صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

agros, silvas aut prata, si quas unt, que ut prenotatum est comparavit ecclesie in Pirchech in perpetuum remansura. Insuper in mobilibus duo vasa vini, duas vaccas et duos lectos et omnes libros ad divinum officium pertinentes ac decem talenta denariorum Wiennensium pro unius libre redditibus Chotwicensi conventui pro remedio sue anime tenebitur assignare. Vinea autem sua in Gumpoltschirchen, que Laimgrvb dicitur, quam ob remedium sue anime comparatam monasterio in Campoliliorum, ubi et sepulture locum elegit, iam dudum contradiderat usu fructuario pro suis sibi remanente diebus, dicto monasterio absque contradictione qualibet in antea remanebit, que omnia a predictis partibus per ratihabicionem sunt coram omnibus presentibus approbata et a sepedicto domino Dietmaro postmodum fideliter adimpleta. Ut autem hec suprascripta in perpetuum robur contineant inviolabile firmitatis, hanc cartam conscribi volumus sigillorum nostrorum arbitrorum videlicet predictorum ac domini Hainrici venerabilis Sancti Ypoliti prepositi prefati sigilli munimine roboratam cum testibus subnotatis, qui sunt: dominus Marchardus abbas Chotwicensis, dominus Chunradus archidyaconus et plebanus in Tulna, dominus Chunradus plebanus in Pehemchirchen, dominus Iacobus plebanus in Mautarn, dominus Wichardus in Topel cum duobus filiis suis Vlrico et Wichardo militibus et aliis pluribus fide dignis. Acta et scripta sunt hec anno domini MCCCXVIIII, in die beati Viti martiris.

I. S. d. Abtes Ottokar v. Lilienfeld spitzoval (47: 30), ungefärbt, III A 2 a. Umschr.: † SIGILL. ABBIS · VALLIS S. MARIE · IN LILINVELD. Abb. bei Hanthaler, Rec. dipl. I, Tab. 11 nr. 5. II. S. d. Propstes Hugo v. S. Andrä beschädigt, spitzoval, ungefärbt, III A 2 a. Umschr.: [† S.] DNI. hVGONIS PPO ..... SANCTI · ANDREE. Der Propst ist stehend en face dargestellt, in der rechten Hand das Pastorale, in der linken ein Buch haltend. III. S. d. Pfarrers Prunrich v. Herzogenburg sechseckig (18), ungefärbt. Umschr.: † S. PREYNRICI · SACDOTIS. Siegelbild undeutlich. Abb. bei Hanthaler, Rec. I., Tab. 7 nr. 18. IV. S. d. Pfarrers Albert v. Capelln spitzoval (39:25), ungefärbt. Umschr.: † S. ALBERTI · PLEBANI DE CAPEL. Die heil. Petronilla. V. S. d. Propstes Heinrich v. St. Pölten beschädigt, spitzoval (62:43), ungefärbt, II B. Umschr.: [†] S. HAINRICI PREPOSITI ECCLIE SCI YPOLIT[I]. Der heil. Hippolyt ist en face stehend dargestellt, neben ihm kniet zur rechten Seite eine betende Gestalt. Beischrift: SCS. YPOLIT9.

[ocr errors]

297.

1319 Juni 24, Wien.

Ott der Wülfelstorffår Bürgermeister und der Rath der Stadt Wien beurkunden, dass Dietrich der Chlewer sein Haus gegenüber dem des Abtes von Chótweig bei der Himelporten dem Propste Hainreich und dem Stifte zu Sand Polten um 136 Mark Silber Wiener Gewichtes verkauft hat.

Copie I im Cod. 1077 des k. k. Staatsarch. in Wien, f. 27′ nr. 32 (B). Deutsch; Copie II in Cod. 174 ebend. S. 161 nr. 277 (C).

Lampel, Urk-Buch d. Stiftes St. Pölten I, 245 nr. 205.

298.

1319 Juli 12, Kilb.

Otte der Sohn des Herrn Heinrich von Hag beurkundet, dass seine verstorbene Frau Alheit, die Tochter des verstorbenen Otte von Runting, bei ihren Lebzeiten mit seiner, ihrer beider Tochter Gedraut und ihres Bruders Vlrich von Renting Zustimmung der Kirche zu Kuliub eine Hofstätte sammt allem Zugehör an dem Gotenberg1 in der Jesink2 geschenkt hat. Dieser Liegenschaft machen sie den Pfarrer zu Koliub Heinreich den Kaltenbech zugleich mit dem Rechte sich einen Vogt darüber frei zu wählen gewaltig.

Siegler: Otte von Hag.

Zeugen: her Cholman und her Jans von Ramsenbach, her Ditmar der Rat, Hainreich der Redler von dem Hah.

Datum: gebn ze Kuliub (1319) an sant Margretentag.

Orig. (A), Perg. Deutsch. Siegel an einem Perg.-Streifen.

.

Siegel rund, ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. OTTONIS · DE · HAGEN. Zwei schräg gekreuzte Kniewinkelmasse. Abbild. bei Hanthaler, Rec. II,

Tab. 33 nr. 13.

299.

1319 December 15, Wien.

Rudolf der Hunt von Potendorf übergibt auf seinem Sterbebette seiner Mutter Frau Chenigvnde einen Weingarten, der da

298. 1 etwa der Gärtenberg nordöstlich von St. Anton a. d. Jessnitz? 2 Jessnitz, ein Zufluss der Erlauf.

leit enhalben der Leita datz dem verrern Höflein,1 mit dem Rechte, nach seinem Tode damit frei zu schalten.

Siegler: Rvdolf der Hvnt von Potendorf.

Zeugen: mein chapplan herr Hainrich der priester, Otte mein schaffer der Drvhsaetz, Chvnrat der Pernekker, Dietrich der Wiersinch, Hainrich der Ramler.

Datum: geben ze Wienne (1319) des nachsten samztages nach sand Lvceintage.

Orig. (A), Perg. Deutsch. Siegel an einem Perg. -Streifen.

Siegel schildförmig, ungefärbt, IV A 2. Umschr. † S. RVDOLVI CANI[S] DE POTTENDORF. Getheilt, im oberen Felde der aus der Theilungslinie wachsende Löwe. Abb. bei Hanthaler, Rec. II, Tab. 40 nr. 26.

300.

1320 Jänner 19, Hausenbach.

Chol der Meilower verzichtet unter Zustimmung seiner Söhne Jevwart, Chol, Ortolf und Herbort zu Gunsten der Pfarrkirche zu Chuliub auf das Vogteirecht über folgende von seinen Vorfahren derselben geschenkte Güter: ein Lehen zu Heindorf, ein Lehen datz den Povngartnern, ein Lehen datz Pilgreim an dem Veld,1 ein Lehen datz den Erlern, ein Lehen uf dem Winterek unde uf des Purgger hofstat ze Kuliub. Dieses Vogteirecht soll von nun an dem jeweiligen Landesfürsten und dem von ihm bestellten Untervogte, jedoch ohne allen Fruchtgenuss zustehen und die benannten Güter fortan freies Eigenthum sein.

Siegler: Chol der Meilower (I.), Herr Wichart der alte von Topel (II.) und Herr Vlrich dessen Sohn (III.).

Zeugen: her Helbmwich von Chuliub, her Ditmar der Rat, her Cholman von Ramsenbach, her Johans von Ramsenbach, Alram der Zik.

Datum: gebn datz dem Hovs in dem pache2 (1320) des samztages vor sant Agnesentag.

Orig. (A), Perg. feuchtfleckig. Deutsch. Von drei Siegeln an Perg.Streifen das zweite abgefallen.

I. rund (35), ungefärbt, IV A 2.

Umschr. S. CHOLONIS · DE · [M]ЄILAV. Der nach rechts steigende Löwe. III. beschädigt, rund, ungefärbt, IV A 2.

299.

300.

1 Höflein, G.-B. Bruck a. d. Leitha, V. U. W. W.

1 Feld, Weiler O.-G. Kettenreith, G.-B. Mank. Karlstetten, G.-B. St. Pölten.

2 Hausenbach, O.-G.

301.

1320 Februar 3.

Hainreich der Staynberger und Liebgart seine Frau verkaufen Abt Marichart und dem Convente zu Chotweig ihre auf dem Besitze des Stiftes zu Tiemdorf1 gelegene Gülte von 1/2 1. dr. um 612. Wiener .

Siegler: für den Urkundenaussteller siegeln (,wan ich selb aigens insigel nicht han') die Herren: Chuenrat von Arnstayn (I.), Ott der Weizzenberger von Retelperg (II.), Hainreich der Redler sein Schwiegervater (III.).

Datum: Der prief ist gegeben und ditz ist geschehen (1320) des suntages nach der liechtmiss.

Orig. (A), Perg. Deutsch. Von drei Siegeln an Perg.-Streifen das

zweite abgefallen; Copie in Cod. C f. 34 (B).

I. ungefärbt. Abb. bei Duellius, Exc., Tab. 5 nr. 42. Umschr.: † S. ChV[NRA]DI DE · ARNSTAIN. III. rund (31), ungefärbt, IVA 2. Umschr.: †S. HANRICI · D. REDL. Wappenschild, Abb. bei Duellius, Exc., Tab. 5 nr. 45. Die gemeine Figur hält Hanthaler eher für einen Panther als für einen Wolf (Hanthaler, Rec. dipl. II, 220 Anm. a).

302.

1

1320 Februar 13, Salzburg.

Erzbischof Friedrich [III.] von Salzburg subdelegiert als Bevollmächtigter des apostolischen Stuhles zum Schutze der Mindern Brüder der österreichischen Provinz in ihren Privilegien den Abt [Marchward] von Göttweig in dieser Angelegenheit für diese Provinz zugleich mit dem Rechte, gegen Widerspenstige mit der Censur vorzugehen, da dieselben bei ihm über Verletzungen ihrer Privilegien Klage führten. Er will ihnen dadurch infolge des schweren Recurses an ihn selbst Kosten und Mühen ersparen, zumal ihm das Recht der Subdelegation in dem päpstlichen Rescripte zugestanden ist.

Siegler: Erzbischof Friedrich [III.] von Salzburg.
Datum Salzburge idus februarii (1320).

301. 1 Diendorf, O.-G. Hain, G.-B. St. Pölten, V. O. W. W. Der Copist und Verfasser des Codex C hat dieses Tiemdorf irrigerweise mit Diendorf a. Kamp identificiert und die Urkunde unter die das Amt Stein betreffenden eingereiht. 302. 1 Erzbischof Friedrich III. von Leibnitz, 1315 Nov. 25-† 1338 April 7. (Eubel, Hierarchia 454.)

Orig. (A), Perg. Lat. Siegel an einem Perg.-Streifen.

Umschr.: FRIED'. LEGAT9. Der Erz

Siegel beschädigt, rund (76), ungefärbt, III A 2 b. DERI....

. ECCE. ARCHIЄPS....

bischof ist sitzend en face im Ornate dargestellt, in der linken Hand das Pedum haltend, die rechte Hand segnend erhoben.

303.

1320 August 24.

Alber von Mainberch und Margaret seine Frau verzichten auf ihr vermeintliches Recht auf die Zehente von allen Neureuthen in Hofsteter,1 Rabenstayner und Chirichperger pfarr, derentwegen er mit dem Stifte zu Chotweig im Streite lag, zu Gunsten des Abtes Marichart und des Conventes zu Chotweig, nachdem er sich von deren besserem Rechte überzeugt hatte.

Siegler: Alber von Mainberch (I.) und die Herren: Weichart von Topel, Landrichter in Oesterreich (II.), Ortlieb von Winchel, der Sohn des Herrn Hadmar (III.) und Ott von Weizzenberch (IV.).

Datum: Der prief ist gegeben und ditz ist geschehen (1320) an sand Bartholomestag.

Orig. (A), Perg. Deutsch. Vier Siegel an Perg.-Streifen; Copie in Cod. C f. 140 (B).

I. schildförmig (28: 20), roth auf Schüssel, IV A 2. Umschr.: † S. ALBERTI DE MAIBERCh. Im goldenen Felde ein aufrechter Holzschlägel. II. rund, ungefärbt (nr. 253 S. V). III. rund, ungefärbt, IV A 2. Abb. bei Hanthaler, Rec. II, Tab. 49 nr. 1. Umschr.: † S. ARTLIEBI· DE · WINCHEL. Das steigende Einhorn. IV. beschädigt, schildförmig, ungefärbt, IV A 2. Umschr.: †S. OTTONIS. D'. [W€]ISSENBERCh. Das linke Freiviertel u. ein Balken.

304.

[c. 1320.]

Werenhart von dem Heuslein und Gederut seine Frau beurkunden, dass sie eine freieigene Gülte von 20 S., welche zu Leutolzperig1 gelegen ist und haizent fürphenning und am sand Merteinstage zu dienen sind, als Seelgerüthe für sich auf dem Marienaltare zu Mauer gestiftet haben.

303.
1 Jetzt die Pfarre Grünau a. d. Pielach, V. O. W. W.

304.

1 Lottersberg, O.-G. Gerolding, G.-B. Melk.

« السابقةمتابعة »