صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Arnesberch, Henricus comes de Ravenesberch, Atholfus comes, Sifridus comes, Volradus comes, Henricus comes de Racesborch, Lvthardus de Meinersem, Lvidolfus de Waltingeroht, Guncelinus, Anno camerarius, Lvidolfus dapifer, Reinoldus comes de Luibyke. Acta sunt hec anno ab incarnatione domini M°C°LX°III°, regnante gloriosissimo domino Friderico Romanorum imperatore augusto, regni sui X, imperii VII°. Data in Ertineburch, XV°. kalendas Novembris.

[ocr errors]

Nach dem UB. der Stadt Lübek I, S. 5, aus einer auf der Trese zu Lübek befindlichen Abschrift, die dem Anfange des 13. Jahrhunderts angehört, mit anhangendem wohl erhaltenem Siegel der Stadt Lübek. In derselben heisst es am Schlusse: „Privilegium ipsum repositum est in ecclesia beate Marie virginis in Wisby". Gedruckt: Lambecc. Mantiss. II, p. 78; Orig. Guelf. III, p. 490; v. Beehr, R. M. p. 149; Sartorius II, S. 5; Liljegren I, p. 69. Da der Bischof Gerold schon am 13. August 1163 starb, 80 muss die Urkunde wenigstens über zwei Monate nach der Handlung, auf welche sich die Zeugenreihe bezieht, oder vielmehr, da (nach Helm. I, c. 94) Gerold nach der Weihe der Domkirche Lübek verliess und während der Visitation seines Sprengels tödtlich erkrankte, spätestens im Juli ausgestellt sein. Uebrigens deutet der Annus regni sowohl, als der Annus imperii auf das Jahr 1161.

(1163.) Nov. 2. Gregorsberg (bei Goslar).

80.

Heinrich, Herzog von Baiern und Sachsen, stellt dem St. Blasien-Kloster zu
Nörten einen Gnadenbrief aus.

Huius etiam rei testes sunt hi: Berno episcopus de Swerin, praepositus Anshelmus de sancto Cyriaco in Brunswich, Benno praepositus in Monte sancti Gregorii, Ludolphus de Walaggerod et fratres sui, Henricus de Wida, Lippoldus de Hertzberch, Anno aduocatus Goslariae, Meinricus de Buweburgk, Jordan de Blangkenburgk et frater suus Jusarius, Gerungus de Schiltberg, Odalricus de Goslaria, Basilius de Stauffenbergk et alii quam plures. Acta sunt haec anno domini M.C.LX. quarto, indictione XII., IIII. nonis Nouembris, regnante domino Friderico inuictissimo regnorum (!) imperatore, anno regni eius XII., imperii eius nono. Data per manum Hartwici notarii nostri, IIII. nonis Nouembris, in Monte sancti Gregorii, feliciter. Amen.

--

Nach dem Abdrucke in den Orig. Guelf. III, p. 424 „ex diplomatar. Northeim. mscto.". Regnorum wird ein Schreibfehler für Romanorum sein. Die 12. Indiction begann am 24. September 1163, das zwölfte Regierungsjahr Friedrichs lief vom 9. März 1163 bis zum 8. März 1164, das neunte Jahr der Kaiserwürde vom 18. Juni 1163 bis zum 17. Juni 1164. Die Urkunde wird demnach 1163 ausgestellt, quarto" im Diplomatar ein Schreibfehler sein.

1164.

81.

Konrad, Bischof von Lübek, bestätigt seines Vorgängers Gerold und Heinrichs, des Herzogs von Sachsen und Baiern, Bewidmung des Domcapitels in Lübek. In nomine sancte et indiuidue trinitatis, patris et filii et spiritus sancti, ego Conradus dei gratia Lubicensis episcopus. Nouerint tam posteri, quam moderni,

quod uenerabilis antecessor noster Geroldus episcopus sedem episcopalem, que eatenus in Aldenburch erat, in Lvbike propter incursus paganorum et crebras infestationes transposuit. Congregationem quoque canonicorum instituit, ad quorum sustentationem hec, que subter notata sunt, pro remedio anime sue successorum— decimationes que suorum contulit: decimationes prouincie in Aldenburch,

prouincie in Pole, Et quia predictus antecessor noster morte preuentus, licet banno, minime tamen priuilegio hanc donationem confirmauit, nos, qui successione et uice eius fungimur, predictam donationem ratam decernentes et banno confirmantes, paginam hanc scribi fecimus et sigilli nostri impressione signauimus. Predicte etiam ecclesie illustris dux Saxonie ac Bawarie contulit de teloneo nauium uiginti septem marcas nummorum, tres uillas a comite Adolfo sibi resignatas: Lancowe, Chinin, Bussowe, quarum decimas nos fratribus contradidimus. Contulit etiam predictus dux duas uillas in Darxowe, unam in Pole et predium quoddam Vmmenhart cum duobus molendinis ac ceteris appenditiis, aruis, pascuis, pratis, siluis, cultis et incultis, aquis aquarumque decursibus, uiis et inuiis, exitibus et reditibus. Hec omnia prenominata predictus dux ad restaurationem ecclesie auctoritate gloriosi Romanorum imperatoris augusti Friderici contulit, astantibus et banno id confirmantibus Hartwigo Hammenburgensi archiepiscopo, Geroldo antecessore nostro, Euermodo Raceburgensi episcopo, Bernone Zverinensi episcopo, aliis quam pluribus etiam presentibus, qui testes sunt: Marquardus Luneburgensis abbas, Hartwigus Hammenburgensis prepositus, Otbertus Bremensis decanus, Etelo Lubicensis prepositus cum omnibus confratribus suis, comes Wolradus, Guncelinus de Zverin, Liuthardus de Meinersem et alii quam plures. Acta sunt autem hec anno dominice incarnationis millesimo centesimo sexagesimo quarto, indictione octaua, feliciter. Amen.

Nach dem vollständigen Abdrucke bei Leverkus: Urk. des Bisth. Lübek I, S. 7, aus dem Originale. Die Indiction ist falsch. Comes Wolradus ist der Graf von Danneberg. Vgl. oben Nr. 78, wo dieselben Zeugen genannt werden. Gedruckt: Lünig, Spicil. eccles. II, p. 292; Orig. Guelf. III. p. 501; Lap

penberg, Hamb. UB. I, S. 212.

1164 (?) Juli 12. Verden.

82.

Heinrich, Herzog von Sachsen und Baiern, bewidmet das Domherrenstift zu
Lübek.

C. In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Henricus diuina fauente cle

mentia Saxonum ac Bawarorum dux

nos ex consensu ac pia uoluntate felicis memorie Geroldi, venerabilis Lubicensis ecclesie episcopi, quasdam de episcopali iure suo in beneplacito ipsius optinentes decimationes ac uillas eidem ecclesie in honore sancte dei genitricis ac

perpetue uirginis Marie et sancti Johannis baptiste dedicate in usus et augmentum prebende fratrum inibi deo famulantium, ipso predicto episcopo cooperante et astipulante, pro remedio anime nostre contradidimus, decimationem uidelicet cum censu tocius prouincie in Aldenburch, decimationem cum censu tocius

prouincie in Pole,

Sicut autem omnia prenominata, ita etiam hec concessione et auctoritate gloriosissimi domini Friderici et inuictissimi Romanorum imperatoris augusti largimur et in perpetuum donamus eisdem fratribus: duas uidelicet uillas in Darxsowe et unam in prouincia Pole, et tres alias a comite Atholfo felicis ac pie memorie nobis gratanter ac benigne dimissas: Lancowe et Ginin ac Bussowe, cum omnibus decimis ac utilitatibus, campis, paschuis, pratis, siluis, cultis et incultis, aquis, viis et inviis. Et ut hec nostre concessionis auctoritas in dei nomine pleniorem obtineat uigorem et a dei et sancte ecclesie fidelibus nostrisque uerius credatur et diligentius per futura tempora conseruetur, presentem paginam inde conscribi iussimus et sigilli nostri inpressione assignauimus et venerabilium dominorum Hammenburgensis archiepiscopi Hartwici, Geroldi sepefate ciuitatis episcopi, Euermodis (!) Razeburgensis episcopi, Bernonis Zuerinensis episcopi auctoritate apostolorum Petri et Pauli banno et anathemate, nulla persona magna seu parua reclamante, confirmari fecimus. Huius etiam rei testes hii sunt: Marquardus abbas de Liuneburch, Hartuicus prepositus de Hammenburch, Otbertus decanus maioris ecclesie Bremensis, Luduwicus de Wipera Magadeburgensis canonicus, Henricus prepositus sancti Stephani in Bremis, Ethelo Lubicensis prepositus, Liudolfus Sigebergensis prepositus, Herimannus prepositus de Nouo Monasterio, Liutmodus prepositus de Heslinge, Burchardus prepositus de Wildeshusen; comes Atholfus de Scowenburch, Henricus comes de Suarzburch, comes Sifridus de Blanchenburch, comes Henricus de Schota, comes Henricus de Razeburch, comes Volradus de Dannenberch, comes Herimannus de Luchowe, Liuthardus de Meinersem, Liudolfus de Waltingeroht, Gunzelinus de Hagen, Atholfus de Nienkerchen, Reinbertus de Richelinge, Tidericus frater eius, Reinoldus de Erteneburch, Bovo de Vriburch, Ericus de Gattersliue, Liudolfus aduocatus de Bruneswic, Ecbertus de Wolferbutle, Gerardus de Lache et filii sui, Liudolfus de Paine, Henricus aduocatus de Liuneburch, Gerardus schultetus de Barduic et alii multi fideles et catholici uiri. Acta sunt hec anno domini M°. C°. LX°. IIII., indictione VIII., anno regni domini Friderici inuictissimi Romanorum imperatoris augusti XII., imperii uero VIIII°. Data apud Fardiam, per manum Hartuici notarii nostri, IIII°. idus Julii, feliciter.

Amen.

[Locus sigilli
impr.]

Nach dem vollständigen Abdruck der Urkunde bei Leverkus I, S. 8, aus dem Original, dem das Siegel Nr. 3 der in Orig. Guelf. T. III, zu pag. 31 abgebildeten aufgedrückt ist. Die Handlung, welche in dieser Urkunde besprochen wird, soll nach dem Schlusse ins Jahr 1164 fallen; aber fast alle genannten

Zeugen werden auch in Nr. 78 als anwesend bei der Weihe des Domus und der Einrichtung des Capitels zu Lübek im Juli 1163 genannt, nur dass „Liutmodus prepositus de Heslinge, Ecbertus de Wolferbutle, Gerardus de Lache et filii sui“ dort nicht namentlich aufgeführt sind; auch der Name „de Wipera“ ist dort dem Canonicus Ludwig von Magdeburg nicht gegeben. Ferner wird in unserer Urkunde gesagt: „Geroldi sepefate ciuitatis episcopi ... banno et anathemate ... confirmari fecimus"; da Gerold aber schon am 13. Aug. 1163 starb, so kann die Handlung auch aus diesem Grunde nicht ins Jahr 1164, sondern nur ins Jahr 1163 fallen. Die achte Indiction ist überall falsch (sie gehört dem Jahre 1160); aber das 12. Jahr der Regierung Friedrichs I. lief vom 9. März 1163 bis zum 8. März 1164, das 9. Jahr seines Kaiserthums vom 18. Juni 1163 bis zum 17. Juni 1164; beide Angaben passen also auch für den Juli 1163. Beachtenswerth ist, dass die nächste Nummer unsers Urkundenbuches, welche auch für die Lübeker Domherren gegeben ist, das gleiche Datum wie diese trägt, auch „per manum Hartwici" gegeben, aber, wie die Facsimile's bei Leverkus beweisen, von anderer Hand und mit anderer Dinte geschrieben ist. Und wenn man den Ausdruck „per manum" mit Leverkus nur auf die Besiegelung beziehen will, so bleibt doch auffallend, dass die Siegel der beiden Urkunden verschieden sind. (Die Zahl der Zeugen ist in der nächsten Urkunde kleiner als in dieser, aber die Zeugen in jener sind alle auch in dieser genannt.) Endlich kann Herzog Heinrich selbst am 12. Juli nicht in Verden gewesen sein, denn am 5. oder 6. Juli 1164 fiel der hier ohne den Zusatz „pie memorie" unter den Zeugen genannte Graf Adolf von Schauenburg bei Verchen [„Adolfus comes apud paganos occisus", Necrol. Mollenbec. zum Juli 5; „Adolfus comes" gibt zu Juli 6 das Necrol. Luneb.], bei ihm waren der Graf Heinrich von Ratzeburg und Guncelin von Hagen, die hier auch unter den Zeugen stehen; und am 7. Juli gelangte der Herzog nach Demmin und zog nun ostwärts über Gützkow nach Stolp. Dass Herzog Heinrich den Domherren nach der Feier zu grösserer Sicherheit noch einmal eine solche Urkunde ausstellen liess, ist an sich nicht unwahrscheinlich; die vorstehenden beiden aber sind ohne Zweifel viel später, zu einer Zeit, als man die Data nicht mehr genau wusste, ausgestellt und zurückdatirt, die Zeugen aus einer früheren Urkunde beigefügt. Frühere Abdrücke bei: Lünig, Spicil. eccles. II, p. 291; Rehtmeier I, S. 327; Schröder, P. M. I, S. 416; Orig. Guelf. III, 492; Lappenberg, Hamb. UB. I, P. 210.

1164 (?) Juli 12. Verden.

83.

Heinrich, Herzog von Sachsen und Baiern, befreiet die Domherren zu Lübek ron allen Auflagen und Lasten der Bürgerschaft.

In huius igitur constitutionis argumentum et firmamentum presentem paginam sigilli nostri roborauimus impressione (!), subscriptis testibus, quorum nomina sunt hec: Marquardus abbas de Luneburch, Hartwicus prepositus de Hammenburch, Heinricus prepositus sancti Stephani in Brema, Ethelo Lubicensis prepositus, Hermannus prepositus de Nouo Monasterio, Burchardus prepositus de Wildeshusen, Liutmodus prepositus de Heslinge, Ludolfus Sigebergensis prepositus, Adolfus comes de Scowenburch, comes Heinricus de Raceburch, comes Sifridus de Blankenburch, Ludolfus de Waltingerothe, Reinbertus de Riclinge, Tydericus frater eius, Heinricus aduocatus de Luneburch, Ecbertus de Wulferbutle et alii multi uiri fideles et catholici. Acta sunt hec anno incarnationis dominice millesimo centesimo LX°. IIII., indictione VIII., Friderici inuictissimi Romanorum imperatoris augusti anno XII°. augusti anno XII°. Data apud Fardiam, per manvm Hart

wici notarii nostri, IIII. ydus Julii. Amen.

Nach dem vollständigen Abdrucke bei Leverkus: Urk. des Bisth. Lübek I, S. 10, aus dem Original zu Oldenburg. Das Siegel (Orig. Guelf. III, T. I, Nr. 4) ist wohl erhalten, aber nicht aufgedrückt, sondern angehängt mit einer Schnur von rother Seide. Leverkus gibt Taf. I ein Facsimile. Anm zur vorhergehenden Urkunde.

-

Vgl. die

1165.

84.

Hartwig, Erzbischof von Hamburg, bestätigt der Hamburgischen Kirche die Metropolitanrechte über die Bisthümer Lübek, Ratzeburg und Schwerin, und ertheilt derselben zu einer kleinen Domherrenpfründe den Zehnten zu Ciotene. In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Hardwicus dei gratia sancte Hammenburgensis ecclesie archiepiscopus vniuersis Christi fidelibus salutem in domino. Pastoralis officii nostri sollicitudo nos ammonet [wie oben Nr. 70 mit den daselbst verzeichneten Abweichungen] Heinrici ducis Saxonie

deo seruientium augeatur,

nobilis viri

reuerentiam. Preter hec, ut numerus ibidem contulimus prefate ecclesie decimam in Ciotene [wie oben Nr. 70]

Jura etiam et consuetudines interminatione prohibemus. Actum Hammenburg, anno dominice incarnationis

M° C° LX° V°, indictione XIII.

Nach Lappenberg, Hamb. UB. I, S. 213 aus dem Originale. Ciotene: Dorf Kuden am Kudensee in Süderdithmarschen, oder Bowenowe, worin auch die Kutenmühle". Lappenberg.

1166.

85.

Wilmar, Bischof von Brandenburg, stiftet das Domcapitel daselbst.

Huius testes sunt: Wigmannus sancte Magdeburgensis ecclesie archiepiscopus, Walo Havelbergensis episcopus, Evermodus Racesburgensis episcopus, Wibertus eiusdem loci prepositus, Reinherus prepositus de Lizeche, necnon et tota eiusdem ecclesie sinodus. Actum anno dominice incarnationis M°. Co. LXVI., indictione VII., concurrente II., epacta VI.

Nach dem Originale vollständig gedruckt bei: Gercken, Stiftshistorie, S. 356; Riedel, Cod. dipl. Brand. I, Bd. 8, S. 107.

« السابقةمتابعة »