صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

iusta servantibus sit pax domini nostri Iesu Christi, quatinus et hic fructum bone actionis percipiant et apud districtum iudicem premia eternę pacis inveniant; amen; amen; amen.

Scriptum per manum Rainerii scriniarii, regionarii et notarii sacri palatii.

(R.) h

Ego Paschalis catholicę ecclesię episcopus ss."

(BV.)i

Datum Laterani per manum Iohannis sancte Romanę ecclesię diaconi cardinalis IX. kalendas novembris, indictione XIII, incarnationis dominice anno MCV, pontificatus domini Paschalis secundi pape VI.*

Die Bleibulle zeigt auf d. Apostelseite (37) rechts d. Kopf des hl. Paulus mit d. Ueberschrift: SPAZ., links den des hl. Petrus mit der Ueberschrift: SPE, beide Köpfe mit Gloriolen durch ein Kreuz geschieden, das die Hand des hl. Petrus hält. Auf der Namenseite des Papstes: + PAS | CHALIS | PP II.

17.

1107 Februar 6.

Papst Paschalis II. entlässt den durch Bischof Hermann von Augsburg an die Curie entsendeten Boten, nachdem sich seine Entrüstung über ihn durch Verwendung des Bischofes Wido von Chur und des Abtes Hartmann von Göttweig gelegt hatte, mit einer Bulle an den Augsburger Klerus.

Curiensi episcopo [Widone]1 atque Gotwigensi abbate [Hartmanno] pro ipso supplicantibus datis veluti Augustensium respondentibus litteris abire permittitur vera cum falsis relaturus. Vera hoc modo: folgt die Bulle von 1107 Februar 6.

16.

Uodalscalk, De Eginone et Herimanno in M. G. SS. XII, 438.

h Im

Eigenhändige Unterschrift des Papstes mit anderer Tinte. Kreisringe der Rota steht von der Hand des Papstes mit der gleichen Tinte wie in der Unterschrift in Unciale: Verbo domini celi firmati sunt. i Mit der Tinte des Textes gezeichnet. k Die Datumszeile ist mit gleicher Tinte geschrieben wie die Unterschrift und der Wahlspruch des Papstes. Es sind also diese drei Theile zugleich bei der Ausfertigung eingetragen worden.

17.

[ocr errors]

1 Wido 1094-1122 (Gams, Series ep. 268). 2 Hartmann muss schon im Herbst des Jahres 1106 in Ober-Italien an der Synode von Guastalla, welche 1106 October 22 begonnen wurde, anwesend gewesen sein (Hansiz, Germ. sacra I, 290). Seine Anwesenheit an der römischen Curie im Februar 1107 beweist seinen längeren Aufenthalt daselbst.

18.

1108 September 6, Tulln.

König Heinrich V. schenkt dem Stifte Göttweig die Insel Mutheimerwert und bestätigt zugleich den Besitz derselben.

Orig. (A), Perg. Siegel mit dem Kopfe des Königs abwärts gekehrt, ist durchgedrückt u. auf der linken Hälfte beschädigt.

Hormayr, Archiv f. Geographie XIX, 559, fehlerhaft; Karlin, 260 nr. 7; Sickel, Mon. graph., fasc. V, tab. VII, Facsimile; Sickel, Texte z. d. Schrifttaf. S. 77; Böhmer-Stumpf, reg. nr. 3031; Meiller, Reg. der Babenb., S. 11 nr. 4, Bl. f. Landesk. XII, 130 nr. 37 u. XIV, 187 nr. 6 reg.; Kinzl, Chronik v. Krems u. Stein, S. 3 reg.

[ocr errors]

Als Vorurkunde diente nr. 5. Die Urkunde ist vollständig von einer Hand geschrieben, welche jedoch in der drittletzten Zeile mit gedrängterer, kleinerer und schönerer Schrift, aber gleicher Tinte fortsetzt.

(C). In nomine sancte et individuę trinitatis. Heinricus divina favente clementia quintus Romanorum rex. § Notum sit omnibus Christi nostrisque fidelibus tam futuris, quam presentibus, qualiter ego Heinricus rex Romanorum ob remedium anime nostre ac parentum nostrorum et ob peticionem principum nostrorum, videlicet Ŏudalrici Pataviensis episcopi ac sororis nostrę Agnetis et mariti eius Luitpoldi marchionis et ducis Welfonis tradidimus ad altare sanctę Marię in Chotiuuige insulam, que vulgo dicitur Mutheimeruuerth, rogante hoc etiam Adalberto, cuius hec erat beneficium, cum omni utilitate cultis incultis silvis viis inviis pratis pascuis molendinis piscationibus aquis aquarumque decursibus. Per istam itaque traditionem firmamus et stabilimus, quicquid episcopus Altmannus eiusdem loci primus fundator ad predictam ecclesiam dedit, seu quicunque alius fidelis cuiuscunque conditionis sive ordinis ex quacunque parte Danubii. Hẹc

18. 1 Diese Insel wurde dem Stifte c. 1110 für 6 Mark von Adalbertus Hiersolimitanus mit allen Rechten vollständig abgetreten (Karlin, 59 nr. 254) und erhielt später den blossen Namen Werd. Das daselbst vom Stifte angelegte Dorf gleichen Namens wurde durch die zahlreichen Ueberschwemmungen der Donau im Laufe der Jahrhunderte hart mitgenommen, weshalb die Bewohner das heute verschollene Dorf am Ende des 18. Jahrh. ganz verliessen und in das nahe Dorf Palt übersiedelten. Die Grundstücke nordöstlich von Palt V. O. W. W. führen heute noch den Flurnamen: im Wörth. Ausserdem werden zwei wohl schon früher eingegangene Ansiedelungen Kotweigeraw und Wambaseraw 1454 Juni 6 und 1459 November 4 urkundlich erwähnt, welche nahe bei dem Orte Werd östlich von Mautern lagen.

autem sunt bona predicte ecclesię collata ab Altmanno episcopo: parrochia Mitaran cum omnibus appendiciis suis excepta parte decimationis, que pertinet ad Sanctum Nycolaum,* in eodem loco Azilinum et alium Azilinum, Gemmundum cum beneficiis suis, ibidem beneficium Ekkirici cum mancipiis et omnibus appendiciis suis excepto dimidio manso, Prunne de beneficio eiusdem Ekkirici cum mancipiis et omnibus appendiciis suis, Huntisheim Růduuinum cum beneficiis suis, Chellergnannan vineam I cum vinitore et omnibus appendiciis suis, Rotkeristorph vineas III et dimidiam cum vinitoribus et omnibus appendiciis suis, Palta excepto manso I, Horginbach excepto manso I cum mancipiis et omnibus appendiciis suis, Talaran cum vineis et vinitoribus et omnibus appendiciis suis, Uurta cum mancipiis et omnibus appendiciis suis et silva, que adiacet monti, cuius terminus est: rivus Palta sursum usque in Chrumbilbach, abhinc usque ad confinium Salzburgensis predii et marchionis, Chrucistetin cum vineis et vinitoribus et omnibus appendiciis suis, Echindorph cum mancipiis et omnibus appendiciis suis, Pumannestorph cum mancipiis et omnibus appendiciis suis, Nuzdorph vineas III, Anzandorph vineas II, Imizinistorph vineam I, Ratoluistorph cum omnibus appendiciis suis, ad Sanctum Yppolitum partem decimationis et mansum I cum omnibus appendiciis suis et in alia ripa Treisim versus Wagrein molendinum cum appendiciis suis et II loca molendini, Stoidratistorph mansum I, Pecsutilin cum omnibus appendiciis suis, Scâuuingin' cum mancipiis et omnibus appendiciis sus, Blindindorph mansum I, Piscoluistorph mansos IIII, Houiberch cum omnibus appendiciis suis et quicquid inter duas Persnich cultum et incultum episcopalis iuris iacet, excepto censu de publica via. Parrochia Pirchaha cum appendiciis suis, Chanihohestetin vineas V et dimidiam, Zeizinmůra beneficium Reginoldi Guggingin vineas II cum omnibus appendiciis suis, Chirchlingin mansum I et vineam I, Vischamundi mansum I, Mûri decimationem, Heiminburch, Aschrichisprucca, Houilin et ad Sanctam Petronellam et de ceteris villis, que pertinent ad predium Dietpoldi marchionis, decimationem; parrochia Choliup constructa in manso, quem Richiza dedit, ad quam decimationem terminavit Houistetin, Moraha. Studaha mansos X, Aschaha vineas II, Hunisberch mansum I, Halla curtale I et sartaginem I; parrochia Mulipach cum omnibus

18.

Der Oberschaft des d auf Rasur. Kürzungszeichen auf Rasur.

b Scå auf Rasur.

с

c Das

Das jetzige Brunnkirchen, Gem. Oberfucha, östlich von Mautern nahe bei der Donau. Die Ansiedelung bestand im 15. Jahrh. aus dem oberen und unteren Brunnhofe und gieng 1529 im Türkenkriege ein. Seit dieser

Fontes. II. Abth. Bd. LI.

3

3

appendiciis suis, Steini beneficium Pecilini, in parrochia Chremisi dimidiam decimationem vini, Tiemindorph et Hůnindorph decimationem, Ramuoldespach decimationem et mansum I, Frouuindorph decimationem. et mansum I, Gogindorph mansum I, Chetsi decimationem, Hezimannestorph mansos IIII, Straneistorph decimationem et mansos II, Zeinaran mansos II et curtalia VIII, Boreistorph mansum I liberalem, Porcindorph mansos IIII, Gausaraueld decimationem, Ezinistorph mansos III, Hagninbrunnin mansum I, mancipia de Matkouua, quibus Pero camerarius preerat, mancipia Egilberti archipresbiteri. Ista, que secuntur, ceteri fideles contulerunt: Flinspach cum silva et molendino et omnibus appendiciis suis, Eppinberch cum silva et vineis et pomariis et omnibus appendiciis suis, Lanzindorph cum mancipiis et vineis et omnibus appendiciis suis, Wischartisprucca1 cum silva et mancipiis et vineis et omnibus appendiciis suis, Potingin, 5 Perhartistorph cum mancipiis et vineis et omnibus appendiciis suis, Pellindorph mansos IIII liberales, Můri vineas II, Waltrichistorph mansos II, Hadarichisuuerth predium, quod Heinricus dedit, Liuzmannistorph mansos X regales, quos comparavimus, Chrunnila mansum I, Zagalstreiphingin, quod Eberhart dedit, Sulzbach, Tanna, 10 quod Luitkart dedit, Chrengilbach 11 mansum I, Obizi, 12 Humistal, 13 Voraha 14 et cetera novalia,

[ocr errors]

8

6

7

18. Zeit bestand dort bloss der sogenannte Brunnhof, welcher zum Stifte gehörte. Die daselbst 1522 erbaute Kapelle wurde, nachdem sie 1617 von Abt Georg Falbius hergestellt worden war, 1784 zur Pfarrkirche erhoben. 3 Ein Eppenberg liegt nordwestlich von Albrechtsberg, V. O. M. B. Da jedoch Weingärten daselbst erwähnt werden und die Reihenfolge auf das V. O. W. W. schliessen lässt, so ist die Annahme berechtigt, welche es mit dem verschollenen Epprechtsberg zwischen Schaubing und Karlstetten identificiert, zumal dieses im Göttweiger Urbar von 1322 (Urbar B.) S. 16 als Eppenberg erscheint. Wieselbruck, V. O. W. W. südlich von Weissenkirchen a. d. Perschling. 5 Böding, Dorf westlich von Würmla, V. O. W. W. 6 Ober-Waltersdorf südlich von Traiskirchen an der Triesting, V. U. W. W. 7 Loitzmannsdorf, Rotte, bei Altendorf östlich von Gloggnitz, V. U. W. W. Vgl. nr. 1. Die erste Person Pluralis weist darauf hin, dass von Seite des Stiftes Göttweig eine Vorlage der königlichen Kanzlei unterbreitet wurde, welche aus Versehen diese subjective Fassung des Diploms aufnahm.

[ocr errors]

8

• Etwa der Weiler Krennling, gehörig zum Dorfe Klotzing bei Witzersdorf in Ober-Oest.? 10 Tanning E.-H., O.-G. Windpassing, V. O. W. W. In dem Urbar von 1302 wird S. 2, Col. 2 ein Rugerus in dem Tannech als zu dem Officium super Ybsveld und Perhartsdorf gehörig erwähnt. 11 Krenglbach nordwestlich von Wels in Ober-Oest. 12 Oetz bei Oetzbach südlich von Oberranna, V. O. M. B. V. O. M. B.

[ocr errors]

13 Muthsthal, Rotte, südlich bei Mühldorf, 14 Fohra, Dorf südwestlich von Gschwendt, V. O. M. B.

e

que marchio dedit, Chotanas et silvam, quam Waldo dedit, Piugin 15 predium, quod Piligrimus dedit, Miris, Chozindorph, Gritsanas, 16 Stanandorph1 cum omnibus appendiciis suis, que Heinricus et frater eius Ot[to] dederunt, Terni predium, quod Fridericus dedit, Tizizi predium, quod Mahthilt dedit et cetera recte quesita. © Sed ut he traditiones ratę et inconvulse omni tempore permaneant, hanc cartam impressione sigilli nostri insigniri iussimus. Hi sunt autem testes, qui viderunt et audierunt: episcopi Reginhardus Halberstatensis, 18 Walraban Cizensis, 19 Vto Hiltensheimensis, 20 Hartuuicus Ratisponensis, 21 Eberhardus Eistetensis; 22 dux Welfo, marchio Liutpoldus, marchio Dietpoldus, Otto comes Ratisponensis, Herimannus comes, Gotifridus de Chalauuan, Wichbertus et Ludouuicus comites.

Ego Adalbertus cancellarius vice domini Rothardi Moguntini archicancellarii recognovi.

Signum domni Heinrici quinti regis Romanorum invictissimi. (M F.) "

18. a to weggerieben.

gleicher Hand.

[ocr errors]
[blocks in formation]

E in Capitale und von anderer Hand geschrieben. 5 Das Titelmonogramm ist unter die Signumzeile gestellt und zeigt deutlich den Vollziehungsstrich.

15

16 Auch Greitschan,

Poigen, Dorf nordwestlich von Horn, V. O. M. B. Grietschan, Greitschlag, lag zwischen Maiersch, Kotzendorf und Freischling, südöstlich von Gars, wohin der verödete Ort eingepfarrt war. Im 13. Jahrhunderte belehnte das Hochstift Passau den Rapoto von Schönberg unter anderem auch mit dem Zehente daselbst. Als letzterer um die Mitte des 13. Jahrhunderts starb, war es aber bereits verödet. 1504 wird es im Banntaiding von Maiersch als Greitschlag erwähnt, wiewohl es nicht mehr besiedelt war (Bl. f. Landesk. XVII, 166). 17 Auch Standorf, Staindorf und Steindorf, lag am linken Ufer des Kamp gegenüber von Buchberg, südlich vom Orte Zitternberg, wo jetzt der sogenannte Bankelwald sich befindet. Im Banntaiding von Maiersch wird es als nächst dem Bankel (,pankl') gelegen erwähnt, war aber bereits verödet (Bl. f. Landesk. XVII, 205). 19 Reinhard von Blankenburg 1106 März 31 (Gams, Series 280). 20 Udo von Gleichen-Reinhausen 1079

19 Walram 1089

--

1123 Febr. 27-März 2

† 1111 April 12 (Gams, 296). 1114 Oct. 19 (Gams, 281).

21 Hartwig von Ortenburg 1106 † 1126 März 3 [oder auch nach

anderer Version Mai 17] (Gams, 304).

1100

† 1112 Jänner 6 (Gams, 274).

22 Eberhard von Schweinfurt

« السابقةمتابعة »