صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

3

2

super hoc negotio postulat. Cuius consilio Hartmannus etc. abbas eligitur, cuius religionis et eloquentiae fama ubique divulgabatur, qui tunc temporis in monasterio Sancti Blasii prioratus officio fungebatur etc. Igitur Hartmannus cunctis flentibus de Sancto Blasio cum religiosis viris Gotewich proficiscitur, 4

8. februari, Marcelli pape martyris, frater Iohannes inclusus. Das Todesjahr ist nicht erweisbar. 2 Die Reihenfolge ist hier vom Autor der Vita Altm. I. entschieden verkehrt worden. Zweifellos hat Propst Konrad schon vor seiner Romreise mit Bischof Ulrich I. von Passau diesbezüglich conferiert, da die Canoniker, welche zugleich die Seelsorge über die ihnen übertragenen Pfarren zu versehen hatten, nur im Einverständnisse mit ihrem Diocesanbischofe vorgehen konnten, zumal Göttweig ausserdem bischöflich Passau'sche Stiftung war. 3 Hartmann wurde in St. Blasien Prior wegen seiner grossen Gelehrsamkeit und Beredsamkeit. Gerbert nennt ihn omni sapientia et facundia praeditum (Hist. Nigrae Silvae I, 256). Mit ihm beschäftigten sich zahlreiche Forscher, welche zu oft ganz unhaltbaren Annahmen gelangten. Seiner Abstammung nach wird er als dux Carinthiae bezeichnet, was bloss auf der Angabe des zweiten St. Lambrechter Necrologium beruht, wo zum Todestage Hartmann's vermerkt ist: frater Henrici fundatoris obiit anno domini 1109 (Pangerl in Font. 2, XXIX, 18), wobei die Jahresangabe übrigens unrichtig ist. Diemer sucht den Beweis zu erbringen, dass Hartmann ein Sohn der ersten deutschen Dichterin Ava, welche in Göttweig als Incluse lebte, und selbst Dichter war (Deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrh., S. XVIf.). Wichners Vermuthung, dass Abt Hartmann mit dem Admonter Professen gleichen Namens identisch sei, die sich auf einen Vermerk des Liber I manuscript. Admont. stützt, welcher einen Hartmann von Admont als Abt von Kempten aufführt (Wichner, Admont I, 63), sowie die ganz apodiktische Behauptung Keiblingers, welcher Abt Hartmann von Göttweig als früheren Professen von Admont bezeichnet (Keiblinger, Melk I, 262), entbehren der positiven beweisenden Grundlage. Auch die Meinung, dass Abt Hartmann von Göttweig einer sehr angesehenen Familie Oesterreichs, Steiermarks oder Kärntens entsprossen, in Passau unter Bischof Altmann zum Priester ausgebildet worden und erst im Investiturstreite in St. Blasien eingetreten sei (Topographie v. N.-Oe. III, 502), entbehrt der positiven Argumente. Schrödls Behauptung, dass er früher Propst zu St. Nikolaus bei Passau gewesen und, von dort 1077-1078 vertrieben, nach St. Blasien gegangen sei, woselbst er Prior wurde (Schrödl, Passavia sacra, S. 134) ist unerwiesen. Bezüglich der Einführung des Benedictinerordens stimmen mit der Vita Altm. überein das Auctar. Garstense, die Annal. Admunt. et Salzburg. (M. G. SS. IX, 568, 576, 774). Den Tag der Abreise verzeichnet das Necrologium Zwifaltense: Hartmannus abbas ex priore S. Blasii in Kuttwein eo missus ab Ottone abbate 1094, III. idus septembris (1094 September 11) (Gerbert, Hist. Nigrae Silvae I, 254) und das Chronicon Bernoldi (M. G. SS. V, 460). Bei Annahme einer längeren Reisezeit von St. Blasien nach Göttweig ist ihre Ankunft und Installierung in Göttweig frühestens in die ersten Tage des October 1094

ibi ab omnibus favorabiliter excipitur, ab Oudalrico episcopo abbas praeficitur, sub quo omnes monachicum habitum sumunt, sancti Benedicti regulae colla devoti submittunt etc. Hartmanni exhortatione multi nobiles relicto saeculo ad deum convertuntur, multa praedia et beneficia per eum monasterio conferuntur. Hic honorem loci aedificiis libris picturis palliis et religiosis viris ampliavit et tempora sua honestate et probitate perornavit. Erat enim summo religionis studio deditus prudentia tam saeculari quam spirituali eximie praeditus copiosa disertus eloquentia morum exuberans elegantia. Unde principibus totius regni erat acceptissimus et ipsi regi Heinrico familiarissimus, qui et eum in archiepiscopatu Iuvavensi sublimare disposuit, 5 sed zelus Oudalrici Pataviensis episcopi eum prohibuit, qui eum sibi in dignitate praeferri doluit. Rex tamen cum in regali abbatia Campedonensi praefecit et episcopus Augustensis

8. anzusetzen. 5 Zu Beginn der Regierung Heinrich's V., als er noch Gregorianer war. Da er aber schon 1106 zu Mainz Konrad I. zum Nachfolger des Thiemo designierte, so ist dieser Plan in die Zeit des Kampfes mit seinem Vater Heinrich IV., also in die Zeit von Anfang 1105-1106 zu verlegen, in welcher der Intrusus Berthold Salzburg innehatte. Auch Hausiz verlegt diesen Plan Heinrich's V. in das Jahr 1105, da er gerade Baiern unter andauerndem Anwachsen seines Anhanges dauernd gegen seinen Vater behauptete (Hausiz, Germ. sacra I. 289). 6 Die Angabe der von Hart

mann besessenen Abteien ist verkehrt und ohne Rücksicht auf die zeitliche Reihenfolge gemacht. Obwohl sich ganz genaue Daten nicht erweisen lassen, kann doch eine annähernde Bestimmung vorgenommen werden. Da Hartmann erst nach Abt Manegold in Kempten auftritt, so ist die Vermuthung nicht unwahrscheinlich, dass er nach der Resignation auf die Abtei St. Lambrecht, welche vor März 1109 geschah, und nach seiner endgiltigen Resignation auf St. Ulrich und Afra in Augsburg ca. 1109 die Abtei Kempten übernahm, welche er also von ca. 1109-1114 Jänner 2 innehatte (nr. 23 Anm. 1). 1 Bischof Hermann von Augsburg. Der Bericht Bruschius' (Monasteriorum German. praecipuor. centuria 1551, S. 137) und Khamm's (Hierarch. Augustana III, 31), dass Hartmann von Bischof Hermann von Augsburg 1094 intrudiert wurde, aber schon nach zwei Jahren 1096, da er einsah, dass er den Conventualen wenig angenehm war, resignierte und nach Kempten kam, ist entschieden unrichtig. Unter den Aebten von St. Ulrich figuriert er irrthümlich für die Zeit von 1094-1096 als der 10. Abt (Mon. boica XXI, 6, Catalog. abbat.). Seine Resignation bezeugt Uodalscalk,De Eginone et Herimanno' (M. G. SS. XII, 433) als Augenzeuge: Defuncto igitur eiusdem Augustensis loci abbate nomine Sigehardo Hartmannus Gotwigensis abbas eidem preficitur, quod, quia intolerabile visum est ecclesię talem scilicet personam a scismatico episcopo nomen regiminis accepisse, quod incaute fecit, in sua rediens correxit. Hermann Bischof von Augsburg konnte ihn frühestens Fontes. 11. Abth. Bd. LI.

2

eum abbatiae Sancti Oudalrici pretulit necnon et dux Karinthiae abbatiam Sancti Lamperti ei commisit.

Vita Altm. I, in M. G. SS. XII, 240 c. 38f. (nr. 6).

9

9.

1096 [September 9, Göttweig].

Sigiboto von Bornheim schenkt zwei Lehen und den Zehent von seinem Gute zu Erdberg dem Stifte Göttweig mit der Bedingung, dass es dort eine Kirche erbaue.

Orig. (A) Perg. Siegel war mittelst Perg.-Streifen eingehängt.

Karlin, S. 253 nr. 2.

Vgl. hiezu Karlin, 63 nr. 360. Der Umstand, dass diese Schenkung bereits in der Urkunde des Bischofes Ulrich von Passau (nr. 10) erwähnt wird, zwingt zur Annahme, dass ihre Ausstellung entweder am selben Tage oder vorher erfolgte. Zu ersterer berechtigt der Umstand, dass Bischof Ulrich I. selbst bei dieser Schenkung interveniert und zugleich siegelt. Es mögen beide Urkunden am selben Tage ausgestellt worden sein, wenn auch vorliegende Schenkung vielleicht bereits früher gemacht war, aber erst an diesem Tage urkundlich fixiert und bekräftigt wurde, welche Vermuthung die gleiche Hand in nr. 10 nahelegt.

Noverit omnium Christi fidelium tam presens etas quam successura posteritas, qualiter quidam nomine Sigiboto de Bornheim cum licentia domini sui Herimanni1 Augustensis episcopi, et manu ac consensu filiorum suorum duo beneficia apud

8. 1096 intrudiert haben, da er selbst erst in diesem Jahre Bischof wurde. Jedoch behielt er die Würde nur kurze Zeit, wozu nicht gerade zum mindesten das Verhältnis des Verleihers zum apostolischen Stuhle beigetragen haben mag. Er resignierte schon 1098 auf die Abtei, erschien aber 1109 nach der Resignation auf die Abtei St. Lambrecht abermals in Augsburg, wohnte der Investitur des Abtes Egino bei und entband den dortigen Convent von dem Eide des Gehorsams gegen ihn (Canisius, Thes. mon. ecclesiast. et histor. III, II. Theil zu 1109). 8 Herzog Heinrich, der Bruder und Nachfolger Liutolds von 1090-1122, welcher die von seinem Vater begonnene Stiftung vollendete, berief Hartmann wohl zur Organisation der jungen Stiftung nach St. Lambrecht in Steiermark. Pangerl verlegt den Beginn seiner Wirksamkeit als Abt zu St. Lambrecht in das Jahr 1102, da Hartmann schon 1103 Jänner 7 in der Dotationsurkunde als Abt aufgeführt wird, und setzt die Resignation vor März 1109 an, da an diesem Datum bereits Abt Jakob erscheint (Beiträge zur Kunde steiermärk. Gesch.Quellen II, 118). Pangerl's Meinung, dass die Aemterhäufung bei Hartmann wenig plausibel sei, und dass von eingehenden Studien ganz andere Aufschlüsse zu erwarten seien, ist unbegründet.

9.

9

1 Hermann von Volburg, 1096—1133, 18, III (Gams, Series episcop. 301).

2

Ertpurch cum omni decimatione, que in eodem loco de suo predio culto et inculto provenerit, ad altare sanctę Marię deo hic famulantibus contradidit ea conditione, ut ecclesia ibi ab abbate et a fratribus construatur, et si presens abbas vel quispiam eius successorum aliquid inde alicui extraneo prestiterit, proximus eius heres in suum ius retrahendi habeat potestatem. Huius traditionis testes isti per aurem sunt adtracti: Arnolt, Reginpoto, Sigiboto filii eius, Nantker, item alius Nantker, Chadalhoch. Simili modo domnus Ŏdalricus Pataviensis episcopus, de eadem decimatione, quod sui iuris erat, ad idem altare contradidit in presentia militum ac ministerialium suorum: Hartwici, Pilgrimi, Dietrici, Meginhardi, Born et aliorum. Quas utrasque donationes idem episcopus auctoritate sua et banno atque sigilli sui impressione confirmavit, ut si quis hanc traditionem violare temptaverit, a corpore et sanguine Christi se sciat segregatum ac anathematis vinculo perpetualiter obligatum.

10.

1096 [September 9, Göttweig].

Bischof Ulrich I. von Passau beurkundet die Consecration des von seiner früheren Stelle versetzten Marienaltares in Göttweig und bestätigt die Dotation des Stiftes.

Orig. (A) Perg. feuchtfleckig. Siegel an Perg.-Streifen in der Mitte durchbrochen; Cod. C f. 299 (B).

Hormayr, Archiv f. Geogr. 1828, S. 550; Karlin, 254 nr. 3.

Als Vorurkunde diente nr. 5. Gleiche Hand mit nr. 9. Das Tagesdatum ergibt sich aus der Angabe der Urkunde, dass die neue Consecration am selben Tage (September 9) erfolgt sei, an welchem Bischof Altmann die Einweihung vornahm.

[ocr errors]

Notum sit omnibus sancte matris ecclesię filiis tam presentibus quam post futuris, qualiter ego Odalricus dei gratia Pataviensis ecclesię episcopus altare a venerabili predecessore meo Altmanno episcopo in honore sancte et perpetue virginis Mariç dedicatum rogatu fratrum istius cenobii Kothwigensis confregi et in loco, quo

9.

2 nr. 5 Anm. 13. Da dieser Besitz im Urbare A nicht mehr aufgeführt wird, so liegt die Annahme nahe, dass das Stift denselben wegen der Nichterfüllung der übernommenen Verpflichtung wieder verlor.

10.

a A. avenerabili.

с

illis competentius visum est, transpositum anno ab incarnatione domini millesimo XCVI eodem die, quo et prius fuerat consecratum dedicavi. Sed et omnia, que isdem bonę memorię predecessor meus ex reditibus suis in prediis, beneficiis, decimationibus et vineis ad idem altare tradiderat, sub presentia advocati ipsius loci Ŏdalrici et tunc adstantis ecclesie testimonio, episcopali banno et ecclesiastica auctoritate confirmavi fratribus in hoc loco dei genitrici servientibus in usum. Hec sunt ergo predia, que felicis memorie Altmannus Pataviensis episcopus super altare sanctę Marię tradidit, que et ego Odalricus dei gratia eiusdem sedis minister indignus ob mercedem eternę vitę canonica auctoritate et sigilli mei inpressione in perpetuum stabilivi: parrochiam Muttarin cum capella et dote et cum omnibus appendiciis suis, excepto parte decimationis, que pertinet ad Sanctum Nicolaum,* parrochiam Mulibach, cum* appendiciis suis,* parrochiam Pirchaha cum * appendiciis suis, parrochiam * Chuliub, que est constructa in manso, quem Richiza dedit, ad quam decimationem terminavit Houistetin et Mauraha.a Ad Muttarin Azilinum et alium Azilinum, Gemmundum cum beneficiis suis, ibidem beneficium Ekkirici cum mancipiis ut omnibus appendiciis suis excepto dimidio manso, Brunnin de beneficio eiusdem Ekkirici cum mancipiis et omnibus appendiciis suis, Huntisheim Rådwinum cum beneficiis suis, Chellirgnannin vineam I cum vinitore et omnibus appendiciis suis, Růtkerisdorf vineas III et dimidiam cum vinitore et omnibus appendiciis suis, villam Palta excepto manso I, Horginbach excepto manso I cum mancipiis et omnibus appendiciis suis, Talaran cum vineis et vinitoribus et omnibus appendiciis suis, Uurta cum mancipiis et omnibus appendiciis suis et silva, que adiacet monti, cuius terminus est rivus Palta sursum usque in Chrumbilbach, ab-. hine usque ad confinium salzburgensis predii et marchionis, Chrucistetin cum vineis vinitoribus et omnibus appendiciis suis,* Echindorf cum mancipiis et omnibus appendiciis suis, Pumannisdorf cum mancipiis et omnibus appendiciis suis, Nuzdorf vineas III, Anzindorf vineas II, Imizinisdorf vineam I, Ratoldisdorf cum omnibus appendiciis suis, ad Sanctum Ypolitum partem decimationis et mansum I cum omnibus appendiciis suis, et in alia ripa Treisim versus Wagrein molendinum cum appendiciis suis et II loca molendini, Staudratisdorf mansum I, Pechsutilin cum omnibus appendiciis suis, Seauwingin cum mancipiis et omnibus appendiciis suis, Blindindorf mansum I, Piscoluisdorf mansos IIII, Houberch cum omnibus appendiciis suis et quidquid inter duas Persnikhas cultum et incultum

[merged small][merged small][ocr errors]
« السابقةمتابعة »