صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

dolfus de Plesse, Bertoldus de Buren, Hermannus de Ittere; ministeriales ecclesie: Everhardus de Ervete, Hermannus de Bracle, Hermannus comes 1) et Gerhardus de Wartberc, Bernhardus de Northe, Wernherus de Vlechten, Geroldus de Allenhusen, Fridericus de Stale, Heinricus dapifer, Conradus camerarius, Johannes Clenode, Heinricus et Hermannus fratres de Oriente 2), Albertus de Bruke, Albero de Herisia, Georgius, Johannes Stapel, Albero de Aspethere, Johannes de Aspe, Theodericus de Oriente 2), Ludolfus de Iburg, Rotgerus de Vrodenhusen, Gernandus et Hermannus fratres in Brilo, Johannes et Heinricus Spiringi, Elricus de Westhem, Andreas de Dorslo, Bertoldus de Bilinchusen, Godescalcus de Mulenhusen, Conradus de Eleren, Henricus Nove Domus villicus, Bertoldus monetarius.

40.

*

Bischof Bernhard III. genehmigt, dass die Brüder Hermann und Stephan von Schardenberg 3) ein vom Hochstift lehnrühriges Gut zu Siburghausen mit den dazu gehörigen Salinen an das Kloster zu Amelungsborn überlassen und überträgt es diesem letztern, indem dafür von den Verkäufern aus ihrem Allode andere Güter zu Oberzweren 4) an den Bischof abgetreten werden. 1210. Or. Fr. Paderborn U. 91.

In nomine sancte et individue Trinitatis. Bernhardus tercius Dei gratia Paderburnensis ecclesie episcopus omnibus, ad quos presens scriptum pervenerit, notum esse cupimus, quod Heremannus et Stephanus fratres de Scardenberg VII mansos, quos a nobis in beneficio tenuerunt in Siburgehusen, consensu heredum suorum in manus nostras resignaverunt et eosdem cum salinis et pratis et silvis et omnibus attinentiis suis abbati et fratribus in Amelungsburnen contulimus sub hac forma consilio prepositi maioris L. et Th. decani et tocius capituli, quod prefati fratres H. et S. in recompensationem dictorum agrorum X alios mansos de allodiis suis cum molendino attinente sitos in villa, que dicitur superius Dwerge, ecclesie nostre contradiderunt et eosdem a nobis in feodo receperunt. Ne quis igitur in posterum huius donacionis et facti formam retractare presumat, sigilli nostri et ecclesie nostre fecimus inpressione communiri, prevaricatorem eiusdem facti cum Sathana et angelis eius eterna cruciatui commendantes. Testes huius rei sunt: Lambertus maior prepositus, Thidericus decanus, Conradus custos, Hermannus prepositus, Johannes cellararius, Vorwinus (sic!), Gerrardus canonici maioris ecclesie in Paderborn et canonici sanctorum apostolorum Petri et Andree: Cesarius custos, Titmarus scolasticus. Laici etiam aderant ministeriales ecclesie nostre: Amelungus comes, Hermannus de Osdagessen, Heinricus dapifer, Albertus et filius Albertus de Bruke, Bernhardus de Northe, Georgius, Heinricus Luscus, Johannes de Aspe, Johannes Clenodium, Anshelmus de Atlen. Acta sunt hec anno dominice incarnationis Mo.CC.X, indictione XIII, presidente apostolice sedi Innocentio tercio, episcopatus nostri anno septimo.

Das Siegel ist abgefallen.

1) Ob von Warburg? Dann wäre also auch für diese Stadt, wie für Paderborn, ein zu den Ministerialen gehörender Stadtgraf anzunehmen. 2) Ob Stammväter der später nach Pommern ausgewanderten Herren von Osten? Vgl. die 3) Im Amte Zierenberg NW. von Cassel.

U. v. 15. Oct. 1257.

4) Vgl. Nro. 38.

41.

Der Edle Adolf von Nienovere1) und dessen Vettern Adolf und Ludolf nehmen gewisse Rodungen, die sie in einem Walde, an welchem des Bischofs Bernhard III. Leute das Echtwort hatten, gemacht, von diesem zu Lehen, und entschädigen ihn ausserdem durch andere Besitzungen, die sie ihm aus ihrem Allod übertragen und von ihm als Lehen zurückempfangen. 1210. Or. Fr. Paderborn U. 90. Abschr. s. XIII. Msc. I. 118. S. 11; eine zweite nicht ganz vollständige S. 73; gedr. Wigand Archiv IV. p. 151.

In nomine sancte et individue Trinitatis. Bernhardus tercius Dei gratia Patherburnensis ecclesie episcopus omnibus, ad quos presens scriptum pervenerit, salutem in Domino. Notum esse cupimus universis, quod cum dissensio verteretur inter nos et nobiles viros de Nienovere Adolfum seniorem et fratrueles suos Adolfum et Ludolfum super nemore, in quo litones nostri ius habebant, quod vulgo echtwort dicitur, consilio et ordinatione fidelium nostrorum penitus siluit et quievit, ita quidem, quod agros, quos tempore huius contractus exstirparant et quos sibi preter iusticiam usurparant, siquid in eis iuris habere videbantur resignantes, eosdem a nobis in beneficio receperunt. Preterea in recompensationem dictorum agrorum A. senior uxor et heredes ipsius de allodiis suis in parrochia Dasle in curte Bennenhusen et in parrochia Herstelle in allodio Norhtberge V talenta ecclesie nostre contulerunt; fratrueles vero sui A. et L. et heredes eorum de allodiis suis in parrochia Geismare in curte Westhem et allodio Thinkelburg similiter V talenta ecclesie nostre in proprietatem contulerunt et eadem tum A. senior quam fratueles sui A. et L. a nobis in feodo receperunt. Annexum est eciam, ut quicquid nemoris inexstirpatum remanserat, iuri et utilitati nostre et hominum nostrorum cederet in perpetuum adeo, ut si ulli homines eorundem nobilium vel alii quicunque preter nostram et hominum nostrorum voluntatem aliquid de cetero in eodem nemore vendicaverint, invassores (sic!) iudicentur violenti, et homines nostri iniuriam suam prosequendi sine molestia cuiuslibet liberam habeant facultatem. Nequis igitur in posterum ordinationi nostre cuiuspiam exceptionis pallio presumat obviare, presentem paginam exinde conscribi et sigilli nostri et predictorum nobilium A. et A. et L. fecimus inpressione signari. Acta sunt hec anno dominice incarnationis MO.CCO. X°, indictione XIII. anno episcopatus nostri VIo. Testes huius ordinationis sunt: Lambertes maior prepositus, Tidericus maior decanus, Conradus custos, Johannes cellerarius, Johannes de Hervordia Patherburnenses canonici; nobiles viri: Ludolfus et Godescalcus de Plesse; Heinricus dapifer, Ecgehardus de Wellethe, Geroldus de Allenhosen; nobilis eciam homo Helmoldus de Plesse.

Ausser dem Siegel des Bischofs sind noch zwei Siegel der Edlen von Dassel-Nienover, aber in sehr beschädigtem
Zustande erhalten, so dass es nicht möglich war, ihre jedenfalls sehr auffallenden Umschriften zu entziffern.

42.

* Conrad IV., Abt von Helmwardeshusen, bestätiget, dass der Ritter und Dienstmann seiner Kirche, Thiderich genannt von Hesbike nebst seinen drei Schwestern Gertrud, Frederune und Mathilde, drei Mansus in der Villa Dalhosen 2), wovon er seiner Kirche jährlich 10 Spiekermalter Korn zahlt, dem Kloster Gerden für 21 Mark schwerer Denare verkauft habe, und überträgt dem Kloster Gerden jetzt den Besitz mit dem Beding, dass dasselbe seinem Kloster jährlich die genannte Rente zahle. Zeugen sind neben mehreren Geistlichen etc. die Ritter Gerhard Hadike, Conrad von Reclinghusen, Conrad von Erclen, Johann und Henrich Brüder von Oldorpessen etc. 1210. — Regest Msc. VI. 224. S. 31.

-

1) Diesen Namen führte die Familie von Dassel, welcher Ort auch hier genannt wird. 2) Dalhausen SW. von Beverungen.

43.

[ocr errors]

Bischof Friedrich von Halberstad! bestätigt dem Kloster Gröningen 1) den Zehnten von allen Neurodungen in den ihm bei seiner Stiftung 2) vom Grafen Siegfried geschenkten Gütern. (1210) September 178). Abschr. Msc. 1. 139. S. 702 u. II. 102. S. 108.

[ocr errors]

Fridericus) Dei gratia Halberstadiensis episcopus omnibus hanc paginam audituris, salutem in Domino. Venerande universitati vestre notum facimus, quod venerabiles domini Reinardus 5) et Otto 6) episcopi, nostri predecessores, sicut ex ipsorum privilegiis nobis sufficienter constitit, que perspeximus diligenter, decimam omnium novalium, que in prediis nobilis viri Sifridi, comitis Groningensis, cenobii fundatoris, per quoscumque iam exculta fuerint vel in futurum excolenda potuerint inveniri, iam dicto cenobio donatione perpetua donaverint; nos et ipsorum vestigiis inherentes, predictam donationem et ratam habemus et ad validum firmamentum eidem de pleno consensu fratrum nostrorum, maioris ecclesie canonicorum, sicut ipsi per appensionem sigilli sui testantur, ipsam donationem duximus innovandam, prefatam decimam in predictis prediis iam excultam vel in posterum excolendam, Groningensi cenobio conferentes et super eo attestationem presentium sufficienter prestantes et warandiam, omnibus aliis (nullum penitus excludentes, qui se ius aliquod in ipsa de manu nostra protestatur habere,) nullum ius recognoscimus, imo per presentem paginam warandiam eis omnimodis denegamus. Data Langenstein XV Kalendas Octobris, pontificatus nostri anno secundo.

44.

* Der Convent des Stifts Busdorf gestattet unter bestimmten Bedingungen die Veräusserung eines ihm zinspflichtigen, von seinem Propste lehnrührigen Grundstücks. Mit dem falschen Jahre 1214, wahrscheinlich aus d. J. 1210. Or. Stift Busdorf U. 14; Abschr. Msc. I. 121. fol. 86.

[ocr errors]

In nomine sancte et individue Trinitatis Patris et Filii et Spiritus Sancti. Amen. Heinricus decanus et conventus sanctorum apostolorum Petri et Andree in Paderburne etc. scribimus universis successoribus

1) NO. von Halberstadt; das Kloster liegt auf dem linken, die Stadt auf dem rechten Bodeufer. 2) Im Jahre 936. Vgl. Erhard R. 538, der sich aber mit Unrecht auf den Abdruck der Stiftungsurkunde bei Falke Tr. Corb. S. 292 bezieht. Dieser will ihn zwar ex ipso autographo accurate descriptum gegeben haben, in der That aber liefert er nichts weiter, als eine verstümmelte und lächerlich verderbte *) Wiederholung der Abschrift in der neuern Corveyer Chronik Msc. I. 244. S. 365, die wiederum nur auf Paullinis Geschichte von Corvey beruht. Der älteste und beziehungsweise reinste Text findet sich bei Meibom I. 759. Bei dieser Gelegenheit bemerke ich, dass eine ausführliche Geschichte der Gründung dieses Klosters von einem angeblichen Gröningen'schen Propst Abbo von Dalem, die Paullini in dem 1698 erschienenen Syntagma im Chron. Otbergense S. 198 sq. mittheilt, eben nichts ist, als eines seiner vielen Fabricate, das Leuckfeld Antiq. Groning. S. 168 ihm nicht hätte nackdrucken sollen. Wenn dieser PseudoAbbo von Dalen als die vom Grafen Siegfried geschenkten Güter 1. c. S. 199: magnum et parvum Kroppenstedi, Wendelingen, Westgroninga, Heteburn, Daldors et silvam Hackelah nennt, so stammen diese Angaben wörtlich aus der Note von Meibom 1. c. S. 759, dessen Buch schon 1688 erschienen war, her. Die Angaben Meibom's werden richtig sein, obwohl ich sie in dieser Form augenblicklich nicht constatiren kann. Im Catalogus donatorum Corb. (Kaiserurk. I. 509) findet sich nur: Sifridus dux Gruoninge; die ausführlichsten Nachrichten über die Güter dieser Corvey'schen Propstei enthält das um 1115 verfasste Registrum bonor. eccl. Corb. Msc. I. 134. S. 278, gedruckt bei Kindlinger Beitr U. 122. 3) Wo die Originale dieser wie anderer Gröningen'scher Urkunden a. d. J. 1232, 1253, 1274, 1287 jetzt beruhen, kann ich nicht sagen. 4) Der zweite, von 1209-1226; dass nicht an den ersten 10901105 zu denken sei, wie Kindlinger annimmt, ergiebt die Erwähnung seiner Nachfolger.

) 1122-1135. Diese Urkunden kennt Leuckfeld Antiq. Groning. S. 40-42 u. S 177 nicht.

5) 1106-1122.

-

Er vermehrt die Kinder König Heinrichs I. und Mathilden's mit einem bisher unbekannten Sohn Gerbert, wo
Meibom's Druck Gerbeg, d h. Gerburg, Gemahlin K. Ludwigs IV. von Frankreich, liest.

nostris, quod quidam contemporaneus noster Conradus, plebanus civitatis nostre, quosdam agros in confinio civitatis, de quibus fratribus nostris capitularibus septem moldra tritici solvebantur annuatim, ab heredibus cuiusdam Retheri, qui eos exstirpaverat, et ab omni actione, que eis competere posset, absolvit et ius conferendi, quod ad prepositum nostrum dominum Heinricum de Burbennen 1) eo tempore pertinebat, suis expensis nobis adquisivit, hac siquidem conditione premissa, quod nos mediante et cooperante eodem preposito nostro hoc statuimus, quod plebanus ipse et quicunque agros ipsos post ipsum sunt habituri, licenter et sine quolibet condictionis obstaculo possunt eos conferre cuicunque voluerint sive persone sive ecclesie, et quod ratum oportet haberi, ita duntaxat, quod salvum sit nobis ius proprietatis, cuicunque conferantur, si novum contractum inter aliquos celebrari contingat, quod emptor ad reaccendendam iuris nostri memoriam infra annum a tempore emptionis recipiat eos a capitulo, sed ita recipiat, quod neque hominium nec aliquod prorsus obsequium occasione illius receptionis cuiquam facere teneatur, et 2) quod hoc procuret, quod illa septem moldra tritici, que prefati sumus, proxima die omnium sanctorum fratribus capitularibus prompte persolvantur, et si hoc neglexerit, quod tres solidos proxima die componat, et si extunc ad quindecim dies supersedeat, quod iterum eodem modo componat, et si ultra supersedendum duxerit, quod eadem pena per eadem intervalla tam diu ab eo exigatur, quod vel detenta persolvat, vel quod summa pecunie ad marcam unam excrescat. Quodsi nec tunc ad cor redire voluerit et triticum ultra diem beati Thome presumpserit detinere, quod agri ei auferantur, donec recuperet in gratia capituli. Acta sunt hec a. d. i. Mo.CC.XIIII°, indictione XII. sedente domino Innocentio, imperante domino Ottone anno coronationis eius primo 3), sub domino Sifrido Maguntino archiepiscopo et domino Bernhardo III. Paderburnensi episcopo. Testes sunt Heinricus prepositus, Heinricus decanus, Heinricus de Etlen, Cesarius custos, Rodolfus presbiter, Ludolfus de Westhem, Themarus scolasticus, Fredericus cellerarius; Werno, Johannes de Patberich, Heinricus Scluc, Lambertus, Heinricus de Susato, Conradus de Berenthorp.

Das anhängende ziemlich gut erhaltene runde Siegel des Stifts, das hier im ältesten Abdruck vorliegt, zeigt in alter vielleicht noch aus dem 11. Jahrhundert herrührender Zeichnung, die von einem Heiligenschein umgebenen Köpfe der Apostel Petrus und Andreas, deren Namen auch die jetzt zum Theil abgebrochene Umschrift giebt.

45.

* Drei päpstliche Richter bekunden die Verzichtleistung Heriberts von Overhagen auf ein Gut zu Gunsten des Klosters Bredelar. O. J. (Um 1210) *). Orig. Kl. Dalheim U. 3.

L(ambertus) Dei gratia maior prepositus, T(hidericus) maior scolasticus, H(einricus) prepositus sancti Petri Patherburnensis, iudices a sede apostolica delegati, omnibus qui legerint sive qui audierint recitari huius pagine continentiam perpetuam in Domino salutem. Tietmarus abbas monasterii Breidelare duobus fratribus Heriberto et Heinrico de Overhagen super quodam predio sito in Mere ) movit questionem.

1) Dieser Name würde auf die Bauerschaft Borbein bei Ahlen hinweisen. Doch weiss ich nicht, wie der durch seine Concurrenz bei der Bischofswahl nach Bernhard's III. Tode als geschichtliche Persönlichkeit bekannte Busdorfer Propst Heinrich diesen Beinamen führen kann, da er, wie zur Urkunde vom 29. Juli 1223 constatirt ist, vielmehr dem Hause Brakel angehört. 2),,nec" die Urk. 3) Otto IV. wird den 27. September 1209 gekrönt, demnach müsste die Urkunde vor dem 27. September 1210 verfasst sein. Wollte man die Indiction nach griechischer Rechnung, die mit dem 1. September des vorangehenden Jahres beginnt, annehmen, so würde die Ind. XII unserer Urkunde hierzu passen. Sie stimmt aber nicht zu dem Jahre 1214, ebensowenig der annus primus coronationis Otto's IV. Ausserdem aber war im J. 1214 der hier als Zeuge aufgeführte Heinricus decanus nicht mehr Dechant von Busdorf, in welcher Würde ihm schon 1213 der hier als custos genannte Cesarius nachgefolgt war. 4) Im J. 1210 wird Abt Thietmar von Bredelar zuerst genannt; im J. 1211 ist dem Domscholaster Thiedrich aber schon Johann gefolgt. 5) Meerhof. S. von Dalheim. Vgl. über das Weitere noch Nro. 49. Westf. Urk.-Buch. IV.

-

5

[ocr errors]
[ocr errors]

Nos predictos fratres auctoritate domini pape citavimus; sepius comparuerunt; plures eciam dilationes propter spem pacis et concordie intercesserunt ex nostra et partium consensu; tandem quadam vice Heribertus, homo bonus et pacificus, fratre absente die supra prefixo comparuit pro se et per se teutonice allegans: Iniuste gravor, ego bona que abbas petit non detineo nec aliquis meo nomine. Si dominus abbas predium in Mere a fratre meo in vestro iudicio vel in alio per sententiam evicerit, nunquam super hoc ei movebo questionem et immo peto absolvi a iudicio vestro." Sicque per consensum abbatis predictum Heribertum dimisimus absolutum et super hoc nostre attestationis paginam conscribi fecimus et sigillorum nostrorum impressione muniri. Nomina testium Volbertus de Elsen, Rotgerus de Vilese, Herman de Herse, Heidenricus capellanus prepositi, Herman presbiter, Heidenricus.

Nur vom zweiten Siegel ist ein Bruchstück erhalten.

46.

* Die über die Bewohner von zwei Dörfern ausgesprochene Excommunication wird von Bischof Bernhard III. unter der Bedingung zurückgenommen, dass sie dem zum Kloster Hardehausen gehörigen und von ihnen früher geschädigten Hofe Druheim die Mitbenutzung der Weide und Mast in ihren Wäldern zugestehen.

[blocks in formation]

In nomine sancte et individue Trinitatis. Ego Bernhardus III. Patherbornensis ecclesie episcopus cenobio in Hersuithehusen in perpetuum. Curtis in Druheim, que attinet cenobio Hersuithehusen, dampnificata fuerat a villanis in Bekene et Ostlangen 1), unde per excommunicationem coacti sunt, dampni estimationem prefate curti recompensare. Mediantibus vero domino abbate prefati cenobii et Lamberto preposito maiore in Patherbornen cum quibusdam aliis, sine recompensatione ex utraque parte in concordiam redierunt. Quo beneficio commoniti supradicti villani annuerunt iam dicte curti in Druheim communionem pascuorum in terminis silvarum suarum per omnia in perpetuum omni seposita offensione vel contradictione. Quod factum ut posteris innotescat, gratia concordie insolubilis presentem paginam sigillo nostro confirmatam sepe dicto contulimus cenobio, ne forte quis in posterum super his malignandi scrupulo involvatur. Acta sunt hec anno dominice incarnationis millesimo ducentesimo undecimo coram testibus subnotatis: Johannes plebanus, Gerwin, Werner, Bernhart, Conrat, Germanus, Burchardus de Aldebekene, Lodewic, Bernhart de Dalchusen, Theoderic et frater suus de Katherbike et alii quamplures. Das Siegel ist abgefallen.

47.

* Bischof Bernhard bestätigt das in der Stadt Paderborn begründete Hospital für Pilger und setzt dessen Verfassung fest. 1211. Orig. im Archiv der Stadt Paderborn 2).

In nomine sancte et individue Trinitatis. Amen. Berhardus III. Dei gratia Patherburnensis ecclesie episcopus, Wolradus prepositus, Johannes decanus totumque capitulum omnibus Christi fidelibus, ad quos presens scriptum pervenerit, perpetuam in Domino salutem. Institutum fuit a viris prrudentibus (sic!) et provisum, ut ipsi, quod volebant manere stabilius, litterarum suarum indicio perhennarent. Sciant ergo presentes ac posteri, quod dilectus noster in Domino filius Johannes nomine conmendatus conver

1) Nach der Aufschrift s. XVI. Curtis Druheim in Ostschlangen ist es Schlangen im Fürst. Lippe nördlich von Lippspringe und von Paderborn. Da unter den Zeugen ein Burchard von Altenbeken genannt wird, so ist unter Bekene dieser bei Driburg belegene Ort, oder das benachbarte Neuenbeken zu verstehen. Vgl. überhaupt aber Nro. 14. 2) Durch Herrn Director Giefers mir gütigst zur Benutzung mitgetheilt.

[ocr errors]
« السابقةمتابعة »