Koptische grammatikF. Dümmler, 1850 - 492 من الصفحات |
طبعات أخرى - عرض جميع المقتطفات
عبارات ومصطلحات مألوفة
3ten Pers alte Ägypten anlautenden anok Aorist Artikel Äthiopier Auslaute Aussprache Baschm Baschmur beiden bemerke blofs Buchstaben Charakter codd Consonanten dafs daſs Demnach Demonstrativ Dialekte diefs edit eigenthümlicher einsylbigen ersten Exod Ezech Form Fragm fremden Wörtern Futur gewöhnlich giebt Grammatik Griech grofsen häufig Hebr Imperfect Kopt Koptischen Schriften Koptischen Sprache Laut lich masc Matth Memphit Narr Negation Nomen orog oron Parallelformen Perfect Petraeus Peyron phit Plur Plural Pluralformen Plusquamperfect Praefat Präfix Präpositionen Präsens Pronomen Pronominal Reduplicative regelmässig Relativ Sahid scheint Scholtz Schreibart Schrift Schw Schwächung Schwartze selten Semit Stämme stärkere Statt steht Substantiv Suff Suffixen suffixlosen Sylbe Theil Thess Thlr Tuki unsere Verba Verbalstamm Verben Verbindung Verbum Verdoppelung vergl vergleiche Verhältnifs Verwechselung Vocal ward Weise Wilk Wilkins Woide Wortstämme zeigt Zoega Cat zweisylbigen пе пн
مقاطع مشهورة
الصفحة 498 - Sprachformcn entweder eine vollkommene Identität zeigen oder zur Darstellung derselben sich verwandter Mittel bedienen, ist andererseits das unablässige Streben des Verfassers darauf gerichtet, der Entstehung und Bedeutung dieser Sprachformen auf die Spur zu kommen und so den Organismus des Sprachkörpers zu erkennen. Dient die erstere dieser engverknüpften Richtungen vorzüglich dazu, die Geschichte der Sprache aufzuhellen, so sucht die andere das Wesen derselben zu ergründen, dh in der letzten...
الصفحة 509 - Lepsius. 1837. gr. 8. l Thlr. Der Verfasser führt in der ersten Abhandlung mit Scharfsinn und Gelehrsamkeit die Sätze durch, dafs 1) die Ordnung der Buchstaben im alten semitischen Alphabete nach einem organischen Principe...
الصفحة 504 - Wie er darin eine Anschauungsweise der Sprachwissenschaft vom Standpunkte der Weltgeschichte aus begründet, eben so sehr lehrt er darin eine Weltanschauung von dem Standpunkte der Sprache aus. Beginnend mit der Betrachtung der die geistige Entwickelung des Menschengeschlechts hauptsächlich bestimmenden Momente (§. l — 6) gelangt er zur Sprache, als einem vorzüglichen...
الصفحة 510 - ... Theil der Sprachwissenschaft angewandte vergleichende Methode liefert hier auch in der Syntax die schönsten Ergebnisse. Zur Erklärung der französischen Constructionen sucht der Verfasser zunächst in den verschwisterten romanischen Sprachen, besonders auch im Altfranzösischen und Provenzalischen die analogen Erscheinungen auf. Er dehnt aber den Kreis der Vergleichung auch auf die classischen Sprachen und endlich selbst auf die semitischen aus. Dabei besitzt der Verfasser die so seltene Vereinigung...
الصفحة 498 - Sprachen in den von ihnen ausgebildeten Sprachformen entweder eine vollkommene Identität zeigen oder zur Darstellung derselben sich verwandter Mittel bedienen, ist andererseits das unablässige Streben des Verfassers darauf gerichtet, der Entstehung und Bedeutung dieser Sprachformen auf die Spur zu kommen und so den Organismus des Sprachkörpers zu erkennen. Dient die erstere dieser...
الصفحة 509 - Alphabet sich nur allmälig und zugleich mit der Sprache selbst so gebildet habe, wie wir es vorfinden. Hierdurch wird sein Ursprung in die Anfänge der Geschichte, und jedenfalls vor die Trennung des semitischen, ägyptischen und indoeuropäischen Stammes gesetzt. Dies führt auf eine Vergleichung des semitischen Alphabets mit dem indischen und den Hieroglyphen, und wird der gemeinschaftliche Ursprung dieser drei erhärtet.
الصفحة 508 - Conjugation am treuesten bewahrt hat. Der Verfasser, welcher sich eine möglichst erschöpfende Behandlung jener Conjugation zur Aufgabe gestellt hat, betrachtet zunächst die Personalendungen, denen mit Hülfe des Sanskrit sowohl ihre ältere Form, als (und hierbei namentlich bietet sich eine Reihe scharfsinniger Beobachtungen dar) ihre Bedeutung nachgewiesen wird. Der zweite Theil des Buches behandelt sodann die Bildung der einzelnen Zeiten mit durchgängiger Hervorhebung der dieselben unterscheidenden...
الصفحة 510 - Theile. 1843.45. gr. 8. 4 Thlr. Die bisher gewöhnlich nur auf den etymologischen Theil der Sprachwissenschaft angewandte vergleichende Methode liefert hier auch in der Syntax die schönsten Ergebnisse. Zur Erklärung der französischen Constructionen sucht der Verfasser zunächst in den verschwisterten romanischen Sprachen, besonders auch im Altfranzösischen und Provenzalischen die analogen Erscheinungen auf.
الصفحة 504 - Weise zu beurtheilen (§. 8) und wird dadurch zu einer tieferen Darlegung des Wesens der Sprache geführt (§. 9 — 12). Sodann genauer auf das Sprachverfahren eingehend, stellt er die allgemeinsten und alle Theile der Sprache durchdringenden Eigenthümlichkeiten derselben dar (§. 13 — 18), nach welchen er sie classificirt (§. 19). Als den Punkt aber, von dem die Vollendung der Sprache, ihre...
الصفحة 502 - Feststellung des demotischen Alphabets usw; 4) den Versuch, in den dialectischen Verschiedenheiten der altägyptischen Volkssprache ein Kriterium aufzustellen, nach welchem zu bestimmen ist, ob griechische Schriftsteller die ägyptischen Namen, welche sie überliefern, in Ober- oder Unter -Aegypten (Theben oder Memphis) aufgezeichnet haben. BRUGSCH (H.) — GRAMMAIRE DE L'ANCIENNE LANGUE DEMOTIQUE par Dr.