صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

VERSUCH EINER CHRONOLOGISCHEN GRUPPIERUNG

DER LIEDER.

90, 15. 91, 17. 92, 9. 93, 20. 95, 17. 96, 29. 97, 34. 99, 6. 100, 3.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small]

71, 19. 13, 33. 109, 1.

MF. 152, 25 (S. 71).
112, 17. 63, 8. 112, 3.
41, 13. 60, 34.

63, 23.

115,

6. 44, 11

116, 33. 117, 8.

[ocr errors]

...

--

111, 12. 111, 23.

71, 35. 113, 31. 119, 17.

114, 23. 118, 24.
56, 14? 70, 1. 52, 23?
44, 35. 53, 25.

42, 15. 45, 37. 43, 9. 46, 32. 47, 16. 47, 36.

115, 30.

70, 22.

49, 25. 50, 19. 69, 1.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

WICHTIGERE ABWEICHUNGEN

in den Texten von Lachmann (L), Wackernagel und Rieger (W), Pfeiffer und Bartsch (Pf. B), Simrock (S), Paul (P).

[ocr errors]
[ocr errors]

2. ie von Lachmann ergänzt, und 4. hinter wir kein Komma,

[ocr errors]

3, 1. W 1. Pf 80. S 116. P 94. allgemein angenommen, aufser von Paul. hinter drîunge ein Kolon WBS. 5. hinter einunge setzen LWP einen Punkt. 6. Schade schreibt: Ein got, des hôhe hêre. 7 f. ohne Parenthese und mit Komma hinter êre L Schade; vielleicht ist der Text in kl aufzunehmen: Ein got der hohe hêre, dîn ie selb bernde êre, verendet niemer mêre, nu sende uns dîne lêre. s. Einl. S. 35. A. 2. 8. Hinter mêre haben LW ein Komma, BS ein Kolon; den Punkt setzt Schade. 13. blædes fleisches BSP. 15. sint disiu zwei dir niht ze balt W.

und LSP.

-

10-12. streicht Schade.

4, 2. Maget 16-18. streicht Schade.

16. breit] grüen B. 18. und unverschart B.

19. was] ist BP.

24. und nach L's Vorschlag von den Herausgebern aufser SP aufgenom

men.

27. Wol uns B.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors]

sin ie W, Vorr. XXXVIII. 29. [uns] B; s. Einl. S. 24 A. 34. selde hêre] J. Grimm besserte sedelære (s. Lachmanns Anm.), was Bartsch Germ. 23, 39 Anm. wahrscheinlich findet. seldenære S. 38-5, 3. gotes lamme was dîn wamme ein palas kleine, da der reine W: 40-5, 2. ein palas, dâ daz lamp vil reine B Schade. 5, 8 erklärt auch Schade für unecht. W stellt die Verse hinter v. 13. 9. daz lamp ist L. daz lamp daz ist WS. 10. der wâre Krist LWS. Schade streicht den Vers. 12. Unbeanstandet von den Herausgebern. 14. Den Vers hat Bartsch gestrichen; ihm folgen WSP 19-6, 6 hat Schade zuerst als unecht erkannt. 21. glî22. die got begôz mit sîme himeltouwe WBP. 24. beslôz dînr L, mit der Bemerkung 'vielleicht hiefs es ursprünglich brach dîner'. entslôz dins WB. 25. daz] des WBP. 28. von] vor B. 29. ze worte. 6, 4. noch hie noch dort 13. uns ist daz allen vil wol kunt WB.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors]

14. der sêle niemer Schade. 15. streicht Schade.

16. von riuwen heiles WB.

[blocks in formation]

[blocks in formation]

22. gewære r. und liehtez WB.

[ocr errors]

23. streicht

[merged small][ocr errors]
[blocks in formation]

28. den selben geist WB.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small]

si S.

14. ab uns B. êt uns W. daz ist unser meiste nôt LS.

[ocr errors][merged small]

sîn ie WB. dâ ez LS.
manen S. dich mane wir Schade.
8, 1. mit starker state wernder W.

[ocr errors]

28. Swaz

[blocks in formation]
[merged small][merged small][ocr errors]

8. min kinne B.

19. desn gesîn

3. die nieman âne got und âne dich L. 8, 4. W 8. Pf 81. S 1. P 67. 6. sazt LSP. 10. wes WB. 15. der ietwederz dem andern P. LBP; s. Einl. S. 40. A. 4. des enmac niht sîn WS. P. 31. velt unde walt

[ocr errors]

28. Diu wazzer.

und B (Germ. 6, 195) W; s. Einl. S. 52. 33. erden WBS. erde L (nach BC). Die starke Form ist dreimal durch den Reim verbürgt: 7, 31. 15, 1. 19, 31; einmal durch den Vers: 12, 8. Für die schwache Form fehlen solche Zeugnisse. 9, 4. si dûhten L. si

diuhten B. si endiuhten WP. 5. enschüefen LSP.
13. cirken WBSP, der Überlieferung gemäss; die Form ist
Bedeutung nicht belegt. cirkel L.

[ocr errors]
[blocks in formation]

17. manne und LP. da ich BW; s. Einl. S. 50. A. 2. 20. ich hôrte in Rôme W. LS. 24. daz sich WB. 25. [die] SP. 30. diu swert si legeten B.

[blocks in formation]

33. niht LS. (Lachmann zu Iwein

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

(PBb. 2, 550). 3. So Paul a. O. niht verlürn! dirst LS. niht vlüren! dir sint WB. Vlürn. dir sint beide P. 4. daz] swaz B. 6. êst ungeahtet B. 7. er tumber B. 9. In der Hs. C folgen die Verse in der Ordnung 9. 10. 11. 15. 13. 12. 14. 16; 15 und 13 fehlen in B (Lachmanns Angaben über C sind unrichtig). Wie L ordnete SP, W und B setzen v. 13 an die Stelle von v. 11; P übergeht die in B fehlenden Verse als unecht. der megede P. 11. den kristen zuo dem heiden beide alsô WB. dem heiden beide sin als den P. 14. die] dise B. 16. jene B. 19. niemen erbeiten W. niemán erb. P. 21. so BWS, L nach der Überlieferung irre ouch etelichen girret. P etelichen . . geirret. 27. sunge und lieze ir liezen B ('so liefsen ihre Verführungskünste jedem Mann das Seine d. h. seine Frau.' Pfeiffer). lieze ir visel W. Beide Änderungen bringen einen fremden Gedanken, W's aufserdem einen höchst befremdlichen Ausdruck in den Spruch. 28. gedæhten ouch WBS. wârn almuosenære B. 29. dô in gap.. Constantin, B. 30. daz] waz B. 30. übeles WB. 31. so het er underkomen wol W. wæn so hate er underkomen B. 35. aber, der goteshûsære meister W. Vorschlag WB. 5. daz si guot B.

[ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

mezzen WB; Einl. S. 49. 19. do ersuchten W XXXVIII.

[merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small]

11. herren

15. volle

[blocks in formation]

16. Vers 15 eingeklammert und dann rihte B.

[ocr errors][merged small][merged small]

22. süenen P.

[ocr errors]

13, 2. die alten ê,

Simrock ordnet 3. 4. 2. 1,

13, 5. W 77. Pf 187. S 114a. P 80. und bezweifelt die Echtheit der vierten Strophe. Pfeiffer (Germ. 5, 27 f.) ordnet 2. 1. 3. 4. Wackernagel und Paul wie Lachmann.

von P.

[ocr errors]

6. witze und WP.

[ocr errors]

5. ellendet

7. der blibet hie Benecke,

unde golt BS. W. 8. wê wie L's Konjektur. wê den S. 14. grimme] kraft W. 15. waller B. 17. liuten.. diu houbet P. starken wæjet er diu houbet B. (Formen wie wæjet braucht Walther nicht. Einl. S. 33). 19. müezegengen B. (Das Wort bedeutet Rentner ZfdPh. 4, 70. Lexer 1, 2216). müezigen [liute] W XXXVIII f. 20. In der dritten und vierten Strophe giebt die Überlieferung, vielleicht mit Unrecht, den zweiten Zeilen der Stollen sieben Hebungen; Änderungen sind leicht; aber die Dichtung wird dadurch nicht besser. zwein ist gegen Sinn und Vers' L. [zwein] S. [nider] BWS. 22. [kurze] WBS. 27. [kalten] WBS.

[ocr errors]

28. niht mit

der ameizen W. 29. nû wertliche W. nú vil werde B. nú vil werdeclich S. 30. meiste ergänzt LS. ie und ie WB. 13, 33. W 129. Pf 52. S 142. P 8. nie weder P. weder WB.

wirt LS.

WB.

-

13, 34. iht] niht P.

[blocks in formation]

2. gelücke S. 8. sælden hort

30. von êrst LS. Die Form alrêrst, die L bei Walther überhaupt nicht geduldet hat, ist auch 43, 26. 33, 21 sicherer überliefert. allerêrst steht 14, 38. 32, 15. 79, 15.

[blocks in formation]

205. 206. 211. 208. 209. 210. 207. 25. 26. Rand. 27. 28. Rand. 29.

C. 21. 22. 23. 24. Wackernagel hat nur die in A überlieferten Strophen in den Text gesetzt. Lachmann bemerkt: Übrigens nimmt das Lied sich besser aus, wenn man nur die beglaubigteren Strophen liest: aber Walther selbst mochte nicht immer gleich viel singen, und ich wüfste nicht, warum ich eine für unecht erklären sollte'. Ihm folgt Pfeiffer; auch P billigt unser Verfahren nicht. Simrock erklärt 16, 15. 28 für unecht. 38. Nû alrêst WBS. 15, 1. lant daz reine W. lant daz hêre B. (Gr. 4, 417). Simrock vermutet Ditze lant. 2. der LSP. 18. wan sîn sper WB. 20. über 23. komen L. komen BWSP. 36. Fuor er wider her S.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

möhte ez iemer hân vermiten, ohne Parenthese WB.

22. sazen an der ist

überliefert; 'vielleicht sazten ander' L.

[blocks in formation]
[ocr errors]

5. râten

êrst S, nach der Überlieferung. wan êrest B. ‘ich denke von êrste' L. von êrest W; s. Einl. S. 21 A. 38. frô Bône libera WB. Bône set P. set] et S. 18, 1. Rückert zum w. Gast v. 11219 erklärt diesen Spruch für jedenfalls unecht, und erklärt es für töricht, eine Beziehung zwischen Thomasins und Walthers Worten anzunehmen. Pfeiffer hat das Gedicht von seiner Ausgabe ausgeschlossen. Auch Lachmann scheint an der Echtheit zu zweifeln; s. seine Bemerkung zu v. 10; ebenso Paul. sol, mit rührendem Reim, gemäfs der besseren Überlieferung Paul (PBb. 2,552). 9. singt L. singent Pfeiffer Germ. 5, 34. WS. 10. so W. dazz L. daz gelîchet sich.. alsô P. Die Hs. A hat: daz gelichet sich rehte als, C (die hier aber gar keinen Glauben verdient) ir sît gelîch als. Der Vers, wie ihn W und L durch eine leichte Umstellung gestaltet haben, ist um zwei Hebungen länger, als die entsprechenden Zeilen der drei ersten Strophen. ir sît als ars und mâne S. daz glîchet sich als Pfeiffer Germ. 5, 35. gelîch als B Germ. 6, 197. 14. leithunt P. valscher hunt WS. 15. liet P (Holtzmann Germ. 1, 250-257). 20. wan deich im WB. 24. got müeze im êre mêren LS; aber WBP werden mit Recht die Lesart aus C aufgenommen haben; denn A giebt auch in den folgenden Versen einen unzuverlässigen Text; wie es scheint, weil der Schreiber eine unleserliche Vorlage hatte.

[ocr errors]

18, 29. W 20. Pf 97. S 19. P. 68. wederz dâ daz WS. ir dwederez daz B.

34. ir dewederz daz L. irn 35. lachent WP (nach C). namen WB.

[ocr errors]

27. tiure man

36. daz edeie. ; [süezen] B. 19, 9. der den lôste durch sîn (sîne P) milten hant WBP (nach der Hs. C, die hier im allgemeinen ohne Frage besser ist als B; aber doch scheint die von LS aufgenommene Lesart die ursprüngliche zu sein, die in C durch eine schlichtere Wendung ersetzt ist). 31. Für das überlieferte mîner krænechen trit, was Rückert zum w. Gast S. 603 zu erklären sucht, vermutete Lachmann: mîne kraneches trite, Haupt und Paul mîne kranechen trite; den Singular haben die übrigen Herausgeber aufgenommen. In v. 34. 35. 20, 1. 2 stellen WB. den Auftakt her; die Überlieferung bietet hier allerdings wenig Gewähr für die Reinheit des Textes. 34. ab ich WB.

[ocr errors]

20, 1. mirst worden buoz WB.

35. wil wol WB. 2. alrêrste WB. 4. 'ist zu lesen von ungesunde?' L, sei es dafs er an dem Worte ungesühte oder, wie Haupt zu Neidhart S. 170 v. 76 sagt, an der Verbindung siech von ungesühte Anstofs nahm.

[merged small][merged small][ocr errors]

13. fuore wol P; die andern Herausgeber haben nach Lachmanns Vermutung wol gestrichen. 15. stuent doch die Hs. und W. stüende doch P. stüende ouch oder och die übrigen Herausgeber.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
« السابقةمتابعة »