صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

tum ex Patre) ante omnia saecula, 7)Deum verum de Deo vero), natum) non factum, consubstantialem Patri°), per quem omnia facta sunt "), qui propter nos homines et salutem nostram 12) descendit de coelis 13) et incarnatus est

[ocr errors]
[ocr errors]

5) Fil. D. unicum: Cod. Eccl. Rom.

』,,,

Fil. D. unigenitum: Isid. Merc., Concil. Tolet., Concil. Chalced. act. II. u. V., Etherius und Beat. und Cod. Paris. bei Flech.

[ocr errors]

6) eben so Conc. Chule. act. V.

ex Patre natum: Isid. Merc., Concil. Tolet., Concil. Chulced. act. II. ù. act. V. in einem Cod. Paris. nach Baluze, Etherius a. Beat. und in dem Cod. Paris. bei Fleck. — de Patre natum im Sacram. Gelas. und Concil. Chalced. act. V. nach Cod. Vatic. u. Lucensis; in andern Codd. qui de Patre “genitus est nach Baluze. - blos de Patre (ohne natum) Cod. Eccl. Rom. (doch haben die Ballerini in den Codd. natum gefunden).

[ocr errors]

7) mit dem Zusatz lumen de lumine im Cod. Eccl. Rom. (aber nicht im Cod. Thuaneus u. Oxon. nach Quesnel) und Sacram. Gelas. — Deum ex Deo, lumen ex lumine, Deum verum etc.: Isid. Merc., Conc. Tolet., Etherius u. Beat, Conc. Chalc. act, II. in mehrern Codd. und Deum de Deo, lumen de lumine, Deum rel.: Conc. Chalc. act. II. (in den ältern Ausgg, und mehrern Codd.) und act. V. (wo aber dieser Zusatz nach Baluze in d. Cod. Paris. und nach Mansi 1. c. p. 765. in d. Cod. Vatic. und Lucensis fehlt) und im Cod. Paris. nach Fleck.

[ocr errors]

P

8) vero fehlt im Cod. Eccl. Rom. und Conc. Chalced. act. V. im Cod. Lucensis nach Mansi (de Deo); übrigens findet sich diese Form: Deum verum de Deo v.) nur in den Acten dieses Concils act. II. u. V. und im Cod. Paris. nach Fleck, hier aber Deum unum de Deo uno (?). 9) genitum nur Conc. Chalc. act. V. (aber auch hier natum in Cod. Paris. nach Baluze und in Cod. Vatic. u. Luc. nach Mansi).

[ocr errors]

10) eben so Sacram. Gelas., Conc. Chalced. act. V. und Cod. Paris. nach Fleck. →→→ statt dessen: ejusdemque substantiae, cujus Pater est: Cod. Eccl. Rom. (in den/Codd. aber qua Pater est nach den Ballerini) und Conc. Chalced. act. V. im Cod. Vatic. und Luc.: ejusd. substantiae, qua Pater est. Dagegen omousion (oder homousion) Patri, hoc est, ejusdem cum Patre substantiae: Isid. Merc., Etherius u. Beat., Conc. Tolet. (nur hier ejusd. subst. c. P.), Conc. Chalc. act. II. nach den Handschriften und ält. Ausgaben (in spätern Ausgaben consubstantialém Patri, hoc est etc.).

[ocr errors]

11) mit dem Zusatz: quae in coelo et quae in terra: Isid. Merc., Concil. Tolet. (aber nach Aguirre nicht in allen: Codd.) und Etherius und Beatus.

12)

et propter nostram salutem; Cod. Eccl. Rom., Concil. Tolet. (wo Hahn's Biblioth.

III.

de Spiritu, sancto ex Maria virgine 4) et humanatus est 15) et crucifixus est pro nobis sub Pontio Pilato 16) et sepultus est, et resurrexit tertia die ''), ascendit in coelum 18), sedet

aber homines in den Ausgg. u. mehrern Codd. fehlt), Etherius und Beat. (auch ohne homines), Concil. Chalc. act. II. u. V. (doch fehlt das zweite propter hier nach Baluze im Cod. Paris.) und Cod. Paris, nach Fleck.

[ocr errors]

13) de coelis fehlt im Cod. Eccl. Rom., Isid. Merc., Concil, Tolet. (jedoch nicht in vielen Codd.), Etherius u. Beat. u. Conc. Chalced, act. V..zwar nicht in den Ausgg., aber in allen von Baluze verglichenen Codd., und eben so in Cod. Vatic, und Lucensis nach Mansi. Die unlateinische Construction im Sucrum. Gelas, qui descendentem u. so der Accus. durch den ganzen 2. Artikel hindurch, findet sich auch im Cod. Paris. nach Fleck, nur hier quem pr. n. homm. et pr. n. sal. descendentem de coelis et incarnatum etc.

14) eben so Isid. Mere., Concil. Tolet. und Conc. Chalced. act. II. bei Mansi.. de Sp. s. et Maria: Etherius und Beatus, Concil. Chalced. act. II. în ältern Ausgg. u. codd. Corbej., Divionensis u. Paris., eben so act. V. (nur Cod. Vatic. hat et er M. v.) und Cod. Paris. nach Fleck. ex Sp. s. et M. v. nur Sacram. Gelas. - inc. est ex Sp. s., in M. virg. homo fuctus nur im Cod. Ecol. Rom.

1

15) eben so Sacram. Gelas., Conc. Chalc. act. II. bei Mansi und act. V. nach Cod. Paris. bei Baluze ; homo factus: Cod. Eccl. Rom., Isid. Merc., Conc. Tolet., Etherius u. Beat., Conc. Chalc. act. II. in den ält. Ausgg. u. Cod. Paris. u. Divion. nach Baluze, act. V. bei Mansi inhumanatus: Cod. Paris. bei Fleck, Conc. Tolet. in mehrern Handschrr. nach Aguirre u. a., auch Conc. Chalc. act. V. in Cod. Corbej. u. Divion. nach Baluze.

[ocr errors]

16), statt crucif. est pro nobis etc.: passus est sub Pontio Pilato : Isid. Merc., Concil. Tolet. (hier auch Pontio ausgelassen doch stimmt der Text in mehrern Codd. nach Aguirre u. A. mit dem des Dionysius Exig. überein), Etherius u. Beat. n. Concil. Chalced. act. II. in den ält. Ausgg. u, Cod. Divion. u. Paris. nach Baluze. Im Text bei Mansi 1. c.: et crucif. est pro nob. sub P. P., passus et sep., eben so act. V. (nur propter nos, während die Handschrr. nach Baluze und Mansi mit Dionysius Exig. übereinstimmen). Der Cod. Paris. nach Fleck, crucifixum etiam (so auch Sacrament. Gelas.) pro nobis sub Pontio Pilato, passum et sepultum

17) mit dem Zusatz: secundum scripturas nur Conc. Chulc. act. II. u. act. V. (wo diese WW. aber nach Baluze u. Mansi auch in den ältesten Codd. fehlen) und Cod. Paris. bei Fleck.

21

ad dexteram Patris, iterum) venturús cum gloria judicare vivos et mortuos: cujus regni non erit finis. Et2o) in Spiritum sanctum, Dominum et vivificantem 2'), ex Patre 22) procedentem, cum Patre et Filio adorandum et conglorificandum 233), qui locutus est per sanctos prophetas 24). Et unam 25), sanctam 26), catholicam et apostolicam ecclesiam. Confitemur27) unum baptisma in remissionem peccatorum.

[ocr errors]

18) Die übrigen Uebersetzungen in coetos oder, wie Cod. Eccles. Rom., ad coelos.

[ocr errors]
[ocr errors]

ཨཙྩ་༔

i

--

19) inde vent. Cod. Eccl. Rom. u. Conc. Chalced. act. V. im Cod. Lucensis, dagegen unde vent. im Cod. Vatic. Im Conc. Chalc. act. II. in den ält. Ausgg. und Cod. Corbej., Paris. u. Divion. nach Baluze findet sich blos venturus

20) Credimus et in Sp. sanct.: Conc. Tolet. (jedoch nicht in allen Handschrr.) und Etherius u. Beat.

21) so nur noch Cod. Paris. bei Fleck; die übrigen alle vivificatorem. 22) a Patre nur Cod. Eccl. Rom. und Conc. Chalced. act. V. in d. Cod. Vatic. u. Luc. nach Mansi; sonst überall ex Patre. Mit dem Zusatz et Filio: Concil. Tolet. (wo er aber nach Mansi in dem Cod. Vallicellanus auch fehlt) und Etherius

Cod. Paris. nach Fleck.

Beat.

und ex Patre Filioque im

23) so noch Conc. Chalced. act. V. und in der Mozarabischen Liturgie; adorand. et glorificandum: Conc. Tolet., (jedoch nicht in allen Codd.), Etherius u. Beat. Dagegen coadorandum et conglorificandum : Concil. Chalced. act. II. (wo aber nicht alle Codd. gleichlauten) u. eben so Concil. Tolet. in mehreren Codd.

24) sanctos fehlt in allen übrigen Uebersetzungen, mit Ausnahme der in Concil. Chalced. act. V. (wo es aber Cod. Corbej., Divion., Vatic. u. Lucensis auch nicht haben) und Concil. Tolet. in einigen Handschrr.

25) unam: Concil. Tolet, und Isid. Merc. in unam: Sacram. › Gelas., Etherius u. Beat., Conc. Chalced. act. II. u. V. und Cod. Paris. bei Fleck, et in unam Cod. Eccl. Rom.

41:26), sanctam fehlt in Cod. Eccl. Rom., Concil. Tolet. (wo es aber einige Codd. wie die Mozarab. Lit. haben), Isid. Merc., Etherius u. Beat. und Conc. Chalc. act. V. in allen von Baluze verglichenen Handschrr. u. in Cod. Vatic. u. Luc.

[ocr errors]
[ocr errors]

27) Confiteor: Sacram. Gelas. u. Cod. Paris. bei Fleck,.....

Exspectamus 28) resurrectionem mortuorum et vitam fu turi29) saeculi. 30) Amen.

speramus: Cod. Eccl. Rom.

28) et exsp.: Conc. Chalced. act. II. und Conc. Chalced. act. V. in Cod. Vatic. u. Lue. bei Fleck.

[blocks in formation]

29) futuri fehlt in Concil. Tolet. (aber nicht in Cod. Vallicell. nach Mansi und in vielen andern nach Aguirre).

30) Conc. Chalced. act. V. im Cod. Vatic. fügt noch die Anatheme des Nicänischen Symbols hinzu, aber mit einigen Interpolationen: eos autem, qui dicunt: erat tempus, quando non erat, et priusquam nasceretur, non erat, et quia ex multis (nullis) exstantibus factus est, vel ex alia essentia, dicentes mutabilem Filium et convertibilem Filium Dei, hos anathematizat catholica et apostolica ecclesia.

Anhang.

Das ökumenische Concil zu Ephesus 431.

Auf demselben ist bekanntlich kein neues Symbol abge-' fasst, sondern nur das auf dem 2. ökumenischen Concil neu redigirte und vervollständigte Nicänische Symbol bestättigt*) und ausser den Schreiben des Cyrillus von Alexandrien an Nestorius (bei Mansi T. IV. p. 887. sqq.) und des Coelestinus von Rom an denselben (ib. p. 1025, sq.) noch des erstern, die Lehre von der Person Christi betreffenden, 12 Anathematismen (ib. p. 1067. sqq. bei Gieseler, K. G. I. S. 449. ff. mit den Gegenanathematismen des Nestorius abgedruckt) für rechtgläubig erklärt worden. Ausserdem sind auch die 6 Canones dieses Concils in sofern

*) Daher es auch mitunter das Ephesinische Glaubensbekenntníss génannt worden ist; s. S. 112. Anm. 1.

wichtig, als durch dieselben, namentlich can. I. und IV., eben so der Pelagianismus, wie der Nestorianismus φρονεῖν τὰ Νεστορίου ἢ τὰ Κελεστίου) verworfen wor den ist. Vergl. Canones Apostolorum et Conciliorum saecc. IV. V. VI. VII. herausgeg. von Herm. Theod. Bruns P. I. (1839.) p. 24. sq.

3. Das Chalcedonensische Symbol.

§ 49.

α) Der Griechische Text').

Επόμενοι τοίνυν τοῖς ἁγίοις πατράσιν ἕνα καὶ τὸν αὐτὸν ὁμολογεῖν υἱὸν τὸν κύριον ἡμῶν Ἰησοῦν Χριστὸν συμφώνως ἅπαντες ἐκδιδάσκομενα), τέλειον τὸν αὐτὸν ἐν θεότητι καὶ τέλειον τὸν αὐτὸν ἐν ἀνθρωπότητι, θεὸν ἀληθῶς καὶ ἄνθρωπον ἀληθῶς τὸν αὐτόν, ἐκ ψυχῆς λογικῆς καὶ σώματος, ὁμοούσιον τῷ πατρὶ κατὰ τὴν θεότητα καὶ ὁμοούσιον τὸν αὐτὸν ἡμῖν3) κατὰ τὴν ἀνθρωπότητα, κατὰ πάντα ὅμοιον ἡμῖν χω

στις 1). Ορος τῆς ἐν Χαλκηδόνι τετάρτης Συνόδου in den Acten des Concils. act. VI. bei Mansi T. VII. p. 108. sqq. (vergl. Agathonis Epist. ad Constantinum etc. T. XI. pag. 256. und Evagrius H., E. II. 4.)\ Ausdrücklich werden die Symbole der 318 Bischöfe (zu Nicia) und der 150 (zu Constantinopel) zuvor als unverbrüchlich anerkannt und bestättigt, und nachdem die, welche nach gründlichem Verständniss des Symbols verlangen, auf die bekannten Sendschreiben des Cyrillus von Alexandrien an Nestorius und die Orientalischen Bischöfe (bei Mansi T. IV. p. 1049. sqq.) und Leo's an Flavianus verwiesen worden, wird p. 116. (T. VII.) obige Lehrbestimmung als Declaration der früheren Symbole gegen die Nestorianischen und Eutychianischen Irrthümer aufgestellt. 2) bei Evagrius H. E. II. 4.: ὁμολογοῦμεν. . . καὶ συμφώνως ἅπ. ἐκδιδ.

3) Evagr. u. Agatha ἡμῖν τὸν αὐτὸν

[ocr errors]
« السابقةمتابعة »