صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

IV

Verzeichniss der benutzten Handschriften.

Msc. VII. 4509 b. Fragment eines Güterverzeichnisses des Klosters Hardehausen. Pergament. Fol. sæc. XIII med. Copialbuch des Klosters Marienmünster. Papier. Fol. Im J. 1727 verfasst.

[ocr errors]

VII. 4512.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

36

VII. 6704. Copiar des Klosters Flechtdorf im Fürstenthum Waldeck. Pergament. Fol.

sæc. XIV und XV.

[blocks in formation]

1.

* Der Cardinallegat Petrus ad vincula S. Petri verleiht dem Abt von Corvey das Recht, gegen die, welche die Stiftsgüter verwüsten und berauben, nach dreimaliger vergeblicher Vorladung, die Excommunication auszusprechen. O. J. (1188-1190?) 1) — Orig. (?) Fr. Corvey U. 74; Abschr. des 17. Jahrh. auf einem

eingelegten Blatte hinzugefügt Msc. I. 134. S. 139.

Petrus Dei gratia tituli sancti Petri ad vincula presbiter cardinalis apostolice sedis legatus venerabili in Christo fratri.. eadem gratia Corbiensi abbati, in Domino eternam salutem. Cum essemus apud ecclesiam tuam, que nullo mediante ad ecclesiam Romanam noscitur pertinere, ex tua et fratrum tuorum conquestione cognovimus, quod quidam parum Domini minas homines formidantes bona eiusdem ecclesie ausu temerario violenter diripiunt et detinere presumunt. Quia vero ex inspectione privilegiorum, que Romani pontifices tue ecclesie indulserunt, nobis constitit evidenter, quod omnes illi excommunicationi subiaceant, qui bona ad tuam ecclesiam pertinentia sine iusta causa presumunt auferre; quia propter hoc non potes semper presentiam episcoporum adire, tibi qua fungimur legationis auctoritate, concedimus, ut secundum tenorem privilegiorum, quibus tua gaudet ecclesia, in omnes prefatos malefactores, si post terciam citationem noluerint resipiscere, tibi liceat sententiam excommunicationis proferre, et tum Domini subiaceant anathemati, quousque ecclesie tue plenarie satisfaciant.

Ein Siegel scheint nie vorhanden gewesen zu sein.

2.

Beringer von Horhusen gründel im Stift Marsberg seine und seiner Verwandten Memorie. 1201 April 30.Or. Propstei Marsberg U. 1a; Abschr. Msc. II. 40. S. 539; 101. S. 15; VII. 5723. S. 387; gedr. Seibertz

U.-B. 1. Nro. 145.

In nomine sancte et individue Trinitatis. Amen. Ego Brunincgus Montis Martis ecclesie gratia Dei prepositus, omnibus, quibus hoc scriptum ostensum fuerit, in Domino salutem. Quocienscunque aliqua memorie digna in nostra presentia aguntur vel constituuntur, dignum iudicamus, ut per aliquod monumentum posteris nostris nostre occasiones innotescant, ut ratum sit, quod agitur et nostre institutiones non infringantur. Notum sit ergo cunctis Christi fidelibus, tam presentibus, quam futuris, quod Beringerus dictus de Harehusen, cum filio suo Johanne, qui nobis in capitulo nostro professionem fecit, novem mansos sue proprietatis in Erdelinghusen 2), heredibus suis hoc annuentibus, nostre contulit ecclesie in perpetuo possidendos, ut post obitum ipsorum apud nos predictorum memoria servetur. Ut autem hoc factum firmum ratumque habeatur, presentem litteram sigillo domni mei abbatis Widekindi et ecclesie

') Wir müssen uns begnügen, diese der Schrift nach etwa der Mitte des 13. Jahrh. angehörende Urkunde an das Ende des zwölften zu setzen, da es uns bisher nicht gelungen ist, mit den uns zu Gebote stehenden Hülfsmitteln, während des 13. Jahrhunderts einen in Deutschland als Legaten fungirenden Cardinal Petrus tituli S. Petri ad vincula nachzuweisen, wogegen aber bei Jaffé R. P. R. S. 870 in den Jahren 1188-1190 ein Cardinal Petrus tit. S. Petri ad vincula tit. Eudoxiæ vorkommt. Wenngleich nämlich die Schrift unserer Urkunde dieser Zeit nicht angehören kann, so ist es doch möglich, da ein Siegel nie vorhanden war, dass hier nur eine Abschrift s. XIII. med. von einer Urkunde aus den J. 1188-1190 vorliegt. 2) Erlinghausen SO. von Marsberg.

Corbeiensis fecimus roborari. Acta sunt hec anno gracie M°CC Io, pridie Kalendas Maii; in presentia domni W. abbatis, Conradi prepositi, Conradi, Cononis scriptoris; Conradi de Amelungessen, Thiderici comitis dicti de Horhusen, Walmodi marscalci, Ludolfi burgravii.

Beide Siegel sind abgefallen.

*

3.

Bernard II., Bischof von Paderborn, genehmigt, dass die Brüder Godscale und Albert ihre Güter z Osterhusen 1), welche sie vom Bischofe zu Lehn trugen, mit Ausnahme des Hauses daselbst, welches Albert allein gehörte, unter sich getheilt, und Gotschalk, welcher sich dem Klosterleben widmen wollte, sich selbst mit seinem Antheile am Grundbesitze, dem Kloster Gerden geweihet habe. Zeugen: Henrich Dechant, Lambert Propst, Thiderich Scholaster (des Doms), Bernard Propst Sti. Petri et Andrea 2), Johan de Pudra, Henrich Kämmerer. Aus dem Laienstande: Amelung vicecomes, Hildebold villicus zu Enhus, Conrad Stapel und sein Bruder Wernher, Conrad Kämmerer, Wilhelm von Herstelle, Gerhard von Etlen. 1202 anno episcopatus 14. ind. 5. Hier nach den deutschen) und lateinischen 4) Regesten der im Gerdener) Copiar enthaltenen Urkunden dieses Klosters in Msc. VI. 224. S. 233) u. 1. 242b. S. 324).

4.

* Bernard II., Bischof von Paderborn, bestätiget, dass Henrich und Hermann Cleriker und Goswin, Anton und Werner Laien, alle Gebrüder von Siddeshen und ihre Schwester Jutta, dem Kloster Gerden für 31 Mark drei Mansen in der Villa Siddeshen 6) verkauft haben. Zeugen sind: Henrich Dechant, Lambert Propst, Meinricus, Alexander priores, Conradus custos, Thidericus scholasticus. Ex fidelibus ecclesie Hermann von der Lippe, Bertold von Sconenberg, Bertold und Thietmar Brüder von Büren, Amelung vicecomes, und die Ministerialen: Werner von Bracle, Conrad camerarius. 1202 anno episc. 15. ind. 5. Hier nach den deutschen und lateinischen Regesten Msc. VI. 224. S. 24; I. 242b. S. 32.

*

Bischof Bernhard II. bekundet den Erwerb mehrerer Güter seitens des Kl. Willebadessen. 1202.
Msc. 1. 242b. S. 61.

5.

[ocr errors][merged small]

Litera Bernhardi II. Paderbornensis episcopi de tribus mansis in Overde resignatis a Bia femina de Helmeren, domo in Rode a Geroldo et Conrado fratribus de Helmeren, domo in Helmere 7) a Wernhero. de Vlechten, qui duas filias in cenobio collocavit et domum istam a Wernhero et Waltero de Bilinchusen emerat, manso in Bulehem8) ab Hermanno et Henrico fratribus de Swalenberg consanguineis epi

') Da an den Hof Osterhus- Echthaus im Kspl. Vosswinkel, im äussersten Nordwesten des Kr. Arnsberg, wohl nicht zu denken ist, so kann ich in Westfalen und den benachbarten Ländern diesen hier und in den Gerdener Urkunden von 1177, Erhard C. 392 und von 1207 vorkommenden Ort mit Bestimmtheit nicht deuten. Weil indessen das Kloster Gerden sonst viele Güter im Lippeschen besass und im J. 1207 noch andere Osterhusensche Güter gegen Besitzungen in Vogelhorst, Amt Horn, eintauschte, so könnte man versucht sein, den ersteren Namen mit Osterholz in eben demselben Amt zu identificiren. Doch steht dem entgegen, dass dieser Name schon in den Traditionen Meinwerc's Astanholte (Preuss u. Falkmann I. Nro. 20, 26) und i. J. 1320 Osterholte (ib. II. 655) lautet. Vielleicht ist bei Osterhusen aber an den S. von Gerden im Kr. Warburg liegenden Osterberg zu denken. 2) Stift Bussdorf.) Die von Peter von Hatzfeld herrühren. 4) Aus den Abschriften der libri Variorum. 5) Früher und auch wohl jetzt noch im Besitz des Herrn Grafen von Bocholz- Alme. Dasselbe ist auch bei den Urkundenauszügen in Wigand's Archiv IV. 78 sq. benutzt worden. - 6) Siddessen NO. von Gerden. Vgl. Nro. 48. 7) Helmern SO. von Willebadessen. Vgl. die Willebadessener Urk. v 1237. - *) Bei Kleinenberg SW. von Willebadessen Vgl. die Urk. dieses Klosters v. 1221.

« السابقةمتابعة »