صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

comprehendit? Et quod per totum mundum omnium regenerandorum (= baptizandorum) voce depromitur, istius adhuc senis (Eutychis) corde non capitur. Nesciens igitur, quid deberet de Verbi Dei incarnatione sentire, nec volens ad promerendum intelligentiae lumen in sanctarum Scripturarum latitudine laborare, illam saltem communem et indiscretam confessionem sollicito recepisset auditu, qua fidelium universitas profitetur, credere se in Deum Patrem omnipotentem, et in Jesum Christum, Filium ejus unicum, Dominum nostrum, qui natus est de Spiritu sancto et 2) Maria virgine, quibus tribus sententiis omnium fere haereticorum machinae destruuntur.

----

$. 6.

Dasselbe nach dem Sacramentarium des Gelasius').

Credo in Deum Patrem omnipotentem, et in Jesum Christum, Filium ejus unicum, Dominum nostrum, natum et pas

Symbolo Credite consempiternum Patri Filium Dei, per quem facta sunt omnia et sine quo factum est nihil, secundum carnem quoque in fine temporum generatum. Credite hunc corporaliter crucifixum, mors tuum, suscitatum et super altitudines coelestium dominationum elevatum, in Patris dextera constitutum ad judicandum vivos et mortuos in ea carne, qua ascendit, venturum. Vgl. auch die folg. Anm. Wie Vigilius v. Tapsus die von Leo angeführte Römische Formel vertheidigt, s. unten zu dem Symb. der Oriental. K. Anm. 2. Dort findet sich auch ein Fragment der Römischen Formel aus Vigilius, de trinit. 1. XII.

2) So Quesnel nach den bedeutendsten kritischen Zeugnissen für ex in and. Ausgg. vgl. s. Notae et Observationes ad ep. XXIV. Tom. II. pv 458. -Doch scheint er er gut bezeugt gefunden zu haben und hat ihm daher vor et in andern Ausgg. den Vorzug gegeben in Serm. LX. (de pass. Domini XI.) Tom. 1. p. 133 sq.: Hac fidei regula, Dilectissimi, quam in ipso exordio Symboli per auctoritatem Apostolicae institutionis accepimus, Dominum nostrum Jesum Christum, quem Filium Dei Patris omnipotentis unicum dicimus, eundem quoque de Spiritu sancto natum ex Maria virgine confitemur: nec ab ejusdem majestate discedimus, cum ipsum crucifixum et mortuum et die tertia credimus suscitatum.

1) Sacramentarium s. liber Sacramentorum Romanae ecclesiae a S. Gelasio I. Papa, uti videtur, concinnatus — ed. Joseph. Maria Tho

1

sum, et in Spiritum sanctum, sanctam ecclesiam, remissionem peccatorum, carnis resurrectionem 2).

masius Rom. 1680. fol. und L. A. Muratori, Liturgia Romana vetus, tria sacramentaria complectens, Leonianúm, Gelasianum et antiquum Gregorianum (Venet. 1748. 2 Tom. fol.) T. I. pg. 485 sq. und Edm. Martene, de antiquis ecclesiae ritibus P. I. (Rotom. 1700. 4.) p. 172. vgl. p. 173.

2) Die Formel ist für den liturgischen Zweck verkürzt, wie es sich auch in andern Sacramentarien oder Kirchen-Ordnungen findet. Nach den Instructionen für die vorbereitenden Handlungen heisst es nach der von Thomasius herausgeg. Handschrift bei Martene p. 172: Inde benedicto fonte baptizas unumquemque in ordine suo sub his interrogationibus: Credis in Deum Patrem omnipotentem? R. Credo.

Credis in Jesum Christum, Filium ejus unicum, Dominum nostrum, natum et passum? R. Credo.

Credis et in Spiritum sanctum, sanctam ecclesiam, rèmissionem peccatorum, carnis resurrectionem? R. Credo.

[ocr errors]

Die Formel, die nach diesen Interrogationen oben mitgetheilt worden ist, dürfte wohl die ursprüngliche seyn; sie stimmt, abgesehen von der liturg. Verkürzung des 2. Artikels, im Wesentlichen ganz mit der alten Römischen Formel überein. Wie aber im Laufe der Zeit das Sacramentarium des Gelasius überarbeitet und interpolirt worden sey, beweist das Formular für die Interrogationen in der Anweisung für die Taufe eines kranken Katechumenen in derselben Liturgie, welche Martene nach drei alten Handschriften 1. c. p. 173 sq. mitgetheilt hat, wo im 3. Artikel nach sanct. ecclesiam sich der Zusatz catholicam und am Schluss et vitam aeternam findet. Noch mehr erweitert erscheint die Formel in dem Ordo Romanus, wie er nach Melch. Hittorp abgedruckt worden ist in Bibl. max. PP. Lugdun. Tom. XIII. p. 673. Ausser den eben bemerkten Einschaltungen findet sich im 1. Art. nach omnipotentem noch creatorem coeli et terrae und im 3. Art. nach s. eccl. catholiam auch sanctorum communionem. Die liturgische Abkürzung im 2. Art. hat auch dieser Ordo, der nach seinen Urbestandtheilen von J. Mabillon (Musei Italici Tom. II. comment. in ord. Rom. p. VIII.) in die Zeiten des Gelasius oder doch des Gregorius M. gesetzt wird, wahrscheinlich aber dem 8. Jahrhundert angehört. Da die Formel, abgesehen von diesen Erweiterungen, (nur fehlt bei Mabillon p. 27. Sanctorum comm.) ganz mit der Gelasianischen übereinstimmt, so theilen wir sie nicht besonders mit; vgl. Walch Bibl. symb. vet. p. 60 sq. Einer spätern Zeit gehört auch die in einer Homilie eines unbekannten Vf. enthaltene liturgische Formel an, welche Elmenhorst im Anhange zu seiner Ausg. von Gennadii Massil. liber de ecclesiasticis dogmatibus. Hamb. 1614. 4. mittheilt: Post istam abrenuntiationem, sagt der Vf. der Homilie, nos interrogati a sacerdote: Cre

S 7.

f) Der textus receptus nach einem Psalterium Graecum Papae Gregorii ').

et terrae.

a. Lateinisch.

Credo in Deum Patrem omnipotentem, creatorem coeli Et in Jesum Christum, Filium ejus unicum, Dominum nostrum. Qui conceptus est de Spiritu sancto, natus ex Maria virgine, passus sub Pontio Pilato, crucifixus, mortuus et sepultus, descendit ad inferna; tertia die resurrexit a mortuis, ascendit ad coelos, sedet ad dexteram Dei Patris omnipotentis: inde venturus judicare vivos et mortuos. Credo in Spiritum sanctum, sanctam ecclesiam catholicam, Sanctorum communionem, remissionem peccatorum, carnis resurrectionem, vitam aeternam. Amen.

B. Griechisch.

Πιστεύω εἰς θεὸν πατέρα παντοκράτορα, ποιητὴν οὐρα νοῦ καὶ γῆς. Καὶ Ἰησοῦν Χριστόν, υἱὸν αὐτοῦ τὸν μονογενῆ, τὸν κύριον ἡμῶν, τὸν συλληφθέντα ἐκ πνεύματος ἁγίου, γεννηθέντα ἐκ Μαρίας τῆς παρθένου, παθόντα ἐπὶ Ποντίου Πι λάτου, σταυρωθέντα, θανόντα καὶ ταφέντα, κατελθόντα εἰς τὰ κατώτατα, τῇ τρίτῃ ἡμέρᾳ ἀναστάντα ἀπὸ τῶν νεκρῶν, ἀνελθόντα εἰς τοὺς οὐρανούς, καθεζόμενον ἐν δεξιᾷ θεοῦ πα

dis in Deum Patrem omnipotentem, creatorem coeli et terrae? Unusquisque respondit: Credo. Credis et in dominum Christum, Filium ejus unicum, dominum natum ex Maria virgine, passum et sepultum? Et respondit: Credo. Tertia interrogatio: Credis et in Spiritum sạnctum, sanctam ecclesiam catholicam, Sanctorum communionem, remissionem peccatorum, carnis resurrectionem et vitam aeternam? Et respondit unusquisque nostrum: Credo.

1) Usserius 1. c. p. 9. berichtet über die Handschrift, aus welcher er die beiden folgenden Formulare entnommen hat: Latino Graeca quoque adjuncta habetur versio in Psalterio Graeco Papae Gregorii, ut praefert titulus (scriptura enim aevo Gregorii longe posterior), Psalterio videlicet Graeco et Romano, Latinis ut utroque literis descripto, quod in Benedictini apud Cantabrigienses Collegii bibliotheca est reconditum. Von Usher hat auch Fabricius beide Formulare in s. Cod. apocr. N. T. P. III. p. 363. und Walch 1. c. p. 56. u. 62.

τρὸς παντοδυνάμου, ἐκεῖθεν ἐρχόμενον κρῖναι ζῶντας καὶ νε κρούς. Πιστεύω εἰς τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον, ἁγίαν καθολικὴν ἐκκλησίαν, ἁγίων κοινωνίαν, ἄφεσιν ἁμαρτιῶν, σαρκὸς ἀνάστασιν, ζωὴν αἰώνιον. Αμήν.

3. Verwandte Symbole der Abendländischen

Kirche.

§ 8.

a) Das Glaubensbekenntniss der Kirche zu Turin nach der Auslegung des Bischofs Maximus 1). Credo in Deum Patrem omnipotentem. Et in Jesum Christum, Filium ejus unicum, Dominum nostrum. Qui natus est de Spiritu sancto ex Maria virgine; qui sub Pontio Pilato crucifixus est et sepultus, tertia die resurrexit a mortuis, ascendit in coelum, sedet ad dexteram Patris: inde venturus judicare vivos et mortuos. Et in Spiritum sanctum, sanctam ecclesiam, remissionem peccatorum, carnis resurrectionem 2).

$ 9.

b) Das Glaubensbekenntniss der Kirche zu Ravenna nach der Auslegung des Bischofs Petrus Chrysologus ').

Credo in Deum Patrem omnipotentem. Et in Christum

1) In Maximi Taurinensis hom. de expositione Symboli befindlich in Opp. Leonis M. ed. Venet. Tom. I. 1748. f. Append. p. 210 sq. bei Walch, Bibl. symb. p. 63 sq.

2) Diese Formel stimmt bis auf wenige Abweichungen in Worten ganz mit der Römischen Formel bei Rufinus überein. Dass die Worte carnis resurr. den Schluss bildeten, wird ausdrücklich bemerkt in dem Zusatz: Hic religionis nostrae finis, haec summa credendi est.

Domi

1) In Opp. Petri Chrysologi cum observationibus nici Mitae etc. (Venet. 1750. fol.) Sermones LVII-LXII. p. 89 sqq.

[ocr errors]

Jesum 2), Filium ejus unicum, Dominum nostrum. Qui natus est de Spiritu sancto ex Maria virgine; qui sub Pontio Pilato crucifixus est et sepultus, tertia die resurrexit a mortuis, ascendit in coelos, sedet ad dexteram Patris: inde venturus est judicare vivos et mortuos. Credo in Spiritum sanctum, 3) sanctam ecclesiam [catholicam 4) et 5)] remis

[ocr errors]

und Bibl. max. PP. Lugd. Tom. VII. p. 889 sqq. bei Walch 1. c. p. 62 sq., der jedoch die verschiedenen Reden nicht sorgfältig genug verglichen hat. Auch diese Formel stimmt mit der Römischen bei Rufinus, wenn von einigen Wortveränderungen abgesehen wird, bis auf den wahrscheinlich unächten Zusatz catholicam und vitam aeternam vollkommen überein.

2) Et in Jesum Christum Serm. LIX. und LX., aber in jenem Sermo gibt die beigefügte Erklärung die Worte in obiger Folge, eben so in dem andern Sermo, wo dann auch ausserdem noch zweimal die Worte in ursprünglicher Stellung wiederholt werden.

3) Serm. LIX. setzt, aber wahrscheinlich nur zur Verknüpfung mit dem Vorhergehenden, et vor, dagegen Serm. LXII. in, was auch in der folgenden Erklärung wiederholt wird.

1

4) catholicam wird nur Serm. LVII. in der Recitation der Worte des Symbols beigefügt, in der Erklärung aber, in welcher Petrus keinen Theil des Bekenntnisses zu übergehen pflegt, nicht berührt; in allen folgenden Sermonen wird dieses Prädicat weder in den Anführungen der einzelnen Stücke des Symbols, noch in der beigefügten Auslegung erwähnt. Es darf also auch im ersten Sermo als ein späteres Einschiebsel betrachtet werden. So hat auch schon de Rubeis geurtheilt, Monumenta Eccl. Aquilej. p. 70., wo er sich gegen denselben Zusatz bei Rufinus (vergl. unten das Symbol der Aquilej. Kirche) erklärt und hinzusetzt: Reperitur quidem in Sermone LVII. Petri Chrysologi juxta editionem Rainaudi: quam tamen (vocem cathol.) abundare puto, tum quia vocem illam intactam in expositione Chrysologus relinquit, tum etiam quod ea minime legitur in reliquis quinque Sermonibus, qui sequuntur, in symboli traditione a Sancto Patre peroratis. Denique in primaeva formula vocem illam non fuisse, satis indicare videtur Augustinus, qui libro de Fide et Symbolo primum profert sanctam Ecclesiam, deinde addit ipse: utique catholicam. Nach Walch's Mittheilungen musste man voraussetzen, dieses Prädikat finde sich in allen Sermonen.

5) et findet sich auch nur Serm. LVII.; nach Walch soll es nur LIX. fehlen.

« السابقةمتابعة »