صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

dimus, iccirco dignum est, ipsius, a quo omnis est potestas, notitiam, honorem, cultum ampliare, dilatare, ut, sicut ab eius gratia sunt omnia, ita eius gloriae seruiant uniuersa. Nouerit ergo tam futurorum, quam presentium industria, qualiter nos dilecto nostro Heinrico duci Saxoniae iniunximus, ut in prouincia ultra Albim, quam a nostra munificentia tenet, episcopatus et aecclesias ad dilatandum christiani nominis imperium instituat, plantet et aedificet; liberamque ei concessimus potestatem, ut aecclesiis illis de bonis regni conferat, prout uoluntas sua persuaserit et terrarum spaciositas permiserit. Cui negocio ut studiosius et deuotius insistat, ipsi et omnibus sibi in hac prouincia successuris concedimus inuestituram trium episcopatuum Aldenburc, Michelinburc, Racezburc, ut, quicunque in locum episcoporum ibidem subrogandi sunt, a manu ipsius, quod regii iuris est, tamquam a nostra recipiant. Jd etiam adiungimus, Jd etiam adiungimus, quod, si in prouinciis circumquaque, in quibus necdum christiana religio tenetur, episcopatus sua strenuitate fundare potuerit, in his eadem potestate fungatvr. Et ut hec nostre concessionis auctoritas stabilis et inconuulsa per successura temporum momenta permaneat, hanc cartam inde conscriptam manu propria, ut infra uidetur, corroborantes, sigilli nostri impressione iussimus insigniri. Acta autem sunt hec

annuentibus regni principibus his archiepiscopo Magedeburgense Wichmanno, episcopo Hildenesheimense Brvnone, episcopo Fardense Herimanno, episcopo Brandenburgense Wichero, aelecto Cicense Bertoldo, abbate Corbiense Wicbaldo, marchione Cvnrado, marchione Adelberto, palatino Friderico, prouinciali comite Lvdewico.

Nach dem Facsimile des Originals im Braunschweigischen Archive in Origg. Guelf. IV, praef. p. 6. (Abgedruckt III, p. 470.) Das bekannte Monogramm des Königs Friedrich ist darunter gesetzt und die goldene Bulle angehängt. Diese hat auf der Hauptseite das Bild des Königs, aus einer Mauer mit 3 runden Thürmen hervorragend, Scepter und Reichsapfel haltend, mit der Umschrift: FREDERICVS. DEI. GRA. ROMANOR. REX; auf der Rückseite, in einer runden Mauer mit 4 Thürmen, von denen 2 gezinnt, die beiden andern spitz bedacht sind, sieht man einen grossen runden, gezinnten Thurm; in dessen oberem Raume steht AVREA, und im Thor ROMA. Die Umschrift ist: ROMA. CAPVT. MVNDI. REGIT. CRBIS. FREMA. ROTVNDI. Abdrücke des Siegels s. bei Mader: Antiquit. Brunsuic. p. 122; Hahn: Specim. Antiquit. eccl. Mecklenb. p. 31; Ekhard de Henr. Leon. auctoritate circa sacra p. 50. Die Urkunde ist gedruckt bei Lünig, Spicil. eccl. II, Anh. p. 150; Schröder, Wism. Erstl. S. 37, und daraus bei Franck, A. u. N. Meckl. II, S. 28; Ungnaden, Amoen. p. 122; v. Westphalen Mon. ined. II, p. 2020, im Diplomat. Raceb. (jedoch ist die Urkunde nicht in den Copiarien der Kirche enthalten); Harenberg, Hist. eccles. Gandersh. p. 329; Rehtmeier, Braunschw. -Lüneb. Chronik p. 317; Beschreibung der Stadt Göttingen III, p. 284; v. Behr, rer. Meckl. p. 118; Hist. Nachricht vom Fürstenth. Schwerin S. 5; Lappenberg, Hamb. UB. I, S. 178.

Anm. Ueber das Jahr der Ausstellung (1154) ist Folgendes zu bemerken. Da der Urkunde die Recognition des Kanzlers und das Datum fehlen, so kann man sie als nicht vollzogen ansehen. Friedrich I. ward 1152, März 5., in Frankfurt zum König gewählt und 1155, Jun. 18., in Rom zum Kaiser gekrönt; zwischen diesen Zeitpuncten ist die Urkunde ausgestellt, in der er sich Rex nennt. In der Zeugenreihe sind nur sächsische Fürsten genannt, die Urkunde muss also in Sachsen ausgestellt sein. Nach Böhmer Regest. a Conr. I. ad Henr. VII. p. 121-123 war König Friedrich in jenen Jahren dort nur zweimal gegenwärtig, 1152 und 1154. Dass nur das letzte Jahr berücksichtigt werden kann, zeigt der unter den Zeugen vorkommende Bruno von Hildesheim, von dem es in der folgenden Urkunde (Nr. 58) d. d.

Goslar 1154, III. non. Jun. heisst: primo anno Brunonis episcopi Hildenesh., und dass Wichmann hier bereits als Erzbischof von Magdeburg bezeichnet ist, während er sich in der voraufgehenden Urkunde vom 8. März 1154 (Nr. 55) noch Bischof von Naumburg nennt. Ferner erkannte K. Friedrich dem Herzog Heinrich 1154 auf dem Reichstage in Goslar das Herzogthum Baiern zu; da er nun hier nur Herzog von Sachsen genannt wird, so muss man die Urkunde in den Anfang des Reichstages zu Goslar (April) 1154 (S. Masch, Gesch. des Bisthums Ratzeburg, S. 37, Not. 3.)

setzen.

1154.

57.

Heinrich, Herzog von Baiern und Sachsen, bekennt, dass das Recht der Belehnung über die drei von ihm gegründeten Bisthümer Ratzeburg, Lübek und Schwerin ihm nur für seine Person auf Lebenszeit übertragen sei.

Heinricus dei gratia Bawarie et Saxonie dux omnibus inperpetuum salutem in eo, qui salus est omnium. Auditam esse uolumus et optamus in oculis omnium gentium gloriam domini in uoce exultationis et confessionis omnium pro eo, quod ad dilatandam christiane devotionis unitatem et imperii Romani terminos ampliandos, strenue nobis et fideliter operam dante domino Hartwico sancte Hammemburgensis ecclesie archiepiscopo, tres episcopatus in Transalbina Slavia, Razeburgensem, Lubicensem, Zwrinensem renouauimus et singulos eorum trecentis mansis de bonis imperii sub uno iure dotauimus. Qvapropter, sicut dicit apostolus: „laborantem agricolam primum de fructibus suis oportet percipere“, de consensu et interuentu principum, quorum peticio tanto pro nobis fuit instantior, quanto labor noster utpote eorum, qui nobiscum laborauerunt, eis exstitit notior, apud gloriosum imperatorem Fridericum pro laboribus nostris et expensis hoc optinuimus, ut predictos tres episcopatus ad omne tempus uite nostre in beneficio successiue prestaremus, et postea ad commune ius imper[i]alium beneficiorum, hoc est ad manus imperii, idem tres episcopatus prestandi redirent. Et super hoc et scriptum et signum nostrum in predictas ecclesias pro testimonio deponendum coram principibus promisimus, quod et fecimus. Pro quo etiam proprietatem nostram, que nos de duce Welpone et in Sweuia et in Bawaria ex successione hereditaria contingebat, imperio libere possidendam resignauimus, ut, si quid imperio deperire uideretur honoris, tantum per factum nostrum recuperaret utilitatis. Ne igitur aliquis, siue de nostre posteritatis successione, siue quisquam aliunde quasi de iure et ratione ducatus, imperialis gratie factum circa nos et sibi merito deberi1 contendat, ut initia nascentium ecclesiarum nouis causis existentibus premuniremus et post futturas excluderemus questiones, sicut promisimus, scriptum nostrum cum sigillo in easdem ecclesias deposuimus, ut per hoc imperiale factum firmius nobis in suo uigore ratum permaneat et post tempora nostra nullus indebite predictas ecclesias inquietare uel molestare presumat. Acta sunt hec anno dominice incarnationis millesimo centesimo qvinquagesimo quarto.

[ocr errors]

n

Nach Leverkus: UB. des Bisth. Lübeck I, p. 1 aus dem untergeschobenen Originale, dessen Schluss daselbst auf Tafel I im Facsimile gegeben ist. Obgleich das pergamentne Siegelband zerrissen ist und das Siegel (Nr. 3 in Orig. Guelph. T. III, p. 31) daher nur lose beiliegt, so erweckt doch das Aeussere des übrigens wohl erhaltenen Originals, sowie besonders auch des ganz vollständigen Siegels, in welchem die hindurchgehenden Pergamentstreifen des zerrissenen Siegelbandes nach oben und unten sichtbar sind, nicht leicht einen Verdacht gegen die Echtheit". (Leverkus.) Die Unechtheit wird aber erwiesen durch die Erwähnung der Welfischen Erbschaft, von der erst die Rede sein konnte, seitdem Welfs Sohn 1167 in Italien an der Pest gestorben war. Ohne Zweifel", bemerkt Leverkus, sind alle drei Originale [von denen der Text spricht] von einem geschickten Fälscher im J. 1252 angefertigt worden, an welche Zeit auch die Breite der Schriftzüge in dem Lübekischen Exemplar erinnert. Sie können nützliche Dienste geleistet haben gegen den damaligen Versuch, das seit dem Jahre 1180 erloschene Belehnungsrecht wieder herzustellen." Von den drei angeblichen Originalen ist nur das für Lübek bestimmte und jetzt zu Oldenburg aufbewahrte noch vorhanden. Das Schweriner Capitel konnte (nach Acten im Geh. und Haupt-Archive) 1594 nur eine Abschrift produciren, weil die Urkunde bei den andern Briefen und Siegeln des Capitels nicht vorhanden sei. In beiden Ratzeburgischen Copialbüchern zu Neu-Strelitz finden sich Abschriften, im I. mit dem Fehler: 1) debeatur, im II. mit dem Fehler: 1) debentur, statt: deberi. Vgl. Masch: Gesch. des Bisth. Ratzeburg S. 38. Gedruckt: Orig. Guelf. III, Praef. p. 41; Ludew. Reliq. VI, p. 230; Pfeffinger Br.-Lün. Gesch. II, S. 672; Schröder I, S. 366; Westphalen II, p. 1998; Klüver I, p. 348 (und danach Franck II, S. 230); Hist. Nachr. von der Verf. des Fürstenth. Schwerin S. 13.

1154. Juni 3. Goslar.

58.

Heinrich, Herzog von Sachsen und Baiern, verleiht dem Kloster Richenberg (zu Goslar) 2 Hufen zu „Kantiggerode" und was er auf dem „Nortberch"

besitzt.

diaconi

montis sancti Georgii

Testium, qui presentes fuerunt, hec sunt nomina: clerici: Esicus archicl., Liudolphus prepositus et fratres eius Gerhardus et Rodolfus, Benno prepositus

de Richenberc

presbyter

de sancto Jacobo

de Waltiggerod

et Wicbertus, Tidericus; laici liberi: Liudolfus comes et fratres eius Burchardus

[blocks in formation]

Anno dominice incarnacionis M°. Co. L° IIII., indictione II., III. nonas Junii, tercio anno Friderici regis, primo uero Brunonis episcopi Hildenesheimensis. Actum Goslarie feliciter. Amen.

Nach dem vom Originale genommenen Abdrucke im Vaterländ. Archiv, Jahrg. 1842, S. 357 flgd. Die Interlinear-Glossen sind von derselben Hand geschrieben wie die Urkunde. Vgl. die Abdrücke in Heineccii Antiq. Goslar. p. 149 und in den Orig. Guelf. III, p. 451.

Meklenburgisches Urkunden-Buch I.

7

(1154.)

A.

59.

Heinrich, Graf von Ratzeburg, lässt vor dem Herzoge Heinrich von Sachsen dem Bischofe Evermod von Ratzeburg zur Ausstattung seines Bisthums 300 Hufen auf und nimmt von demselben Zehnten zu Lehn.

Dilatante deo fines ecclesiae, ordinatus est in Racesburg episcopus dominus Euermodus prepositus de Magdeburg, deditque ei comes Polaborum Henricus insulam ad inhabitandum prope castrum. Praeterea trecentos mansos resignavit duci dandos in dotem episcopii. Porro decimas terre recognovit episcopo, quarum tamen medietatem recepit in beneficio, et factus est homo episcopi, exceptis trecentis mansis, qui cum omni integritate tam redituum, quam decimarum sunt episcopi. Jnterfuit his rebus agendis dominus Ludolfus prepositus de Cuzelina et dixit ad comitem, presente comite nostro Adolfo: ,,Quoniam comes terrae Polaborum benefacere coepit erga pontificem suum, decet, ut noster comes non faciat minorem partem suam. Ampliora enim de ipso presumenda sunt, utpote de homine litterato, habente scientiam rerum deo placentium". Tunc comes noster secutus factum comitis Polaborum, remisit de beneficio suo trecentos mansos, qui oblati per manus ducis in dotem Aldenburgensis episcopatus. Post haec abiit dux noster in Jtaliam cum rege pro corona imperiali.

B. Anno domini M° C° L° IIII., domino Adriano papa Romanam ecclesiam regente et domino Frederico glorioso Romanorum imperatore et semper augusto feliciter regnante, fundata est Raceburgensis ecclesia a pie memorie duce Heinrico, filio Heinrici ducis, qui primus Saxonie ducatam optinuit, consentiente et sibi fideliter cooperante domino Hartwico magno Bremensium archiepiscopo. Jdem uero H. prenominatus dux cuidam nobili Heinrico de Botwede comitiam Raceburgensem in beneficio dedit, per quam primo nomen comitis idem H. sortitus fuit. Et cum consilio prenominati domini H. Bremensis simul et prenominati H. ducis ita ordinatum fuit, ut in tribus prouinciis Raceburg, Wittenburg et Godebuz idem H. comes decimam dimidiam teneret in beneficio ab episcopo, et dimidia uacaret episcopo, tam de allodiis comitis, quam de noualibus per omnia, et uterque, tam episcopus, quam comes, de parte sua inbeneficiarent, quem uellent et prout uellent, hoc interposito, quod in qualibet uilla duodecim mansos aut ultra duodecim habente episcopus duos, comes duos ad ius, quod settenke uocatur, prestare tenerentur, si uero minus duodecim, uterque eorum unum prestabit. Hoc quasi pro iure datum fuit et ab omnibus acceptatum.

In Ermangelung einer Urkunde geben wir hier unter A. den betreffenden Abschnitt Helmolds I, c. 77 u. 78, und unter B. die Einleitung zu dem Ratzeburger Zehnten - Register. Die Abfassung dieses Registers fällt in die Jahre 1230-1234 (s. unten). Die vorstehende Aufzeichnung ist frühestens abgefasst, nachdem Herzog Heinrich 1195 gestorben war; wahrscheinlich ist sie nicht älter als das Zehntenregister selbst. Das Jahr 1154 steht durch Helmolds Bericht als das Stiftungsjahr des Bisthums fest, da er ausdrücklich mit „Post haec" den Zug des Herzogs mit dem Könige nach Italien im J. 1154 anschliesst.

[ocr errors]

Die hier genauer beschriebene Belehnung mit den halben bischöflichen Zehnten beweist, dass der Verfasser des Zehntenregisters in diesem Puncte gut unterrichtet war; im Uebrigen aber verwechselt er die Zeiten stark. Denn als Hadrian im J. 1154 am 4. Dec. zum Papste gewählt und andern Tags gekrönt wurde (Jaffé, Regest. pontificum p. 659), befand sich Herzog Heinrich schon beim König Friedrich in der Lombardei. Ebenso unrichtig ist es, wenn hier schon die eifrige Mitwirkung des Erzbischofs Hartwig behauptet wird, der bekanntlich damals mit dem Herzoge in heftiger Feindschaft lebte. Da (nach Helmold) bei der Stiftung des Bisthums, welche nicht nur nach seinem Berichte, sondern auch nach der Aeusserung des Herzogs selbst in seiner Dotationsurkunde für das Bisthum vom J. 1158 (consentientibus et simul id agentibus uiris honoratis et fidelibus nostris Heinrico et Bernardo filio eius comitibus de Raceburg) vorzugsweise von dem Grafen von Ratzeburg gefördert ward, ausser diesem auch der Graf Adolf von Holstein und der Propst Ludolf von Cuzelina anwesend waren, so darf man wohl annehmen, dass dieselbe auf einer Versammlung geschah, die der Herzog, vielleicht zur Berathung der wendischen Angelegenheiten für die Zeit seiner bevorstehenden Abwesenheit, vor dem Abzuge nach Italien berufen hatte, nachdem ihm durch das Privilegium des Königs im Jahre 1154 dazu die Berechtigung geworden war. Die Bestattung des am 12. Decbr. 1154 verstorbenen Bischofs Vicelin geschah schon „praesente domino Racisburgensi episcopo et officium consummante". (Helm. I, c. 78.)

1155.

Emmehard, Bischof von Meklenburg, stirbt.

60.

Hoc anno obierunt Heinricus Ratisponensis episcopus, Emehardus Magnopolitanus episcopus, Burchardus primus abbas Swinfurdensis, Boppo urbis prefectus, Wolframmus comes.

Nach den Annal. Herbipolens. zum J. 1155 in Pertz Script. XVI, p. 9. Der Bischof Emmehard ist wahrscheinlich in Mitteldeutschland gestorben, da er urkundlich 1152 zu Merseburg und 1154 zu Naumburg erscheint (s. oben Nr. 54 und Nr. 55), und vielleicht nie zur Regierung seines Bisthums in Meklenburg gekommen.

(1158?)

61.

Heinrich, Herzog von Sachsen und Baiern, erkennt die Metropolitanrechte des
Hamburgischen Erzbischofs über die drei Bisthümer Lübek, Ratzeburg und
Schwerin an.

Die Urkunde selbst ist nicht erhalten, auch nicht in Abschriften. In den Annal. Hamburg. heisst es: Anno domini 1149 ... (Hartwicus archiepiscopus Hammaburgensis) auxilio ducis Hinrici Magni Leonis coepit episcopatus abolitos suscitare et Vicelinum in Aldenborch, Em[e]hardum in Mikelenborch episcopos consecravit. Unde dux Hinricus hos tres episcopatus (Ratzeburg war vorher erwähnt), quia negotium conversionis illius regionis tam a papa, quam a Romano principe tenuit, matri suae Hamburgensi ecclesiae suo privilegio assignavit, et hoc privilegium est in ecclesia Hamburgensi. (Pertz, Scr. XVI, 382.) Auch die hier angezogene päpstliche Urkunde ist nicht erhalten, ebenso wenig der Brief des Papstes Hadrian IV., welchen Helmold I, 82, § 3 berührt. Ist die Angabe von des Herzogs Urkunde zuverlässig, so kann dieses Diplom erst nach dem Ende des Investiturstreites, als der Erzbischof Hartwig sich mit dem Kaiser und dem Herzoge aussöhnte, also etwa 1158 oder später gegeben sein. Vgl. Kaiser Friedrichs I. Urkunde über die Herstellung des Friedens zwischen dem Erzbischofe Hartwig von Hamburg und dem Herzoge Heinrich von Baiern und Sachsen, d. Auguste, anno domin. incarnat. MCLIX [vielmehr 1158!], ind. VI., a. regni VII., imperii vero III., bei Lappenberg, Hamb. UB. I, S. 196.

« السابقةمتابعة »