صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

d

Williberti et Waltonis in villam Tuirin, versus orientem Persnicham ab ortu suo usque ad villam Tvirin, versus australem partem semitam, que vocatur Pechstich, inter confinia allodiorum marchionis, Haderici et Rodolfi et ita versus Carinthiam. Quicquid infra hos terminos est culti et inculti, ad parrochiam Pyricha pertinebat. Ob cuius latitudinem necessitate ductus ego Reginmarus dei gratia Pataviensis episcopus ecclesiam in loco, qui dicitur Michilpach, construere feci et a me ipso dedicatam cum termino eidem tunc ecclesię inibi prefinito fratribus in loco Kotwiensi deo et sanctę Marię servientibus pro divina remuneratione contradidi. Terminus autem eius: Michilpach fluvius, hinc ascendit per Sceit et transit in Cherspeimespach, quem iterum descendit in Goelssana fluvium, et hinc ascendit in Halbach, quem item ascendit ad caput Halbach versus Carinthiam et de ortu Halbach per transversum in australem partem, quicquid culti et inculti iacet inter confinia allodiorum Ròdolfi et Haderici nobilium ac marchionis per semitam, que vocatur Pechstich, vergit in orientem. Ut deinceps vero hęc mea et omnis antecessorum meorum traditio rata permaneat et inconvulsa, sigilli mei hac obsignatione per me est stabilita. Insuper ad Mûra est ecclesia sanctę Marię cum omni sua* ibidem et ad Vrsprinc dote et decimatio ex predio inibi sito nobilium Ekkeberti, Dietrici, Odalrici et Herimanni fratrum absque divisione. Si quis igitur ex his, que ego Reginmarus dei gratia episcopus vel antecessores mei sanctę Marię et fratribus deo in Kotwiensi loco militantibus contulimus et firmavimus, aliquid abstulerit, inminuere vel infringere temptaverit, vinculo sit anathematis obligatus ac nisi cito resi puerit, divini examinatione iudicii sit perpetuo damnatus.

28.

Siegel Bischof Reginmar's vgl. nr. 27.

1125 [nach Februar 5, Göttweig].

Nach dem Tode des Abtes Nanzo wird Chadalhoch in Göttweig zum Abte gewählt.

a

Post hunc [Nanzonem] custos ecclesiae Cadehoch 1 nomine ex liberiori genere natus omnium fratrum electione et Regimari

27. b Die Interpunction trennt deutlich marchionis einerseits und Haderici et Rodolfi anderseits. - c A. d über der Zeile nachgetragen.

28.

an.

- с

a Andere Schreibweisen: Chadehoch, Cadoch.

1 Die Annal. Gottwic. setzen die Wahl desselben auf das Jahr 1125 Nach dem allgemeinen Brauche hat sie wohl bald nach Nanzo's Tode

episcopi, Oudalrici successoris, consecratione est abbas ordinatus, qui et ipse nichilominus ecclesiam libris et velis et aliis ornamentis venustavit, praediis vineis possessionibus satis locum sublimavit.

Vita Altm. in M. G. SS. XII, 243 c. 43 aus d. Perg.-Codex 602 d. k. k. Hofbibl. in Wien.

Die Datierung gründet sich auf die Vermuthung, dass bald nach Nanzo's Tode 1125 Februar 5 (nr. 24 Anm. 2) die neue Abtwahl stattfand.

29.

[c. 1130.]

Der Freie Rapoto von Traun (Rapoto liber homo de Truna) schenkt durch die Hand seines Bruders Rudolf und unter Zustimmung seines Bruders Chadold ihren erblichen Besitz zu Imbrichaim dem Stifte Admont, wo er selbst mit seinem Sohne Rapoto und seiner Tochter Gisila eintritt.

Hanc traditionem fecit prefatus eius germanus Rudolfus presente ipsorum fratre Wolftrigilo Admuntensi tunc monacho super montem Chotewic.

Cod. tradit. IV, 179 im Stifte Admont, abschriftlich im steiermärkischen Landesarch. in Graz.

Pez, Thes. anecdot. III/III 799 nr. 134; Wichner, Admont I, 162 Anm. 1; Zahn, U.-Buch v. Steiermark I, 143 nr. 131.

30.

[e. 1130.]

Bauliche Anlage des Stiftes Göttweig.

Hic mons [Gottwicensis] etc. septem ecclesiis decoratur, quia septem donis spiritus sancti sublimatur. In uno quippe iugo caelo contiguo gestat ecclesiam sancti Georgii martyris 28. stattgefunden. Die beiden Göttweiger Abtkataloge verzeichnen übereinstimmend: Chalhochus abbas annis XVI. Im Klosterneuburger Nekrolog (Arch. f. K. österr. Gesch.-Qu. VII, 275) und im St. Lambrechter Nekrolog (Font. 2, XXIX, 36) wird am 27. Jänner ein Chadelhoch abbas als verstorben erwähnt, während das Salzburger Nekrolog (Arch. f. K. österr. Gesch.-Qu. XIX, 216) am 26. Jänner einen Kadelhoch abbas verzeichnet. Da aber jeder bestimmende Beisatz fehlt, so kann die Identität mit dem Göttweiger Abte Chadalhoch bloss vermuthet werden.

honore constructam, cui inclusa cum aedificiis suis coniungitur; aliam in excelsa rupe in honore sanctae Erindrudis virginis erectam, cui habitaculum hospitum copulatur. Tertia in planitie sui in honore sanctae Mariae perpetuae virginis sustollitur, quae et principalis cernitur et octo altaribus insignitur, cui claustrum fratrum connectitur. Quartam in honore sancti Benedicti erigit, cui domum infirmorum subicit. Quinta est peribolus in honore sancti Iohannis baptistae constructus capitulo fratrum coniunctus. Sexta item est peribolus in honore sancti Nicolai consecratus, praecelsae turri innixus. Septima in radice montis in honore sancti Blasii dedicata iuxta rivulum praeterfluentem posita, ubi et est habitatio sororum et mansio fratrum in pistrino servientium. Et quia nostra congregatio ad octo beatitudines festinat, nunc1 octavam in honore sancti Gotehardi aedificat.

Vita Altm. I. in M. G. SS. XII, 237 c. 27 aus d. Perg.-Codex 602 der k. k. Hofbibl. in Wien.

31.

[c. 1132.]

Perhard von Stadersdorf entsagt allen Ansprüchen auf einige Eigenleute des Stiftes Göttweig zu Handen des Bischofes Reginmar von Passau, welcher die ausgestellte Urkunde besiegelt.

Orig. (A), Perg. Siegel mittelst Perg.-Streifen eingehängt. Copie in Codex C f. 301. (B).

Karlin, S. 267 nr. 10.

Dieses Pergamentblatt, das blinde, in verso aufgedrückte Linien aufweist, ist ein Theil einer radierten älteren Urkunde, welche rescribiert wurde.

Notum sit cunctis Christi sanguine redemptis, qualiter controversia illa, que inter nos et Perhardum de Stavdratisdorf1 pro quibusdam mancipiis fuerat, que sui beneficii ab episcopo diu affirmaverat, iam tandem sit definita. Nam eadem beneficia episcopus Altmannus a Razone suo quondam procuratore aliis

30. 1 Dadurch wird die Gleichzeitigkeit des Baues der St. Gotthardskirche in Göttweig mit Abfassung der Vita Altm. I. bewiesen, weshalb die Bauzeit derselben, welche später nach der Errichtung der Pfarre Göttweig Pfarrkirche wurde, c. 1130 anzusetzen ist.

[blocks in formation]

mutuaverat, sed iniusta querela Perhardi frates istius loci commoti et mancipiis et aliis rebus sepius stabilierant. Tandem vero quamvis iniuste idem Perhardus recipiens a nobis duo talenta de predictis mancipiis in manum domini Reginmari Pataviensis episcopi se abdicavit et hoc idem episcopus, ne ab aliquo posterorum eius infringeretur, sigillo suo obsignavit.

32.

Siegel des B. Reginmar, ungefärbt, III A 1 (nr. 26).

[c. 1132, Göttweig.]

Markgraf Leopold III. schenkt dem Stifte Göttweig ein Saalgut und zwei Lehen zu Trasdorf und erlässt demselben Abgaben von dessen Gute zu Maiersch.

Orig. (A), Perg. Siegel mittelst Perg-Streifen eingehängt u. in drei Stücke zerbrochen; Copie in Cod. A traditionum S. 142 nr. 256, 257 (B) u. in Cod. C f. 63 (C).

Mon. boica XXIX, II, 63 u. 64; Hormayr, Archiv f. Geogr., 1828, S. 602 nr. 215 aus Cod. A tradit.; Karlin, 62 nr. 256 u. 257 aus Cod. A; Meiller, Bab.-Reg. S. 17 nr. 33 (ebend. Anm. 126); Archiv f. K. österr. Gesch.Qu. VI, 302 reg.; Bl. f. Landesk. XIII, 305 nr. 95 reg.

nr. 33 reg.

ebenda. XV, 14

Auffallend erscheint, dass der älteste Sohn des Markgrafen Adalbert hier keine Erwähnung findet, obwohl er bereits längere Zeit oberster Vogt des Stiftes Göttweig war. Der Registerband der Mon. boica XXXII, II, 270 reiht diese zwei Traditionen irrthümlich in das Jahr 1121 ein. Da jedoch die beiden Söhne des Markgrafen Leopold und Heinrich als Zeugen aufgeführt werden, Heinrich aber c. 1114 geboren war und zur Zeugenschaft das vogtbare Alter von 14 Jahren erforderlich war, so könnte die Urkunde frühestens auf c. 1128 angesetzt werden. Meiller (siehe oben) reiht sie in das Jahr 1132 ein.

Noverint universi Christi sanguine redempti, qualiter Liupoldus marchio cum manu uxoris suę Agnetis et presentia filiorum suorum Heinrici et Liupoldi astante etiam domno Reginmaro Pataviensis ecclesię episcopo ob remedium animẹ suę et parentum eorum delegaverit super altare sanctę Marię in monte. Kotuigensi dominicale et duo beneficia ad Drasdorf1 post obitum eius, qui prior illorum vita excesserit, deo et eius pię genitrici

32.

1 Trasdorf, Bez. Atzenbrugg, V. O. W. W. Der Rückvermerk der Urkunde und die Ueberschrift in Cod. C f. 63, welche die Urkunde dem Amte

Fontes. II. Abth. Bd. LI.

4

famulantibus in usum. Addidit et aliam traditionem, urbanum scilicet opus de predio nostro Mirs et censum de silva ex toto deinceps dimittens et tamen pastum et omnem usum, quem sui in nemore habent, nostris concedens. Huic delegationi satis. probabiles persone per aurem attracti testes fuere: Heinricus et Liupoldus filii eius, Sigihardus de Scalah et Gebehardus frater eius de Purchusin, Chunradus de Pilstein, Liutoldus de Plein, Otto de Purcstal et frater eius Hartwicus et Heinricus, Ŏdalricus de Wolfuisten, Chadolt de Occlisdorf; investiture: Heinricus et Liupoldus.

Das Siegel d. Markgrafen Leopold III. verdeckt einen Theil der untersten Textzeile, Abbild. bei Sava, Siegel der österr. Regenten, Sep.-Abdr. S. 74, wo jedoch der Abruck des Stempelöhres fehlt.

33.

1138 Mai 27.

Hadmar von Kuenring wird in Göttweig nach seinem Tode bestattet.

Sciendum preterea, quod cum Zwetlensis abbatia orbata esset fidelissimo fundatore suo primo ac deo dilecto Hadmaro, qui obiit anno domini MC quadragesimo octavo videlicet VI. kalendas iulii, id est tercio die post festum beati Urbani pape

32. a A. innemore.

des Stiftes zu Stein zutheilen, basieren auf der zweiten Schenkung, nämlich dem Erlasse des Zinses zu Maiersch. Maiersch, V. O. M. B.

2

33. 1 Statt richtig tricesimo (Annales Gottw. in M. G. SS. IX, 602, welche zum Jahre 1138 vermerken: Hadmarus de Chunringen pie memorię obiit). Irrthümlich setzt auch Link, indem er der unrichtigen Angabe des Zwettler Abtes Ebro im Liber fundat. folgt, das Todesjahr Hadmars von Kuenring in das Jahr 1148 (Annal. Austrio-Clara-Vallenses I, 157) und identificiert den Stifter von Zwettl irrigerweise mit Hadmarus des Chuopharn, welchen Ort er mit einer Burg „ad radicem montis Comageni" nach Lazius bestimmt. Den Beweis, dass Hadmar von Chufarn und Hadmar von Chunring zwei ganz verschiedene historische Persönlichkeiten sind, hat Friess (Die Herren v. Kuenring S. 17 f.) erbracht und dadurch den bis in die neueste Zeit fortgeschleppten Irrthum richtiggestellt. 2 Auf Grund der nachfolgenden Bestimmung des Todestages durch die Angabe nach dem Heiligenkalender kann derselbe auf den 27. Mai gesetzt werden, da der dritte Tag nach dem Urbanstag unter Zählung des Anfangs- und Endtermines auf diesen Tag fällt. Es ist also iulii durch ein Versehen des Schreibers zu erklären und iunii dafür zu setzen, wodurch die beiden Angaben in Einklang gebracht werden.

« السابقةمتابعة »