صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Zwanzigste Vorlesung.

Die christliche Sitte und das christliche Leben in den besondern Verhältnissen. Collisionen mit dem römischen Staatsleben. Der Kriegsdienst. Verhältnisse zu Kunst und Wissenschaft. Die christliche Frau im heidnischen Hause. Kindererzichung. Sclaven. Allgemeine Bruderliebe. Weltentsagung. Asketen. Die Anachoreten Paulus und Antonius. --Wundergaben und Wundererzählungen. — Schlußbemerkungen.

[ocr errors]
[ocr errors]

Es bleibt uns noch Einiges zu sagen über das sittliche Verhalten der Christen in den einzelnen Lebensgebieten und über die Conflicte, in die sie dabei nicht selten hineingeriethen. Je mehr man sich in die Anschauungs- und Lebensweise des heidnischen Alterthums versezt, da sowohl das Staats- als Familienleben auf die Grundlage der polytheistischen Religion gebaut war, desto mehr wird man begreifen, wie der Christ und die Christin im heidnifchen Staate beinahe keinen Schritt thun konnten, ohne auf Schwierigkeiten zu stoßen, die ihnen entweder zu einem Fallstrick der Ver-suchung oder den Gegnern zu einem Anlaß wurden, sie als Feinde der Götter und des Staats zu verfolgen. Wir haben schon früher erwähnt, wie die Weigerung, an öffentlichen Festen, an Triumphzügen u. dgl. Theil zu nehmen, den Christen manche Verlegenheit bereitete. Ebenso war es mit dem Kriegsdienste. Die Ansichten der Christen waren darüber selbst getheilt. Die Einen machten unbedenklich den Kriegsdienst mit und unterzogen sich der einmal eingeführten Ordnung; Andere weigerten sich dessen standhaft. Die Erstern beriefen sich, um das Rechtmäßige des Kriegsdienstes zu

erweisen, auf die Beispiele des alten Testaments, auf die Soldaten, die zu Johannes dem Täufer kamen und der ihnen nicht wehrte, Soldaten zu sein, sondern sie anwies, als solche Gott zu dienen; auf den Hauptmann Cornelius, der auch nach seiner Bekehrung in seinem Stande geblieben sei. Dagegen meinten die Strengern, diese Beispiele paßten nicht, weil die Betreffenden nicht erst als Christen den Kriegsdienst erwählt hätten. - Manche Christen hielten überhaupt jede Tödtung des Nebenmenschen, unter welchen Umständen es auch sei, für unerlaubt, daher sie sich auch gegen die Todesstrafe erklärten. Nicht nur den Beruf des Kriegers, auch den eines Künstlers hielten Manche für unverträglich mit dem Christenberufe, weil eben die antike Kunst auf's Engste mit der antiken Religion verwoben war. Der Sinn für Schönheit der Form, der in der griechischen Welt so herrlich entwickelt war, mußte bei den Christen auf Augenblicke zurücktreten und sich bloß in den Sinn für das Schickliche und Anständige zurückziehen. Was auch nur von ferne an Vergötterung der Kreatur streifte (und wie leicht artet die Kunst dahin aus!), das wurde von den Christen als Abgötterei gemieden. Von der Abneigung Tertullian's gegen das Schauspiel haben wir schon früher gesprochen. Daß die wilden Thierkämpfe in den Amphitheatern, bei denen noch obendrein die Christen als Opfer dienen mußten, jedem Christen ein Greuel waren, wird uns nicht wundern. Aber auch das edlere Schauspiel, die ernste, würdige Tragödie, an der jegt unser christliches Gefühl nicht nur keinen Anstoß nimmt, an der wir uns geistig und sittlich erheben, konnte von den ersten Christen nicht wohl ertragen werden; es waren ja doch immer Gegenstände der alten Mythologie, welche den Stoff dieser Tragödien bildeten. Uns ist dieser Stoff so fremdartig, so rein gegenständlich geworden, daß er uns nur noch in historischem und künstlerischem Interesse berührt. So war es aber bei den ersten Christen nicht; der Besuch des Theaters galt für Theilnahme am Gögendienst, an den Werken des Satans und der Finsterniß. Tertullian 1), der eine eigene Schrift über das Verderbliche der

1) de spectaculis c. 26. Unter anderm nennt Tert. das Theater seiner Zeit sacrarium Veneris, consistorium impudicitiae. Und welchen Namen verdienen so viele der heutigen Bühnen?

Schauspiele geschrieben, führt das Beispiel einer Frau an, die von einem bösen Dämon besessen war, und betrachtet dieß als eine Strafe, daß sie das Schauspiel besuchte; denn auf die Frage an den Dämon, wie er es gewagt habe, eine Christin anzutasten, habe dieser geantwortet: ich habe sie in meinem Hause gefunden."

Selbst der Besuch der Odeen, die wir unsern Concerten vergleichen könnten, wurden gemieden, weil auch die Gesänge heidnischen Inhaltes waren. Es war ein unerbittliches Gesetz der Geschichte, daß auch das Schöne untergehen mußte auf eine Zeitlang ' mit dem religiösen Irrwahne, dem es gedient und dem die Zeit nur zu lange gehuldigt. Ich sage auf eine Zeitlang, nicht auf immer. An die Stelle der heidnischen sollte eine christliche Kunst treten, und diese christliche Kunst sollte sich aus ihrem eigenen Prinzip heraus bilden. Dazu waren aber die Zeiten der Verfolgung nicht geeignet; das blieb einer spätern Zeit aufbehalten; und bis dahin mußte allerdings das Christenthum sich gefallen lassen, als kunstschen und kunstflüchtig zu erscheinen. Ganz Aehnliches zeigte sich nach der Reformation, wo auch wieder der Protestantismus sich von der Kunst abwandte, weil sie einer Religion diente, die er nicht theilte. Wo überhaupt ein Interesse einmal als das höchste in einer Zeit vorherrscht, da müssen die andern zeitweilig zurücktreten. So war es in den ersten christlichen Jahrhunderten nicht nur mit der Kunst, sondern theilweise auch mit der Wissenschaft. Auch diese mußte, in der Gestalt, die ihr das Heidenthum gegeben, mit der christlichen Denkweise in Conflict kommen. Wir haben schon gesehen, wie ein Tertullian über die Philosophie urtheilte; aber auch rein gelehrte Beschäftigungen, wie die mit der Astronomie, die freilich noch in Banden der heidnischen Astrologie lag, wurden anfänglich von den Christen vermieden, denn nicht in den Sternen sollte der Christ sein Geschickt lesen und nicht von den Göttern, nach deren Namen die Planeten benannt sind, sein Heil erwarten. Wir mögen diese Namen noch heutzutage unbedenklich gebrauchen, aber versehen wir uns in die Zeit, in der diese Namen: Pallas, Venus, Mars, mehr waren als gleichgültige Namen, in der sie wirklich als Regenten des Himmels verehrt wurden, so können wir begreifen, wie der christliche Sinn von einer Wissenschaft sich abwandte, die ihm in dieser Gestalt als eine dämoni

sche erscheinen mußte. Und wie lange hat sich dieser dämonische Charakter der Astrologie erhalten, bis in das Mittelalter, ja bis in die neueste Zeit hinein! So weit über die Conflicte im öffentlichen Leben, im Staat, in der Kunst, in der Wissenschaft.

[ocr errors]

Zu wie vielen ärgeren Verwickelungen kam es aber vollends im häuslichen Leben, namentlich aber in der Ehe, wenn etwa der eine Theil heidnisch, der andere christlich war. Schon Paulus hatte diesen Fall vorgesehen und im ersten Brief an die Corinther die Weisung gegeben, daß wenn eine Christin einen heidnischen Mann habe, sie sich nicht scheiden soll; denn der Mann ist geheiligt durch die Frau und weißt du nicht, redet er die Frau an, ob du nicht den Mann werdest selig machen? (1 Cor. 7, 10. ff.) Und so hatte ja auch Petrus in seinem ersten Briefe die Weiber ermahnt, ihren Männern unterthan zu sein, auf daß auch die, welche an das Wort nicht glauben, durch den Wandel der Weiber gewonnen werden ohne Wort. (1 Petr. 3, 1.) Ein Anderes war es aber, eine mit einem Heiden eingegangene Ehe fortsehen, ein Anderes eine neue Ehe mit einem Heiden oder einer Heidin schließen. Auch das geschah, obgleich es die Kirche ungern sah und sogar Verbote dagegen erließ, wie das spanische Concil von Elvira im Jahr 305. Und in der That war der Stand der Christin im heiðnischen Hause 2) ein sehr schwieriger. Schon als Braut, wie sollte sie sich den römischen Hochzeitsgebräuchen unterziehen, die durch und durch mit der Religion verwachsen waren? Als Hausfrau konnte ste, so zu sagen, keinen Schritt thun, ohne auf Gegenstände ihres religiösen Abscheues zu stoßen? Trat sie an den Heerd des Hauses, so fand sie die Bildnisse der Hausgötter aufgestellt. Verehren konnte sie dieselben nicht, und doch durfte sie auch wieder ihre Mißachtung vor denselben nicht zu grell an den Tag legen, wenn sie arge Auftritte vermeiden wollte. Wie konnte sie über Tische Theil nehmen an den Libationen, die den Göttern gebracht wurden? Welche schiefe Stellungnahm sie zu den heidnischen Sclavinnen ein, die ihre Schritte und Tritte beobachteten und ihr

2) Vgl. hierüber Tertull. ad uxorem und die höchst anziehende Schrift von Münter: die Christin im heidnischen Hause vor den Zeiten Constantins des Großen. Copenhagen 1828.

Hagenbach, Vorlesungen.

22

[ocr errors]

als einer Feindin der Götter den Gehorsam verweigerten? Gleichwohl scheinen solche gemischte Ehen gar nicht unter die Seltenheiten gehört zu haben, und einige müssen sogar bis auf einen gewissen Grad glückliche Ehen gewesen sein, während es freilich auch oft zu argen Mißverhältnissen, ja zur Verstoßung und harten Verfolgungen der Frauen kam, von den Uebelständen nicht zu reden, die sich in der Erziehung zeigten. Daß die Kinder großentheils den Sclaven zur Aufsicht übergeben waren, ist bekannt. Häufig nun wurden sie durch diese für das Christenthum gewonnen. Die niedern Stände, die Gedrückten und Verachteten in der Gesellschaft, und so auch die Sclaven, welche zugleich die niederen Handwerke verrichteten, wandten sich früher dem Christenthum zu, als es bei den Gebildeten Eingang fand. Und diese Sclaven und Handwerker des Hauses übten dann wieder ganz im Stillen ihren Einfluß nach oben und zunächst durch die Kinder. Schon Celfus sagt in seiner Schrift wider die Christen: Man findet in verschiedenen Häusern Wollkämmer, Schuster, Walker (niedere Sclaven), die gröbsten und dümmsten Leute von der Welt, die kaum sich wagen, den Mund aufzuthun, wenn ihre Vorsteher oder klugen Hausherren zugegen sind, die aber gleich beredt werden und Wunderdinge schwagen, wenn sie entweder mit den Kindern des Hauses allein sind oder nichts als Weiber um sich sehen, die nicht klüger sind, als sie. Dann heißt es: ihr müßt uns mehr glauben, als euern Eltern und Lehrern; diese sind blinde und thörichte Leute wir allein wissen, wie man lehren und wandeln muß, und wenn ihr uns folgen wollt, so werdet ihr mit euerm ganzen Geschlecht glücklich sein. Läßt sich nun etwa über diesem Gerede ein verständiger Mann, einer von den Lehrern oder gar der Vater selbst sehen, dann erschrecken die Zaghaften unter ihnen und schweigen still, die Beherztern aber reden den Kindern zu, das Joch abzuwerfen, und flüstern ihnen in die Ohren, sie könnten ihnen nichts Gutes und Nügliches sagen, so lange der Vater und die Lehrer da wären; sie locken sie dann in das Frauengemach oder in die Schuster- und Walkerwerkstätte, wo sie ihnen ihre Weisheit beibringen und sie verführen." So weit Celsus, allerdings in feindlicher Ge= sinnung; aber wir sehen daraus deutlich, wie durch solche Dienstboten der Keim des Christenthums, wenn auch vielleicht in unvoll

« السابقةمتابعة »