صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

satione laudabili pro remedio peccaminum suorum hospitale ad pauperes debiles et peregrinos recipiendos instituere omnimodis desiderans, tres mansos centum iugera in se continentes et unam domum in Adene ), de qua pro decima dantur ad granarium claustri X spikermalder ordei et avene, item domum unam in Othhym 2) et quosdam alios agros, unde quinque malder tritici annuatim nobis persolvet, et obsequium XIIII nummorum ad usum pellificis vestimenta nostra preparantis et reparationem baptillorum3) maioris ecclesie ad mediam partem providebit, sicut antea; item aream in introitu fori ab urbe et quosdam agros eidem aree pertinentes, de cuius sumptibus synodus civitatis 4) ad mandatum camerarii maioris indicitur et pelles cervine ad usus nostros preparabuntur, comparavit et in usum pauperum Christi et sempiternum beneficium predictos mansos et agros et cetera acquisita et acquirenda contradidit in formam subscriptam, videlicet quando camerarius synodo presidet, nuntius, qui synodum indixit, in sero et in mane cum camerario cibum sumet, claviger episcopalis lardum in carniprivio dabit et anxugiam 5), camerarius vero cementum et sal, molendinarius autem farinam ad pelles preparandas. Instituit quoque idem Johannes, quod de prefata in introitu fori vel urbis area et agris eidem aree pertinentibus lumen die et nocte indeficiens ad capellam hospitalis, quod prememoratus Johannes fundavit, ponatur. Nos igitur meritum et devotionem ipsius Johannis attendentes, preces suas decrevimus exaudire et que hodie iuste possidet et in posterum vendicabit, hospitali agros pheoda areas et ceteros reditus sue possessionis in subscriptum modum confirmare et auctoritate Dei omnipotentis communire. Statuimus igitur, quod in area hospitali nullus iudex aliquam exerceat iurisdictionem, immo tota area habeat emunitatem sicut cetere domus religiose. Hospitalarius idem magister domus consensu priorum capituli maioris et VI virorum civitatis discretorum, qui sit annuus et non perpetuus, preficiatur, et siqui peregrini morte inibi fuerint preventi et omnes in ea decedentes ibi sepulture commendentur, peregrinorum autem res, nisi aliquas pro anime sue remedio ad usus pauperum dederint, anno et die suis heredibus serventur, et si nullus eas repetat, extunc ibi remaneant. Si autem aliqua ecclesiastica persona sive secularis hoc nostre confirmationis privilegium infirmare vel infringere attemptaverit, cum diabolo et angelis eius tanquam anathema in gehenna condempnetur, servantibus vero et huic privilegio reverentiam prestantibus sit pax et gratia Domini nostri Jhesu Christi. Amen. Ceterum, ne cassari possit in posterum hec nostra confirmatio, litteris fecimus eam mandari et sigilli nostri et ecclesie munimine roborari. Acta sunt hec publice anno dominice incarnationis M°. CCo. XI°, indictione XIIII, pontificatus nostri anno VII. Huius rei testes sunt: dominus Albertus Livonensis 6) episcopus, frater Bernhardus de Lippia 7), Volradus maior prepo

-

Im Kreise Büren. 2) Ob Ostheim an der Diemel bei Hofgeismar? 3) Ohne Zweifel identisch mit baptitorium, baptalerium, batatorium, die Ducange unter dem letzteren Worte in der Bedeutung von moulin à draps nachweist. Offenbar ist also von der domcapitularischen Walkmühle an der Pader die Rede. — *) Das städtische Sendgericht, das, wie die Folge ergiebt, vom Domcämmerer abgehalten wurde. 5) Dies Wort vermag ich nicht zu deuten. 6) Vgl. unsere Note zu der undatirten Urkunde seines Bruders Hermann, Bischofs von Leal, aus den J. 1221–1224, unten Nro. 92. *) Die scharfsinnigen Untersuchungen von Scheffer-Boichorst über das Leben dieses berühmten Westfalen, Zeitschrift XXIX, zweites Heft S. 107 seq., kommen auch unserer Urkunde zu Gute, wie dies bisher nicht bekannte Document anderer Seits eine nicht geringe Bestätigung der ebendort zu Tage geförderten Resultate ist. Ergeben diese S. 187 einmal, dass Bernhard, nachdem er Mönch geworden, als welcher er hier durch das Prädicat frater bezeichnet wird, im März d. J. 1211 mit den Bischöfen Albert von Livland (Riga) und Bernhard III. von Paderborn nach Livland zog, wo er sogleich nach seiner Ankunft zum Abt von Dünamünde erwählt und als solcher von Ersterem consecrirt wurde, so muss unsere Urkunde, die das Jahr 1211 und die diesem entsprechende Indiction führt (das Pontificatsjahr müsste freilich VIII statt VII sein), in die ersten Monate dieses Jahres fallen. Sie ist historisch um so wichtiger, als sie diese drei um die Ausbreitung des Evangeliums in den Baltischen Provinzen so hoch verdienten Männer hier kurz vor ihrer Abreise dorthin noch einmal vereint in Paderborn zeigt, was wir annehmen können, wenn dieser Ort auch nicht ausdrücklich angegeben wird. Ist die Thatsache, die durch Bischof Bernhard III. in Gegenwart des Bischofs Albert und Bernhards von Lippe bewirkte Gründung des Paderborner städtischen Hospitals nun unzweifelhaft im J. 1211 erfolgt, so ist ihre diplomatische Bekundung doch erst mehrere Jahre später vorgenommen worden. Dies ergiebt auf's Schlagendste der Umstand, dass sowohl unter den Ausstellern als auch unter den Zeugen der Dompropst Volrad und der Domdechant Johann genannt werden. Da Volrads Vorgänger Lambert noch im Jahre

situs, Johannes decanus, Heinricus sancti Petri prepositus, Conradus custos, Volbertus cellerarius, Folquin, Thetmar, Oliver, Heinricus de Sual., Herman Bole, Amelunc, Johan scolasticus; laici: Herman de Lippia, Bernhart de Osethe, Heinricus comes, Ludolf de Plesse, Luppolt, Conrat, Johan Clenode, Gerhart de Etlen, Sueder de Elsen, Johan Spirinc, Heinrich et Herman fratres, Heinricus et Macharius fratres et alii plures.

48.

Bernhard III., Bischof von Paderborn, schenkt dem Kloster Gerden fünf Mansen zu Siddissen, welche der Ritter Gozwin, der Lehnträger dieser Höfe, für 56 Mark dem Kloster verkauft hatte 1). Zeugen: Lambert Dompropst, Thiderich Domdechant, Thiderich Scholaster, Conrad Custos, Johann Kellner, Henrich Propst von Busdorf 2), Hermann Propst von Nigenkerken etc.; aus dem Laienstande: Hermann Graf von Schouwenberg), B. Edler von Osethe 4), Henrich Truchsess, Conrad Kämmerer, Johann Clenodium 5), Hermann von Osdagesen, Hermann Marschall, Hermann Graf (Comes), Godescalc de Rothwordessen, Henrich Beyer, Burchard Vetline, Gerhard Schultheis, Volbert von Eisnen, Ecgehard v. Wellethe. Acta sunt hec in cenaculo 6) nostro Wartberge. 1211. Regest Msc. 1. 242b. S. 33, VI. 224. S. 32.

49.

* Zwei päpstliche Richter legen zu Gunsten des Klosters Bredelar dem Heinrich von Overhagen wegen seiner Ansprüche an das Gut Meerhof ein ewiges Stillschweigen auf. O. J. 1211—12207).

Dalheim U. 5; Abschr. Msc. I. 127. fol. 40.

[ocr errors]

Orig. Kl

In nomine sancte et individue Trinitatis. Lambertus Dei gratia maior prepositus, Heinricus prepositus sancti Petri Patherburnensis monasterio Breidelarensi in perpetuum. Amen etc. Duo milites de Overhachen 1220 als Zeuge vorkommt, unten Nro. 86, so muss die Bekundung unseres Diploms zwischen dem J. 1220 und dem 28. März 1223, wo Bernhard III. von Paderborn stirbt, stattgefunden haben, Dompropst Volrad aber tritt urkundlich zuerst am 28. November 1222 auf, unten Nro. 101a. Dass wir nun wirklich in der Lage sind, bei Abfassung dieser Urkunde einen so naiven Anachronismus statuiren zu müssen, erweist meines Erachtens eine andere Urkunde Bernhard's III von Paderborn, ebenfalls aus dem J. 1211, nach dem im hiesigen Staats- Archive beruhenden Originale, Bredelar U. 11, gedruckt bei Seibertz III. Nro. 1079. Dass der darin als Zeuge genannte Bernhardus de Lippia nur der spätere Abt von Dünamünde und Bischof von Semgallen gewesen sein kann, trotzdem er nicht frater genannt wird, ist wohl in der damaligen Zeit mit Sicherheit daraus zu folgern, dass er unter den Zeugen am Ende der Geistlichen und vor dem Grafen Amelung aufgeführt wird. Aber bei diesem Diplom ist mit der Thatsache auch zugleich die Bekundung erfolgt; denn unter den Zeugen erscheint auch der damals wirklich fungirende Dompropst Lambert. Einen ganz analogen Fall finden wir dann weiter in der vielbesprochenen Urkunde Bernhard's von Lippe aus dem J. 1201, U.-B. III. 4, die ich bedauere, damals nicht vollständig wieder abgedruckt zu haben. Die darin gemeldete Resignation muss allerdings im Jahre 1201 erfolgt sein, was wir aus der Jahreszahl so wie aus der ausdrücklichen Erwähnung Bischof Hermanns folgern dürfen, die Bekundung aber erst nach der Ernennung Bernhard's zum Abt von Dünamünde im J. 1211 er nennt sich im Eingange selbst abbas in Livonia - und vor dem Tode Bischof Otto's 6. März 1218. Denn indem der Concipient der Urkunde die schon früher während der Regierung Bischof Hermanns stattgefundene Resignation Giselberts von Warendorf erzählt, ist ihm die Initiale des in der Zeit, wo er schrieb, der Diöcese Münster vorstehenden Bischofs Otto irrthümlich in die Feder gekommen. In dem neuerworbenen Copiar Msc. VII. 1326, worin, wie ich U.-B. III. S. 883 bemerkte, die Marienfelder Urkunden successive, aber oft in Zwischenräumen von 10 bis 20 Jahren nach ihrer Abfassung eingetragen wurden, steht diese Urkunde zwischen einem Diplom aus dem J. 1202 und einem von 1219, von einer Hand, die mindestens diesem letzteren Jahre gleichzeitig ist, geschrieben. 1) Über die früher von demselben Ritter angekauften Güter zu Siddessen, NO. von Gerden, vgl. Nro. 4. 2) prepositus ad orientem, wie beide Handschriften angeben.

[ocr errors]

-

3) Schaumburg.

4) So emendire ich das,, Methe" unserer beiden Handschriften, das nach Kindlinger's Vermerk zu der Ersteren so wirklich im Gerdener Copiar steht. Über Bernard von Oesede vgl. Nro. 9. 5) So beide Handschriften. 6) Gasthaus, Herberge im

mittelalterlichen Sinne.

7) Im Jahre 1211 wird der Domscholaster Johann zuerst erwähnt, im Jahre 1220 kommt der Dompropst Lambert zuletzt vor. Vgl. oben Nro. 45.

fratres et coheredes Heinricus et Herebertus monasterio Breidelarensi predium suum situm in Mere 1) violenter abstulerunt. Quam ob rem Thetmarus abbas et fratres monasterii prelibati, spem in Domino Deo et canonici juris vigore ponentes, de iusticia cause sue confisi, querela ad dominum papam Innocentium tercium perlata, nos et Theodericum scolasticum, qui ante cause decisionem rebus excessit humanis, iudices obtinuerunt. Predicti fratres a nobis citati sepius conparuerunt et causa sepius propter spem pacis et concordie ex consensu parcium et nostro per amicabiles inducias est prorogata. Tandem quadam vice Herebertus fratre absente conparuit sicut homo bonus et pacificus pro se et per se teutonice et simpliciter allegans: Iniuste gravor, ego bona, que abbas petit, non detineo, nec aliquis nomine meo. Si dominus abbas predium in Mere a fratre meo in iudicio vestro vel in alio per sententiam evicerit, ego super hoc numquam ei movebo questionem, et propterea a iudicio vestro peto absolvi." Sicque eum absolvimus, et super hoc ipso facto Hereberti predicto abbati et monasterio autenticum dedimus instrumentum. Postmodum vero, licet ex tali renuntiatione Hereberti assercio abbatis multum videretur adiuta, Heinrico tamen causam pertinaciter defendente, testes abbatis recepti sunt, attestaciones scripte, et diu pro spe pacis clause sub sigillis reservate.Tandem die statuto partibus in presentia nostra constitutis, presidente nobiscum magistro Johanne 2), qui predicto T. scolastico in scolastria successit, ut longe liti et diutine partium et nostre vexationi finem imponeremus, attestationes fecimus publicari, easque sepe dicto Heinrico exhibuimus pertractandas, quatinus, siquid testibus vel dictis testium vellet obicere, plenam deliberandi copiam haberet et facultatem. Verum cum prefatus Heinricus nichil contra testes, nil contra dicta testium obiceret, actioni et predio sub multis testibus renuntiavit. Quare nos abbati et monasterio predium memoratum adiudicantes, Heinrico perpetuum silentium imposuimus, eique sub pena anathematis, ne litem, cui renuntiavit, quovis umquam tempore resuscitare temptaret, apostolica mandavimus auctoritate; et decem diebus, infra quos appellatum non est, a prolatione sententie nostre evolutis, sepe dicto monasterio presentem cartam dedimus sigillis nostris communitam, prestante Deo contra omnes malignantium calumpnias perpetuo valituram. Testes huius rei sunt: Theodericus decanus, Vulferammus, Crachto, Heinricus de Brakele, Heinricus de Foro, canonici maioris ecclesie Patherburnensis; Lubertus, Heremannus custos, Heinricus de Susacia, Harmannus, monachi de sancto Paulo ); Rotholphus, Heinricus de Etlen, Wernno, Johannes de Patberch, Conradus de Berenthorp, canonici sancti Petri 4); Hartwicus de Patberch, Gyselerus de Esebike, Johannes de Westhem, Volbertus de Bilinchusen sacerdotes; Ameluncus comes, Georgius, Suetherus, Heremannus de Wevere, Heinricus de Oriente, Heinricus Luscus; burgenses: Johannes Spilebrot, Heremannus Vizzonis, Lutfridus.

Die in der Urkunde genannten zwei Siegel sind, nicht zum Besten erhalten, noch vorhanden.

50.

* Bernhard III., Bischof von Paderborn, bestätigt, dass der Bruder Conrad von Gerden gewisse Güter zu Dallessen3), welche er von den Brüdern Goswin und Anton von Siddessen mit eigenem Gelde gekauft, dem Kloster Gerden unter der Bedingung, dass er lebenslänglich in deren Besitz bleibe, zu seinem, seiner Gemahlin und Töchter Seelenheil geschenkt habe. Zeugen: Siffrid Abt), Gerhard Prior etc. 1212. Msc. I. 242b. S. 33; VI. 224. S. 33.

Regest

[ocr errors]

4) Busdorf.

5) Vgl. Nro. 32.

') „de curia Maris" Rückschrift des 15. Jahrhunderts. Vgl. die Urk. von 1210 Nro. 45. 2) Wird schon 1211 erwähnt. - ) Abdinghof. 6) So beide Handschriften ohne nähere Angabe des Klosters.

51.

* Erwählte Schiedsrichter vermitteln auf Grund der ihnen von den dazu bestellten päpstlichen Richtern ertheilten Vollmacht einen Streit zwischen der Stiftskirche zu Aachen und dem Kloster Corvey dahin, dass die zu Corvey gehörige Propstei Litzig an die Aachener Kirche jährlich vier Ohm mittleren Weines zu Abschr. Msc. I. 134. p. 104.

entrichten habe. 1212.

In nomine sancte et individue Trinitatis. Conradus Dei gracia maior decanus et archidiaconus, Hermannus decanus sancti Cuniberti et Oliverus maioris ecclesie scolasticus Colonienses omnibus Christi fidelibus. Cum inter Aquensem et Corbeiensem ecclesias super quibusdam decimis curtis Liciaci ), que est in parrochia Trabana, pertinentibus ad Corbeiensem ecclesiam, diu disceptatum fuisset, tandem propter bonum pacis post multos labores et graves expensas hinc inde factas dominus Heidenricus de Tonoborc 2), ecclesie Aquensis, et dominus Hartlevus, prepositus tunc Liciaci, Corbeiensis ecclesie procuratores super hoc spiritale mandatum habentes, sub pena periurii et solucione centum marcarum ab illa parte, que contra dictum nostrum veniret, ei solvendarum qui pareret, in nos conpromiserunt, quod super omni controversia tam proprietatis, quam possessionis nec non et expensarum super omnia nostro starent arbitrio. Nos autem, non tantum de unanimi consensu ipsorum procuratorum, verum etiam de auctoritate et mandato prepositi maioris, scolastici et magistri Johannis canonici Paderburnensium, qui super hoc negotio a domino papa ) fuerant iudices delegati, onere arbitrii in nos suscepto, visis privilegiis, instrumentis et aliis que pro utraque parte faciebant diligenter inspectis, et meritis cause in quantum poteramus ad plenum discussis, diutena+) etiam prehabita deliberatione, de prudentum consilio pronuntiavimus, quod monasterium Corbeiense in perpetuum singulis annis solveret Aquensi ecclesie quattuor amas vini de vineis curtis prelibate. Hanc autem solutionem faciet in autumno, cum mustum est in torcularium 5) vasis, nec de optimo vino dabitur, nec de viliori, sed de medio. De expensis vero vel quibuscunque petendis, tam Aquensi quam Corbeiensi ecclesie perpetuum silentium indiximus, finem liti ordine debito imponentes. Acta sunt hec anno dominice incarnationis Mo.CCO.XII°, presentibus Bertoldo dicto decano) de Huxaria, canonico maioris ecclesie, domino Heinrico vicario et magistro, Wilhelmo canonico sancti Andree, Coloniensibus, et magistro Elya canonico Aquensi et magistro Sintrammo canonico Nove Ecclesie 7) et Conone scilicet canonico Nove Ecclesie.

52.

*

Eylica, Äbtissin des Hochstifts Herford, überträgt dem Marien-Stift auf dem Berge bei Herford das Obereigenthum eines von Letzterem angekauften Lehnguts ihrer Kirche und weist demselben ein zweites, gleich dem ersteren vom Villicus zu Stockum vom Rheine herbeizuschaffendes Fuder Wein an. 1212. — Orig.

Stift auf dem Berge bei Herford U. 2.

In nomine sancte et individue Trinitatis. Eylica divina favente clemencia Hervordensis abbatissa omnibus Christi fidelibus salutem in perpetuum. Ea que pie et iuste coram nobis et per nos acta sunt nostris temporibus, pro necessitate temporis ad noticiam posteris nostris scripture duximus auctoritate plene et plane transmittendum, ne defectus ingerat falsitatem et verborum obscuritas ambiguum generet intellectum. Sciat igitur quevis etas, quod nos pro remedio anime nostre cum consilio tocius ecclesie

1) Litzig in der Gemeinde Traben, Kr. Zell, auf dem linken Moselufer. Vgl. meine Kaiserurkunden I. 169 und unten Nro. 215 und 220. 2) Später Thomberg. Vgl. Lacombl. II. Nro. 238. 3) Innocenz III., doch finde ich bei Böhmer 5) Weinpresse. Vgl. meine Kaiserurk. I. 164. 7) Nigenkerken bei Corvey.

R. J. 1. c. p. 321 Nichts hierüber.
Copiar, wohl statt: decano dicto.

4) Statt diutina.

[ocr errors]

6) So das

Hervordensis, videlicet conventus nostri, ministerialium quoque ac beneficiatorum nostrorum collaudacione, ecclesie sancte Marie in Monte Hervordensi constitute ad prebendas sororum sanctimonialium ibidem Deo et beate ipsius matri intemerate virgini famulantium curtem quandam in Libbere, que vulgo vorwerch dicitur, quam quidam miles Henricus de Ebbincgenhusen 1) ecclesie nostre ministerialis aliquando tenuit in feodo et cum consensu heredum suorum, receptis sexaginta septem marcis, libere ac legitime resignavit, iuste ac canonice assignavimus cum omni ea utilitate, qua prefatus miles eam possederat, totaliter et integre in perpetuum obtinendam. Annectimus preterea predictarum sororum inducte precibus et oracionibus promerendis, quod preter carratam unam vini, que ab antiquo sepedicte ecclesie de Monte assignata et per villicum nostrum de Stocheim 2) ducta et semper ducenda est, aliam quoque carratam vini, ut eis eodem iure ducatur a nobis et a villico prefato, datis quinque marcis, ecclesia nostra presente et concorditer annuente, obtinuerunt. Ut autem utrumque hoc factum nostrum ratum et inconvulsum omni permaneat evo, scripto presenti cum testium approbacione et tam nostro quam ecclesie nostre sigillis conscribi fecimus et communiri. Testes hii sunt: Johannes, Fredericus, Bertramus, Sifridus clerici Hervordenses; laici: Henricus dapifer, Arnoldus pincerna, Thetmarus camerarius, Hermannus gogravius cum filiis suis, Florencius, Johannes, Gerhardus, Lambertus, Hermannus de Stocheim villicus et alii quamplures. Acta sunt hec anno Domini Mo.CC.XIIo. apud Hervordiam. In Christi nomine feliciter. Amen. Die beiden Siegel sind wohl erhalten; das der Äbtissin stellt sie in sitzender Figur mit der Palme in der Rechten und dem offenen Evangelienbuche in der Linkén dar, mit der Umschrift: EYLICA DEI GRACIA HERVORDENSIS ABBATISSA; das des Convents weist das Brustbild der Jungfrau Maria mit dem Jesuskinde, beide von einem Heiligenscheine umgeben, mit der Umschrift auf SCA MARIA MATER DOMINI HERVORDE.

53.

* In einer anscheinend als Beilage zu Processacten eingereichten Schrift des 17. Jahrhunderts Msc. VII. 5102d. S. 101 werden, zum Beweise der Nobilität der Büren'schen Familie, die Anfänge und die Schlussworte vieler Urkunden beigebracht, unter welchen folgendes Excerpt aus einem jetzt verlorenen Document die erste Stelle einnimmt: Initium. Nos Bertoldus nobilis dominus de Buren huius scripti inspectione ad notitiam universorum volumus pervenire, quod de pleno consensu nobilis fratris nostri Henrici, accedente etiam adhuc nobilis nostræ coniugis Sophie nec non Ermgardis, Bertoldi et Jutte nobilium heredum nostrorum bona voluntate, curiam nostram in Superiore Sunder, in qua Bertoldus nobilis dominus de Buren genitor noster pie recordationis etc. Finis. Anno Domini 1212. Doch habe ich Zweifel, ob die Jahreszahl richtig gelesen worden ist und vermuthe, dass die Urkunde einer viel späteren Zeit angehört.

54.

* Abt Johann von Hardehausen bekundet die Pflichten der Wachszinsigen seines Klosters. O. J. (Um 1212) 8) Orig. Kl. Hardehausen U. 20.

Frater Jo. dictus abbas in Hersuithehusen universis hoc scriptum visuris salutem in Domino. Tenore presentium protestamur, quod Gerburgis de Rynbeke) et filii eius Theodericus et Reinbodo et Hadewigis filia eius cum liberis suis Reinbodone, Conrado, Heinrico, Conegunde ab antiquis temporibus nostro pertinent monasterio iure cerocensuali sub hac forma, ut quicunque de hiis prenominatis et de eorum

') Ebbinghausen bei Lichtenau im Kreise Büren. Vgl. Mooyer Mitth. d. Osn. Ver. V. 288.2) Ueber die Function des
Villicus zu Stockum an der Lippe bei dem Transport des Weins von den abteilichen Besitzungen bei Leutesdorf und
Ehrenbreitstein nach Westfalen, vgl. die von mir Kaiser-Urk. I 165, 166 gesammelten Nachrichten.
Abt Johann II. von Hardehausen lebte.

4) SW. von Hardehausen, Kr. Warburg.

3) Wo der

« السابقةمتابعة »