صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

optatissimam unionem occidentalis et orientalis ecclesie perturbare procurant viriliter insurgendo. inspirabit vobis deus consilia salutaria ac vires vestras angebit. preterea ut huius tam sancti et salutaris operis participes efficiamini oratores vestros sufficiens ad hoc mandatum habentes prout tante rei magnitudo requirit ad hoc ycumenicum concilium quantocius transmittere velitis; nichil temporibus istis deo gratius et acceptius ac devotioni vestre convenientius efficere potestis ex quo nos et dictam sedem efficietis vobis plurimum obligatos. commisimus preterea aliqua dilecto filio Thome de Aquila arcium et medicine magistro devotioni vestre ex nostri parte referenda de quibus eidem tanquam nobis impertiri velitis plenam fidem. dat. Ferrarie anno incarnationis dominice millesimoquadringentesimotricesimoseptimo duodecimo kalendas martii pontificatus nostri anno septimo.

† F. de Laude. †

[Auf der Rückseite:] Dilectis filiis magistris civium consilio || et universitati civitatis Constanciensis.

Orig. im G.L.A. Pergament. Siegel nicht erhalten.

Das Breve ist der Stadt in der verhältnißmäßig selten vorkommenden Form der literae clausae (Secrete in Pflugk-Harttungs Nomenclatur) übersandt. Das Pergament wurde zunächst nach innen von rechts und links bis nahe zur Mitte in der Linie von oben nach unten geknifft und umgelegt, dann in der Mitte, ebenfalls senkrecht, zusammengefaltet. Der so entstandene hohe schmale Streifen wurde nun einmal quer gebrochen und dann der Rand, der unten 8fach übereinander lag, hier an 2 Stellen ganz durchstoßen, worauf man durch die so entstandenen 16 Löcher die völlig verschließende Schnur der Bleibulle zog. Auf eine der beiden Außenflächen schrieb man die Adresse des Empfängers. Die Person, welche obiges Breve geöffnet hat, muß gewünscht haben, demselben die anhängende Bleibulle zu erhalten; sie hat nicht einfach die Fäden durchschnitten, sondern alle Löcher, mit Ausnahme der in der letzten Lage befindlichen beiden, bis zum Rande des Pergaments ausgerissen. Trotzdem sind heutzutage Bulle und Fäden verloren.

Ed. Heyck.

Nachtrag zu Peter Luder's Briefwechsel.

(Vgl. Bd. 38, S. 364 ff.)

Seit dem Abdruck des Artikels ,,Zu Peter Luder's Briefwechsel etc." in dieser Zeitschrift haben sich mir folgende Nachträge ergeben:

1. Ueber den Schreiber des Briefes finde ich eine Nachricht im Matrikelbuch der Universität Erfurt, hrsgeg. von Weißenborn1; auf S. 269 steht unter den zu Ostern 1458 Immatrikulirten: „Johannes Gysen de Nasteden" mit dem Beisatz: dedit totum. Aus dem nämlichen Werke S. 297 mag eine Notiz hier Platz finden, die sich auf die Zeit bezieht, in welcher unser Brief geschrieben wurde, nämlich auf das Sommersemester 1463: „Pauci sunt intitulati, quia grandis ista estate fuit pesilencia in Erffordia, ita ut brevi admodum tempore plures quam viginti doctores et magistri in Erffordia et extra de universitate ex hac luce migraverint."

2. Für die Eroberung von Mainz muß jetzt statt des Rheinischen Archivs 1811" der 18. Bd. der Deutschen Städtechroniken" hrsg. von Hegel (1882) benutzt werden.

"

[ocr errors]

3. Zu dem in Gissen's Brief vorkommenden Ausdruck Maguncia quae ab antiquo dicitur nequam" hätte ich Sigm. Meisterlin's Nürnb. Chronik (= deutsche Städtechroniken hrsg. von Hegel Bd. III) S. 38 citieren können. . . . „das sprichwort zu Rom Moguncia ab inicio nequam". Vielleicht

1 Gleichzeitig sei mir gestattet, zu dem Programm der Lateinschule Dinkelsbühl 1878, p. 17 ff. und zum Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 1879, Sp. 111 hier nachzutragen, dass sich bei Weissenborn S. 308 u. 318 für Ostern 1465 und Herbst 1466 folgende Angaben finden: Johannes Alantse de Fussen und Johannes Allantsee de Schongau. Der von mir in den Colloquia M. P. Poponis de schol. Herbip. S. 29 Anm. 126 erwähnte Arnoldus de Brende wird 1464 in Erfurt immatrikuliert, Weissenborn S. 307.

dachte man hiebei an die Pilatus legende, die den Vater des berüchtigten Landpflegers in Mainz König sein läßt. Ueber eine im Jahre 640 begangene Treulosigkeit der Mainzer siehe Hegel, a. a. O. 18, 2, S. 7.

4. Den Erfurter Brand betreffend ist in Pertz' Archiv VIII, 699 eine Notiz über eine Jenenser Handschr. zu finden.

5. Die von mir Zeitschr. XXXVIII, S. 364 in Anm. 1 u. 2 erwähnten Arbeiten über die Gedichte des Magisters P. Popon und über Cicerobriefe sind inzwischen im „Archiv des hist. Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 1884" und in den Bayr. Gymnasialblättern 1884" erschienen.

Schließ

lich bitte ich den auf S. 368 (Zeile 12 von unten) befindlichen Druckfehler Leonineen in Leoninern" zu verbessern.

[ocr errors]

Würzburg.

Georg Schepss.

[blocks in formation]

Achern BA.Stadt. 127.

Achstetten OA. Laupheim. Ehtsistetin Swiggerus de 273. Adanshouen s. Adelshofen.

Ahausen BA. Ueberlingen. Ahusen 303. dictus Strasser de 306.

Ahe s. Aach.

Ahusaer, Heinrich, Bürger zu Ueber-
lingen 33. s. Ehefrau Hylthe, s.
Kinder Rudolf und Adilhaidis 33.
Aichach, nemus prope Wermshusen

69.

Aiche, zu der, locus 301.
Aichelberg, a. Schloss bei Boll OA.

Kirchheim. Aichilberg, Diepoldus
et Ulricus, comites de, Agnes ma-
ter eorundem 289.
Aichelholz, nemus prope Nallingen

70.

Aichern, Cunradus dict. 1.
Aichertingen s. Echterdingen.
Aicheshain s. Aixheim.
Aichholze, silva prope Nellingen 64.
Aichilberg, s. Aichelberg.
Aichilo, silva prope Mimmenhausen
316.

Aichilocher, Hainricus 215.
Aigelli, H. dict. 44.

Adelhaln, Hainricus dictus, de Wol- Aigilwardis, des herren

ferswiler 304.

Adeloldus (civ. Camp) 27.

Illwangen 18.

---

gut in

Aigoltingen, Aikoltingen s. Eigel-
tingen.

Adelshofen OA. Waldsee. Adans-
houen, Berhtoldus de 7. 8.
Adelsreuthe BA. Ueberlingen. Adels-
ruti 12. Adilsriuthi 4.
Adriatsweiler BA. Pfullendorf. Ad- Ailwich, . . dict. 192.
rehtzwiler 324.

Ailingen (Ob. u. Unt.-) OA. Tett-
nang 289. Aclingen, Burcardus
dict, de 195.

Advocatus, Ulricus de Ueberlingen 13. fil. Wilhelmus 13. Advocati fil. Willehalmus civ. in Uberl. 206.

Ageller, Bertsch 137.

Aggenbach, H. dict. s. Salem conv.

Aishach, nemus prope Wermshusen

70.

Aixheim OA. Spaichingen. Aiches-
hain, Hermannus de, 36.
Akker, der, Wiese bei Hausen 318.
Alacru, Herman 187.

Alantse, Johannes, de Fussen 433.

1 Vgl. die Vorbemerkung zu dem Register in Bd. 35 der Zeitschrift.

Alaspach s. Allensbach.
Albegge s. Alpeck.

Albreht, C. dict. s. Salem conv.
Albrehtsgut in Dächingen 352. in
Stuzelingen 198.

Alchingen, Älchingen, Aelchingen 8.
Elchingen.

Aldringer, Graf 88. 90. 91. 97 98.
Alendorf 8. Aulendorf.
Alineswilare s. Altschweier.
Aelingen 8. Ailingen.
Allantsee, Johannes, de Schongau 433.
Allensbach BA. Konstanz. Alaspach,
Hainricus dict de servus mag.

Rudolfi de Thetinkouen 197.
Allerheiligen, Prämonstratenserklo-
ster BA. Oberkirch 84. 85. 90.
105-108. 110 - 114. 118. 119.
121-123. 126. 127. 130. 133. 136.
142. 144. 146. 155. 163. Abt Ge-
rung 105. 106. Conventual Herr
Michel 144. Priester Michel von
Gengenbach 142. Prior Konrad
Sunnenschin 136. Pröbste: Eber-
hard 126. 127. Hugo Vende 113.
Johannes 119. 122. 123.
Alleshausen OA. Riedlingen. Als-
husen, Diethelmus Ulricus et Wern-
herus, fil. quond. Ulrici m. de
et Agnes mater eor. 184
Allgäu 430.

Allmendingen OA. Ehingen. Almen-
dingen, Hainricus de 314.
Alpeck OA. Ulm. Albegge, Bernger

von 241.

[blocks in formation]

Althdorf s. Altdorf.

Altheim BA. Messkirch. Althain,
Albertus dictus Mannewirst, vi-
carius in 222.

Altheim s. Altenheim.

Altkirch KD.Stadt (in Oberelsass) 177.
Altman, Ulricus dict. der 203. Ule,
der alte amman 204.
Altmannshausen a. Ort OA. Münsin-
gen. Altmanshusen 296. 350. fr.
H. de, cv. S. 314. Hermannus dic-
tus Witzingen, Burchardus fr.
ipsius. de 289.

Altneuenstein, Burgstadel 100. 151.
Altschweier BA. Bühl. Alineswilare,

Ellnisswilre, Ellisswilre 113 133.
Altshausen, OA. Saulgau Alshusen,
Alshûsen, Deutschordenshaus 67.
333. commendator nec non fratres
domus fratrum 331. commendator
fr. Rudolfus 67. fr. Hiltebol-
dus de 331. Pilgerin de, 280. s.
auch Deutschorden.

[ocr errors]

Altstätten Kant. St. Gallen. Altsteten,
Altstetten, Dietricus m. de dict.
Villicus, ux. Udilhildis, fil. Wal-
terus 3941. 196. Egelolfus sen.
de 35. Eglolfus m. de 36. 321.
Altsteusslingen OA. Ehingen. Stiuzze-

lingen 272. Stivzelingen 198. Stuz-
zelinggen 201. Albertus m. nob.
dict. der Schedel, Scedil de
198. 199. 272. 273. 314. 345. ux.
Adilhaidis 198. fil. Egelolf 198.
199. 272. 273. 314. 345. 352. Al-
breht von, gehaisen der Schedil
201. 345. Bertoldus de, civ. in
Ratolfcelle 194. der liuprister von

phafe Hainrich 201. rector ec-
clesie Rudolfus 314. vicepleb. Hain-
ricus in 198. Smaehelinsgut in

-

352.

Altthann OA. Waldsee. Tanne, H.
notarius de 7. H. notarius Pin-
cernae dicti de 18. Hainricus cler.
de
notar. Pincerne Hainrici de
Smalnegge 25. Hainricus de, m.
293. Heinrich, Ritter v. 4. dom.
Ulricus de, m. 7. Waltherus de
293.

Altwindeck s. Windeck.
Alwigus 200.

Alzkouen a. Ort i. d. Gegend Mengen-
Ostrach 21.

Algehof BA. Messkirch (?). Alkouen
302.

Amarchingen s. Emerkingen.
Aems s. Hohenems.
Andelfingen OA. Riedlingen. Andol-
vingen 272.

« السابقةمتابعة »