صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Bach Bresenitz biss in den See Wozderim, dazu den halben teil des Sees Wozderim, biss in die bach Gardene (den See Gardene hat sich obengedachter Her furbehalten). Die Bach Gardene gibt er gantz vnd gar biss in die Bach Lumenitz, Jtem die Bach Gardene gantz biss an die Muhle Odewinesthorp, dieselbe Muhle halb. Von der Muhlen biss an den Boltzer See vnd denselben gantz biss an den See Spandine, den See Spandine gantz biss an den See Luzcowe, den halben See Luzcow mit der gantzen Bach Jasenitz, da sie in den See Jawir fleust, die Stedte, darauff die Kirche Dobrotin gebawet, das dorff Dobrotin mit seinen Schieden, Clodene mit seinen schieden, Wolfframsshagen mit seinen schieden, Lomene mit seinen schieden biss an die Stenbeke; Jn dem Gerdesshagen vierzig Hufen, Das dorff Upall mit Zwantzig Hufen, Jm Lande Robele im Dorffe Silowe sechs Hufen, Jm Lande Turne das Dorff Lositz mit vierzig Hufen, vnd dreissig Hufen zwischen Crumemir vnd Zwertitz. Jm Dorffe kleinen Swisow zwey Hufen. Datum Gustrow, anno gratiæ 1237, VIIII. kalend. Decembris.

Clandrian Dobb. Regesten II. Vgl. die Erneuerung vom J. 1274. Die Grenzen des Gebietes waren nach dieser Urkunde folgende: Jasenitz: der Abfluss der Lüschow in den Jawir (d. i. Jager oder Dobbertiner See), die Mildenitz bis zum See Wostrowitz (dem See zwischen Dobbin und Kläden, der 1786 und 1824 abgelassen ist) und weiter bis zum Bache Bresenitz (dem Abfluss des Sees Wozderim, womit ohne Zweifel der See bei Woserin [der Hofsee, Holzsee und Mühlensee] gemeint ist). Gardene ist der Bach, der aus der Nähe von Oldensdorf (Odewinestorp) durch den Gardener See geht und in demselben die Lumenitz, den Abfluss des Lohmer Sees, aufnimmt. Südlich von Ode winesdorp (Oldensdorf) folgt dann zuerst der Boltz-See, dann der Spendiner See, von welchem sich die Grenze wieder an die Luzcowe (d. i. die Lüschow) zieht. Doch umfasste diese Grenze nicht das ganze Gebiet, sondern nur die Orte Dobbertin, Kläden, vermuthlich Wolframshagen, womit der Raum der Ortschaften Altenund Nienhagen bezeichnet sein wird, und Lohmen. Gerdshagen aber liegt nördlich von Lohmen, ebenso Upal. Zilow im S. O. von Röbel verlor das Kloster späterhin; s. die Urk. d. d. 1274, Decbr. 15. Lositz ist das heutige Lärz, Crumemir: Krümmel, Zwertitz: Schwarz. Klein-Swisow ist die heutige Meierei von Schwiesow bei Güstrow.

[ocr errors][merged small][merged small]

Wartislav, Herzog von Pommern, bestätigt dem Kloster Doberan die Verleihung der Dörfer Gross- und Klein-Racow und Bretwisch unter seinem neuen Siegel. Wartizlaus dei gracia Dyminensis dux omnibus in perpetuum. Cum omnium ecclesiarum libenter velimus profectibus inminere, libentissime tamen eius ecclesiam, que summi patris filii filia est et mater, nostro solatio duximus honorandam, ut, qu[o] ipsa maiorem prerogatiuam obtinet apud dominum, eo ampliorem in oculis Jesu Christi mereamur graciam inuenire. Eapropter notum esse volumus vniuersis, quod nos ecclesie beate Marie virginis in Doberan villas Racowe Maius et Minus et Pretutse sine numero mansorum, a flumine, quod est in oriente ecclesie, usque ad flumen versus Tribeses, ab omni exactione et aduocatia dedimus liberas et solutas, sicut in veteri ipsius privilegio omnibus

protestamur. Ne igitur sup[er]' premissis dubium habeatur, uetus priuilegium nouo nostro sigillo in presenti pagina roboramus, quam predicte ecclesie in testimonium validum erogamus. Datum Dymin, XIX. kal. Jan.

1

2

Nach dem Diplomatar. Doberan. fol. CVIII (mit qua und sup"). Gedruckt bei: Westphalen III, p. 1482; Fabricius, Rüg. Urk. I, p. 15 (Nr. XXVI). Kosegarten, Cod. Pom. dipl. I, S. 551, setzt diese Urkunde in das J. 1237, weil das neue Siegel des Herzogs Wartislav im J. 1238 an der Urkunde, in welcher er dem Kloster Dargun alle von den Söhnen Heinrichs von Werle gemachten Schenkungen bestätigt, zuerst vorkommt (Nr. 475). Das erste Siegel Wartislavs, welches wir zu Nr. 311 und 335 beschrieben haben, ist zuletzt beobachtet am 5. Dec. 1229 (Nr. 373); die ersten Urkunden über die Verleihung der drei Dörfer Gross- und Klein-Racow und Bretwisch hatte Wartislav am 31. Oct. 1232 gegeben. (S. Nr. 408 und Nr. 409.)

1237. Dec. 26. Ratzeburg.

471.

Ludolf, Bischof von Ratzeburg, bestätigt das Nonnenkloster Rehna. In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ludolfus dei gratia Raceburgensis ecclesie episcopus octauus vniuersis Christi fidelibus hanc paginam visuris et audituris salutem in via et vitam in patria. Pater misericordiarum et dominus totius consolationis, cuius misericordie non est numerus, humane fragilitati miserando consulens diuersa contulit remedia peccatorum, infirmioribus contemplatiuam, fortioribus vero vitam insinuans actualem. Sane nos, licet immeriti, in vinea domini Sabaoth summi patrisfamilias vicem gerentes, volumus terram sorte nobis diuisam in funiculo distributionis in fructus redigere adoptatos. Eapropter mentes fidelium de Babilonia, id est de amore seculi, in supernam Jherusalem, scilicet in amorem dei, excitare uolentes, comperimus secundum Augustinum, quod nichil adeo terreat tumultuosam multitudinem demonum, quam concors vnitas in claustro viuentium secundum regulam a patribus institutam; sicut enim stultus viator in itinere amena prata respiciens obliuiscitur, quo tendebat, ita qui seculi impliciti sunt affectibus, a suo deuiant redemptore. Nos igitur in eminentiori specula constituti, qui plus ceteris accepimus ab auctore omnium, metuentes grauius iudicari, in vinea domini procuratore [s] existentes, ramos eiusdem vinee, scilicet ecclesie Racesburgensis, in quantum nostra permiserit insufficientia, volumus dilatare et numerum deo seruientium ampliare, ut, [cu]m dies fuerit inclinata et sero factum, de negotio nobis credito lucro reportato, adoptato denario gaudeamus. Vt autem facta presentium ad noticiam transeant futurorum, sub presentis testimonio cedule cum sigillorum munimine omnium notic[i]e declaramus, quod nostra e[cclesia scilicet Racesburgensis, sterilitatis obprobrii iam oblita, mater ciuitatum, id est ecclesiarum, fidelis Syon constituta, nouam enixa prolem Christo, perhenni sponso, filiam alteram feliciter parturiuit, intendens et festinans ad thalamum summi regis cum duabus turmis procedere, circuamicta varietate, contra cateruas demo

num terribilis ut castrorum acies ordinata. Hinc est ergo, quod nos diuina fauente clementia, de consensu et consilio venerandi patris nostri domini Gerardi secundi Bremensis archiepiscopi et eiusdem capituli, domino quoque Wiggero preposito et Theodorico priore et toto ca[p]itulo Racesburgensi, domino Heinrico, Bernardo, Johanne custode, Peregrino, Ekehardo, Johanne, Bertoldo, Nicolao, Aluerico, sacerdotibus, domino quoque Johanne, Heinrico, Loduwico, Hermanno, Wigardo, Friderico, diaconibus, Heinrico, Ludolfo, subdiaconibus, consentientibus et votis omnibus congaudentibus, necnon et nobilibus dominis de Sclauia domino Johanne, Nicolao, Heinrico, Pribizlao, fratribus, sollicitudinem et operam deuote impendentibus, cenobium sanctimonialium ordinis beati Benedicti in villa, que Rene dicitur, ad honorem dei et sue piissime matris Marie et beate Elisabeth et omnium sanctorum fundauimus et bonis quibusdam temporalibus dotauimus, consensu prefati nostri capituli mediante. Jn eadem villa, que Rene dicitur, septimum dimidium mansum et cotarios, Bantsin duos mansos, Glatsowe dimidiam decimam, Raduchelestorp dimidiam decimam, Lipse, quantum ad terram Godebuz pertinet, dimidiam decimam, Amekenhagen dimidiam decimam, Gribene dimidiam d[ec]imam, Herbordeshagen dimidiam decimam, Bernardestorp dimidiam decimam, Johanneshagen dimidiam decimam, Piwistorp dimidiam decimam, excepto iure, quod bisethinge dicitur, perpetuo assignamus, nec habita et adhuc per ordinationem diuinam habenda eidem cenobio presenti scripti testimonio confirmamus. Electio autem prepositi eiusdem cenobii erit penes ipsum capitulum iuxta consuetudinem aliarum omnium ecclesiarum ordinaria libertate. Qui prepositus habebit bannum eiusdem ville et totius parrochie et parrochie Wedewenthorp, bannum eciam in Wissemaria omnium ecclesiarum ibidem accrescentium et totius prouintie Brezen, quarum nomina duximus exprimenda: Proceka, Honkerken, Begenthorp, Gressowe, Gnewismulne, Clutse, Thomashagen, Elmenhorst, Calchorst, Ruthing; et si que plures in terra Brezen accreuerint ecclesie, eidem preposito in ratione banni inuiolabiliter assignamus. Preposito vero Raceburgensi in reconpensationem banni Rene et Wedewenthorp bannum duarum ecclesiarum in Dartsowe et Mummenthorp conferimus libertiue. Ut autem hec omnia rata et inconuulsa permaneant, presentem paginam tam nostro, quam ecclesie nostre sigillo duximus roborandam. Nos etiam auctoritate dei omnipotentis et sancte sedis Romane summi pontificis Gregorii, necnon domini Ge[r]ardi secundi Bremensis ecclesie archiepiscopi [et] nostra omnes, qui ipsum locum et loci personas aut res earumdem, siue in bonis suis mobilibus uel immobilibus, dampnis uel iniuriis, siue perturban [do, seu] etiam rapiendo [aut] distrahendo, calumpniam inferendo presumpserint molestare, vinculo anathematis inno [d]amus; si qui vero prefatum [lo] cum aut r[es 1]oci eiusdem uel per[s]onas fouerint aut defensauerint, suorum peccaminum indulgentiam et eterne beatitudinis premia consequantur. Huius rei testes sunt: Theleuus senior de Godebuz, Godefridus de Bulowe et Johannes frater suus, Gerardus dapifer,

Theodericus de Dibowe, Ekehardus Gallus, Volequinus [d]e La[nc]wedele, Bo[re] hardus Lupus, Warthus, Aluericus de Bernekowe, Leuerus de Pluzekowe, Elias Ruze, Rauene de Razesburg, Otto de Cowale, Ekehardus de Culpin, Theleuus de Parkenthin, Heinricus de Crumesse, Heinricus Ribe, Drugleuus et Engelradus fratres de Gustecowe; dominus Radolfus capellanus de Godebuz, Jonathas de Vitulube, Florentius de Wedewenthorp, Conradus de Rene, Rendagus de Poker[e]nthe, Olricus de Sadewalz, magister Cono de Cluthze, Godefridus de Thomashagen, Johannes de Elmenhorst, Johannes de Wismaria, Theodericus de Begenthorp, Con [r] adus de Gressowe, Theodericus de Honkerken, Theodericus de Gnewesmulne, Heinricus de Dartsowe, Ludolfus de Mummenthorp, omnes isti sacerdotes, et alii quam plures, tam clerici, quam laici. Datum in Racesburg in ecclesia beate Marie semper virginis, septimo kalendas Januarii, anno gratie M° CC° XXX VII°, pontificatus nostri anno secundo.

Nach dem Originale im Haupt- Archiv zu Schwerin. An Schnüren von rother Seide hangen 3 Siegel aus ungeläutertem Wachs:

1) das zweite Siegel des Dom-Capitels zu Ratzeburg. Dieses hier unter 1. abgebildete, runde Siegel enthält im leeren Siegelfelde rechts die auf einem Throne sitzende Jungfrau Maria, welche mit der rechten Hand das Christkind auf dem Schosse und mit der gesenkten linken Hand einen Lilienstengel hält, links den auf einer Bank sitzenden Evangelisten Johannes, welcher mit der rechten Hand ein langes Spruchband hält, dessen Inschrift auf keinem Exemplare zu lesen ist; die Umschrift lautet: SIGILL. S. MARIA. SANCTIQ: IOHANNIS. WANGα. INRACαBC".

[merged small][merged small][graphic][graphic][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][merged small]

(Durch ein Versehen ist auf Nr. 1 in SANCTIQ: am Ende O statt Q gezeichnet.) Das erste Ratzeburger Capitelsiegel, welches zu Nr. 200 und Nr. 379 A. abgebildet ist, kommt am 8. Sept. 1231 zuletzt Das vorstehende zweite Capitelsiegel erscheint hier zuerst, dann noch am 19. Mai 1252 an einer Zarrentin'schen Urkunde, einmal 1256 an der bei Westphalen II, p. 2081 (Nr. LIV), gedruckten, und

vor.

zuletzt am 8. Sept. 1259 an einer falschen Reinfeld'schen Urkunde im Schweriner Archive. Das dritte Capitelsiegel geben wir unten zum J. 1282.

2) das auf der vorhergehenden Seite unter 2. abgebildete grosse, runde Siegel des Bischofs Ludolf von Ratzeburg mit der Umschrift:

LVDOLFVS: DEI GRA: RACα.......... CCLα : αPS.

3) ein zerbrochenes, kleines, parabolisches Siegel mit einer stehenden Figur, welche in der ausgestreckten Rechten etwas Unkenntliches, die Linke vor die Brust hält; unten steht an jeder Seite der Figur eine Rosette (?); von der Umschrift ist noch zu lesen:

[merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors]

Es ist also wohl das Siegel des Ratzeburgischen Propstes Wigger, welcher für das Ratzeburger Capitel untersiegelte. Vgl. Nr. 484, das dritte Siegel.

Anm.

Das Datum der Urkunde ist nicht ganz unbezweifelt geblieben. Im Original steht die Jahreszahl: M° CC XXXVIIo, wie sie auch Lisch in seinem Abdrucke in Hahn. Urk. I, B, p. 19, gegeben hat, und vor ihm Schröder im P. M. I, S. 588. Westphalen (Mon. ined. II, p. 2067, und IV, p. 930) gibt unrichtig MCCXXXVI. Da man in der Regel das Jahr im Mittelalter mit Weihnachten begann,

so möchte man geneigt sein, das Datum unserer Urkunde auf den 26. Decbr. 1236 zu beziehen; indessen ward jene Regel in unsern Gegenden durchaus nicht immer beobachtet (s. Nr. 299 und Nr. 237, Note), und in diesem Falle dürfen wir an das Jahr 1236 schon darum nicht denken, weil Bischof Ludolf diese Urkunde erst im zweiten Jahre seiner bischöflichen Würde gegeben hat. Vgl. auch oben Nr. 467, unter dem 6. Sept. 1237, die Bewidmungsurkunde.

1237. Dec. 27. Ratzeburg.

472.

Ludolf, Bischof von Ratzeburg, überträgt dem Propste von Ratzeburg den
Bann über die Kirchen in Dassow und Mummendorf.

Ludolfvs dei gracia Raceburgensis ecclesie episcopus omnibus, ad quos presens scriptum peruenerit, salutem in domino. Ne rerum gestarum memoria per successiua temporum labatur spacia, humana sollercia sibi consueuit adhibere remedia scripturarum. Nosse igitur uolumus tam presentes, quam futuros, quod nos preposito Raceburgensi bannum duarum ecclesiarum scilicet Dartsowe et Mummenthorp contulimus in recompensacionem banni in Rene et Wedewenthorp, quem cenobio sanctimonialium in Rene assignauimus, perpetuo relinquentes. Ne igitur ullus in posterum exinde scrupulus oriatur, presentem paginam contulimus sigilli nostri munimine roboratam. Datum Raceburch, in die Johannis ewangeliste, anno gracie M° CC° XXX° VII°, pontificatus nostri anno secundo.

Nach dem Copiar (L) der Ratzeburger Kirche im Archive zu Neustrelitz. Ueber die Jahreszahl vgl. die Note zur Nr. 471. Gedruckt bei Westphalen II, p. 2071.

« السابقةمتابعة »