صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

A. Echtes Original.

heim, Cazimarus de Dimin, Pribizlauus de Kizin, Gunzelinus comes de Zverin, Bernardus comes de Razesburg, Conradus comes de Regenstein, Hermannus comes de Luchowe, Conradus comes de Roden, Reinbertus de Riclinge, Meinricus de Muxburg; ministeriales: Heinricus burgrauius de Hiddesaker, Jordanis dapifer, Otto de Erteneburg, et alii quam plures. Acta sunt hec V° idus Septembris, in dedicatione eiusdem ecclesie, [an]no dominice incarnationis M. C. L. XXI, indictione IIII', data per manum Heinrici prepositi Bremensis ecclesie sancti Stephani.

B. Falsches Exemplar aus dem XII. Jahrhundert.

hem, Kazimarus de Dymin, Pribizlaus de Kyzin, comes Guncelinus de Zuerin, Bernhardus comes de Raceburch, comes Conradus de Regensten, comes Hermannus de Lvchowe, comes Conradus de Rothe, Reinbertus de Rinclinge, Meinricus de Buchiburch 12); ministeriales: Heinricus burgrauius de Hiddesaker, Jordanis dapifer, Otto de Erteneburch et alii quam plures. Acta sunt hec 13) V. idus Septembris, in dedicatione eiusdem ecclesie, anno domini Mo. Co. LXXIo, indictione III. Datum per manum Henrici prepositi sancti Stephani Bremensis. Amen.

C. Mehrere Abschriften aus dem XVI. Jahrhundert.

12) Meinricus de Molburch.

18) Acta sunt hec 8. idus Septembris, in dedicatione eiusdem ecclesie, anno domin. incarnationis M. C. LXX., indictione III.

A. Nach dem unbezweifelten Originale auf einem grossen Pergament in der bekannten, festen und schönen Minuskel mit verlängerten und geschnörkelten langen Buchstaben. An einer Schnur von rother Seide hängt des Herzogs Heinrich des Löwen Siegel aus ungeläutertem Wachs, mit braunem Firniss überzogen; das Siegel gleicht dem in Orig. Guelf. III, Tab. I, Nr. 3 abgebildeten und oben Nr. 71 beschriebenen. Von der Umschrift ist noch zu lesen:

[blocks in formation]

Die Siegelschnur ist zwar mit einem Stücke Pergament aus der Charte gerissen, das ausgerissene
Stück passt jedoch augenscheinlich und genau mit allen Umrissen in die Lücke.

B. Nach dem falschen Exemplar auf Pergament in der dicken Handschriften-Minuskel um die Zeit des J. 1200, von einer ganz anderen Hand, als die, welche die Original-Ausfertigung geschrieben hat. Der Text ist bis auf die Ränder des Pergaments hinausgedrängt; die Schrift ist eng, unsicher und manierirt. Das Siegelband ist eine winzige, grün seidene Schnur, welche keine Spur zeigt, dass sie jemals ein Siegel getragen habe, und absichtlich zerrissen zu sein scheint.

C. Der jüngste Text existirt nur in Abschriften auf Papier aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Gedruckt nach A: Histor. Nachricht von der Verf. des Fürstenth. Schwerin, Beil. I; Schröder: Pap. M. II, S. 2895; (Schröder) Uebersetzung v. Beehr's 1, S. 269; v. Westphalen IV, p. 889; correct: Lisch, M. U. III, p. 23; nach B: v. Westphalen IV, p. 893 (unvollständig); Lisch: M. U. III, p. 23, B; nach späteren Abschriften bei: Lindenbrog: Scr. rer. Sept., p. 165; Staphorst I, 1, p. 582; v. Beehr I, p. 111 (Schröder's Uebersetzung I, S. 262); Franck III, S. 126; Rehtmeier: B. Luneb. Hist. I, S. 332; Mader Antiq. Brunsv. p. 234; Orig. Guelf. III, p. 507; Ekhard de Henr. Leon. auct. p. 60; Leuckfeld, Antiq. Amelungsb. p. 49; Lünig: Spic. eccl. II, Anh. p. 152; I, p. 498; nach einer Verschmelzung von B. und C. in: Schröder's Wisin. Erstlingen 59; Ungenaden, Amoen. I, p. 126; v. Beehr p. 112.

Anm. Ueber die Stiftsgüter vergl. Lisch, Mekl. Urk. III, S. 10 17, und Wigger in Jahrb. XXVIII, S. 197222.

1171. Sept. 19.

101.

Heinrich, Herzog von Baiern und Sachsen, befreiet Lubimarsdorf, Hohenkirchen, Gressow, Malk, Benin und Pöterau von der Heerfolge, dem Markding und dem Burgwerk.

Bawarie et Saxonie.

quam

In nomine sancte trinitatis et indiuidue unitatis. Heinricus dei gratia dux Omnibus baptizatis in Christo et nostri eui contemporaneis et a generatione in genera[t]ionem post futuris innotuisse cupimus, quod in laudem dei, pro salute anime nostre quasdam uillas sancte Razesburgensi ecclesie in usus episcopales destinatas in quietam possessionem contulimus, uti collatis eisdem bonis absque fatigatione .et sine contradictionis impedimento tam modernus, omnis successurus post ipsum episcopus utatur. Ab his tamen, que iure ducatus nos contingunt, ista nominatim excludimus, uidelicet expeditiones et forense placitum, quod marktinc uulgo dicitur, et castrorum structuras, quas uulgariter burgwere uocamus. Nomina uero uillarum presens demonstrat pagina: in terra Brizen uillam Livbimari, Maliante, Grisowe, in Wanige Mealke, in territorio Boiceneburg Benine, in Sadelbandia Puterowe. Hanc itaque traditionem banno apostolico et episcoporum banno et sigilli nostri auctoritate, ut inmutabiliter de euo in euum permaneat, corroborari constituimus. Et hec sunt nomina testimonialium personarum, quibus presentibus hec facta sunt: Euermodus Razesburgensis episcopus, Berno Zwerinensis episcopus, prepositus Anselmus, prepositus Heinricus; et laici: Heinricus comes de Ravenesberg, Frithericus palatinus de Kaleheim, Bertoldus marchio de Voburg, comes Gunzelinus, Bernardus comes de Razeburg, Hermannus comes de Lvchowe, Adolfus de Nienkirken et frater eius Reinbertus de Riklinge, Hermannus Hude, Jordanis dapifer, Jusarius frater eius, Lambertus de Luneburg, Gerardus de Schoderstide, Sigerus de Stadio. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M°C LXXI°, indictione IIII", XIII. kal. Octobris.

S Cazemarus de Dymyn, Pribezlaus de Mikelenburg, principes Slauorum.

[ocr errors]

Nach dem Originale im bischöflich Ratzeburgischen Archive zu Neu-Strelitz. Das gewöhnliche Siegel des Herzogs (Orig. Guelf. III, Tab. I, Nr. 3), das an einer gelben seidenen Schnur befestigt war, ist abgefallen, aber bei der Urkunde vorhanden. Die Invocationsformel ist in verlängerter Schrift geschrieben, und die am Schlusse der Urkunde genannten slavischen Zeugen hat eine andere, aber gleichzeitige Hand in zwei Zeilen beigefügt. Gedruckt mit der richtigen Jahreszahl bei Westphalen II,

S. 2044; dagegen mit der unrichtigen Jahreszahl 1170 bei Westphalen II, S. 2043; Schröder, P. M. I, S. 447; Letztes Wort, Beil. 65 b.

1172. Januar 9.

Hugo, Bischof von Verden, stiftet das Kloster Lüne.

102.

Testes: Heinricus dux, Gunzelinus comes, Bernhardus comes, Bruningus abbas de [Ullesen], Heinricus de Luneburch, Otto de Erteneburch, Fridericus de Delenb'., Heinricus pincerna, Wernherus camerarius, Wichbertus, Thanquardus, capellani episcopi, Godfridus, Dauid, capellani ducis, Josep frater episcopi, Hildemarus dapifer episcopi. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M.C.LXX.II., indictione III., quinto idus Januarii.

Nach den Statut. monast. in Lune, manuscr. sec. XV., vollständig abgedruckt bei Wedekind: Noten III, S. 179f., unvollständig bei v. Hodenberg: Lüneb. UB. VII, I, S. 23.

1172. (Jerusalem.)

103.

Heinrich, Herzog von Baiern und Sachsen, stiftet drei ewige Lampen in der
Auferstehungskirche zu Jerusalem.

Factum est hoc anno dominice incarnationis Mo. C. L°. XX°. II°., presidente uenerabili A. patriarcha in pat[ri]archali cathedra et A. inclito Latinorum rege quinto in Jerusalem regnante. Huius uero rei testes sunt: dominus patriarcha A.,

et P. dominice resurrectionis ecclesie prior, et eiusdem ecclesie subprior, et plures alii canonici et clerici; de hominibus autem meis: comes Go'nzelinus, comes Sigebodo, comes Helgerus, comes Ro'dolfus, comes Bernhardus, Jordanus dapifer, Jusarius frater eius et plures alii.

p. 516,

Dass

Nach dem Facsimile des Originals in den Orig. Guelf. V. p. 18. Gedruckt: daselbst III, 517, auch in Mader's Antiqu. Brunsv. p. 123, und in Rehtmeier's Braunschw. Chron. I, p. 338. die Urkunde in Jerusalem ausgestellt ist, beweisen die Bleisiegel der Canoniker zum heiligen Grabe, des Patriarchen Amalrich und das dritte, welches auf der Vorderseite des Königs Figur mit Scepter, Krone und Reichsapfel und die Umschrift:

✈ AMALRICVS DEI GRACIAREX IERVSALEM,

auf der Rückseite eine Kirche mit einem Thurm zwischen zwei Kuppeln und die Umschrift:

CIVITAS RACIS RACVM OMNIVM

zeigt. Jung bemerkt, dass nach andern Diplomen jener Zeit Graf Gunzelin von Schwerin, Graf Sigebodo von Scartfeld, Graf Helger von Hohenstein, Graf Rudolf von Woltingerode und Graf Bernhard von Ratzeburg zu verstehen seien.

1172. Juni 25.

104.

Cisterciensermönche aus Esrom auf Seeland kommen zur Stiftung eines Klosters nach Dargun.

1172.

Conventus venit in Dargun.

Annal. Ryens. (Pertz, Scr. XVI, p. 403, früher Chron. Erici regis genannt).

1172.

Conventus mittitur de Esrom in Dagum (!).

Ueber die Ver

Chronol. rer. memorabil. bei Langebek, Scr. rer. Danic. II, p. 523.
wandtschaft dieser Quelle und der Annal. Ryens. vgl. Usinger: Die dänischen Annalen
und Chroniken des Mittelalters S. 27 f

Chronologia vndecim recenset coenobia hoc anno (1172) nata. Series eorum habet in hunc modum:

Anno M.C.LXXII., kalendas Maii fundata est abbatia de Bona Requie.
Eodem anno. VIII. kalendas Junii abbatia de Baliagis.

Eodem anno, VII. kalendas Julii abbatia de Dargon.

Baliagis ignota nobis domus, nec Dargon multo notior, nisi quod filia Doberi designatur in Tabulis, adaugens lineam Morimundi in Sclauonia.

A. Manrique: Cisterciensium seu verius ecclesiasticorum annalium a condito Cistercio Tom.
II (Lugdun. 1642), p. 536, 537.

A pm. Die vorstehenden Nachrichten widerlegen die Verse:

Anno milleno centeno quadragesimo nono

Post partum Christi tu Dargun facta fuisti,

welche Latomus auf einer Urkunde des Klosters fand und Westphalen, Mon. IV, p. 156 und Schröder, Erstl. S. 99 mitgetheilt haben. Vgl. auch Berno's Urkunde vom 30. Novbr. 1173.

1172.

105.

Woislava, Gemahlin des Fürsten Pribislav von Meklenburg, stirbt und wird
zu Althof begraben.

[ANNO MJILLAno Daaia[s sadaⱭm DVODANOJ
virgina qvo MAGN[VS LⱭO NJдsɑiTVR (AT PIVS ÁGNVS]
CLAVSTRI FVR[DAJTRIX WOIZL[A]ν barra [DOM]INATRIX

FVL&[A] FIDE M[VLTA AST hlⱭ IN РÃⱭJα SAPVLTA +

Alte Ziegelinschrift in der Kapelle zu Althof bei Doberan. Vgl. Jahrb. II, S. 2 flgd., XXI, S. 172 und XXVIII, S. 129-137.

1173.

106.

Bogislav, Herzog von Pommern, nimmt das von seinem Vetter Wartislav ge-
stiftete Kloster Colbaz unter seinen Schutz, bestätigt demselben seinen Besitz
und befreiet es vom Zolle.

Testes vero sunt hii: Berno episcopus et alii quam plures fide digni.
Acta sunt hec anno domini M°. C°. LXXIII°., temporibus abbatis Euerhardi.
Nach Kosegarten, Cod. Pom. dipl. I, S. 83, aus der Matrikel des Klosters Colbaz; früher auch gedruckt
bei Dreger, Cod. Pom. S. 17.

1173.

107.

Wilmar, Bischof von Brandenburg, bestätigt dem Kloster Leizkau dessen Besitzungen und die Schenkungen seines Vorgängers Wiger.

Huius confirmationis testes sunt: Walo Hauelbergensis episcopus, Balderamus prepositus sancte Marie in Magdeburg cum conventu suo, Gunterus prepositus sancti Victoris in Gratia Dei, Gerhardus prepositus in Brandenburch cum conventu suo, Reinerus prepositus ipsius loci cum conventu suo, Hubertus prepositus in Hawelberch, J[s] fridus prepositus in Jerichow, Balduinus prepositus de Rode, Balduinus sacerdos, Otto marchio Brandenburgensis, Balde

ricus castellanus Brandenburgensis, Euererus aduocatus, Richardus et Hinricus frater eius, Gerbertus de Liezecha, Friedericus prefectus in Liezecha. Facta est charta hec anno dominice incarnationis M°. C°. LXXIII°., indict. VI., epacta XV., regnante Friderico Romanorum imperatore augusto, feliciter. Amen.

Vollständig ist diese Urkunde gedruckt in Riedel's Cod. Brand. I, Bd. 10, S. 75, nach einer auscultirten Copie des 16. Jahrhunderts im Dom - Archive zu Brandenburg, doch mit dem Fehler Jffridus. Vgl. oben Nr. 66.

1173. (Juni 8.) Frankfurt a. M.

108.

[ocr errors]

Friedrich, römischer Kaiser, bestätigt einen Gütertausch zwischen den Klöstern
Quedlinburg und Michelstein.

t

Huius rei testes sunt: Arnoldus Trevirensis archiepiscopus, Conradus Wormatiensis episcopus, Regi[n]hardus Herbipolensis episcopus, Burchardus abbas Fuldensis, Henricus dux Bavariae et Saxoniae. Otto marchio de Brandenburg, Berthold [us] comes de Andesse, Ludovicus landgravius, Ludolfus comes de Wal

« السابقةمتابعة »