صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

ctorum apostolorum et orationibus fratrum adiuvari, supradicto monasterio contulimus perpetuo possidendam, omnesque, qui quovis umquam tempore hoc nostre devotionis factum retractare seu revocare temptaverint, illa horrendi anathematis sententia ligavimus et ligatos denuntiamus, qua raptores rerum ecclesiasticarum a sanctis patribus terribiliter percelluntur. Acta sunt hec a. d. i. Mo. CCo. sexto decimo, VIII. Idus Augusti. Testes huius rei sunt: Lambertus prepositus, Johannes decanus, Vulframmus cellerarius, Volquinus de Sualenberch, Gerhardus de Lippa, Widekindus maioris ecclesie canonici, Conradus plebanus; ministeriales Ameluncus comes, Heinricus dapifer et Lippoldus frater eius, Hermannus de Brakele, Conradus camerarius, Andreas de Durslo, Suetherus de Elsen, Heremannus de Wevere, Johannes Stapel, Georgius, Macharius, Eilbertus, Albertus, Everhardus de Ervethe, Albero de Aspedere, Hermannus de Oriente) et alii quamplures.

Das Siegel des Bischofs ist sehr beschädigt.

64.

Engelbert, erwählter Erzbischof zu Cöln, überträgt das Obereigenthum des Guts Meerhof, das ihm von Godschalk von Padberg und diesem von dem Unterlehnsmann Heinrich von Overhagen 2) resignirt worden war, dem Kloster Bredelar. 1216. Or. Kl. Dalheim U. 6; Abschr. Msc. I. 127. fol. 39'.

[ocr errors]

In nomine sancte et individue Trinitatis. Engilbertus divina favente clementia sancte Coloniensis ecclesie electus omnibus Christi fidelibus, ad quos presens pagina pervenerit in perpetuum. Sicut mater ecclesia perpetuum fidei et religionis fundamentum existit, ita quelibet ad eam pertinentia inconvulsa semper sunt soliditate firmanda. Quapropter noverit tam presens etas, quam successura posteritas, quod Henricus de Overhagen ad instantiam conventus de Breydelare in presentia nostra sub multorum frequentia predium in Mere in manus Godescalci de Padberch, a quo illud in feodo tenebat, cum omni integritate resignavit. Idem vero Godescalcus zelo succensus devotionis eadem bona, que de manu nostra iure tenuit feodali, libere nobis resignavit et solute. Nos autem indigentiam monasterii memorati pie considerantes, de consilio priorum et fidelium ecclesie Coloniensis proprietatem prefati predii cum omnibus suis attinentiis contulimus eidem. Ut igitur hoc factum nostrum rationabile ratum permaneat et stabile, presentem paginam exinde conscriptam sigilli nostri karactere dignum duximus communiri, sub anathemate districtius inhibentes, ne quis hoc infringere presumat in posterum, vel ausu temerario eidem contraire. Testes huius rei sunt: Cůnradus maior decanus in Colonia, Teodericus prepositus Xanctensis, Hermannus choriepiscopus, Arnoldus et Gerlacus canonici maioris ecclesie, Godefridus cappellarius; milites: Godefridus Munscun, Erembertus de Overhagen, Hermannus et Henricus de Susatia et alii quamplures. Acta sunt hec a. i. d. Mo.CC. XVIo, epacta XIa, concurrente quinto, indictione quarta.

Das ziemlich gut erhaltene Electensiegel des Erzbischofs Engelbert ist abgebildet bei Ficker, Engelbert d. H.

65.

* Littera Bernhardi III., Paderbornensis episcopi, de decima in Overde 3) a Wedekindo de Vesperthe et Gerhardo de Etlen resignata. Testes: Lambertus maior prepositus et omnes canonici maioris ecclesie. MCCXVI, indictione IV, pontificatus sui XII. So Msc. I. 242b. S. 61. unter den Regesten der Willebadessen'schen Urkunden.

1) Stammvater der jetzt in Pommern angesessenen Familie von Osten. 45 und 49. — 3) Eingegangener Ort W. von Peckelsheim. Giefers.

2) Vgl. die Dalheimer Urkunden oben Nro.

66.

* Graf Godfried von Arnsberg überträgt dem Kloster Willebadessen das Obereigenthum des von einem seiner Vasallen angekauften Guts bei Bulehem1). 1216. — Regest Msc I. 242b. S. 61.

Godefridus comes in Arnesberg cum consensu Agnetis uxoris, Godefridi, Johannis et Alheitis liberorum, monasterio Wilbadessen contulit predium in Bulehem quod vendiderat Anselmus miles de Atlen, et ipso defuncto Lubbertus Plate frater Alberonis impetebat. Testes ex parte episcopi: Volquinus de Sualenberg, Cratho, Gerhardus de Lippia, Widikindus canonici; ministeriales vero: Everhardus de Ervete, Henricus dapifer, Hermannus marscalcus, Henricus Luscus, Bernhardus de Vesperthe, nobilis vir Atholfus de Dassele; ex parte comitis: Rotgerus de Burbenne, Wilhelmus de Ole, Romundus et Godescalcus de Ervete, Gerhardus de Ruithem ministeriales. Mo. CC. XVI, indictione IV.

67.

* Bischof Adolf von Osnabrück bekundet, dass der Edle Bernhard von Oesede eine Schuld an das Stift Schildesche durch Abtretung zweier vom Stift Oesede eingetauschter Güter abgetragen habe 1216.

Abschr. Msc. VII. 3117. III. Nro. 6.

In nomine sancte et individue Trinitatis. Adolfus Dei gratia Osnabrugensis ecclesie episcopus etc. Noverint ergo tam futuri quam presentes, quod vir nobilis Bernhardus de Osethe, cum teneretur ecclesie beate Marie in XX marcis, cambivit de domo predii sui in Hoile 2) duas domos a cenobio Osethe, unam videlicet in Ebbedeslo et alteram in Honlo 3), quas pro eodem (debito) cum omnibus ipsarum pertinenciis prefate contradidit ecclesie perpetuo iure possidendas, de voluntate et beneplacito conventus in Osethe, Bernhardique prioris loci eiusdem et Gode priorisse favente consensu. Unde ne in bonis domini Bernhardi contradictionem in posterum sustineat ecclesia de Osethe quam defensare tenemur, presentem paginam, que huius rei seriem immutabili veritate loquitur, nostre et eiusdem ecclesie communimus instrumentis, rationabiliter excommunicando eos qui unam aut alteram Dei ecclesiam presumpsere molestare. Actum est hoc anno incarnationis dominice Mo. CCo. XVIo.

68.

* L. Dei gracia in Couphungen 4) abbatissa stellt wegen der von einem Ministerialen ihrer Kirche, Meinwerc de Vulvesankere ), erhobenen Ansprüche auf Zehentrechte eine nicht mehr zu entziffernde Urkunde unter dem (nicht mehr vorhandenen) Siegel ihrer Kirche aus, indem sie als Zeugen dabei anführt: ministeriales ecclesie nostre Volpertus et eius frater Conradus, Bertoldus qui dicitur Comes, Hermannus qui dicitur Mane et eius frater Conradus. A. i. d. MCCXVI. Or. Kl. Hardehausen U. 22.

1) Nach der Willebadessener Urkunde unten Nro. 94 a. bei Kleinenberg. 2) Wohl Kspl. Hogel im Frst. Osnabrück SO. von Melle, N. von Schildesche. 3) Bauerschaften Ebbeslo und Hollen im Kr. Bielefeld SW. von dieser Stadt. 5) Wolfsanger NO. von Cassel.

4) Kaufungen SO. von Cassel.

69.

[ocr errors]

Erzbischof Engelbert von Cöln) schlichtet auf Grund der ihm von den Kaisern übertragenen weltlichen Gewalt und unter Mitwirkung des Reichsfürsten B. Bernhards von Paderborn, die Streitigkeiten zwischen dem Geschlechte Tymmo's 2) und der Stadt Paderborn, welche in seinem Herzogthum und Gebiete schon viel Uebles angerichtet, und verträgt beide Parteien dahin, dass diesseits des Osning alle Feindseligkeiten aufhören sollen. Ausserdem nimmt er die von ihm sehr geschätzten Bürger Paderborns in denselben Schutz wie die der Stadt Cöln. 1217 (September) 3). Rüthen. — Or. Fr. Paderborn U. 94; hieraus gedr. Ficker Engelbert d. H. S. 318. In nomine sancte et individue Trinitatis. En(gel)bertus divina favente gracia sancte Coloniensis ecclesie archiepiscopus omnibus Christi fidelibus, ad quos presens scriptum pervenerit, perpetuam in Domino salutem. Ad oblivionis confusionem evitandam notitie tam presencium quam futurorum presenti scripto duximus declarandum, quod cum occasione inimiciciarum, que inter Paderbrunnenses et cognatos Tymmonis vertebantur, in ducatu et iurisdictione nostra multa mala contigissent, nos tandem, quia racione gladii materialis, qui ad coercendos transgressores de munificentia imperatorum archiepiscopis Coloniensibus collatus est, communi paci tenemur intendere, cooperante venerabili in Christo fratre et amico dilecto domino Bernhardo Paderbrunnensi episcopo, principe imperii, et aliis viris honestis prefatos cives Paderbrunnenses, Tymmonem suosque cognatos revocavimus ad concordiam, ita quod in osculo pacis convenientes pro se ipsis et pueris suis natis et nascituris, immo et cognatis suis omnibus citra nemus, quod Osnync appellatur, existentibus sinceram atque perfectam compositionem inierunt. Que sicut pro commodo terre per sentenciam fuit obtenta, ita quoque per sentenciam in forma iudicii coram nobis fuit roborata. Nos itaque extunc prefatos Paderbrunnenses, quorum honorem ferventer zelamur, sub protectionem nostram et successorum nostrorum ita recepimus, quod eis sicut civibus nostris Coloniensibus et aliis oppidanis nostris in suis necessitatibus benignum et efficax auxilium inpendemus. Ad am

--

1) Vgl. Ficker Engelbert d. H. p. 235. Die Kanzlei Engelberts unterscheidet nicht genau zwischen den Titeln electus und confirmatus; im J. 1217 stand dem Erzbischof nur der erstere zu. 2) Welchen Familiennamen dasselbe trägt, habe ich bisher nicht ermitteln können. 3) Ich habe mit Ficker diesen Monat für die nur das J. 1217 führende Urkunde angenommen, weil, was derselbe nicht näher angiebt, ihr Inhalt offenbar mit den Vorgängen im Zusammenhang steht, welche Godschalk von Padberg (zwischen Brilon und Marsberg) nöthigten, seine dortige Burg zu einem offenen Hause für den Erzbischof und seine Nachfolger zu erklären, was durch Urkunde vom 5. September 1217 erfolgte. Seibertz U.-B. I. S. 149. In dieselbe Zeit scheint auch die Erwerbung und Befestigung Brilon's durch Engelbert zu fallen, worüber wir nur folgende Notiz in einer Urkunde Erzbischof Conrads für Brilon vom J. 1251 (Seibertz I. Nro. 269) besitzen: vestrum oppidum, cuius fundum predecessor noster Engelbertus archiepiscopus a quondam Gernando et Hermanno militibus iusto emptionis titulo comparavit und bald darauf: quo specialius huius loci munitionem ipsi ecclesie Coloniensi proficuam, paci quoque et tuitioni patriæ opportunam prefatus quondam archiepiscopus — rationabili consideratione previdit. Zu diesen Bestrebungen Engelbert's, das Cölnische Gebiet auf Kosten des Bisthums Paderborn zu erweitern, gehört dann auch der Vertrag vom 16. Juli 1220, wodurch er die Hälfte der Stadt Helmershausen gewann (Wenck II. U.-B. 141), was, wie die Urkunden vom 27. Januar 1225 zeigen, vom Bischof von Paderborn als ein Eingriff in seine landesherrlichen Rechte betrachtet und mit Verhängung der Excommunication bestraft wurde. Diese Bestrebungen wurden dann auch von Engelbert's Nachfolger Heinrich in derselben Richtung, sowohl gegen das Bisthum Paderborn, dem er Störmede fortnahm (S. die Bredelarer U. vom 17. Juii 1233), als auch gegen Corvey fortgesetzt, welches sich genöthigt sah, die Hälfte von Marsberg und der Burg Lichtenvils im August 1230 an Cöln abzutreten, endlich auch vom Erzbischof Conrad mit vielem Erfolge gegen Paderborn durchgeführt. Vgl. unten die Urkunde v. 6. April 1247 (1248). Ficker 1. c. S. 76 bemerkt mit Recht, dass Erzbischof Engelbert zuerst zur bessern Handhabung des Landfriedens einen besondern Marschall für Westfalen ernannt habe und weist als ersten den hier erwähnten nach, der bei (Wenck II. U.-B. 141) ausdrücklich als Riquinus marscalcus Westvalie bezeichnet wird, wozu nur das noch hinzuzufügen ist, dass diese Marschälle auch zur Aufrechthaltung und Durchführung der Hoheitsrechte, welche die Erzbischöfe von Cöln in ihrer Eigenschaft als Herzoge von Westfalen im ganzen Lande südlich von der Lippe und auch im Bisthum Paderborn in Anspruch nahmen, eingesetzt wurden. Vgl. auch die Urkunde vom 5. Juni 1248 und namentlich den Friedensvertrag vom 24. August 1256.

pliorem quoque huius facti firmitatem coram nobis obtentum est in sententia, quod si aliquis super causa ista pro motu animi sui contra hanc constitutionem eos infestare presumpserit, in posterum accipiat iuramenta ipsorum et districtiorem ab eis non exigat expurgationem nec aliquid occasione discordie preterite in ipsorum preiudicium accipiat vel gravamen. Ut autem hec firma et inconvulsa permaneant, presentem paginam exinde conscriptam sigilli nostri karactere dignum duximus confirmari. Acta sunt hec anno dominice incarnationis Mo. CC. XVII°, indictione V. Data apud Ruthen per manum Godefridi capellarii. Huius rei testes sunt: Gerhardus maior prepositus Paderbrunnensis ecclesie, Johannes scolasticus, Conradus plebanus, Conradus presbiter. Nomina nobilium laicorum: Adolfus comes de Marka, Frethericus comes de Altena, Heremanus de Lyppia, Bertoldus, Tietmarus fratres de Buren, Conradus burcgravius de Stronberg, Amelungus Paderbrunnensis comes; nomina ministerialium Coloniensis ecclesie: Rycquinus marscalcus, Heremannus sculthetus Susatiensis, Godescalcus de Patberg, castellani de Ruthen, filii Rodolfi de Ervethe; nomina ministerialium Paderbrunnensium: Hinricus Paderbrunnensis dapifer, Georgius, Johannes Clenode, Conradus camerarius, Johannes Spirinc, Wernherus de Brakel, Hermannus de Fossa, Heinricus et Macharius fratres et alii quamplures.

70.

Bischof Bernhard III. weiht die von dem Edlen Widekind von Vesperthe ebendaselbst auf seine Kosten erbaute Kapelle ein, und bestätigt die von ihm begründete Memorienstiftung in Betreff seiner Familie. 1217 October 31. Abschr. Msc. VII. 4210. S. 8.

Bernhardus tertius Dei gratia Patherburnensis ecclesie episcopus etc. Presentis scripti tenore presencium memorie imprimere et futurorum noticie transmittere curamus, quod nos ad instantem peticionem nobilis viri Wedekindi de Vesperthe et Gisle uxoris sue capellam in Vesperthe 1), quam idem Wydekyndus suis expensis construxit, dedicavimus. In huius dedicacione prefatus Wydekyndus cum consensu uxoris sue duos mansos, pratum unum et homines quosdam cum ipsorum consensu iure cerocensuali in dotem ipsius capelle, ut sua et uxoris sue ac patris sui Otthonis, qui in eadem capella locum sepulture elegerat, necnon et fratris sui Wiboldi pro hac devocione perpetuo ibi memoria habeatur et ut singulis dominicis et festivis diebus et insuper tribus feriis in qualibet ebdomada divina ibi celebrentur officia sub hac ordinacione, ut plebanus eiusdem ville statutis diebus in divinis et singulis noctibus in luminaribus prefate capelle sollicite provideat, liberaliter contulit et absolute. Hanc igitur donacionem tam publice et solenniter factam auctoritate Dei omnipotentis et beatorum apostolorum Petri et Pauli et nostre auctoritatis banno confirmantes, ut ipsa in posterum debitum firmitatis robur obtineat, instrumentum presens conscribi et sigilli nostri impressione ac testium annotacione fecimus communiri. Testes vero huius rei sunt: Lambertus maior prepositus, Volquinus de Swalenberch, Gerhardus de Lippa, Thetmarus de Pathberch canonici maioris ecclesie Patherburnensis; Regenbodo, Winemarus de Haren, Heremannus

1) Nach von Hatzfeld ein in der Soester Fehde untergegangener Ort im Sintfelde bei Fürstenberg, nach Seibertz U.-B. III. 642 ein Ort N. von Marsberg. Die Erwähnung des Pfarrers von Haaren, N. von Fürstenberg, in dieser Urkunde erweist, dass wir an den ersteren Ort zu denken haben, was auch durch die Forschungen von Kampschulte Zeitschr. XXIII. 281 bestätigt wird. Aus Nro. 233 erfahren wir, dass es in der Freigrafschaft Büren lag. Der Edle Widekind von Vesperthe hier wird unzweifelhaft ein Nachkomme jenes Otto von Vesperthe sein, der in der Urkunde von 1144 C. 249 den Titel dominus erhält und dessen C. 198 schon z. J. 1126 gedacht wird, der deshalb auch nicht identisch sein kann mit dem hier erwähnten Vater Widekinds. Nach der ersteren Urkunde hatte Otto I. auch erbliche Besitzungen in Gerden bei Brakel. Die Gokirchener Urkunden von 1234 und 1237 über diese Besitzungen ergeben, dass Widekind und Gisla die letzten ihres Geschlechts gewesen sind und ihre Güter zu Vesperthe dem neugestifteten Kloster Gokirchen vermacht, aber ihre Seitenverwandten, die edlen Familien von Büren, Gudensberg, Scardenberg, nach ihrem Tode Ansprüche darauf erhoben haben, und im Besondern entschädigt werden mussten. Mit der Schenkung von Vesperthe war dann auch unsere Urkunde von 1217 an dies erst um 1229 gegründete Kloster gelangt.

de Vesperthe plebani; laici vero Gerhardus de Etlen, Bernhardus de Vesperthe, Rolandus de Synesthorp, Bruno et Rikolfus fratres (de) Berchem et alii quamplures. Acta sunt hec a. d. i. Mo.CC.XVIIo, II. Kalendas Novembris.

71.

Abt Albert von Abdinghof nöthigt durch Androhung der Excommunication den Villicus eines abteilichen Guts im Fürstenthum Waldeck, der die ihm übergebenen Gelder veruntreut und die Einkünfte des Guts drei Jahr dem Kloster vorenthalten hatte, auf dies Amt zu verzichten, worauf dasselbe einem Andern übertragen wird. 1217. Or. Kl. Abdinghof U. 42.

In nomine sancte et individue Trinitatis. Albertus Dei gratia abbas monasterii sanctorum apostolorum Petri et Pauli in Paderburnen universis Christi fidelibus presentis pagine inspectoribus salutem in perpetuum. Ne gestarum rerum noticia evanescat, poni debet in lingua testium et scripti munimine roborari, malaque, si nunquam eveniant, prudenter caventur. Huius rei gratia utile immo necessarium esse perpendimus, ut scriptura, que memorie custos et rerum gestarum testis est fidissima, (eas) modernorum memorie representet, et futurorum notitie transmittat. Ad noticiam igitur singulorum volumus pervenire, quod Johannes de Mulenhusen et fratruelis ipsius Godescalcus villicationem de Sturebroke 1) cum omni integritate nobis resignaverunt, iuramento et fide data in manus nobilium et ministerialium plurimorum sub pena excommunicationis, quod ecclesie nostre nunquam per se vel per suspectam personam gravamini vel dampno in ipsis bonis existerent; quod 2) ita enormiter excesserunt, ut ad tres annos pecuniam, quam a nobis acceperant, et redditus bonorum predictorum periuri et excommunicati detinerent. Tandem, mediantibus domino Lamberto quondam 3) maiore preposito, Bernhardo de Osede, Georgio, Machario, Johanne Clenodio, Gerhardo de Alfnen, Heinrico Lusco, Alexandro de Escheburc, in manus cuiusdam Waltheri de Medebyke 4) villicationem ipsam porreximus, qui iureiurando et sub pena excommunicationis fideliter promisit, quod ipse de prefatis bonis in die beati Andree apostoli nobis duas marcas Paderburnensis monete et in pascha quinque uncias ovorum annuatim persolvat. Acta sunt hec a. d. i. M.CCo. XVII, indictione Va, anno primo domini Honorii pape 5).

Vom Siegel ist nur noch ein sehr abgeriebenes Bruchstück vorhanden, auf dem sich die sitzende Figur des Abts erkennen lässt.

1) Müllhausen SW. von Arolsen im Frstth. Waldeck, und Stormbruch an der westlichen Gränze des Fürstenthums unweit Brilon und SW. von Padberg. Ueber Stormbruch vgl. auch die Urk. von 1232 Nro. 214. 2) So die Urkunde, für quia. 3) Lebte nach Nro. 86 noch 1220; unsere Urkunde ist also erst nach diesem Jahre ausgefertigt. *) Medebach im Herzogthum Westfalen SW. von Korbach. 5) In einem ebenfalls im Abdinghofer Archiv unter Nro. 7 im Originale vorliegenden Documente von 1052, Erhard R. 1056 C. 143, bezeugt Bischof Immad von Paderborn, dass Abt Wolfgang von Abdinghof predium quoddam in Sturibroch (Erhard hat fälschlich Sturibrock) a quodam viro Ricberto suisque legitimis heredibus in comitatu Erponis legali iure für 30 Mark erworben habe, und bestätigt avunculi nostri Meinwerci episcopi ipsius ecclesie, fundatoris intuitu dem Kloster diesen Besitz. Bezeugt wird diese Urkunde sodann durch denselben Erp comes und Heremannus tribunus, welches Wort wir auf Grund der zur Herforder Urkunde vom 3. April 1268 geführten Untersuchung als Gograf deuten dürfen. Ueber das Erponische Grafengeschlecht, welches später in Padberg residirte und das Kloster Flechtdorf gründete, verbreitet die Abhandlung von Seibertz Dynasten S 378 viel Licht. Er unterscheidet in diesem in der vita Meinwerci als nobilissima tribus Erponum bezeichneten Geschlecht nur zwei Erponen, den ersten der in den Jahren 1018-1056, und dessen Sohn Erpo II. der 1093-1113 erwähnt wird, jedenfalls 1120 aber todt war, wo seine Witwe Beatrix und sein Bruder Thietmar das castrum Patberg cum allodiis omnibusque appendiciis an Erzbischof Friedrich von Cöln verkauften. Seibertz U.-B. I. 41. aus Msc. VII. 6704 fol. 2.

Westf. Urk.-Buch. IV.

« السابقةمتابعة »