صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

I. Römische Form des Symbols.

S 1.

1. Nach Rufinus. 1)

Credo in Deum Patrem omnipotentem. Et in Christum Jesum, unicum Filium ejus, Dominum nostrum. Qui natus est de Spiritu sancto ex Maria virgine, crucifixus sub Pontio Pilato et sepultus, tertia die resurrexit a mortuis, ascendit in coelos, sedet ad dexteram Patris: inde venturus est judicare vivos et mortuos. Et in Spiritum sanctum 2), san

1) Expos. Symb. Apost. im Anhange zu der Ausg. der Opp. Cypriani per Jo. (Fell) Oxon., 1682. fol. p. 17 sqq. vgl. unten die 1. Anm. zu dem Symb. eccl. “Aquilej. Dort finden sich auch die Zeugnisse für die treue Ueberlieferung des Apostolischen Symbols in der Röm. Kirche theils mitgetheilt theils nachgewiesen.

2) Dass das Taufbekenntniss schon in frühester Zeit nicht blos in dem Bekenntniss auf den Vater, Sohn und h. Geist bestanden habe, wie von Einigen behauptet worden ist, dass die kirchlich überlieferte Form des Bekenntnisses überhaupt nicht blos bestimmt war durch das Neue Testament (auctoritas scripta), das sagt Tertullian ausdrücklich in der merkwürdigen Stelle de corona mil. c. 3., wo er in der Beschreibung des herkömmlichen Taufritus ausser Anderm sagt: Dehinc ter mergitamur amplius aliquid respondentes, quam Dominus in Evangelio determinavit. Dass namentlich nach dem Bekenntniss des Vaters, Sohnes und heiligen Geistes der Kirche gedacht worden sey, sagt derselbe de baptismo c. 6., wo es nach der Schilderung der Wirkungen der Taufe, insbesondere der ablutio delictorum, quam fides impetrat obsignata in Patre et Filio et Spiritu sancto, heisst: Quum autem sub tribus et testatio fidei et sponsio salutis pignerentur, necessario adjicitur ecclesiae mentio, quoniam ubi tres, id est Pater et Filius et Spiritus sanctus, ibi

ctam ecclesiam, remissionem peccatorum, carnis resurrectionem 3).

ecclesia, quae trium corpus est. (Vgl. auch von Cölln in Münschers Lehrb. der chr. Dogmengeschichte 3. Aufl. 1. Hälfte S. 73. Anm. 6.) De praescriptionibus haereticorum c. 36. fordert er den Gegner auf, sich bei allen apostolischen Kirchen nach der ursprünglichen Lehre zu erkundigen, insbesondere auch bei der Römischen unde nobis quoque auctoritas praesto est. Videamus, sagt er, quid didicerit, quid docuerit, quid cum Africanis quoque ecclesiis contesserarit (in wie fern sie auch mit den Afrikanischen Kirchen im Bekenntniss übereinstimme). Unum Deum novit, creatorem universitatis, et Christum Jesum ex virgine Maria, filium dei creatoris, et carnis resurrectionem. Also auch diesen Glaubenssatz enthielt das Römische Symbol schon zur Zeit des Tertullianus.

[ocr errors]
[ocr errors]

3) Dass das Taufbekenntniss schon in den ersten Jahrhunderten alle in diesem, nach den Mittheilungen des Rufinus aufgestellten, Symbol enthaltenen Glaubensartikel umfasst habe, dafür zeugen die in der folgenden Abtheilung theils vollständig theils auszugsweise mitgetheilten Recensionen, Fragmente und Auslegungen der Regula fidei oder veritatis; insbesondere ist der Inhalt und Umfang des Römischen Bekenntnisses um die Mitte des 3. Jahrhunderts deutlich erkennbar aus der in dieser, wie in anderer Beziehung, sehr lehrreichen Schrift des Novatianus de trinitate, in welcher er c. 1-8. den sogen. ersten Artikel, c. 9 — 28. den zweiten (beide, dem besondern Zwecke der Schrift gemäss, sehr ausführlich) und c. 29. den dritten Artikel, diesen zwar nur summarisch, aber doch so auslegt, dass auf alle Sätze des obigen Symbols Bezug genommen worden ist bis zur resurrectio carnis wie diess die unten § 35 mitgetheilten Auszüge unverkennbar zeigen. Sogar Häretiker bekannten sich im Verkehr mit den Gliedern der allgemeinen Kirche zu dem allgemeinen Glauben (communis fides), um nicht anstössig zu werden, nur dass sie den Worten des Bekenntnisses, wie namentlich resurrectio carnis, einen ihren Ansichten entsprechenden Sinn unterlegten : Auferstehung aus dem Tode des Irrthums und der Sünde kraft des Glaubens. Itaque et resurrectionem eam vindicandam, qua quis adita veritate redanimatus et revivificatus deo, ignorantiae morte discussa, velut de sepulcro veteris hominis eruperit, quia et dominus scribas et pharisaeos sepulcris dealbatis adaequaverit. Exinde ergo resurrectionem fide consecutos cum domino esse, cum eum in baptismate induerint. Hoc denique ingenio etiam in colloquiis saepe nostros decipere consuerunt, quasi et ipsi resurrectionem carnis admittant. Vae, inquiunt, qui non in hac carne (dum in hac carne est, wie Tert. selbst im Folgenden richtig erklärt) resurrexerit; ne statim illos percutiant, si resurrectionem statim

2. Andere Formulare desselben Symbols.

§ 2.

a) Das Glaubensbekenntniss des Marcellus von Ancyra').

Πιστεύω εἰς θεὸν παντοκράτορα, καὶ εἰς 3) Χριστὸν Ἰησοῦν, τὸν υἱὸν αὐτοῦ τὸν μονογενῆ, τὸν κύριον ἡμῶν, τὸν γεννηθέντα ἐκ πνεύματος ἁγίου καὶ Μαρίας τῆς παρθένου, τὸν ἐπὶ Ποντίου Πιλάτου σταυρωθέντα καὶ ταφέντα καὶ τῇ τρίτῃ ἡμέρᾳ ἀναστάντα ἐκ τῶν νεκρῶν, ἀναβάντα εἰς τοὺς οὐρανοὺς καὶ καθήμενον ἐν δεξιᾷ τοῦ πατρός, ὅθεν ἔρχεται κρίνειν ζῶντας καὶ νεκρούς. καὶ εἰς τὸ ἅγιον πνεῦμα, ἁγίαν ἐκκλησίαν, ἄφεσιν ἁμαρτιῶν, σαρκὸς ἀνάστασιν, ζωὴν αἰώνιον.

§ 3.

b) Ein Griechisches Formular aus einer Handschrift des S. Jahrhunderts nach Jacob Usher ). Πιστεύω εἰς θεὸν πατέρα παντοκράτορα. καὶ εἰς Χρι

abnuerint. Tacite autem secundum conscientiam suam hoc sentiunt. So berichtet Τertull. de resurr. carnis c. 19. Insbesondere klagt derselbe die Valentinianer dieser Zweideutigkeit an adv. Valentinianos c. 1., wo er unter Anderm von ihnen sagt: Si bona fide quaeras, concreto vultu, suspenso supercilio: altum est, ajunt. Si subtiliter tentes, per ambiguitates bilingues communem fidem affirmant rel.

1) Enthalten in einem ungefähr im J. 337 abgefassten Schreiben an den Römischen Bischof Julius, wodurch er diesen von seiner Rechtgläubigkeit überzeugte, nachdem er im J. 336 von den Eusebianern seines Amtes entsetzt worden war. Es findet sich bei Epiphanius haeres. LXXII. p. 836. Opp. ed. Petav. Τ. Ι. Es stimmt ganz mit der Römischen Formel bei Rufinus überein, nur dass im 1. Artikel πατέρα, vielleicht durch ein Versehen der Abschreiber, fehlt, und im 3. Artikel ζωὴν αἰώνιον hinzugefügt ist. Dieser Zusatz findet sich auch in dem Symbol bei Petrus Chrysologus von Ravenna u, A. s. unten.

2) Bei Walch, Bibl. symb. vet. p. 56. ist hier irrthiimlich κύριον eingeschoben.

1) Jacobi Usserii Armachani de Romanae Ecclesiae symbolo Apostolico vetere aliisque fidei formulis, tum ab Occidentalibus tum ab Orientalibus in prima catechesi et baptismo proponi solitis, Diatriba.

στὸν Ἰησοῦν, υἱὸν αὐτοῦ τὸν μονογενῆ, τὸν κύριον ἡμῶν 3), τὸν γεννηθέντα ἐκ πνεύματος ἁγίου καὶ Μαρίας τῆς παρθένου, τὸν ἐπὶ Ποντίου Πιλάτου σταυρωθέντα, ταφέντα καὶ τρίτῃ ἡμέρᾳ ἀναστάντα ἐκ νεκρῶν, ἀναβάντα εἰς τοὺς οὐρανούς, καθήμενον ἐν δεξιᾷ τοῦ πατρός, ὅθεν ἔρχεται κρῖναι ζῶντας καὶ νεκρούς. καὶ εἰς πνεῦμα ἅγιον. ἁγίαν ἐκκλησίαν], ἄφε σιν ἁμαρτιῶν, σαρκὸς ἀνάστα[σιν] 3). Αμήν.

S 4.

c) Ein Lateinisches Formular aus einer Handschrift des 7. oder 8. Jahrh. nach demselben 1).

Credo in Deum Patrem omnipotentem. Et in Christo Jesu, Filium ejus unicum, Dominum nostrum, qui natus est de Spiritu sancto et Maria virgine, qui sub Pontio Pilato crucifixus est et sepultus, tertia die resurrexit a mortuis, ascendit in coelis, sedet ad dextera Patris, unde venturus est judicare vivos et mortuos. Et in Spiritu sancto, sancta ecclesia, remissione peccatorum, carnis resurrectionis 2).

[ocr errors]
[ocr errors]

Accesserunt 1) Athanasii Symbolum a Graecis interpolatum; 2) Symbolum aliud eidem etiam a quibusdam tributum rel. Oxonii 1660. 4. Usher berichtet über die Quellen, aus denen er dieses und das folgende Formular entnommen, p. 5 sq.: In brevioris illius Symboli (Romani) duo incidi exemplaria, quorum alterum Graece, ad calcem Psalterii Latini regis Aethelstani (quod, obelis et asteriscis distinctum, Cottoniana Bibliotheca nobis conservavit), alterum Latine, ad finem Graeco Latini Actorum Apostolicorum codicis non minus antiqui (qui majusculis literis exaratus in publica Oxoniensis Academiae custoditur Bibliotheca) descriptum reperi. Psalterium illud anno aerae nostrae Christianae DCCIII. longe ante Aethelstani regnantis tempora, ex regulis Calendario in libri initio subjunctis, scriptum fuisse deprehendi: cui conjunctum cernebatur et Symbolum, Graece quidem, sed literis Anglo-saxonicis incommode 'satis expressum Es ist, cod. E., bekannt als cod. Laudianus in der

Bibl. Bodleiana.

[ocr errors]

2) Usher und nach ihm Walch 1. c. p. 56. haben nicht richtig μovoyévvntov, der letztere auch, wohl nur durch einen Druckfehler, vucv – die Handschrift hat nach Usher's Abdruck: ton monogen ton quirion imon. 3) Das Eingeklammerte fehlt in der Handschrift.

1) Usserius 1. c. p. 6. vgl. zu dem vorigen Symbol Anm. 1.

2) Abgesehen von den, einem unwissenden Abschreiber zuzurech

S. 5.

id) Dasselbe nach Leo M.). :

Quam eruditionem de sacris novi et veteris testamenti paginis acquisivit, qui ne ipsius quidem Symboli initia

[ocr errors]
[ocr errors][ocr errors][merged small]
[ocr errors]

nenden, Sprachfehlern und geringen Abweichungen in Worten › wie in der Wortstellung, stimmt diese Formel ganz überein mit der Römischen bei Rufinus.

1) Ep. (24.) ad Flavianum episc. Constantinop. (cont. Eutychis haeresin) in Opp. Leonis M. ed. Pasch. Quesnel. (ed. II. Lugd. 1700 f.) Tom. I. p. 242. Dass wir hier die ersten Sätze des allgemeinen kirchlichen Taufbekenntnisses lesen, sagt Leo selbst in den mitgetheilten Worten auf das Deutlichste. Bald darauf bezeichnet er es als Christianae fidei fons purissimus und nimmt weiterhin auch noch auf den übrigen Inhalt des Symbols, weit der Zweck seines Schreibens es zu fordern schien, Rücksicht, z. B. p. 244: Unde unigenitum Filium Dei crucifixum et sepultum omnes etiam in Symbolo confitemur. Eben diess geschieht ep. (97.) ad Monachos Palaestin, I. c. p. 316., wo er mit ausdrücklicher Bezugnahme auf den allgemeinen Glauben der Kirche (catholica fides) von Eutyches sagt: tertium Apollinaris dogma delegit, ut negata humanae carnis atque animae veritate totum Dominum nostrum Jesum Christum unius, asserat esse naturae, tanquam Verbi deitas ipsa se in carnem animamque converterit, et concipi et nasci, nutriri et crescere, crucifigi ac mori, sepeliri ac resurgere et ascendere in coelum et in Patris dextera, unde ad judicandos vivos et mortuos veniet, considere, [divinae] ejus tantum essentiae fuerit, quae nihil horum in se sine carnis recipit veritate. Etwas später erinnert er die monophysitisch gesinnten Mönche ausdrücklich an das Taufbekenntniss p. 318; quae tanta exstitit decipientis astutia, ut obliti Prophetarum et Apostolorum, obliti Symboli salutaris et confessionis, quam pronunciantes coram multis testibus sacramentum baptismi suscepistis, diabolicis vos illusionibus subderetis? In ganz ähnlicher Weise bezeichnet er das allgemeine Taufbekenntniss Sermo XXIII. (de nativ. Dom. IV.) 1. e. p. 76,, wo er unt. And. die Zu̟hörer ermahnt: permanete stabiles in ea fide, quam confessi estis coram multis testibus et in qua renati per aquam et Spiritum S. accepistis chrisma (al. charisma) salutis et signaculum vitae aeternae. ··Si quis autem vobis aliud annunciaverit praeter id, quod didicistis, anathema sit. Nolite impias fabulas praeponere lucidissimae veritati, et quicquid contra regulam Catholici et Apostolici Symboli aut legere aut audire contigerit, id omnino mortiferum et diabolicum judicate. Die übrigen Sätze des 2. Art. werden von ihm auch angeführt Serm. XLV. (de quadragesima VIII.) 1. c. p. 112: hoc fixum habete in animo, quod dicitis in

[ocr errors]
[ocr errors]

1

« السابقةمتابعة »