel aus Wachs an schmalen Pergamentstreifen: 1. des Grafen Konrad von Landau (IV A 2) beschädigt, über ein Drittel abgebröckelt, im Dreieckschilde 3 Hirschstangen, von der Umschrift erhalten: ... de. grvninge. Auf der Rückseite 2 tiefe schräglaufende Einkerbungen. 2. des Grafen Eberhard von Landau (IV A 2), 40 mm, im Dreieckschild 3 Hirschstangen, Umschrift: † s.' eberhardi. de. landowe. comitis. Auf der Rückseite 2 Daumeneindrücke.

1291. Jan. 17. Nellenburg. Manegoldus comes de Nellenburch überträgt das ihm zustehende Eigenthumsrecht an einem Hofe in Mahlspüren (Wâlsbùrron), genannt der hof uf Nyfen, an das Kloster Salem, nachdem seine mit demselben belehnten Ministerialen Hugo et Otto germani dicti de Homberch gegen 9 Mark Silber, die sie von dem genannten Kloster empfangen, auf denselben Verzicht geleistet hatten, und übernimmt die Gewähr für das Vorstehende zugleich mit seinen Ministerialen Hainricus miles de Homberch et Burcardus de Hödorf. Actum in Nellenburch, anno domini M° CC° nonagesimo primo, XVI kalendas februarii, subnotatis testibus presentibus et rogatis, videlicet strennuis viris Wezzel (one) de Rischach et Hainrico de Nænzingen, militibus, Hainrico et Algozo dictis de Nænzingen, Růdolfo de Homberch, Johanne de Aspzingen, Hainrico dicto Nægeli, H. dicto Rôscheli, H. filio ipsius, Bertoldo magistro grangie in Raithaselach, converso in Salem, aliisque pluribus fidedignis.

805.

Perg. Or. Salemer Hand. 3 Siegel, rund, aus Malta, an Pergamentstreifen: 1. des Grafen Mangold von Nellenburg (IV B 1) wie an No. 736, auf der Rückseite ein tiefer wagrechter Einschnitt und zwei Daumeneindrücke. 2. des Hugo von Homberch (IV A 2) 40 mm, in dem schräg eingegitterten Siegelfelde, in dessen Gittern sich Kreuzchen befinden, der Dreieckschild, gespalten, in der rechten Schildhälfte ein halber leopardierter Löwe, die linke ebenso wie das Siegelfeld eingegittert, Umschrift: † s.' hvgo.de honberch. Rückseite Daumeneindruck. 3. des Otto von Homberch, dem des Hugo völlig gleich, Umschrift: s.' otto de * honberch. Rückseite 4 Einkerbungen. Cod. Sal. II, 321 No. CCCLIIII. Reg. Ztschr. 1, 79.

1291. Jan. 23. Salem. Swiggerus de Teggenhusen dictus Sunnenkalp übergibt das Eigenthumsrecht eines 1 Juchert. grossen Ackers in Lelwangen (Lælewanch), genannt der akker kinderm Hagenler, zu seinem Seelenheil dem Kloster Salem, nachdem die mit demselben von ihm belehnten Hainricus dictus Gunthalm et Gunthalmus frater suus de Lælewanch, die

denselben um 1 Pfund Konstanzer Pfennige an Siggo von Urnau (Vrnowe) verkauften, darauf Verzicht geleistet hatten. Actum apud Salem anno domini M° CC° nonagesimo primo, X. kalendas februarii, indictione IIII", presentibus hiis testibus: Bur(cardo) dicto Hainman, H. dicto Zirer, Bur(cardo) dicto Grâman, fratre Hainrico, vinitore, fratre Alberto, magistro hospitum, conversis in Salem aliisque pluribus fidedignis.

806.

Perg. Or. Salemer Hand. Siegel des Ausstellers aus Malta an Pergamentstreifen (IV A 2) wie an No. 621, Rückseite 3 tiefe Einkerbungen. Cod. Sal. II, 221 No. CLXXXVII. Reg. Ztschr. 3, 240.

1291. Jan. 27. Esslingen. Abt und Convent von Salem einerseits, Wolframus senior, Wolframus iunior, milites et Marquardus dicti de Bernhusen anderseits beurkunden ihre Unterwerfung unter den von dem Bischof von Konstanz bestätigten Schiedsspruch (vgl. oben No. 803). Danach sollen die Hilla, Ehefrau des Walther von Stetten bei Ethertingen, die Liugardis, Ehefrau des Otto daselbst und ihre Nachkommen dem Kloster zugehören, nicht minder das Eigenthumsrecht an den streitigen Reben bei Stuttgart (Stvtgarton) am Berge Howstage, Frizzen wingarten genannt und bei Hartungesrvtin an der offenen Strasse und bei der Vihewaide. Doch sollen die von Bernhausen, so lange Adelhaidis von Kunegesekke, Witwe des Friedrich von Bernhausen lebt, diese Weinberge als Zinslehen gegen eine jährlich an Martini fällige Abgabe von Pfund Wachs inne haben. Lata est hec sententia arbitralis apud Esselingen, presentibus Růdolfo, rectore ecclesiein Sigehelmingen, Růdolfo dicto Hasenzagel, Ruperto et Cůnrado fratribus dictis Ruprech, civibus de Esselingen, anno domini M° CC nonagesimo primo, VI. kalendas februarii, indictione IIIIa. 807.

Cod. Sal. II, 243 No. CCXXI.

1291. Febr. 3. Salem. Bruder Ulrich der Abt und der Convent in Salem verleihen einen Acker in Lelwangen (Lælewanch), genannt der acker hinderm Hægenler, 1 Juchert gross, welchen ihnen Siggo von Urnau (Vrnowe) zu Eigenthum verkauft hat (vgl. No. 806) diesem und seinen Erben gegen einen an Martini fälligen Jahreszins von 2 Konstanzer Pfennigen.

« السابقةمتابعة »