صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Azilinum, Gemmundum cum beneficiis suis, ibidem beneficium Ekkerici cum mancipiis et omnibus appendiciis suis excepto dimidio mansu, Brunnin de beneficio eiusdem Ekkerici cum mancipiis et omnibus appendiciis suis, Huntisheim Růdwinum cum beneficiis suis, Chellergnannin 21 vineam I cum vinitore et omnibus appendiciis suis, Rutkeresdorf 22 vineas III et dimidiam cum vinitore et omnibus appendiciis suis, villam Palta excepto mansu uno, Horginpach excepto mansu uno cum mancipiis et omnibus appendiciis suis, Talarin cum vineis et vinitoribus et omnibus appendiciis suis, Uurta cum mancipiis et omnibus appendiciis suis et silvam, que adiacet monti, cuius terminus est: rivus Palta sursum usque in Chrumbilbach, 23 abhinc usque ad confinium Salzburgensis predii et marchionis, Chrucistetin cum vineis et vinitoribus et omnibus appendiciis suis, Echindorf cum mancipiis et omnibus appendiciis suis, Pumannisdorf cum mancipiis et omnibus appendiciis suis, Nuzdorf vineas III, Anzindorf vineas II, Imizinesdorf vineam I, Ratoldisdorf cum omnibus appendiciis suis, ad Sanctum Yppolitum partem decimationum et mansum I cum omnibus appendiciis suis et in alia ripa Treisim versus Wagreim 24 molendinum cum appendiciis suis et II loca molendini, Staudratisdorf mansum I, Pechsutilin 25 cum omnibus appendiciis suis, Blindindorf mansum unum, Piscoluesdorf 26 mansus IIII, Houberch cum omnibus appendiciis suis et quicquid inter duas Persnik has cultum et incultum episcopalis iuris iacet excepto censu de publica via, Chunihohstetin vineas V et dimidium, Zeizinmura beneficium

5. ein Beistrich zu setzen ist, da es sich hier um drei grössere Gütercomplexe handelt, beweist die Angabe von nr. 27. 21 Zwischen Hundsheim und Rossatzbach, V. O. W. W. zu suchen, jetzt verschollen. 22 Rührsdorf a. d. Donau. 23 Sendelbach, ein Waldbach, welcher sich in der Richtung von Süden nach Norden rechtsseitig in den Paltbach ergiesst. Dieser bildet auch heute noch die Grenze zwischen dem Göttweigischen Besitze und der Herrschaft Schönborn zu Mautern, an welche sich im Süden das gräflich Falkenhayn'sche Gut Landersdorf anschliesst, unter welchem das Gut des Markgrafen zu verstehen ist. Am Ursprunge desselben stossen die drei Herrschaften aneinander. 24 Ober- und Unter-Wagram bei St. Pölten, V. O. W. W. 25 Ein verschollener Ort, dessen Name sich noch als Flurname im Böcksiedel südwestlich von St. Pölten erhalten hat, nördlich daran grenzt unmittelbar das Böcksiedelfeld bei Nadelbach (Administrativkarte von N.-Oe., Section 61: St. Pölten). 26 Der Reihenfolge nach wäre man versucht, es bei Pyhra, V. O. W. W. zu suchen. Da aber ein solcher Ort daselbst nicht vorkommt, so wird an ein anderes Pischelsdorf zu denken sein, und zwar an das westlich

[ocr errors]

Reginoldi, Gukkindorf 27 vineas II cum omnibus appendiciis suis, Chirlingin mansum I et vineam I, Viscahmundi mansum I, Muri decimationem, Studaha 28 mansus X, Aschaha vineas II, Hunisperch 29 mansum I, Halla curtale I et sartaginem I, ad Steini beneficium Pezilini, in parrochia Chremisi dimidiam decimationem vini, que tunc ibi fuit vel deinceps provenerit, Teimindorf et Hunindorf 30 decimationem, Ramuoldespach decimationem et mansum I, Frowindorf decimationem et mansum I, Gogindorf mansum I, Chetsi 31 decimationem Heizimannisdorf mansus IIII, Straneisdorf decimationem et mansus II, Zeinarin 32 mansus II et curtalia VIII, Boreisdorf 33 mansum I liberalem, Porzindorf mansus IIII, Gansarueldi 34 decimationem, Egizinesdorf 35 mansus III, Hagininbrunnin mansum unum, mancipia *

[blocks in formation]

[ocr errors]

von Tulln nahe an der Donau gelegene Pischelsdorf. 27 Später Guggingin bei Klosterneuburg, V. O. W. W. 28 Im ältesten Urbare des Stiftes von 1302 (Urbar A) wird ein Staudech in officio de bonis in Traunveld erwähnt und zugleich angeführt, dass die Colonen, welche ihr Getreide nach Linz und Wels auf den Markt führen, gewisse Dienste zu leisten haben. Daraus kann geschlossen werden, dass es zwischen Linz und Wels gelegen, also mit dem heutigen Staudach Gemeinde Leonding südwestlich von Linz identisch ist. 29 Haunsberg bei Laufen. 30 Im Codex tradit. A irrthümlich Winidorf geschrieben. 31 Eine Ansiedelung in der Nähe von Grund westlich von Wullersdorf gelegen. Sie muss in sehr alter Zeit den Namen oder Bestand verloren haben, da sie in der Errichtungsurkunde der Pfarre Wullersdorf nicht mehr angeführt wird (Keiblinger, Melk II/II, 573). Aus Font. 2, VIII, 18 nr. 59, möchte man schliessen, dass es ein grösserer Hof war, welcher entweder bald verödete oder den Namen wechselte oder vielleicht mit dem nahen Hetzmannsdorf oder Grund vereinigt wurde (Keiblinger, Melk II/II, 556). 39 Zaina, V. U. M. B. 33 Ein längst verschollener Ort, welcher nördlich von Schleinbach zu beiden Seiten der nach Hautzendorf führenden Bezirksstrasse an den Ufern des von Unter-Olberndorf kommenden Russbaches in sumpfiger Gegend lag. Die Grundstücke führen noch heute immer den Flurnamen,Parasdorferfeld' und gehören zu Schleinbach (Blätter f. Landesk. XV, 328). 34 Ist weder Enzersfeld noch Gänsefeld (Fischer, Font. 2, IV, 23 Anm. 42), sondern ein verschollener Ort, von dem heute noch ein Ackerried im Leobendorfer Burgfrieden, sowie in dem von KleinEngersdorf und Bisamberg den Namen Gänsefeld trägt. Das alte Ausmass des Ortes betrug mehr als 270 Joch. Schon vor Ende des 13. Jahrhunderts muss der Ort verschollen sein, von dem heute bis auf den Namen keine Erinnerung mehr vorhanden ist (Zitterhofer in d. Blättern f. Landesk. XV, 300 f.) 35 Entweder Klein-Engersdorf oder Lang-Enzersdorf. Die Reihenfolge der Orte spricht zwar für ersteren Ort, da aber der Name später Ezinistorph lautet (nr. 18), so ist es wohl mit Lang-Enzersdorf identisch. Fischer

de Matkowa, 36 quibus Pero camerarius preerat, mancipia Eigilberti archy presbiteri. Hec omnia ego Altmannus, dei gratia Pataviensis episcopus et apostolicę sedis legatus, Kotwigensi monasterio canonica auctoritate et sigilli mei impressione confirmo. Si quis igitur divini examinis oblitus quicquam horum imminuere vel infringere temptaverit, iudicio sancti spiritus decernimus eum anathematis vinculo esse obligatum ac nisi cito resipuerit, divini examinatione indicii perpetuo dampnatum; amen.

Data anno ab incarnatione domini millesimo LXXXIII, indictione VI, V idus septembris.

1

Siegel d. Bischofes Altmann, braun, III A 1, Umschr.: † ALTMANNVS PATAVIENSIS EPS. Der Bischof in Brustbild im Ornate en façe mit einer niedrigen Mithra auf dem Haupte, in der rechten Hand das Pastorale mit der Krümmung einwärts gekehrt haltend, die linke auf die Brust gelegt.

6.

1083 September 9, Göttweig.

Bischof Altmann von Passau weiht nach dem Ausbaue der Marienkirche zu Göttweig dieselbe und dotiert sie:

His ita rite celebratis undique religiosis fratribus congregatis communem vitam sub regula sancti Augustini instituit, locum cuidam prudenti viro Outtoni commisit, qui strennue iniunctum sibi officium implevit. Post hunc suscepit regimen

5. 1 Folgt in der Breite ein leerer Raum von 137 mm.

meint, dass Guncinesdorf und Egizinesdorf vielleicht denselben Ort bedeuten und mit Günselsdorf oder Guntersdorf identisch sein können, welche Meinung vollständig unhaltbar ist. 36 Etwa Mattighofen in O.-Oe.? 6. 1 Der nicht unbedeutende Unterschied in der Dotierung des Stiftes Göttweig durch Bischof Altmann, wie sie die Stiftungsurkunde ausweist (nr. 5), und der, wie sie die beiden Göttweiger Traditionsbücher ausweisen (Karlin in Font. 2, VIII nr. 1-5, 8-11f.), lässt sich nur dadurch erklären, dass sich letztere auf die Dotierung des neugegründeten Stiftes bei Gelegenheit der Einweihung der Ehrentrudiskirche zu Göttweig im Jahre 1072 bezieht. Es ist anzunehmen, dass in diesem Jahre schon das Stift mit Canonikern besiedelt wurde, die bereits damals ihren Vorsteher in dem ersten Propste Otto erhielten. Erst als die Marienkirche ausgebaut war und consecriert wurde, wurde das Stiftungsvermögen, das unterdessen mannigfaltige Veränderungen erlitt und durch Schenkungen anderer Wohlthäter vermehrt wurde, abermals, und zwar definitiv, in der Stiftungsurkunde fixiert.

2

Counradus prepositus, etc. vir morum gravitate valde honorabilis et omni morum probitate laudabilis. Huius et sapientia locus aedificiis et divitiis crevit, praediis beneficiis honestis viris eximie profecit.

Vita Altmanni I in M. G. SS. XII, 208 cap. 29, aus d. Codex membran. 602 d. k. k. Hof bibl. in Wien aus d. Ende d. 12. oder Beginn d. 13. Jahrh.

7.

1091 August 8.

Tod und Begräbnis des Göttweiger Stifters Bischof Altmann's von Passau.

1

Transactis in episcopatu XXVI annis [Altmannus Pataviensis episcopus] etc. in villa, quae Zeizenmure dicitur, febre corripitur, etc. vinculis carnis laetus absolvitur, 1 etc. Vix tandem a maestis Christi sacerdotibus venerandum corpus tollitur ac multa turba nobilium et plebium comitante cum magna gloria in montem Gotewich defertur. Dahin kommen nun Adel und Volk, um ihm die letzte Ehre zu erweisen. Inter quos reverendae memoriae archiepiscopus 2 Tyemo ab ipso Altmanno

6. 2 Wann Konrad seinem Vorgänger Otto folgte, lässt sich nicht ermitteln, jedoch kann aus obiger Angabe der Vita Altmanni mit Sicherheit geschlossen werden, dass dies erst nach 1083 der Fall war.

7. 1 Den Todestag: viam universe carnis laetus ingreditur anno ab incarnatione domini MLXXXXI, VI. idus augusti', gibt die Vita II. Altm., verfasst in der zweiten Hälfte des 12. Jahrh., an. Hiemit steht jedoch die Angabe des Nekrologes der Göttweiger Nonnen im Stifte Altenburg im Widerspruch, welches zum 8. August vermerkt: Depositio domini Altmanni, Pataviensis episcopi, fundatoris huius monasterii, anno incarnationis domini MXCI. Die Beerdigung des Verstorbenen zu Göttweig in Gegenwart des Erzbischofes Thiemo von Salzburg ist unbedingt mehrere Tage später anzusetzen, da die Ueberführung des Verstorbenen und die Reise Thiemos dies fordert. Mit der Angabe der Vita I. Altm. stimmt auch die der Vita Adalberonis überein (M. G. SS. XII, 130 c. 4). Dem widerspricht die Angabe der Historia episcopor. Patav. et ducum Bavariae (M. G. SS. XV, 624), welche Altmann, den sie Pataviensis ecclesie et eius capituli sevus destructor nennt, auf einer Reise nach Italien behufs Verantwortung gegen die Anklagen seines Domcapitels an der Curie in Italien sterben lässt: Episcopus autem apud villam Cornudarum in Tuscia vita decedens coctus ibi permanet et eius ossa in Austriam deferuntur. Der Irrthum ist über der Zeile von anderer Hand corrigiert, welche über Cornudarum: Zaizzermaur und über Austriam: Gothwicum vermerkt. 2 Ergänze Salisburgensis.

consecratus etc. ad dilecti amici corpus venit anhelus etc. corpus vero cum debito honore in ecclesia sanctae dei genetricis terrae tradit.

Vita Altm. I. in M. G. SS. XII, 239 c. 31 (nr. 6).

8.

1094 [anfangs October].

Bericht über die Einführung des Benedictinerordens in Göttweig.

Tempore venerandi praesulis Altmanni venit in montem Gotewich quidam presbyter religiosus natione Scottus1 professione monachus nomine Iohannes, quem episcopus ob religionem vitae valde dilexit et eum iuxta ecclesiam sanctae Mariae inclusum fecit. Hic verbo et exemplo multum profuit. Defuncto episcopo venit inimicus homo, qui super bonum triticum ab Altmanno seminatum seminavit zizania et bonam famam fugavit de monte infami infamia. Viri namque impudici de locis suis aut expulsi aut fugitivi in Gotewich propter rerum inopiam confluxerunt, qui sub obtentu religionis, quam specietenus praetulerunt, suscepti sunt. Horum infandis actibus coepit locus infamari et a gloria prioris status valde obfuscari. Cumque in dies infamia longius et latius crebresceret et non modo claustralis religio, sed ipsum vulgus montem abhorreret, eidem Iohanni incluso Altmannus episcopus in somnis infulatus apparuit, ut locum de coeno purgaret et ut foetorem stercoris de monte extergeret, admonuit. At ille visionem intelligens et praeposito fratrum rem aperiens iussit turpes de monte eici, deceptos vero ab eis praecepit poenitentiae subici. Qui cum infamiae notam non possent effugere, cogitaverunt omnes locum relinquere. Quo comperto Iohannes dedit consilium, ut mutarent habitum et sic evaderunt tam infamis facti opprobrium. Fit consensus omnium, eligitur professio monachorum. Mox Counradus praepositus huius rei gratia mittitur Romam, ut ab apostolico impetraret huius permutacionis licentiam. Qua impetrata cum gaudio remeat, Oudalrico bonae memoriae episcopo, Altmanni successori, consensum Romani pontificis nuntiat, consilium suum

8.

1 Hiezu bemerkt Wattenbach: socius fuit Mariani Scotti, in cuius vitae (Acta Sanctorum, Febr. tom. II, 365) cap. III commemoratur. Das Göttweiger Nekrolog setzt seinen Todestag mit dem 16. Jänner fest: XVII. kalendas

« السابقةمتابعة »