Crescentia: ein niderrheinisches Gedicht aus dem zwölften Jarhundert [i.e. Jahrhundert]

الغلاف الأمامي
Oskar Schade
F. Dümmler, 1853 - 144 من الصفحات

من داخل الكتاب

الصفحات المحددة

المحتوى

طبعات أخرى - عرض جميع المقتطفات

عبارات ومصطلحات مألوفة

مقاطع مشهورة

الصفحة 16 - Uuodan, /so he uuola conda: sose benrenki, sose bluotrenki, sose lidirenki ben zi bena, / bluot zi bluoda, lid zi geliden, / sose gelimida sin!
الصفحة 11 - Wie er darin eine Anschauungsweise der Sprachwissenschaft vom Standpunkte der Weltgeschichte aus begründet, eben so sehr lehrt er darin eine Weltanschauung von dem Standpunkte der Sprache aus. Beginnend mit der Betrachtung der die geistige Entwickelung des Menschengeschlechts hauptsächlich bestimmenden Momente (§. l — 6) gelangt er zur Sprache, als einem vorzüglichen...
الصفحة 13 - Frcundscliaftsinscln und anderer malayischer Sprachen,' ferner der chinesischen, japanischen und endlich besonders der armenischen Sprache gezeigt wird, wie die Pronomina aus den Ortsadverbicn hergenommen werden können.
الصفحة 14 - Conjugation am treuesten bewahrt hat. Der Verfasser, welcher sich eine möglichst erschöpfende Behandlung jener Conjugation zur Aufgabe gestellt hat, betrachtet zunächst die Personalendungen, denen mit Hülfe des Sanskrit sowohl ihre ältere Form, als (und hierbei namentlich bietet sich eine Reihe scharfsinniger Beobachtungen dar) ihre Bedeutung nachgewiesen wird. Der zweite Theil des Buches behandelt sodann die Bildung der einzelnen Zeiten mit durchgängiger Hervorhebung der dieselben unterscheidenden...
الصفحة 17 - Methode, welcher überhaupt die neueste Sprachwissenschaft ihren Aufschwung verdankt, und welche hier vom Verfasser mit Scharfsinn und Umsicht angewandt ist. Es ist hier zum ersten Male eine wissenschaftliche Lautlehre der koptischen Sprache gegeben, welche die sichere Basis für die Formenlehre bildet. Höchst schätzenswerthe Notizen über die Syntax sind aus den Papieren des Verfassers vom Herausgeber angehängt.
الصفحة 5 - GLOSSARIUM SANSCRITUM in quo omnes radices et vocabula usitatissima explicantur et cum vocabulis graecis, latinis, germanicis, litthuanicis, sclavicis, celticis camparantur л FRANCISCO BOPP.
الصفحة 5 - ... zur Darstellung derselben sich verwandter Mittel bedienen, ist andererseits das unablässige Streben des Verfassers darauf gerichtet, der Entstehung und Bedeutung dieser Sprachformen auf die Spur zu kommen und so den Organismus des Sprachkörpers zu erkennen. Dient die erstere dieser engverknüpften Richtungen vorzüglich dazu, die Geschichte der Sprache aufzuhellen, so sucht die andere das Wesen derselben zu ergründen, dh in der letzten Instanz den Schleier zu lüften, welcher das Verhältnifs...
الصفحة 9 - Ableitungen zusammengeworfen wurden. Der Verfasser spricht sich zuerst über den Unterschied beider aus und geht sodann, nachdem die wichtige Voruntersuchung über gewisse, weder zur Verbalwurzel, noch zum Affix gehörige euphonische Laute erledigt ist, zur Darstellung der griechischen primären Wortbildung über. Die ableitenden Affixe sind hier nach ihrer formellen Verwandtschaft geordnet, ihre Entstehung und ihr Verhältnifs zu den identischen lateinischen und sanskritischen, sodann die mannigfachen...
الصفحة 15 - Lepsius. 1837. gr. 8. l Thlr. Der Verfasser führt in der ersten Abhandlung mit Scharfsinn und Gelehrsamkeit die Sätze durch, dafs 1) die Ordnung der Buchstaben im alten semitischen Alphabete nach einem organischen Principe...
الصفحة 19 - Diese Abhandlung zerfällt in einen allgemeinen und einen besondern Theil. Im erstem wird der Begriff der Schrift erörtert, wobei der Verf. in seiner bekannten Weise an W. v. Humboldt anknüpft, ihn kritisirend, begründend und weiterführend. Sein Gesichtspunkt ist der psychologische, von welchem aus im...

معلومات المراجع